Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Würde ich nicht machen. Säuredämpfe und Kofferraummulden sind eine suboptimale Kombination.


....achso, nochmal zum Thema Löscher...
20230713_202938.jpg

...die Dinger habe ich aktuell in den Autos. Schön kompakt, leistungsfähig (laut Test, ich möchte sie nicht probieren :eek: :o) und kein Pulver.
...ja, sie sind nicht als "offizieller Feuerlöscher" zertifiziert...müßen sie bei dieser Verwendung aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht :D
War an der letzten Batterie auch nicht
verbaut. Muss ich mir erst noch besorgen - oder kann man evtl. doch drauf verzichten?
Würde ich nicht machen. Säuredämpfe und Kofferraummulden sind eine suboptimale Kombination.


....achso, nochmal zum Thema Löscher...
Anhang anzeigen 601600

...die Dinger habe ich aktuell in den Autos. Schön kompakt, leistungsfähig (laut Test, ich möchte sie nicht probieren :eek: :o) und kein Pulver.
...ja, sie sind nicht als "offizieller Feuerlöscher" zertifiziert...müßen sie bei dieser Verwendung aber auch nicht.


Und bevor das passiert, lieber den Schlauch baldigst anschließen/besorgen

Batteries%C3%A4ure%20wegen%20fehlender%20Entl%C3%BCftung%20ausgelaufen1.jpg


Die Säure hatte sich auch durch den Batteriekasten durchgefressen. Batteriekühlung vom Fahrwind von unten will keiner haben.
Von der Knallgasentstehung ganz zu schweigen

.
 
Soft99 Wachs (Waterblock Supersplash) und Glaco auch hier im Einsatz :t
Ja die machen schon coole Sachen bei Soft99...wobei ich beim Ci und beim Alfa wegen des schnellen und einfachen Auftrags Spraywachse bevorzuge. (Ci ADBL Synthetic Spray Wax und Alfa Dr. Wack High End Spray Wax)
Zum Winter werde ich bei beiden mal Fusso Coat F7 auflegen und schauen ob man damit über den Winter kommt.

Das Glaco finde ich super, weil da trotz Versiegelung meine Wischer nicht zum rubbeln neigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bevor das passiert, lieber den Schlauch baldigst anschließen/besorgen
Ich habe bei meinem M auch im letzten Jahr eine neue Batterie eingebaut (Varta Silver Dynamic AGM),
den Schlauch auch an die Batterie angeschlossen, aber der Anschluss des anderen Endes des Schlauchs
war nicht so richtig ersichtbar.
Ich habe ihn dann durch eine Öffnung im Kofferraum gesteckt die mir einigermaßen plausibel erschien.
Der Grund für den Austausch war übrigens die Aussage (auch hier im Forum) dass eine intakte Batterie eine Spannung von 12,4 bis 12,7V
haben sollte. Meine alte Batterie ( ca 9 Jahre) hatte nach ca 2 Tagen Standzeit immer 11.8-12,0V.
Das hat die neue Batterie übrigens genau so.
Die alte Batterie habe ich dann als Spannungsquelle seit einem Jahr auf meiner Werkbank stehen, seit Monaten immer mit ca 12,5 V.
Fazit: Der Wert der Lehrlaufspannung kann nur im vollkommen abgeklemmten Zustand der Batterie aussagekräftig ermittelt werden.

Gruß
Wilfried
 
  • Like
Reaktionen: Sew
@Wilfried
Viele Werkstätten (und bei mir im Eck ein Autobatterieladen,evtl. gibt es sowas auch bei Autoteileanbietern) haben Batterietester,die die Batterie unter Last prüfen,ist üblicherweise auch kostenfrei.
Wenn man also die Vermutung hat,die Batterie könnte "im Eimer" sein,sollte man sie mit so einem Prüfgerät prüfen lassen.

DAS ist die einzig wirklich verläßliche Aussage zum Zustand der Autobatterie.


