Wer fährt seinen Zetti durch den Winter?

Darth Zett

macht Rennlizenz
Registriert
13 März 2019
Ort
Lüdenscheid / Sauerland
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hi Leute,..
Mal eine Frage die mich interessiert. Da der Winter ja vor der Tür steht
habe ich mich gefragt, für wen von Euch ist der Zetti das tägliche Auto, und wer fährt ihn durch den Winter
durch.
Da ich auch durchfahren will.... gibt es da Erfahrungen von welchen die vllt. mit den den Vorgängermodellen durch den Winter gefahren sind und worauf besonders zu achten
ist, Verdeck e.t.c.?
 
Ich werde auch durchfahren
Da ich aus Berlin komme, rechne ich jetzt mal nicht mit Schneemassen, die mein zetti zu bewältigen hat, mit guten Winterreifen sollte es hier keine Probleme geben.
Hinsichtlich des Verdecks:
Bei Schnee/"""" würde ich es geschlossen lassen, bei Sonnenschein Mütze auf, Heizung/Sitzheizung an und Verdeck runter 😊
Hinsichtlich Haltbarkeit muss man sich keine Sorgen machen, es sollte, wenn es nass geworden ist, nur nicht auf Dauer eingefahren bleiben...aber das versteht sich eigentlich von selbst.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Muss wohl. :( Spiel seit Tagen mit dem Gedanken für so ein 200€-RestTÜV-Winterauto aber hab keinen Platz wo ich den Zetti abstellen kann und kein Geld um mir ne Garage o.ä. zu mieten 😢 also wird’s wohl Salz und viel Waschen für den armen...
 
Stoffverdeck solltest du wenn es komplett eingeeist ist nicht unbedingt bewegen.
Ansonsten im Winter völlig problemlos. Gute Winterreifen mit viel Profil sind wichtig.
Werde die Erfahrung wohl dieses Jahr leider nicht mehr selber machen aber ich bin die letzen Jahre oft mit 50-100kg Sandsack im Kofferraum gefahren wenn ich weiß ich fahr Kurzzstrecke und es liegt viel Schnee. Habe hier einige Steigungen mit Privatweg das wird sonst schwierig.
Werden jetzt sicher einige lachen aber die Sandsäcke haben mich schon paar mal vorm Liegenbleiben gerettet.
Sonst ist das Auto völlig unproblematisch zu bewegen.
 
Muss wohl. :( Spiel seit Tagen mit dem Gedanken für so ein 200€-RestTÜV-Winterauto aber hab keinen Platz wo ich den Zetti abstellen kann und kein Geld um mir ne Garage o.ä. zu mieten 😢 also wird’s wohl Salz und viel Waschen für den armen...
SALZ: immer eine Frage, wie lange man den Wagen halten will. Man kann ihn zum Profi geben, der ihn gut konserviert. @Butze
 
fahre auch im Winter, aber bei schlechtem Wetter nur wenn nötig (wird ab und an mal sein);
hatte auch bei Fahrzeugen, die wir lange genutzt haben, wenig Probleme bei vernünftiger (keinesfalls übertriebener) Pflege und jetzt sogar eine "warme" Garage unter der Erde...

Bin nur bei den Winterrädern noch am Überlegen...
 
Der Zetti ist auch mein einziges Auto und wird auch im Winter fleißig bewegt.
Meine vergangenen BMWs (u.a. E89) haben das locker verpackt. Der E89 hatte natürlich ein Hardtop, mit dem hatte ich nie Probleme. Hatte bisher auch zwei andere Softtop Cabrios (z.B. Mini) mit denen ich auch nie Probleme hatte.
Das einzige was manchmal ein wenig hakelig war war die Absenkung der rahmenlosen Scheiben. Bei Tiefsttemperaturen senkten die sich nicht sofort, hat aber nach ein wenig rumprobieren dann immer ordentlich abgesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.

Reihensechszylindersauger, handgeschaltet und Heckantrieb muss erhalten bleiben! Ich will den in 60 Jahren immer noch fahren. 😬
Ist hier schon länger ab und an mal im Forum aktiv, netter Typ dazu:

