H
Hippi
Guest
AW: Was neues von der Erlkönigfront...
....
....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich werde schon noch ausreichend zum Lesen kommen, ich komme wohl eher weniger zum Fahren, weil ich den ganzen Tag in der Uni sitzen werde![]()
Eines kann ich Euch sagen! Ich bin verdammt froh, wenn dieser Nachfolger endlich vorgestellt wird!
Sorry wenn ich mal dämlich frage, aber was ist mit den Bildern im Autobild - genaue Ausgabe muss ich nachsehen, die liegt bei mir im Büro.
Hier wurden Neuheiten der großen Deutschen Hersteller vorgestellt. Unter anderem der Z4 Nachfolger, der Ende 2008 auf den Markt kommen soll, der 3er Cabrio mit Stahldach und der BMW City, der 2010 auf der Basis des Mini event. den Markt erobern darf.
Alles nur Fake-Bilder?
Ich scan die morgen mal ein...
So, ich war eben oben in Nürburg und hab mit Bekannten nen Kaffee getrunken... das ist jetzt nix aufregendes... stimmt...![]()
Aber ratet was vorbei fuhr:
1. BMW M3 Cabrio (so gut wie ungetarnt... ist der schon auf dem Markt???)
2. das neue Mini Cabrio (auch nur wenig abgeklebt, ist sicher im Endstadium)
3. drei (3!!!) BMW Z(4) davon einer mit nem Blechdach und 2 mit Stoffverdeck!!!Alle noch sehr getarnt aber die Dächer konnte ich mir aus 5 Metern Entfernung ansehen, denn die standen kurz vor dem BMW Testcenter. Die Stoffvariante hat so ungefähr die gleiche Heckscheibe drin wie die aktuelle Version.
Damit steigen die Hoffnungen auf ein Stoffdach wieder etwas... hoffen wir das Beste!
Ich bin dann schnell mal heim und hab die Cam geholt... als ich 5 Minuten später wieder oben war, waren die Zettis leider weg.Aber ich fahr nachher nochmal oben vorbei...
Und morgen nochmal...
RainerW;772357 Glaubts mir - BMW verarscht alle und hat sämtlich Optionen offen !! Das machen die schon ganz gut schrieb:Diese pösen Purchen! Sollen sich was schämen! Wir rätelraten hier unter Einsatz aller Mittel und die lassen sich nich in die Karten schauen.
Manchmal würde ich gerne wissen, ob von denen hier einer mitliest. Na ja, wenigstens würden sie dann mitbekommen, dass sich nicht JEDER ein Metallklappdach wünscht!![]()
Manchmal würde ich gerne wissen, ob von denen hier einer mitliest. Na ja, wenigstens würden sie dann mitbekommen, dass sich nicht JEDER ein Metallklappdach wünscht!![]()
Ganz bestimmt sogar - die sind doch nicht doof und lassen eine sehr gute Quelle für Feedback einfach unter den Tisch fallen.Vielleicht ist ja einer von denen unter uns!![]()
Beispielshalber auf der Autobahn, wenn man von der Linke auf die rechte Spur will
Mir ist an der Stelle noch was aufgefallen.
![]()
Was auch immer dieser Schnibbl ist...
Ich tippe drauf, das da noch was drunter ist... Und für mich sieht es wie >Stoff< aus.
Gruß, Texx
In Dingolfing (und anderswo) gibt es ein Logistikkonzept, welches vorsieht, dass bestimmte Teile in Sequenz so an das Band geliefert werden wie die Fahrzeuge dort am Band gebaut werden. ...
Wenn man sich die Bilder genau anschaut, erkennt man an der Tankklappe einen Spalt, der in Richtung Heck verläuft ...
Dieses Logistikkonzept nennt "Just-in-time" und ist ein uralter Hut, weil von zumindest den europäischen in japanischen Herstellern seit vielen Jahren betrieben und
deswegen halten die Zulieferer ja die Läger der Autohersteller auf bundesdeutschen Autobahnen.....
Aber das ist Dir sicherlich bekannt![]()
Just in Time ist ein uralter Hut, Was Jokin meinte ist "just in Sequence", d.h. der Zulieferer sitzt in einem Produktionspark und ist per Fördergeräte an das Produktionssystem angeschlossen und liefert z.B. Das Dach in Farbe x genau in den Produktionsprozess für das Fahrzeug Y. Eine sehr komplexe logistische Herausforderung, die jedoch mit guter Vorarbeit kein Problem darstellen sollte.
Vorreiter waren in den 90ern in unserer Region Smart und Ford.
-----
).
Uuups,
man lernt nie aus. Aber letztlich ist das dann doch eine Weiterentwicklung.
