Werkzeug Empfehlungen / Erfahrungen

@Z3bastian
Wenn es sich um Steckverbinder aus dem Kfz-Bereich dreht ist das ja meist das MQS-System.....unabhängig vom Steckergehäuse hast du hier überwiegend immer denselben Kontakt mit unterschiedlichen Aufnahmen für die jeweils verwendeten Querschnitte.....dir dürfte es also reichen,wenn du bei irgendeinem Autohersteller einen passenden Pin mit nem Fetzen Kabel dran kaufst und dort evtl. ne Bananenbuchse ranlötest.So besteht zumindest weniger Gefahr,die Buchse so auszuleiern,das sie hinterher nur noch schlechten Kontakt mit dem eigentlichen Steckkontakt hat....


Greetz

Cap
 
Mahlzeit,

welche Mauernutfräse können die Experten hier empfehlen?
Lese mich aktuell neu ein in das Thema, schaue bei den Bekannten... Makita, Bosch,...
Gibt es irgendwas auf was man besonders achten/Wert legen muss?
 
Mahlzeit,

welche Mauernutfräse können die Experten hier empfehlen?
Lese mich aktuell neu ein in das Thema, schaue bei den Bekannten... Makita, Bosch,...
Gibt es irgendwas auf was man besonders achten/Wert legen muss?
Die am häufigsten von mir genutzte ist von Bosch:

Das A und O: Guter Industriesauger und gute Scheiben.
 
18 V Ratsche? Stelle ich mir etwas klobig/schwer vor. Ich liebäugle ja immer noch mit der 1/4" M12 von Milwaukee. Vielleicht gibts die bald vom Arbeitgeber. :rolleyes:
 
Heute gab's 'ne Generalprobe am Z4 mit dem neuen METABO Schlagschrauber SSW 18 LTX 400 BL (400 Nm):

  • 4x 17" Winterräder montiert
  • 4x 19" Sommerräder montiert :D
Von vorne:
Ich war sehr irritiert, wie lange es dauerte, mit dem 400 Nm Schlagschrauber die von mir von Hand mit dem Drehmomentschlüssel angezogenen Radmuttern der Sommerräder zu lösen. Zuerst vermutete ich, daß das Gerät das selbst in der höchsten Drehmomentstufe 12 überhaupt nicht schafft. :eek: :o

Nach ein paar zaghaften Versuchen habe ich dann den Knopf durchgedrückt und solange draufgehalten, bis die Schrauben doch noch kamen. Puuh, da gab es die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.
[...]
Update:
Auch diesmal habe ich mit dem METABO Schlagschrauber NICHT alle Schrauben lösen können. Ging nur mit dem Kreuzschlüssel.

Und das, wo ich erst vor 2 Monaten alle Räder demontiert und später von Hand per Drehmomentschlüssel mit "nur" 120 Nm angezogen hatte. Schade!

Zwischenzeitlich habe ich einen persönlichen Ansprechpartner bei METABO in Nürtingen kennen gelernt.
Dem werde ich demnächst meinen Schlagschrauber zur Überprüfung übergeben. Bin gespannt, was da raus kommt.
 
Wäre interessant zu wissen wie hoch das Losbrechmoment ist. Auch eine mit nur 120 Nm angezogene Schraube kann ein Losbrechmoment >400 Nm entwickeln, würde ich sagen.
Das vemute ich auch, da sich die Schrauben durch das ewige Erhitzen am Rad im Laufe der Zeit "festbacken". Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein, damit gerade dieses nicht passiert.
Aber das muß ein als "Schlagschrauber zum Räderwechseln mit 400 Nm" deklariertes Produkt in dieser Preisklasse m.E. immer hinbekommen. Ansonsten stimmt was mit der technischen Produktdefinition und eben auch mit der Werbung dafür nicht.
 
Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein
🤒 Also ich für mich ganz persönlich würde das lassen...