Greetz

Cap
 
@Wilfried
Viele Werkstätten (und bei mir im Eck ein Autobatterieladen,evtl. gibt es sowas auch bei Autoteileanbietern) haben Batterietester,die die Batterie unter Last prüfen,ist üblicherweise auch kostenfrei.
Wenn man also die Vermutung hat,die Batterie könnte "im Eimer" sein,sollte man sie mit so einem Prüfgerät prüfen lassen.

DAS ist die einzig wirklich verläßliche Aussage zum Zustand der Autobatterie.


Greetz

Cap
Richtig!
 
Nachwuchs wurde 3 und da habe ich natürlich den Kindersitz montiert 😎

Kein Spaß aber "Notsitz" falls die erste Kindergartenzeit schief geht und Frauchen zu weit weg ist 😉
Hat jemand Erfahrungen wie sich der Isofix und das Leder verstehen?

Griffblende demontiert da ich demnächst den Fensterheber schmieren muss 😉
 

Anhänge

  • PXL_20230716_161244961~2.jpg
    PXL_20230716_161244961~2.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 75
Hat jemand Erfahrungen wie sich der Isofix und das Leder verstehen?

Kann unschöne Spuren (Abdrücke, „Scheuerstellen“) hinterlassen.

Aber schau einfach mal, ob du eine/n Schutzmatte/Sitzschoner findest. Kosten etwa 20-30 Euro und sind besser geeignet als Handtücher/Decken.

Wichtig ist zudem, dass der Airbag deaktiviert werden muss (lt. BMW).
 
Ich hatte lange einen Kindersitz ohne Isofix genutzt, hatte auch kein Isofix am Beifahrersitz. Der war "passgenau" und es gab 0,0 Spuren am Teilleder.
Airbag war auch nicht deaktiviert, weil ging nicht.
Der Sitzhersteller fand das OK, der Sitz kommt eben in die hinterste Stellung und gut.
 
Kann unschöne Spuren (Abdrücke, „Scheuerstellen“) hinterlassen.

Aber schau einfach mal, ob du eine/n Schutzmatte/Sitzschoner findest. Kosten etwa 20-30 Euro und sind besser geeignet als Handtücher/Decken.

Wichtig ist zudem, dass der Airbag deaktiviert werden muss (lt. BMW).
Tatsächlich habe ich sowas für den 5er und im Fahrzeug meiner Frau, stimmt 👍🏼

Da schaue ich mal nach
 
Airbag war auch nicht deaktiviert, weil ging nicht.
Der Sitzhersteller fand das OK, der Sitz kommt eben in die hinterste Stellung und gut.

Die Vorgabe von BMW wird schon einen Grund haben. Allein der Seitenairbag kann da ggf. schon problematisch sein.

Deswegen im Zweifel die Deaktivierung nachrüsten.
 
Ja die machen schon coole Sachen bei Soft99...wobei ich beim Ci und beim Alfa wegen des schnellen und einfachen Auftrags Spraywachse bevorzuge. (Ci ADBL Synthetic Spray Wax und Alfa Dr. Wack High End Spray Wax)
Zum Winter werde ich bei beiden mal Fusso Coat F7 auflegen und schauen ob man damit über den Winter kommt.

Das Glaco finde ich super, weil da trotz Versiegelung meine Wischer nicht zum rubbeln neigen.
Warum nimmst du nicht eine Keramik ?
Der Aufwand der Vorarbeit ist identisch (waschen, kneten, polieren, entfetten, auftragen) aber mit dem Vorteil der längeren Standzeit.
 
Selbst "klassisch" mit Handtuch oder Decke drunter hatte ich damals (ist schon um 20 Jahre her) nie irgendwelche Spuren auf den Sitzen...und ich bin da penibel.
Airbag würde ich definitiv abschalten! Die Dinger sind keine "Kuschelkissen" wie in der Fernsehwerbung.
An die Vorgabe erinnere ich mich auch in anderen Fahrzeugen 👍🏼
 
Warum nimmst du nicht eine Keramik ?
Der Aufwand der Vorarbeit ist identisch (waschen, kneten, polieren, entfetten, auftragen) aber mit dem Vorteil der längeren Standzeit.
...das wird ein längerer Text der sicher auch polarisiert.

