Welches Motoröl und welche Kühlflüssigkeit für den 3,0i

Also mir schmeckt 5W-30 immernoch am besten.

Castrol knallt bei mir dermassen, dass ich mich nach nem grossen Glas kaum noch auf den Beinen halten kann.


Gesendet via Brieftaube mit Flattertalk
 
Ich bestelle einfach so wie es die Versandkosten erlauben - ich frage hier in der Gegend kurz nach ob noch jemand Öl braucht, dann bestelle ich da gleich mit und umgekehrt.
In den Motor kommen ca. 6,5 Liter rein. Das Öl kann auch gern mal 10+ Jahre einfach so (ungeöffnet) rumstehen ... etwas schütteln nach so langer Lagerzeit und gut ist. Ich bestelle nur nicht mehr aufgrund der Kapitalbindung ... ist doch quatsch 200 Euro in Öl zu parken ... meine Meinung :X

Das Öl lasse ich beim Ölwechselservice von CleanCar (http://cleancar.de/oelwechsel-guenstig-und-schnell.html) wechseln. Da zahle ich 30 Euro, bekomme Filter und die Altölentsorgung. Das dauert nur 15 Minuten und gut ist.
Mein Öl bringe ich ja mit.

Das macht dann unterm Strich 20 Euro Arbeitslohn - dafür mache ich mir nicht die Finger schmutzig, dafür miete ich mir keine Bühne und ich hampel dafür auch nicht mit dem Altöl herum ... und in der Garage würde ich das auch nicht machen wollen.

Das macht aber jeder anders - manche haben richtig Spaß am Ölwechsel, weil sie darin eine gewisse "Fürsorge" für das Auto sehen.
Ich wechsel Bremsen selber und diversen anderen Kram ... aber die Ölsauerei tue ich mir nicht mehr an (Lerneffekt)
 
Hab mal ne Frage zum 0W-40 von Mobil 1.
Hinten steht BMW longlife 01 drauf . Kann ich das für meinen 3,0si nehmen ?. Ich hab jetzt kein LL 04 gefunden. Ich hab 0W-40 drin.
 
Hab mal ne Frage zum 0W-40 von Mobil 1.
Hinten steht BMW longlife 01 drauf . Kann ich das für meinen 3,0si nehmen ?. Ich hab jetzt kein LL 04 gefunden. Ich hab 0W-40 drin.

LL-01-Öl ist reich an Verschleißschutzadditiven auf Basis von Phosphor-Schwefel-Verbindungen.
Gemeinerweise führen die zu mehr Asche bei deren Verbrennung (wenn Öl verbrannt wird).
Diese Asche führt bei Fahrzeugen mit geschlossenem DPF-System zu Problemen (betrifft nur neuere Diesel)
Somit wurden die Verschleißschutzadditive im ersten Schritt reduziert.
Dies hatte zur Folge, dass die ersten Öle für Dieselfahrzeuge für Benziner ungeeignet waren, da deren HTHS-Wert zu gering wurde.
Mit weiteren Additiven wurden die Öle für Benziner tauglich gemacht und somit entstand ein Öl der Spezifikation "LL 04", welches in fast allen BMW-Motoren gefahren werden.

Da das LL-04-Öl jedoch nicht die Eigenschaften des alten LL-01-Öls besitzt, hat sich BMW dazu entschieden außerhalb der EU das LL-04-Öl zu verbieten und auch in DPF-Fahrzeugen das LL-01-Öl vorzuschreiben.

Meiner Meinung nach sollte das LL-04-Öl somit nur in Autos, die das zwingend benötigen.

Alle anderen fahren mit Top-Ölen der Spez. LL-01 besser.
 
Ja ok aber kann ich nun den 1 Liter da nachkippen oder soll ich lieber LL-04 kaufen ?
 
Du könntest auch im Handbuch nachlesen.
Ja, du kannst es reinschütten, und ja, du kannst es auch mit anderen Ölen mischen, die freigegeben sind.

