Wer fährt seinen Zetti durch den Winter?

ich fahre auch durch. Allerdings fahre ich wie das ganze Jahr über mit der Stadtbahn ins Büro. Somit werde ich den Z4 nur zum Einkaufen bewegen und dann, wenn es die Witterung zulässt. Die letzten Jahre bin ich mit meinem E89 auch immer durchgefahren. Einziges Problem war da nur, wenn die Seitenscheiben angefroren waren und beim Türöffnungsvorgang nicht den notwendigen Spalt nach unten gefahren sind.
 
Aber hat es nicht im letzten Jahr ein heftiges Schnee-Chaos in Südfrankreich gegeben, wo die Leute stundenlang im Auto ausharren mussten ? Vermutlich nutzen dann aber Winterreifen nichts, wenn die anderen keine haben.

Gruß
MM
 
Aber hat es nicht im letzten Jahr ein heftiges Schnee-Chaos in Südfrankreich gegeben, wo die Leute stundenlang im Auto ausharren mussten ? Vermutlich nutzen dann aber Winterreifen nichts, wenn die anderen keine haben.

Gruß
MM

Stimmt, wir hatten tatsächlich 3 Tage Schnee, der härteste Winter seit 60 Jahren :D
Und Winterreifen hat hier keiner dementsprechend geht keiner zur Arbeit wenn es hier schneit
 
Ich bin mein E85 12 Jahre durch gefahren ohne Probleme, nur wie schon vorher erwähnt sollte man ein vereistes Stoffdach nicht bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde auch durchfahren, der Zettie steht zudem nicht in der Garage.
Ist mein drittes Auto mit Stoffverdeck, das ich im Winter fahre (Golf, TT, Zettie).

Problematisch fand ich immer die Scheibenabsenkung, die friert des Öfteren ein. Hier helfen verschiedene Mittelchen, um den unteren Scheibengummi geschmeidig zu halten.

Wenn es aber sehr kalt wird, klappt auch das nicht mehr zuverlässig. Dann fährt die Scheibe beim Öffnen der Tür nicht runter und die Tür schließt nicht sauber.
Nach einigen Kilometern gehts dann und man kann die Scheibe durch kurzes Türöffnen und Schließen bei einem Halt wieder in den Normalzustand versetzen. Die Scheibe einfach über den Fensterheber runterzulassen kann böse enden, da sie außen am Verdeck anliegt und dann ab einem bestimmten Punkt regelrecht in die Normalstellung "knallt" beim Runterlassen.

Mit dem Verdeck hatte ich nie Probleme. Ich mache es allerdings nur auf, wenn es komplett eisfrei ist.

Auf den Heckantrieb bin ich gespannt. Mein letzter war ein E39, der eigentlich keine Probleme machte. Lediglich zugeschneite oder vereiste Parklücken hatten so ihre Tücken beim Ein/Ausparken. Hier werde ich den Allradantrieb des TT wahrscheinlich ab und zu vermissen und länger nach einer geeigneten Parklücke suchen müssen.

Außerdem kann man auf dem (gut geschützten) Beifahrersitz super den Weihnachtsbaum bei offenem Verdeck nach Hause bringen. Hab ich im Golf und TT schon einige Male gemacht und der Zettie muss da auch ran.:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben noch das Glück den Firmenwagen zu haben,
Ab nächstes Jahr Juni wenn die Rente ruft muss entweder Schnauze (Zetti)oder Unsere Eminenz (2er) so wie es gerade kommt ran.
 
Hier - ich - ich!!!
Ich fahre meinen Speedy auch durch den bayerischen Winter. Und dank der ganzen Heizelemente auch durchaus offen. Bin da keine Sissi. ;)

Die Tage kommt auch noch ein kleines Statement auf Speedys hübschen Arsch:
 

Anhänge

  • Sommer.JPG
    Sommer.JPG
    86,4 KB · Aufrufe: 44
durchfahren klar, warte nur noch auf passende OEM Felgen für die Winterreifen
 
Ich werde ihn zusammen mit meinem E36 waschen und föhnen :) :-)!

Im Anschluss daran bekommen beide ein Salbung von Hand, werden an das Batterieladegerät angeschlossen, abgedeckt und in den Winterschlaf
gesungen ;)!

Für den Winter tut´s die Prusseliese mit den vier Ringen :D
 
Hallo, also der G29 bekommt bei mir als erstes Auto keine WR.
Ob nun MX5, Z3 oder E89,die bin ich alle auch im Winter gefahren, und sogar damit in den Ski Urlaub. Probleme hatte ich nie. Wichtig ist halt nur gescheite WR, und keine billigen, dann kimmt man auch Problemlos durch den Winter.
 
Glaub wenn man diese Umfrage bei Porsche Boxster Fahrern machen würde käme raus dass die meisten den im Winter nicht fahren🤔... woran das liegt
 
Ich bin meinen Z3 die Letzten 15 Jahre als Ganzjahreswagen in München gefahren und bis auf vernünftige Winterreifen musste ich auf nichts achten.

Allerdings habe ich Daheim und im Büro einen Garagenstellplatz. Das Verdeck War bei mir relativ selten zu geschneit und gefroren.

Allerdings musste ich mit der billigen Plastik Heckscheibe immer achtsam sein.

Die Probleme mit der Seitenschneide auf der Fahrerseite hatte ich auch und jetzt nach 17 Jahren sind beide Gestänge der Scheibenautomatik gebrochen. Dies ist bei BMW eine bekannte Problematik. Aber nach so langer Zeit darf das auch kaputt gehen, finde ich.

Ansonsten kann ich bestätigen, dass roadstern an sonnigen Wintertagen supertoll ist. 😎

Jetzt warte ich auf meinen neuen Z4 und freue mich schon auf die Lenkradheizung.
Dachte anfänglich totaler Schmarrn aber nach einer Probefahrt m.E. ein "must have" für ganzjahres Roadster Fahrer.
 
Zurück
Oben Unten