Welche Marke beim Fahhradkauf?

AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

War heute auch Bikes anschauen. ...und bin bei drei dann erst mal hängen geblieben.

Ghost SE 9000
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...dtail/GHOST-SE-9000-recon-black-Mod-2010.html

GHost HTX 5700.
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...HTX-Actinum-5700-black-anodized-Mod-2010.html

GHost SE 7000
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...dtail/GHOST-SE-7000-first-black-Mod-2010.html

Werd die Woche die Bikes mal Probe fahren, heut war leider keine Zeit mehr dafür.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

War heute auch Bikes anschauen. ...und bin bei drei dann erst mal hängen geblieben.

Ghost SE 9000
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...dtail/GHOST-SE-9000-recon-black-Mod-2010.html

Ghost HTX 5700.
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...HTX-Actinum-5700-black-anodized-Mod-2010.html

Ghost SE 7000
http://www.fahrrad-schnaeppchen.de/...dtail/GHOST-SE-7000-first-black-Mod-2010.html

Werd die Woche die Bikes mal Probe fahren, heut war leider keine Zeit mehr dafür.

Mein Spezl räumt gerade seinen Laden um und macht Räumungsverkauf, Rabatt bis zu 50%. Solltest vielleicht doch mal nach Coburg kommen. Ruf mich an, wenn du Interesse hast, würde mit dir dann in den Laden fahren.

Gruß
Ralf
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Also ich glaube nicht das man bei gewissen Marken nur für den Namen zahlt spätestens wenn es sich um Kulanzfälle und Probleme handelt kann der Anfangs etwas teuere Preis schon einen Unterschied machen. Und wer zur richtigen Zeit sein kauft, der kann auch noch einiges sparen wie schon erwähnt wurde. Weiters werden auch nicht alle Rahmen in Taiwan gefertigt und es gibt auch Marken wie Trek bei denen nicht alle Rahmen aus Taiwan kommen sondern auch aus Amerika. Also ich denke das die Marke eh jeder für sich finden muss. Mann sieht sich um und durch das informieren und umsehen stellt sich eh bald raus zu welchem Fahrradhändler du tendierst und dann hast ein paar Marken zur Auswahl die sich wieder auf dein Budget eingrenzen und schon hast dein neues Bike!
Was auch immer es wird, lass es uns wissen und zeig natürlich auch ein paar Bilder davon!

Cu Markus

Welcher Trek Rahmen wird denn bitte in Amerika gefertigt? Made in USA darf auf dem Rad schon drauf stehen wenn ein gewisse Teil in den USA montiert wurde bzw andere Teile von dort sind. Der Rahmen muss dann noch lange nicht von dort sein.

Das ganze hochpreisige Carbonzeug ist jedenfalls aus China - und das weiß ich ganz sicher!

Orbea war früher immer so eine Marke, die geschrieben hat "Made in Spain" weil die Räder dort endmontiert werden/wurden.

Kulanz hat vor allem mit dem Händler zu tun. Hat der einen guten Kontakt zu seinem AD bekommt man fast alles ersetzt oder kann ein gutes Angebot machen. Ich habe meine Magura Gustav M Nabe, bei der nach fast 8 Jahren der Flansch gerissen war ausgestausch bekommen gegen eine sündteuere Hügi Tandemnabe (weil es sonst kein 36 Loch mehr gab).

Gerade was Kulanz angeht kann ich Stevens auf jeden Fall empfehlen. Die habe ich nämlich früher verkauft.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Bin sehr zufrieden mit meinem Centurion ;-)

Seit Jahren treuer Weggefährte und weißt ja: fahre immermal im Sommer ;-))
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Neben der hier oft erwähnten Qualität und der Tatsache dass viele namhafte Hersteller ihre Rahmen in Fernost fertigen lassen sollte man bei der Wahl des Rades eines nicht ausser acht lassen. Jeder Hersteller bevorzugt eine bestimmte Rahmengeometrie und wenn man sich ein Komplettrad holt, ist es nicht ganz unwichtig eines auszuwählen auf dem man in erster Linie gut sitzt. Man kann natürlich vieles ausgleichen mit nem anderen Lenker und Vorbau. Hat man aber ein ein bestimmtes Budget oder will eben erstmal nicht zuviel ausgeben, ists meines Erachtens ratsam gleich von Anfang an darauf zu achten.
Die Qualität ist eh bei allen Markenherstellern so gut dass man im normalen Einsatz (Downhills und extreme Trails ausgeschloosen) nicht an die Grenzen kommt. Shimano ist ab Deore aufwärts eh meist problemfrei. Stimmt die Sitzposition nicht, merkt man das von Beginn an.
Mein Hardtail fahre ich seit 15 Jahren (Cannondale F700 CAAD2 mit Shimano LX) und hatte bisher keine Probleme. Zugegebenermassen ist bei mir viel Strasse und leichtes bis mittelschweres Gelände. Aber die Sitzposition hat sich in den Jahren stark verändert. Von nem langen flachen Vorbau mit Flatbar bin ich mittlerweile bei nem kurzen hohen Vorbau mit nem Riser angekommen.
Aus der ehemals starken Sattelüberhöhung wurde eine gaaanz leichte Lenkerüberhöhung (ca. 1cm) und so fährt es sich auch auf langen Strecken bequem.
Von meinem 6. bis 19. Lebensjahr bin ich Radrennen gefahren und damals waren die Rahmengeomerien mit ihren relativ langen Oberrohren alles andere als rückenschonend. Mit Mitte 40 setzt man halt andere Prioritäten. Die heutigen Geometrien der MTBs sind Gott sei Dank nimmer so sportlich wie früher - heute gehts bequemer zu und mir gefallen die MTBs besser als die 28" Crossräder, denn gehts ins gelände sind die dicken reifen scho von vorneherein komfortabler, egal ob 26 oder 29 Zoll.
Wie gesagt...die Marke ist erstmal egal....Die Sitzposition muss passen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Freue mich schon auf Fahrradtouren mit dir ;-))

Hätte ich das gewusst, hätte ich gar nicht zum Roadster wechseln müssen *g*, denn wären mitm
Bike auch oft "oben ohne" unterwegs gewesen...
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Mal abgesehen von einer Probefahrt. Wie habt ihr Eure Rahmengröße ermittelt?
Im Netz liest man immer wieder für Hardtails die Formel: Schrittlänge x 0.226 x 2.54 = Rahmengröße in cm

Ich komme bei mir bei 1,90 M Größe (90cm Schrittgröße) auf einen 52er Rahmen.
Der Händler rät mir zu einem 56er Rahmen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Mal abgesehen von einer Probefahrt. Wie habt ihr Eure Rahmengröße ermittelt?
Im Netz liest man immer wieder für Hardtails die Formel: Schrittlänge x 0.226 x 2.54 = Rahmengröße in cm

Ich komme bei mir bei 1,90 M Größe (90cm Schrittgröße) auf einen 52er Rahmen.
Der Händler rät mir zu einem 56er Rahmen.

Die Formel passt, hier noch ein Link um ins Detail zu gehen:

http://www.mountainbike-magazin.de/...istipp-die-richtige-rahmengroesse.35338.2.htm

Gruß
Ralf
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Mal abgesehen von einer Probefahrt. Wie habt ihr Eure Rahmengröße ermittelt?
Im Netz liest man immer wieder für Hardtails die Formel: Schrittlänge x 0.226 x 2.54 = Rahmengröße in cm

Ich komme bei mir bei 1,90 M Größe (90cm Schrittgröße) auf einen 52er Rahmen.
Der Händler rät mir zu einem 56er Rahmen.

Bei1,90m ist die Schrittlänge von 90cm in etwa wie bei mir. Und da würde ich nicht mehr als 52cm. nehmen. Wobei das wieder auf die Rahmenart ankommt und auf die Länge der Kurbel.Meist finden 170, 172,5 und 175mm Kurbeln Verwendung. Sloopt der Rahmen stark, also fällt das Oberrohr stark nach hinten ab, kommste mit weniger aus. Ich hab 46cm bei meinem Cannondale und auch bei meinem Stadtrad , die sich von der Geometrie ähnlich sind. Der Rest wird mit der Sattelstütze ausgeglichen. ich würde empfehlen eher den Rahmen etwas kleiner zu nehmen.



Das ist ein Chaka Pele, welches eigentlich für ne längere Gabel (Federgabel) ausgelegt ist. Die hier montierte Gabel ist etwas kürzer wodurch sich die Sitzposition etwas sportlicher gestaltet aber durch den Vorbau und Lenker augeglichen wurde. Hab das rad so gekauft über die E-Bucht. 56cm bei nem Hardtail MTB geht bei unsrer Grösse nur wenn das Oberrohr relativ horizontal ausfällt. Ich kann auf Wunsch gern noch ein Bild meines Cannondalre reinstellen und nochmal genau abmessen.

EDIT: früher hab ich immer so gemessen: neben dem rad stehendmit der rechten Achsel auf den Sattel gelegt und den Arm Richtung tretlager gestreckt. Die Fingerspitzen sollten etwas über die Tretlagermitte reichen. Die Armlänge entspricht soweit ich weiss in etwa der Schrittlänge. Zudem würde ich die Rahmenhöhe immer ab Mitte Trelager bis Oberkante Sattelklemme messen, so wie es in dem Link von Purzel (auch ein Ralf ;) )angegeben ist.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Ich hab mir bei 1,85 und 89 cm Schrittlänger einen 50er Rahmen genommen.
Ansonsten komm ich nichtmehr an den Lenker =)
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Ihr wisst schon, daß jeder Hersteller unterschiedlich die Rahmengröße ermittelt oder?

Einige bis Mitte Oberrohr, andere bis Oberkante Oberrohr, wieder andere eine gedachte Horizontale von der Mitte des Oberrohrs am Steuerrohr.

Es hilft auch nicht viel wenn man zwar rechnerisch die richtige Größe hat, sich hinterher auf einem kleineren oder größeren Rahmen wohler fühlt. Daher meine Empfehlung das Rad wirklich im Geschäft auszuprobieren. Hier macht dieses Geknausere um 100 € wirklich keinen Sinn.

Räder im Internet bestellen tut man wenn man genau weiß was man will. Sonst geht man in ein Fachgeschäft (und da nicht in jedes beliebige sondern man recherchiert vorher ein wenig und fährt dafür notfalls auch ein paar km). Dort wo ich gearbeitet habe kamen die Kunden aus einem rd. 100km großen Radius - und das nicht weil es sonst keine Geschäfte gab. Wer eine Empfehlung im Raum Braunschweig/Hannover/Wolfsburg,... braucht kann sich gerne melden.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

100% Zustimmung.....neben der verschiedenen Messart ist eben auch die Geometrie ne andere.....daher geht nix übers selbst draufsetzen und fahren.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Danke. Wie ich ja schon geschrieben habe, die Probefahrt ist ein Muss. Werd mein Bike auch auf jeden Fall bei nem Händler vor Ort kaufen.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Freue mich schon auf Fahrradtouren mit dir ;-))

Hätte ich das gewusst, hätte ich gar nicht zum Roadster wechseln müssen *g*, denn wären mitm
Bike auch oft "oben ohne" unterwegs gewesen...

ja, das wird cool. Guido ist auch mit dabei.
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Habe ich schon gehört ;-))

Na dann: beim 1. Sonnenstrahle und angenehmen Temperaturen auf die Bikes *g*
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Kennt jemand zufällig gute Fullys für Frauen in 46er Rahmenhöhe, die man günstig bekommt?

Eine Freundin von mir hat das Problem, dass sie recht klein und leicht ist und kein Fully findet, welches den Bedürfnissen entspricht. Budget liegt bei ca 1400 €
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Hallo Anthony!

Schau mal bei Trek weil die bauen eigens auch Frauen-Modelle die mit WSD gekennzeichnet sind.

CU Markus
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Dann wirst wohl schneller mit`m Bike sein, als mit deinen 2004er Hirsch :w

Schickes Bike!!! :t

Dann werde ich wohl mit meinem 10 Jahre alten Bike nicht mit dir und Guido mithalten können :#
 
AW: Welche Marke beim Fahhradkauf?

Glückwunsch. Das ist das SE 9000, oder? ist auf den Bildern schwer zu erkennen. Das SE9000 hab ich mir auch angesehen, auch ein tolles Bike.
 
Zurück
Oben Unten