Wasserpumpe und Thermostat N52

Ja, da hätte so Einiges weggemusst. War mir persönlich dann ein zu großer Aufwand um es alleine zu machen. Bevor dann doch was schief geht. Heute steht er in der Werkstatt – preislich ganz schön heavy….

Gib gerne Bescheid, wenn die Website online ist, würde mich interessieren.

Grüße
 
Mir ist bei der Demontage der Kühlmittelpumpe ein Fehler unterlaufen.
Ich habe versehentlich bei der dritten hinteren Schraube die links daneben liegende Schraube gelöst.

Jetzt habe ich das Problem, dass ich diese nicht im Ersatzteilkatalog finde.
Die Wasserpumpe hat den Typ M8x32-AL (32mm für die Gewindelänge, tatsächlich ist sie 36mm lang)
Die Schraube die ich gelöst habe müsste somit M8x52-AL lauten, aber diese finde ich nicht im Katalog.

Was ist denn das für ein Aggregat an dieser unteren Rolle? Oder ist das nur eine Umlenkrolle?
Bin für jeden Tipp dankbar, der mir bei der Suche weiterhilft.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    187,1 KB · Aufrufe: 43
  • 2.JPG
    2.JPG
    139,5 KB · Aufrufe: 38
  • 3.JPG
    3.JPG
    167,7 KB · Aufrufe: 41
Das hatte ich auch schon gedacht, aber mich irritierte beim Bild die fehlenden Schrauben.
Ich hatte bei Leebmann geschaut.
Leebmann Klima

Da fehlt der Satz Alu-Schrauben für den Klimakompressor 64550411892 die beim Baumshop angeboten werden.
Ich glaube Du hast mir schon geholfen, vielen Dank.
 
Du wärst somit der Dritte (inkl. mir), den ich jetzt kenne, der beim ertasten die Schraube des Klimakompressors erwischt hat :D
Mit Hebebühne wäre dies wahrscheinlich nicht passiert, aber auf Auffahrrampen unter dem Fahrzeug liegend, den "schweren" Kopf nicht weit genug hoch hebend, kann das schon mal passieren. :p :P
Wenn die Sicht frei ist und man den Kopf etwas höher hebt, denkt man hinterher: Wie blöd bin ich eigentlich. :D

Aber es sind die Schrauben für den Klimakompressor. 3 St. sind in dem Satz aus dem Link von BumBum.
 
@UweSi
Ist mir mit Bühne trotzdem passiert. Weil ich zu schnell mit der Knarre am Start war. In Ruhe schauen und dann findet man auch die richtige Schraube ;) Aber der Satz Schrauben KliKo ist ja auch nicht so wild.
Gruß Olli
 
@UweSi
Ist mir mit Bühne trotzdem passiert. Weil ich zu schnell mit der Knarre am Start war. In Ruhe schauen und dann findet man auch die richtige Schraube ;) Aber der Satz Schrauben KliKo ist ja auch nicht so wild.
Gruß Olli
Stimmt, die Kosten sind überschaubar, ärgerlicher war der Zeitverlust.
Toll ist aber, dass wir diesen Fehler öffentlich machen und so andere hoffentlich zukünftig davor bewahren können.
 
Hier wurde mehrmals die Pierburg Pumpe empfohlen. Ist das immer noch so?
Welchen Hersteller würdet ihr bei den Thermostat empfehlen?

Nach tauschen der beiden Teile muss die Kühlflüssigkeit mitgemacht werden da diese beim Ausbau ausläuft oder ist das eine saubere Sache?
 
Hier wurde mehrmals die Pierburg Pumpe empfohlen. Ist das immer noch so?
Welchen Hersteller würdet ihr bei den Thermostat empfehlen?

Nach tauschen der beiden Teile muss die Kühlflüssigkeit mitgemacht werden da diese beim Ausbau ausläuft oder ist das eine saubere Sache?
Moin,
ich habe die Pumpe von Pierburg und das Mahle-Thermostat verwendet, funktioniert gut. Und eine saubere Sache ist was anderes... :D Zum Nachfüllen brauchst Du BMW Kühlerfrostschutz 87 und die Alu-Schrauben der Pumpe musst Du neu machen. Beim Ausbau aufpassen, dass Du nicht die Verschraubung des Klimakompressors anstelle der Pumpe löst (ist mir passiert).
Gruß Olli
 
Dem geschriebenen kann ich mich nur anschliessen. Das Lager ist langsam Fritte. Mit der Zeit werden sich die soll-ist-Abweichungen häufen und irgendwann stoppt die Pumpe mit Norabschaltung wegen Überstrom. Du kannst ja mit IxPA den 5-95% Test machen. Beim Versuch die 95% zu erreichen wird er dann aller Voraussicht nach aussteigen. Pierburg war der Tier1 bei BMW. Man erkennt das Feld, wo dann das Logo eingestanzt wird. Thermostat Mahle, Behr, ... irgendwas namhaftes. Oft gibts Sets (Pumpe+Thermostatgehäuse) bei eBay, wo dann auch die Aluschrauben, die Olli richtigerweise erwähnte, bei sind. Wenn die Flüssigkeit noch frisch sein sollte kannst Du sie gefiltert (es könnten Späne drin sein vom Lager) wieder nutzen. Aber eine neue Füllung macht eher Sinn. Viel Erfolg und halte Dich an die Drehmomente der Aluschrauben 😉
 
Die Hälfte von dem was rein geht :D
Also die fertige Mischung sollte 1:1 mit Frostschutz und destilliertem kalkarmem Leitungswasser angerichtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten