Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

Hallo
Na ja, wenn das Ding schon nicht wegklappbar, oder versenkbar ist, wäre eine Tasche schon ganz nett gewesen.
Gruss
Kofferraum.jpg
Kofferraum_01.jpg

ein Paket Gummibänder aus dem Euro-Shop geholt, die Nieten gelöst und sauber verknotet. Hält bombenfest und das Teil fliegt nicht im Auto rum oder in der Versenkung meines Kellers :D
 
Hallo
Na ja, wenn das Ding schon nicht wegklappbar, oder versenkbar ist, wäre eine Tasche schon ganz nett gewesen.
Gruss

Genervt von der Tatsache, dass das Windschott je nach Jahreszeit ungeschützt im Kofferraum oder im Keller liegt, habe ich mich bei Amazon auf die Suche nach einer passenden Tasche gemacht.

Beim Fotozubehör bin ich dann auf die Mantona Fotostativ Tasche, L gepolstert 56 cm schwarz, gestoßen und hab sie mal testweise bestellt.

Mantona Fotostativ Tasche, L gepolstert 56 cm schwarz: Amazon.de: Elektronik & Foto

Passt absolut perfekt, wie wenn sie für das Windschott speziell gefertigt wurde. :thumbsup:

Kann ich daher Jedem empfehlen, der einen entsprechenden Schutz für sein Windschott sucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich alles nicht: ich fahre den Wagen ganzjährig und muß da nichts aufladen.

Ich kaufe doch kein Auto, um es 6 Monate im Jahr wegzusperren :p :P:) :-)
Nö, wegsperren werde ich ihn auch nicht. Dachte nur man tut ihm was gutes. Es kann bei mir halt trotzdem mal sein, dass ich ihn ein paar Wochen nicht fahren kann.
 
Na ja,
Mich stört die ein geschränkte Sicht über den Rückspiegel bei geschlossenem Verdeck, insbesondere bei dunkelheit.
Daher habe ich mir das Glaswindschott geholt und das ist tatsächlich dauerhaft drin.

Und nur darum ging es mir, das Gitternetz stört bei Dunkelheit odr im Winter wenn mann selten offen fährt.

Aber wenn man mit dem Originalwindschott zurecht kommt, alles gut, hochwertig und passgenau ist es allemal.
Anmerkung war halt nur dazu gedacht, dass es für das Originalschott bei Nichtverwendung keinen richtige Stauplatz im Z4 gibt.
Eingeschränkte Sicht mit dem Originalwindshott dann kaufst Du sowas (bei Tag und Nacht gute Sicht) und dann findest Du in der Garage einen endgültigen Stauplatz:
AC7C2389-630E-440B-A40A-04F10D005968.jpeg
0ADC58CE-9AC7-42A7-83EB-72291B0F9D4D.jpeg89E26B41-FB6D-45EE-9CD7-2D8630546EDB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar nicht Maggus440 (der offensichtlich ein Mensch von erlesenem Geschmack ist), kann aber auch etwas zu Deiner Frage sagen:
Da reflektiert nix. Weder tagsüber, noch nächtens.
Ich habe auch ein UR-Windschott, s.o.
Das Windschott passt perfekt, die Installation geht genau so leicht wie die des Originals. Reinstecken, fertig.
 
Habe auch ein Glaswindschott, jedoch von einem anderen Hersteller.

Da spiegelt nichts und man glaubt, es wäre keins verbaut. Nichts stört die Sicht nach hinten. :thumbsup:

Hatte ich auch im Audi TT und den 3 Porsche Boxstern. Die serienmäßigen Netzwindschotts finde ich persönlich unansehnlich und störend, was die Sicht nach hinten angeht.
 
Das Beste was man einem FAHRzeug antuen kann, ist regelmäßig damit zu fahren. Dann braucht man auch kein Ladegerät oder son Zeugs. ;)
Problematisch ist, insbesondere hier im Sauerland, einfach der Umstand, das im Winter wie Bolle "Salz" gestreut wird. Das tut dem FAHRzeug dann auch nicht gerade besonders gut.
Beim E89 hatten 6 Jahre Winterbetrieb (Region Stuttgart) auf jeden Fall deutliche Spuren hinterlassen. Von den Folgekosten durch Korrosion mal ganz zu schweigen. Wem das egal ist oder in Kauf nimmt oder nehmen muss, ok, akzeptiert. Ich möchte das am G29 so nicht sehen oder haben.

Der hingegen tadellose Zustand des E85-Unterbodens nach 12 winterfreien Jahren, hat mich jedenfalls in meiner Haltung bestärkt, den Wagen im Winter stehen zu lassen. Irgendwelche Probleme des STEHzeugs konnte ich weder beim E85 noch E89 feststellen, außer vielleicht den Entzugserscheinungen des Fahrers über die Wintermonate... ;) Aber die Vorfreude auf den Frühling wird dadurch nochmal verstärkt... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematisch ist, insbesondere hier im Sauerland, einfach der Umstand, das im Winter wie Bolle "Salz" gestreut wird. Das tut dem FAHRzeug dann auch nicht gerade besonders gut. Beim E89 hatten 6 Jahre Winterbetrieb (Region Stuttgart) auf jeden Fall deutliche Spuren hinterlassen. Wem das egal ist, ok, akzeptiert. Ich möchte das am G29 so nicht sehen oder haben.
Der hingegen tadellose Zustand des E85-Unterbodens nach 12 winterfreien Jahren, hat mich jedenfalls in meiner Haltung bestärkt.
Das Thema wird hier ja des Jahr wieder rausgekramt...und jeder hat dazu seine eigene Meinung.