Ich kannte den Ausdruck "just in Sequence" nicht. Ich wusste aber, dass bei VW in Wolfburg schon vor einigen Jahren die Zulieferer z.B. Sitzhersteller, die anzuliefernden Sitze in "Containergestellen" bereits in der für die Produktion vorgegebenen Reihenfolge fast bis ans Band gebracht haben. Zwar nicht mit direkter Anbindung über Förderbänder aus der eigenen Produktion, aber letztlich so ähnlich.
Das müsste dann ein "Vorläufer" sein, der verfeinert worden ist und den Zulieferer letztlich noch abhängiger macht mit den damit verbundenden Risiken (siehe BBS).
Just in Time ist ein uralter Hut, Was Jokin meinte ist "just in Sequence", d.h. der Zulieferer sitzt in einem Produktionspark und ist per Fördergeräte an das Produktionssystem angeschlossen und liefert z.B. Das Dach in Farbe x genau in den Produktionsprozess für das Fahrzeug Y. Eine sehr komplexe logistische Herausforderung, die jedoch mit guter Vorarbeit kein Problem darstellen sollte.
Vorreiter waren in den 90ern in unserer Region Smart und Ford.
-----
Zum Thema:
Schon mal auf die Idee gekommen, daß der Z4 vllt. variabel wird, z.B. mit wechselbarem Dachsystem (Blech-/Stoffverdeck).
Argumente dagegen: Kosten (aber wenn man eh beide Systeme testet), Probleme mit der Abdichtung bei häufigem Dachwechsel aber ansonsten? Ich weiß die Idee klingtaber eben drum finde ich sie erwähnenswert.
Aber wenn das wirklich ein Stoffverceck auf den Bildern sein soll (Querstreben sind ja wohl drin), wie kommt dann das Verdeck ohne "C-Säule im Dach" nach vorn?
(Dipl.-Ings nach vorn bitte).
Just in Time ist ein uralter Hut, Was Jokin meinte ist "just in Sequence", d.h. der Zulieferer sitzt in einem Produktionspark und ist per Fördergeräte an das Produktionssystem angeschlossen und liefert z.B. Das Dach in Farbe x genau in den Produktionsprozess für das Fahrzeug Y. Eine sehr komplexe logistische Herausforderung, die jedoch mit guter Vorarbeit kein Problem darstellen sollte.
Vorreiter waren in den 90ern in unserer Region Smart und Ford.
-----
Zum Thema:
Schon mal auf die Idee gekommen, daß der Z4 vllt. variabel wird, z.B. mit wechselbarem Dachsystem (Blech-/Stoffverdeck).
Argumente dagegen: Kosten (aber wenn man eh beide Systeme testet), Probleme mit der Abdichtung bei häufigem Dachwechsel aber ansonsten? Ich weiß die Idee klingtaber eben drum finde ich sie erwähnenswert.
Aber wenn das wirklich ein Stoffverceck auf den Bildern sein soll (Querstreben sind ja wohl drin), wie kommt dann das Verdeck ohne "C-Säule im Dach" nach vorn?
(Dipl.-Ings nach vorn bitte).
Öhm, die Entwicklungszeiten sind schon enorm gering, aber innerhalb von 24 Monaten schafft es kein Hersteller vom fahrfähigen Konzeptmodell zum fertigen Auto im Handel. Dieses Auto fährt ja nun schon seit mehr als sechs Monaten so in dieser Tarnung herum.Also wenn der Wagen erst in zwei Jahren auf den Markt kommt, ist das was da rumfährt kein Prototyp der vom Band kommt, sondern i.d.R. ein gepimtes Altmodell mit einigen Teilen die vielleicht auch beim neuen zu sehen sind.
Also wenn der Wagen erst in zwei Jahren auf den Markt kommt, ist das was da rumfährt kein Prototyp der vom Band kommt, sondern i.d.R. ein gepimtes Altmodell mit einigen Teilen die vielleicht auch beim neuen zu sehen sind.
Meines Wissens ist das so: Der Dauerlauf dauert keine zwei Jahre und findet auch nicht in der Öffentlichkeit statt - Ausnahme sind die Extremfahrten für kalte und heiße Witterung in Schweden, Finland, USA etc... . Wenn die Wagen da auftauchen, dann sind sie fast fertig entwickelt und werden nochmal richtig gequält. Auf den Ring gehn die Leut` i.d.R. für Abstimmungsfahrten.Öhm, die Entwicklungszeiten sind schon enorm gering, aber innerhalb von 24 Monaten schafft es kein Hersteller vom fahrfähigen Konzeptmodell zum fertigen Auto im Handel. Dieses Auto fährt ja nun schon seit mehr als sechs Monaten so in dieser Tarnung herum.
Was sagt uns das? Naja, sie befinden sich schon im Dauerlauf ... und dazu braucht es gewisse Voraussetzungen und die sind anscheinend schon gegeben.
Die Markteinführung in 24 Monaten dürfte noch drin sein.
Aber ich denke, wenn man aus der Branche ist, dann sieht man das eh mit anderen Augen ....