Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die am häufigsten von mir genutzte ist von Bosch:Mahlzeit,
welche Mauernutfräse können die Experten hier empfehlen?
Lese mich aktuell neu ein in das Thema, schaue bei den Bekannten... Makita, Bosch,...
Gibt es irgendwas auf was man besonders achten/Wert legen muss?
Sehe ich auch so. Ich hatte mich vor 6 Jahren für die von Eibenstock entschieden, weil größere Schnittbreite und Tiefe als die anderen und bin bis dato sehr zufrieden.Das A und O: Guter Industriesauger und gute Scheiben.
Hatte sie mittlerweile im Einsatz, sind genau das was mir vorschwebte, wenn auch preislich echt sportlich, aber das kennt man ja nicht anders von Fluke.Sind recht unterschiedliche Stecker, daher schau ich jetzt erstmal wie mir die Fluke Spitzen taugen.
Update:Heute gab's 'ne Generalprobe am Z4 mit dem neuen METABO Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL (400 Nm):
Von vorne:
- 4x 17" Winterräder montiert
- 4x 19" Sommerräder montiert
Ich war sehr irritiert, wie lange es dauerte, mit dem 400 Nm Schlagschrauber die von mir von Hand mit dem Drehmomentschlüssel angezogenen Radmuttern der Sommerräder zu lösen. Zuerst vermutete ich, daß das Gerät das selbst in der höchsten Drehmomentstufe 12 überhaupt nicht schafft.
Nach ein paar zaghaften Versuchen habe ich dann den Knopf durchgedrückt und solange draufgehalten, bis die Schrauben doch noch kamen. Puuh, da gab es die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.
[...]
Das vemute ich auch, da sich die Schrauben durch das ewige Erhitzen am Rad im Laufe der Zeit "festbacken". Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein, damit gerade dieses nicht passiert.Wäre interessant zu wissen wie hoch das Losbrechmoment ist. Auch eine mit nur 120 Nm angezogene Schraube kann ein Losbrechmoment >400 Nm entwickeln, würde ich sagen.
Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein
Keine Ahnung ob sich das schon erledigt hat, aber wenn du KEINEN Beton bearbeiten möchtest sondern nur ein oder zwei Häuser verkabeln willst mit z.b. HLZ, dann kann ich dieses Modell sehr empfehlen :Mahlzeit,
welche Mauernutfräse können die Experten hier empfehlen?
Lese mich aktuell neu ein in das Thema, schaue bei den Bekannten... Makita, Bosch,...
Gibt es irgendwas auf was man besonders achten/Wert legen muss?
Mal schauen was der so kann...
Anhang anzeigen 571134
Ja, er wird untenrum mit dem Akku recht klobig, ist aber doch irre praktisch und nimmt sehr viel Arbeit ab an stellen an denen man mit der Ratsche nicht viel Platz hat und auch elend lange gewinde dreht er im Nu raus. Ich mag ihn, passte noch gut in meine Ryobi Sammlung, die schon recht groß ist.
Wenn du eine Schraube, die mit definiertem Drehmoment angezogen wird, schmierst obwohl das nicht vorgesehen ist, dehnst du die Schraube deutlich zu viel, da die zur Auslösung des Drehmomentschlüssels nötige Reibkraft erst deutlich später erreicht wird durch die Schmierung. Ergo man dreht die Schraube weiter mit dem gleichen Drehmoment und die Dehnung der Schraube wird durch Drehwinkel und Gewindesteigung bestimmt. So kann es im schlimmsten Fall auch zur plastischen Verformung kommen. Schrauben werden nur geschmiert, wenn es explizit vorgesehen ist und das ist bei Radschrauben (so gut wie) nie der Fall. Genauso wenig schmiert man die Auflagefläche zwischen Felge und Radnabe, da hier die kraftschlüssige Verbindung zustande kommen soll und Schmierung reduziert die Haftreibung nun mal.Das vemute ich auch, da sich die Schrauben durch das ewige Erhitzen am Rad im Laufe der Zeit "festbacken". Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein, damit gerade dieses nicht passiert.
Aber das muß ein als "Schlagschrauber zum Räderwechseln mit 400 Nm" deklariertes Produkt in dieser Preisklasse m.E. immer hinbekommen. Ansonsten stimmt was mit der technischen Produktdefinition und eben auch mit der Werbung dafür nicht.
Ja, er wird untenrum mit dem Akku recht klobig, ist aber doch irre praktisch und nimmt sehr viel Arbeit ab an stellen an denen man mit der Ratsche nicht viel Platz hat und auch elend lange gewinde dreht er im Nu raus. Ich mag ihn, passte noch gut in meine Ryobi Sammlung, die schon recht groß ist.
Trotzdem muss ein Schlagschrauber mit einem maximalen Lösemoment von 620 Nm das auch mit einem kleinen Akku schaffen. Vor allem, wenn kein Hinweis in der Bedienungsanleitung dazu steht.Metabo batteries give you following nominal power:
10 Ah 1080 W (60 Amp, 2 rows of 21700 cells)
8 Ah 1440 W (80 Amp, 2 rows of 21700 cells)
5,5 Ah 1620 W (90 Amp, 2 rows of 21700 cells)
4 Ah 720 W (40 Amp, 1 row of 21700 cells)
5,2 Ah 720 W (40 Amp, 2 rows of 18650 cells)
4 Ah 900 W (50 Amp, 2 rows of 18650 cells)
2 Ah 450 W (25 Amp, 1 row of 18650 cells)
Metabo batteries give you following nominal power:
10 Ah 1080 W (60 Amp, 2 rows of 21700 cells)
8 Ah 1440 W (80 Amp, 2 rows of 21700 cells)
5,5 Ah 1620 W (90 Amp, 2 rows of 21700 cells)
4 Ah 720 W (40 Amp, 1 row of 21700 cells)
5,2 Ah 720 W (40 Amp, 2 rows of 18650 cells)
4 Ah 900 W (50 Amp, 2 rows of 18650 cells)
2 Ah 450 W (25 Amp, 1 row of 18650 cells)
Frage:
Ist es sinnvoller, den Akku bei längerer Nichtnutzung abzunehmen? Gibt's dazu Fakten oder nur unterschiedliche Meinungen?
..... viel wichtiger ist, den Akku rechtzeitig nach einem Jahr Lagerzeit vor Gebrauch aufzuladen, damit der Radwechsel nicht wieder mit dem Radkreuz und langen Hebel erfolgen muss und das kostbare Werkzeug nutzlos im Kasten rumliegt![]()
Korrekt. Der ist einreihig. Die zweireihigen sind deutlich dicker:Ob 1- oder 2-reihig kann ich bei meinem Modell derzeit nicht erkennen.
Möglicherweise ist es der in der Mitte markierte:
Anhang anzeigen 571184 Anhang anzeigen 571186
Schafft mein Ryobi Akkuschlagschrauber auch.Ansonsten kann ich nur sagen dass mein Bosch blau mit 330 (meine ich) oder vielleicht auch paar mehr NM selbst die 160 NM Schrauben vom Bus ohne Murren löst nachdem sie ein halbes Jahr drinnen waren.