MfG Gerhard
 
Beim Benziner ist das LL-01 völlig ausreichend. Mein Diesel hat aber DPF, da würde ich es nicht unbedingt verwenden. Um auf einen Nenner zu kommen hab ich mir jetzt das 0W40 Aral Supertronic als 20 Liter Kanister geholt, da kann ich beide BMWs mit füttern :-) Und ist bei weitem billiger als ein Ölwechsel bei BMW und meine freie Werkstatt des Vertrauens macht auch Ölwechsel mit dem Öl was ich beistelle (macht aber mein BMW- Händler auch, er stellt mir auch nichts für Ölentsorgung usw. in Rechnung muß ich fairerweise sagen wenn ich die Castrol- Plürre zu 21 Euro pro Liter von ihm nicht möchte).
Gruß Frank
 
Faszinierend, dass einige Werkstätten immer noch Gebühren für die angeblich teure Altöl"entsorgung" verlangen. Als ob das ein übles Teufelszeug wäre.
Tatsächlich ist das ein handelbarer Rohstoff wie Altbatterien und andere Wertstoffe rund ums Auto.
http://www.bvse.de/19/Altoel
 
Faszinierend, dass einige Werkstätten immer noch Gebühren für die angeblich teure Altöl"entsorgung" verlangen. Als ob das ein übles Teufelszeug wäre.
Tatsächlich ist das ein handelbarer Rohstoff wie Altbatterien und andere Wertstoffe rund ums Auto.
http://www.bvse.de/19/Altoel

Die Leute sind es gewohnt dafür zu bezahlen. Wieso sollte man mit dieser Praxis aufhören? Zuerst dreht man dem Kunden seine überteuerte "Suppe" an und kassiert dann noch für die Entsorgung von dem alten Kram. Und wenn das Altölfass voll ist, wird das ganze an den meistbietenden Verkauft. ;)
 
Also im Maserati hatte ich italienisches Olivenöl und Original Balsamico Essig aus Modena. Jedesmal, wenn ich dort beim Service war. Und das schmeckt wirklich gut.
 
Ich war zwar früher mal kfzler aber so richtig in das Thema öl haben wir nie reingearbeitet bzw einiges wird auch schon aus dem Hirn entfallen sein. Ich weiss blos noch das der zweite Wert "aussagt" z.bsp umso höher er ist ist das Öl für wärmeres Wetter besser.

Was der erste Wert sagt könnte man jetzt googeln natürlich (bitte nicht schimpfen) aber grob kann man doch sagen, umso höher der Wert desto dicker das Öl.
Ein 15w40 ist ja deutlich dicker als ein 0w40.
In einem hochdreh M3 Motor sollte man ja 10w60 fahren
- ich erkläre das für mich primitiv so dickflüssig (schmiert gut und ist etwas steifer und sehr temperaturfest)

In einem G40 motor (polo 86c) fährt man ein gutes markenöl in 10w40
In einem M50/m52 motor fährt man bzw fahre ich auch ein gutes markenöl von 10w40

Ich weiss das Bmw ein 5w30 oder 5w40 oder 0w40 für unsere Z4 vorschreibt (ich sag mal grob für alle M54)
warum diese Änderung? Ist ein M54 motorisch sooooviel anders als wie ein M52 bzw auch TU?

Natürlich kann man das alles googeln und sich technisch einlesen aber dann könnte man alle Foren zusperren. Ich weiss auch das Jokin sehr sehr viele km auf seinen gefahren hat und auch ziemlich lange wie ich denke dieses 0w40 mobil1 gefahren hat/immer noch tut.

Faktisch gesehen finde ich aber das mein m54 deutlich mehr klappert und nicht so 100prozentig ruhig und "zufrieden" läuft wie meine m52 bisher. KANN das nicht doch von der evt dünnen Suppe 0w30 kommen? Ich bin zwar kein Freund davon anderes Öl reinzuschütten als wie der hersteller sagt aber drüber nachgedacht habe ich zumindest.

Unser derzeitiger m52 hat 5 vorbesitzer wer weiss wie die gefahren sind, hat jetzt 187tkm drauf und läuft im Stand so ruhig, den spürst du im Sitz gar nicht laufen, du musst auf den Drehzahlmesser schauen ob er läuft, das einzige was du hörst ist ein leichtes sssss ausm Motorraum

Unser m54 dagegen hat immer ein klappern drauf bzw. der hat so viele nebengeräusche und laufgeräusche viel mehr als nur ein sssss. Der hat übrigens nur 2 vorbesitzer die wie ich denke sehr sorgsam gefahren sind, die erste besitzerin war besitzer vom bmw autohaus (also die richtigen flüssigkeiten wird er denke ich schon bekommen haben)

Ist das einfach m54 normal ? oder ist das einfach minderere Qualität zum M52?