 
Habe meinen zwar noch nicht, werde den aber wie auch die Vorgängerfahrzeuge (z.Zt. SLK) ganzjährig fahren. Funktioniert tadellos, in der Aachener Region liegt allerdings auch eher selten Schnee. Winterkompletträder für den Z4 habe ich auch schon bestellt, leider lassen sich diese trotz gleichem Reifenformat nicht von vorne nach hinten wechseln zwecks gleichmäßigem Verschleiß, da die Felgengröße unterschiedlich ist. Das heißt, hier werde ich nach vier bis fünf Jahren einen neuen Satz Hinterreifen benötigen. Die Winterfelgen beim SLK sind nach gut 8 Jahren schon vom Salz etwas angegriffen, aber ist halt so. Im Frühjahr gibt es dann eine Unterbodenwäsche. Der Heckantrieb ist dank elektronischer Helferlein kein Problem, wobei der Opel meiner Frau mit Frontantrieb schon noch etwas gefälliger bei Schnee zu fahren ist. Das Dach werde ich sicherlich bei Frost auch nicht öffnen. Aber im Winter sind die Gelegenheiten eh selten, da hier die Straßen bei Frost dermaßen gepökelt werden, dass diese dann meist nass bleiben und nur selten bei Frost und Sonnenschein trocken sind. Zudem ist es in der Woche, wenn ich arbeiten muss, morgens und abends dunkel. Bliebe also eh nur das Wochenende. Ich fahre den Wagen normalerweise so um die 8 Jahre, in der Zeit erwarte ich auch keine Probleme durch Salz an der Karosserie oder Unterboden. Zudem steht der Wagen zu Hause in der Garage und an der Arbeit im Parkhaus. Also zugeschneit wird der Wagen auch nicht.

Gruß
MM
 
Hallo mm-z4,
konnte leider keine PN senden, deshalb hier die Frage:
Du sprichst ja auch von unterschiedlichen Formaten die Deine zukünftigen Winterrädern haben. Welche Felge bzw. Reifen hast du den bestellt und welches Format haben diese ?
Gruß
ceramos
 
Gibt fast nix Schöneres als an einem milden Wintertag den Deckel verschwinden zu lassen.

So sieht es aus... Wintersonne mit Lenkrad- und Sitzheizung - herrlich! 🌞🌞🌞🌞🌞

Muss gar nicht so mild sein. Mit Jacke, Mütze und Schal fahre ich im Winter auch sehr oft offen, auch wenn man mal komisch angeschaut wird 🙂
 
...da wir zwei PKWs (1x Kombi und 1x Zetti;)) für zwei Nutzer in der Garage haben wird der ZZZZ zwangsläufig auch im Winter täglich benutzt.
Das war mit den beiden Vorgängern (Z3 und TT) auch kein Problem.

Schnee ist hier in Ostwestfalen eher selten in erwähnenswerter Höhe vorhanden und wenn hier 3 cm Schnee auf den Bürgersteigen liegt fahren alle als ob die Straße komplett eingeschneit wäre :j
Da gibt es i.d.R. gar keine Möglichkeit zu schnell unterwegs zu sein:rolleyes2

Grüße
Matthias
 
Hat jemand Tipps für stylische, grippige und bezahlbare Handschuhe zum fahren? 😇
Hast keine Lenkradheizung? Der Zetti ist mein erster mit dieser SA. Bin mal gespannt.


 
Hallo mm-z4,
konnte leider keine PN senden, deshalb hier die Frage:
Du sprichst ja auch von unterschiedlichen Formaten die Deine zukünftigen Winterrädern haben. Welche Felge bzw. Reifen hast du den bestellt und welches Format haben diese ?
Gruß
ceramos

Ich habe die folgenden Räder bestellt: BMW Winterkompletträder V-Speiche 768 ferricgrey 17 Zoll
Dies müssten die Serienfelgen des 20i in der Standardvariante sein. Für den Winter reichen mir die 17 Zoll. Die Reifengröße ist vorne und hinten gleich (225/50 R17), allerdings die Felgen sind unterschiedlich hinsichtlich Breite und Einpresstiefe. Obwohl man die Räder deswegen nicht saisonweise von vorne nach hinten wechseln kann und somit hinten deutlich schneller verschleißt, kann ich damit gut leben. Das war beim SLK mit den Sommerreifen auch so, der hat vorne 225er und hinten 245er. Ein Satz 225er Winterreifen wird schon nicht die Welt kosten. Dafür ist die Ausstattung des Z4 um Welten besser als noch bei meinem SLK, obwohl dies das aktuelle Modell ist. Und wie zuvor schon erwähnt, die Lenkradheizung habe ich auch bestellt. Meine Frau hat dies in ihrem Opel und ist früh morgens im Winter schon sehr angenehm.

Gruß

MM

Felgenbreite vorne7,5J
Felgenbreite hinten8J
Einpresstiefe vorne24 mm
Einpresstiefe hinten23 mm
 
Zurück
Oben Unten