Ansonsten kann ich nur sagen dass mein Bosch blau mit 330 (meine ich) oder vielleicht auch paar mehr NM selbst die 160 NM Schrauben vom Bus ohne Murren löst nachdem sie ein halbes Jahr drinnen waren.
 
Mahlzeit,

welche Mauernutfräse können die Experten hier empfehlen?
Lese mich aktuell neu ein in das Thema, schaue bei den Bekannten... Makita, Bosch,...
Gibt es irgendwas auf was man besonders achten/Wert legen muss?
Keine Ahnung ob sich das schon erledigt hat, aber wenn du KEINEN Beton bearbeiten möchtest sondern nur ein oder zwei Häuser verkabeln willst mit z.b. HLZ, dann kann ich dieses Modell sehr empfehlen :

Powerplus Mauernutfräse POWX0650 - Profi Schlitzfräse mit 1800 Watt und Sägeblätter mit 150 mm Durchmesser, Professionelles Werkzeug mit einer Schnittleistung bis 45 mm https://amzn.eu/d/dobiXUT

die Absaugung funktioniert (bei mir am Starmix mit permanenter Abrüttlung) sehr gut und die hat bei mir mit billigsten Scheiben echt schon ordentlich Meter gemacht. Wie gesagt, Beton geht gar nicht, könnte aber an den Scheiben für 3 Euro das Stück liegen.
 
Mal schauen was der so kann...
Anhang anzeigen 571134

Ja, er wird untenrum mit dem Akku recht klobig, ist aber doch irre praktisch und nimmt sehr viel Arbeit ab an stellen an denen man mit der Ratsche nicht viel Platz hat und auch elend lange gewinde dreht er im Nu raus. Ich mag ihn, passte noch gut in meine Ryobi Sammlung, die schon recht groß ist.
 
Das vemute ich auch, da sich die Schrauben durch das ewige Erhitzen am Rad im Laufe der Zeit "festbacken". Meine Schrauben drehe ich allerdings immer mit einer Keramikpaste ein, damit gerade dieses nicht passiert.
Aber das muß ein als "Schlagschrauber zum Räderwechseln mit 400 Nm" deklariertes Produkt in dieser Preisklasse m.E. immer hinbekommen. Ansonsten stimmt was mit der technischen Produktdefinition und eben auch mit der Werbung dafür nicht.
Wenn du eine Schraube, die mit definiertem Drehmoment angezogen wird, schmierst obwohl das nicht vorgesehen ist, dehnst du die Schraube deutlich zu viel, da die zur Auslösung des Drehmomentschlüssels nötige Reibkraft erst deutlich später erreicht wird durch die Schmierung. Ergo man dreht die Schraube weiter mit dem gleichen Drehmoment und die Dehnung der Schraube wird durch Drehwinkel und Gewindesteigung bestimmt. So kann es im schlimmsten Fall auch zur plastischen Verformung kommen. Schrauben werden nur geschmiert, wenn es explizit vorgesehen ist und das ist bei Radschrauben (so gut wie) nie der Fall. Genauso wenig schmiert man die Auflagefläche zwischen Felge und Radnabe, da hier die kraftschlüssige Verbindung zustande kommen soll und Schmierung reduziert die Haftreibung nun mal.
Prinzipiell sollte man mit 400 Nm wahrscheinlich auch sowas gelöst bekommen, aber das ist ohne Messwert Spekulation.
 
Ja, er wird untenrum mit dem Akku recht klobig, ist aber doch irre praktisch und nimmt sehr viel Arbeit ab an stellen an denen man mit der Ratsche nicht viel Platz hat und auch elend lange gewinde dreht er im Nu raus. Ich mag ihn, passte noch gut in meine Ryobi Sammlung, die schon recht groß ist.