Vielleicht sind meine Öl Gedanken auch einfach nur Blödsinn, aber für mich muss ein Öl auch ein bischen dick sein und so ein 0w30 oder 0w40 oder auch 5w irgendwas ist ja eher orangensaft von der Konsistenz her.

Hoffe ihr könnt mich mal beraten bzw mich bilden.
 
Vielleicht sind meine Öl Gedanken auch einfach nur Blödsinn, aber für mich muss ein Öl auch ein bischen dick sein und so ein 0w30 oder 0w40 oder auch 5w irgendwas ist ja eher orangensaft von der Konsistenz her.
Ich würde zu "weniger raten" und zu "mehr experimentieren" und zu "mehr überlegen" empfehlen.

Nimm ein 0W-40 und ein 10W-40 ... fülle davon ein Teelichttöpfchen als Probe und ab damit in den Gefrierschrank. Nach einiger Zeit kippst Du beide Öle in ein anderes Gefäß. Überlege Dir, welches Öl Du lieber in einem Motor bei winterlichen Minusgraden zum Motorstart haben möchtest.

Du kannst das Experiment auch mit dem Backofen machen, das wird aber stinken wie Sau, daher lass das lieber und überlege theoretisch ob der zweite Wert eher niedrig oder eher hoch sein soll.

Überlege Dir auch ob Motorsport im Winter üblich ist und ob Kaltstarts bei Minusgraden für Motorsportmotoren überhaupt in Frage kommen.

... zum Schluss benutzt Du diese Erkenntnisse zur Ermittlung der für Deinen Einsatzzweck optimalen Ölviskosität.

Beim Vergleich zum M52 überlege bitte seit wann ein Öl nach der Spezifikation LL-01 auf dem Markt ist und ob es vielleicht zum M52 nur LL-98 gegeben haben könnte. Sind demnach Vergleiche zu Empfehlungen für alte Motoren sinnvoll?
 
Ich war zwar früher mal kfzler aber so richtig in das Thema öl haben wir nie reingearbeitet bzw einiges wird auch schon aus dem Hirn entfallen sein. Ich weiss blos noch das der zweite Wert "aussagt" z.bsp umso höher er ist ist das Öl für wärmeres Wetter besser.

Was der erste Wert sagt könnte man jetzt googeln natürlich (bitte nicht schimpfen) aber grob kann man doch sagen, umso höher der Wert desto dicker das Öl.
Ein 15w40 ist ja deutlich dicker als ein 0w40.
In einem hochdreh M3 Motor sollte man ja 10w60 fahren
- ich erkläre das für mich primitiv so dickflüssig (schmiert gut und ist etwas steifer und sehr temperaturfest)

In einem G40 motor (polo 86c) fährt man ein gutes markenöl in 10w40
In einem M50/m52 motor fährt man bzw fahre ich auch ein gutes markenöl von 10w40

Ich weiss das Bmw ein 5w30 oder 5w40 oder 0w40 für unsere Z4 vorschreibt (ich sag mal grob für alle M54)
warum diese Änderung? Ist ein M54 motorisch sooooviel anders als wie ein M52 bzw auch TU?

Natürlich kann man das alles googeln und sich technisch einlesen aber dann könnte man alle Foren zusperren. Ich weiss auch das Jokin sehr sehr viele km auf seinen gefahren hat und auch ziemlich lange wie ich denke dieses 0w40 mobil1 gefahren hat/immer noch tut.

Faktisch gesehen finde ich aber das mein m54 deutlich mehr klappert und nicht so 100prozentig ruhig und "zufrieden" läuft wie meine m52 bisher. KANN das nicht doch von der evt dünnen Suppe 0w30 kommen? Ich bin zwar kein Freund davon anderes Öl reinzuschütten als wie der hersteller sagt aber drüber nachgedacht habe ich zumindest.