In der Theorie ja aber nicht in der Praxis. Die Autos werden ja vor dem Wachsen "nur" richtig sauber gemacht und nicht jedesmal geknetet und dann poliert. Das HighEnd SprayWax auf den großen Alfa ist nach vielleicht jeder 3. Wäsche in 15 Minuten drauf.
Pastöses Wachs (verwende ich in der Regel nur auf dem Zetti) ist natürlich der maximale Whoweffekt aber vom Verhältnis Aufwand/Standzeit der komplette Unsinn.
Aber da bin ich halt verrückt...
20230611_174357.jpg
....und das ist nur das Regal, es gibt da noch den Schrank... :eek: :o
Pastöses Wachs verzeiht dafür auch nicht haarfein polierten Lack.
Geht was mit den Versiegelungen schief, runterwaschen und neu machen. Mal was anders probieren...kein Problem. Versiegelung mit dem Vorreiniger gekillt...schnell neue drauf....schnell vor der Waschbox oder der Haustür drauf...kein Problem.

Keramik ist seeehr aufwändig. Wenn schon die Vorbereitung des Lacks (sie geht ja eine Verbindung ein und wird nicht drauf gelegt) in Kleinigkeiten nicht hinhaut, wird das Ergebnis schlecht. Auftrag ist (je nach Produkt mehr oder noch mehr) sehr difiziel. Beim geringsten Fehler hast du Schlieren oder Highspots. Dann darfst du mindestens nach Aushärtung alles runterschleifen und neu anfangen.
Um zu einem guten Ergebnis zu kommen brauchst du eine entsprechende Räumlichkeit (die zu haben bin ich sogar in der glücklichen Lage) und sehr gutes Licht. Den Aufwand/die Kosten das zu installieren tue ich mir nicht an.
Nicht umsonst kostet eine professionelle Keramik 4stellig.

Keramik ist was für Leute die (meinen) einmal investieren und dann Jahre Ruhe.
...und auch das stimmt so nicht ganz. Eine Keramik will gepflegt und richtig behandelt werden (auch eine Keramik kann man mit falschen Mitteln und Methoden killen), man sollte sie ab und an mit einem sauren Shampoo (gewöhnlich sind die alkalisch bis neutral) freiwaschen usw.
...sonst war es das mit der Standzeit und die ist nach einem Jahr oder so (was natürlich immer noch weit mehr ist als reale Standzeite aller anderen Versiegelungen) wieder platt.

Ergo: Es gibt nur einen einzigen Punkt der für eine Keramik spricht/in dem sie alle anderen schlägt. Die Standzeit. Dafür den Aufwand und den vielfachen Preis ist es mir! (als "Selbstpfleger"...jemand der das Auto jedesmal teuer zum Aufbreiter bringt sieht das vielleicht anders) nicht im Ansatz wert.

Meine Empfehlung für Leute die sich nicht großartig mit Pflege befassen aber ein vorzeigbares Ergebniss wollen...einmal gründlich aufbereiten (lassen, ist kein Sakrileg, ordentliche Aufbereitung/Politur erfordert viel monetären Einsatz für Equipment und auch Zeit/Erfahrung) und dann den Zustand weitesgehend erhalten. Handwäsche, Shampoo ohne irgendwelche Versiegelungskomponenten, ein sanfter Snowfoam (der an an der Waschbox tut es "zur Not" auch) und vielleicht alle 3 Wäschen ein gutes SprayWax drauf. Aufspüren, abwischen fertig. Dauert beim Zetti vielleicht 10 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle seit einiger Zeit fest, dass Waschanlagen (inzwischen) besser sind als ihr Ruf, wenn die Vorwäsche mittels HDR gut gemacht ist. Die einfache Tankstellenanlage ohne HDR-Vorwäsche ist sicher nicht so der Hit, aber die Anlagen bei Globus und anderen Anbietern sind für mich überzeugend.

Gute Produkte mit einfacher bis sehr einfacher Anwendung sind nMn:




Ja, SONAX bietet da eine unheimliche Breite im Sortiment.