Ich bin ja mehr so der "old-school-Schrauber". So mit Mucki und 'ner stabilen Verlängerung. Aber ich glaube diese Art Ratschenschrauber können sich als durchaus praktisch erweisen. Ryobi habe ich genommen, weil ich halt schon ein paar Geräte habe und die dazu passenden Akkus.
Natürlich ist der große Akku etwas unpraktisch, aber ich wollte mir jetzt keinen Milwaukee oder ähnliches kaufen, die dann einen eher stabförmigen Akku haben.

Also mal schauen, was so geht mit dem Ryobi... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Feedback!

Angeblich haben die Metabo Akkus folgende Leistungsabgabe (Kommentar unter einem YouTube Video):
Metabo batteries give you following nominal power:
10 Ah 1080 W (60 Amp, 2 rows of 21700 cells)
8 Ah 1440 W (80 Amp, 2 rows of 21700 cells)
5,5 Ah 1620 W (90 Amp, 2 rows of 21700 cells)
4 Ah 720 W (40 Amp, 1 row of 21700 cells)
5,2 Ah 720 W (40 Amp, 2 rows of 18650 cells)
4 Ah 900 W (50 Amp, 2 rows of 18650 cells)
2 Ah 450 W (25 Amp, 1 row of 18650 cells)
Trotzdem muss ein Schlagschrauber mit einem maximalen Lösemoment von 620 Nm das auch mit einem kleinen Akku schaffen. Vor allem, wenn kein Hinweis in der Bedienungsanleitung dazu steht.
Bei den neuen Schlagschraubern mit 1450 und 1750 Nm steht in der Bedienungsanleitung, dass ein zweireihiger Akku nötig ist, da sonst das Gerät nicht funktioniert.
 
Ob 1- oder 2-reihig kann ich bei meinem Modell derzeit nicht erkennen.

Möglicherweise ist es der in der Mitte markierte:
Metabo batteries give you following nominal power:
10 Ah 1080 W (60 Amp, 2 rows of 21700 cells)
8 Ah 1440 W (80 Amp, 2 rows of 21700 cells)
5,5 Ah 1620 W (90 Amp, 2 rows of 21700 cells)
4 Ah 720 W (40 Amp, 1 row of 21700 cells)
5,2 Ah 720 W (40 Amp, 2 rows of 18650 cells)
4 Ah 900 W (50 Amp, 2 rows of 18650 cells)
2 Ah 450 W (25 Amp, 1 row of 18650 cells)

1669104074014.png 1669104622948.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:
Ist es sinnvoller, den Akku bei längerer Nichtnutzung abzunehmen? Gibt's dazu Fakten oder nur unterschiedliche Meinungen?

..... viel wichtiger ist, den Akku rechtzeitig nach einem Jahr Lagerzeit vor Gebrauch aufzuladen, damit der Radwechsel nicht wieder mit dem Radkreuz und langen Hebel erfolgen muss und das kostbare Werkzeug nutzlos im Kasten rumliegt :D

Die folgende Werbeaussage sowie @AirKlaus Statement :) :-) kann ich bestätigen:

1669104302566.png
Bei meiner schon erwähnten 364-Tage Nicht-Nutzung entlädt sich der Akku kaum bzw. die Nachladezeit am Vorabend der geplanten Nutzung beschränkt sich auf wenige Minuten. Top!
 
Ob 1- oder 2-reihig kann ich bei meinem Modell derzeit nicht erkennen.

Möglicherweise ist es der in der Mitte markierte:


Anhang anzeigen 571184 Anhang anzeigen 571186
Korrekt. Der ist einreihig. Die zweireihigen sind deutlich dicker:
1669108647985.png
Bis Jahresende gibt es übrigens eine Gratis-Akku-Aktion:
 
Sammelt hier zufällig jemand altes Werkzeug? Ich habe noch eine gut erhaltene Bohrmaschine als Erbstück von meinem Opa im Keller. Ich denke die Maschine ist mindestens 40-50 Jahre alt und noch im original Koffer.

Sofern jemand Interesse haben sollte, gehe ich gerne mal in den Keller zwecks Typenbezeichnung und Bilder.
 
Zurück
Oben Unten