Unser derzeitiger m52 hat 5 vorbesitzer wer weiss wie die gefahren sind, hat jetzt 187tkm drauf und läuft im Stand so ruhig, den spürst du im Sitz gar nicht laufen, du musst auf den Drehzahlmesser schauen ob er läuft, das einzige was du hörst ist ein leichtes sssss ausm Motorraum

Unser m54 dagegen hat immer ein klappern drauf bzw. der hat so viele nebengeräusche und laufgeräusche viel mehr als nur ein sssss. Der hat übrigens nur 2 vorbesitzer die wie ich denke sehr sorgsam gefahren sind, die erste besitzerin war besitzer vom bmw autohaus (also die richtigen flüssigkeiten wird er denke ich schon bekommen haben)

Ist das einfach m54 normal ? oder ist das einfach minderere Qualität zum M52?

Vielleicht sind meine Öl Gedanken auch einfach nur Blödsinn, aber für mich muss ein Öl auch ein bischen dick sein und so ein 0w30 oder 0w40 oder auch 5w irgendwas ist ja eher orangensaft von der Konsistenz her.

Hoffe ihr könnt mich mal beraten bzw mich bilden.


Die Antwort ist wie Jokin das schon gesagt hat recht einfach: Für den G40 und den M52 gabs bei der Motorenentwicklung noch keine vollsynthese Öle, die 0w40 geschafft hätten. 0W40 ist einfach ein größerer "Spagat" als 10W40. Es ist genauso leistungsfähig bei Hitze bzw. Stress, aber wird nicht so zäh bei kalten Temperaturen. Ergo: es schmiert den Motor wenn er noch kalt ist immer besser als ein 10er Öl. Daher wird es IMMER mehr Sinn machen auch in einen G40 oder M52 ein 0W40 Markenöl statt einem 10W40 zu nehmen. Es ist einfach das bessere Öl.

Der M Motor braucht auf Grund der Hitze bedingt durch den langen Hub und die hohen Drehzahlen (bis 8000) bei Belastung ein ultra-scherstabiles Öl, daher nimmt man ein 60er Öl. Es gibt aber keine 0W60 Öle, daher muss man den Kompromiss eingehen und ein Öl nehmen, das anfangs etwas zähflüssiger ist, aber bei Hitze bzw. Vollgas noch mehr Reserven hat als ein 40er Öl. Es macht wiederum keinen Sinn das 10W60 im M52/M54 einzusetzen, weil der Motor normaler Weise nicht dem Leistungsprofil entspricht und auch nicht so heiß wird. Wenn Du Deinen Z4 z.B. als Ringtool nutzt und ständig vor dem roten Bereich hängst, dann ist es sicher nicht schlecht das 10W60 zu nehmen, für den Alltag ist das 0W40 eindeutig passender, weil es den kalten Motor viel besser schmiert, was dem Verschleiß entgegenwirkt.
 
Wie ihr aber vermutlich auch wisst "verbraucht" ein G40 immer etwas Öl weil der Lader an den Dichtleisten nie 1000prozent dicht ist man muss also je nachdem wie oft man den ladedruck nutzt immer mal wieder etwas nachfüllen. Gerade wenn man noch ein anderes Laderrad verbaut hat damit er mehr Druck bringt und er höhere Drehzahl macht. Ich sag mal grob auf auf 6000km könnten das meiner meinung nach schon mal 500ml sein. Da so ein 0w oder 5w ja deutlich dünner ist wird dann auch mehr Öl an den Dichtleisten vorbeirauschen, bin ich mir eigentlich sicher. Ob ich mir das dann leisten will? Da fahr ich glaub ich lieber ein "kalt zähes" zeug das deutlich günstiger ist wo mich die 1,20Euro für den halben Liter nicht interressieren. Ziemlich offtopic sind ja im Bmw bereich.

Warum laufen dann aber alle m52 viel ruhiger die ich kenne, im Gegensatz zu den M54? Bei wikipedia steht leider nicht allzuviel über die Unterschiede. Nur das der m54 doppelvanos hat was aber mitm Öl nix zu tun hat.

Auf jedenfall sag ich schon mal danke ihr habt einen weiteren etwas gebildet.
 
Zurück
Oben Unten