Poliert habe ich zuletzt vor 3 bzw. 5 Jahren und der Lack sieht immer noch sehr gut aus. Vermutlich bin ich auch noch mehrere Jahre der Besitzer des bestgepflegtesten Lacks auf dem Parkplatz.
Der Schlüssel ist neben der HDR-Vorwäsche eine Zweieimerwäsche, vielleicht sogar 2-3 Waschhandschuhe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin auch dafür einmal Maschinell selber oder machen lassen mit einer intensiven Politur, eine Art Basis schaffen, diese dann immer am besten mit Handwäsche und sauberen weichen Schwamm waschen und sauber halten, dann für meinen Teil jetzt weil Saison und wenige Kilometer sowie Garage einmal im Jahr ne Versieglung drauf bzw die alte Auffrischen und fertig.
Dieser ganze Hokus Pokus die viele Betreiben und man am Ende nicht wirklich einen Unterschied sieht wäre es mir auch Zeitlich sowie Preislich nicht wert.
 
Ich stelle seit einiger Zeit fest, dass Waschanlagen (inzwischen) besser sind als ihr Ruf, wenn die Vorwäsche mittels HDR gut gemacht ist. Die einfache Tankstellenanlage ohne HDR-Vorwäsche ist sicher nicht so der Hit, aber die Anlagen bei Globus und anderen Anbietern sind für mich überzeugend.

Gute Produkte mit einfacher bis sehr einfacher Anwendung sind nMn:




Ja, SONAX bietet da eine unheimliche Breite im Sortiment.

Poliert habe ich zuletzt vor 3 bzw. 5 Jahren und der Lack sieht immer noch sehr gut aus. Vermutlich bin ich auch noch mehrere Jahre der Besitzer des bestgepflegtesten Lacks auf dem Parkplatz.
Der Schlüssel ist neben der HDR-Vorwäsche eine Zweieimerwäsche, vielleicht sogar 2-3 Waschhandschuhe.
Von der Liste die zweite.
Meine aktuellen Favoriten das Dr. Wack HighEnd SprayWax (beste Lackglätte, einfachster Auftrag) oder das ADBL Synthetik Spray Wax (bestes Abperlverhalten, überragendes Preis/Leistungsverhältnis).
Die beiden und das genannte Sonax sind bei den SprayWax Geschichten auch in etwa die Platzhirsche.

Ständig polieren würde eh umgehend bei Neulack enden, weil der Lack durch ist. 8-)
Durchgehende Pflege ist der Schlüssel und weder kompliziert noch zeitaufwändig, wenn man es richtig angeht.

....und ich mache beim Spielzeug durchaus auch mal Brimborium.:roflmao:
 
Statt die Zwei-Eimer Wäsche, nehme ich lieber 5-10 (jeh nach Fahrzeug) Waschhandschuhe.
So kommt nie ein Handschuh mit schmutzigem Wasser in Berührung.
ich nehme gar nix zum Waschen. Der Zetti kriegt alle 1,5 Monate eine neue Schicht drauf poliert mit der Maschine in der Garage. 10 Min und fertig. Da ist ja nur die Haube groß, die restlichen Flächen haben ja Kartongröße. So brauche ich maximal den Hochdruckreiniger für die Scheiben und Felgen. Dann mit Toppflege abspülen und trocken fahren. So gibt es gar keine Kratzer, nach dem """" keine Wasserflecken. Morgen ist das Zetti-Verdeck dran mit Imprägnierung.
 
Mit mehreren Eimern rumhantieren mag ich auch nicht.
Statt die Zwei-Eimer Wäsche, nehme ich lieber 5-10 (jeh nach Fahrzeug) Waschhandschuhe.
So kommt nie ein Handschuh mit schmutzigem Wasser in Berührung.
Für die Felgen die Chemikalworkz Fingerhandschuhe und die FlatWheelBrush des selben Lieferanten. Endlich eine Bürste die zwischen die Speichen der 135er Felgen kommt.
 
Zurück
Oben Unten