ICH fahre auch nicht bei Matsch, Schnee uns Eis, sondern nur bei schönem trockenen Winterwetter - und das überwiegt ja mittlerweile
in Deutschland. So habe ich es schon immer mit meinen "Spaßautos" gehalten und hatte NIE Probleme. Auch von unten sahen die Wagen nach
mehreren Jahren immer top aus. Vergammelt oder versalzt war da nix...aber wie gesagt, auf Schnee/ Salz bin ich nie gefahren.
 
Das Thema wird hier ja des Jahr wieder rausgekramt...und jeder hat dazu seine eigene Meinung.

ICH fahre auch nicht bei Matsch, Schnee uns Eis, sondern nur bei schönem trockenen Winterwetter - und das überwiegt ja mittlerweile
in Deutschland. So habe ich es schon immer mit meinen "Spaßautos" gehalten und hatte NIE Probleme. Auch von unten sahen die Wagen nach
mehreren Jahren immer top aus. Vergammelt oder versalzt war da nix...aber wie gesagt, auf Schnee/ Salz bin ich nie gefahren.
genau das ist eigentlich auch mein Plan mit meinem ersten Spaßfahrzeug nach meinen aus Geldmangel erstandenem Trabant vor 30 Jahren.
da ich aber eben ab und an ein paar Wochen weg bin steht das Spaßmobil schonmal 2 Monate, deswegen die Idee in der Zeit ans Ladegerät.
Ich denke aber Winter hin oder her über Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung nach, einfach um sorglos schlafen zu können 😌
 
Das Thema wird hier ja des Jahr wieder rausgekramt...und jeder hat dazu seine eigene Meinung.

ICH fahre auch nicht bei Matsch, Schnee uns Eis, sondern nur bei schönem trockenen Winterwetter - und das überwiegt ja mittlerweile
in Deutschland. So habe ich es schon immer mit meinen "Spaßautos" gehalten und hatte NIE Probleme. Auch von unten sahen die Wagen nach
mehreren Jahren immer top aus. Vergammelt oder versalzt war da nix...aber wie gesagt, auf Schnee/ Salz bin ich nie gefahren.
So sah das Winter 2020/ 2021 über 2 bis 2,5 Monate bei uns aus. Da würdest Du wahrscheinlich auch nicht viel zum Z4 fahren, unter den genannten Bedingungen, kommen... :(
Daneben Z4 E85 Unterboden nach 12 Jahren ohne die weiße Pest - damit ist das Salz gemeint... :whistle:
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_0602.jpg
    thumbnail_IMG_0602.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 107
  • thumbnail_IMG_0286.jpg
    thumbnail_IMG_0286.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 108
So sah das Winter 2020/ 2021 über 2 bis 2,5 Monate bei uns aus. Da würdest Du wahrscheinlich auch nicht viel zum Z4 fahren, unter den genannten Bedingungen, kommen... :(
Daneben Z4 E85 Unterboden nach 12 Jahren ohne die weiße Pest - damit ist das Salz gemeint... :whistle:

Ich bin schon gespannt wie sich 275er Winterreifen fahren 😄 Aber ein Vorteil hat der Z4. Bei Dach offen braucht man keine Gewichte mehr im Kofferraum 😁
 
So sah das Winter 2020/ 2021 über 2 bis 2,5 Monate bei uns aus. Da würdest Du wahrscheinlich auch nicht viel zum Z4 fahren, unter den genannten Bedingungen, kommen... :(
Daneben Z4 E85 Unterboden nach 12 Jahren ohne die weiße Pest - damit ist das Salz gemeint... :whistle:
Solch einen Winter über mehr als 5 Tage hatten wir hier (Raum Braunschweig/ Hannover) schon seit 30 Jahren nicht mehr... :laugh4:
Ich konnte letztes Jahr immer alle 2-3 Wochen eine schöne Runde mit dem Zetti auf trockenen Straßen drehen.

Ich bin schon gespannt wie sich 275er Winterreifen fahren 😄 Aber ein Vorteil hat der Z4. Bei Dach offen braucht man keine Gewichte mehr im Kofferraum 😁
Der G29 M40i hat zum Glück eine Hinterachs-Quersperre, die auf Schnee für relativ gute Traktion sorgt. ;)
 
Das Thema wird hier ja des Jahr wieder rausgekramt...und jeder hat dazu seine eigene Meinung.

ICH fahre auch nicht bei Matsch, Schnee uns Eis, sondern nur bei schönem trockenen Winterwetter - und das überwiegt ja mittlerweile
in Deutschland. So habe ich es schon immer mit meinen "Spaßautos" gehalten und hatte NIE Probleme. Auch von unten sahen die Wagen nach
mehreren Jahren immer top aus. Vergammelt oder versalzt war da nix...aber wie gesagt, auf Schnee/ Salz bin ich nie gefahren.
Genauso mache ich es auch. Für Matsch und Dreck gibt es unseren Daily mit Allrad. Mangels Winterräder darf der Zetti deshalb auch nur bei dem demensprechenden schönen Wetter raus. Aber zugelassen ist er trotzdem das ganze Jahr.
 
Letzte (Hand)Wäsche für dieses Jahr und anschließend in die Garage auf seine Reifenschuhe gestellt.

Mal schauen wann ich das Ctek dranhänge und wie oft ich ihn bei schönem trockenem Wetter für eine kleine Spritztour raushole.

Die letzten Jahre hat es immerhin zweimal zu einer Tour offen um den Ammersee an Heilig Abend gereicht.
 
Zurück
Oben Unten