Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen

  • Ich fahre RunFlat

    Stimmen: 295 43,4%
  • Ich fahre KEINE RunFlat

    Stimmen: 372 54,8%
  • Ich weiß nicht was RunFlat ist, hoffentlich nix unanständiges?

    Stimmen: 12 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    679
Hi,
Also ich fahre weder auf dem 3er Kombi noch auf dem Z4 Runflat Reifen. Mir sind die viel zu hart. Selbst im Kombi rumpelt das Fahrzeug und das nervt extrem. Ganz schlimm finde ich die Knallerei auf Querfugen.
Ich habe erst einmal in 40 Jahren (und über 1 Million km) einen Platten gehabt, aber wenn dir das weit weg von der Heimat passiert ist das natürlich ärgerlich aber für mich ist es das Risiko wert.
Hinzu kommt noch, dass das komplette Fahrwerk mehr leidet.
Grüße aus Ostwestfalen
Servus,

so sehe ich das ebenfalls. Allerdings kam ich in den letzten 17 Jahren auf 1,5 Mio km und habe in der Zeit einmal einen Platten gehabt. Das ganze passierte in einer Baustelle auf der Autobahn. Der Runflat Reifen, vom Firmenwagen, hatte in der Flanke etwas aufgesammelt und einen kleinen Schnitt.

Unseren Z hatten wir mit Runflat gekauft. Bei der ersten Gelegenheit wurden die gegen Non Runflat getauscht. Gerade der Z wird mit den Runflat zur echten Rappelkiste.
 
Ich bin nicht generell gegen RFTs. Auf einem Reisefahrzeug würde ich sie bevorzugen. Wie geschrieben hatte ich damit schon 2 Vorfälle:
  1. Druckverlust bei >200km/h. Ich konnte mit 80km/h noch die 80km nach Hause fahren
  2. Überfahren von Metallteilen mit >100km/h -> 1 Felge das Felgenbett durchschlagen, sofortiger Druckverlust auf 2 Rädern. Der Wagen blieb problemlos fahrbar und ich konnte auf einen Rastplatz fahren. Gerade mit der ganzen Family im Wagen war das sehr beruhigend.
Klar kann ich nicht genau sagen, ob RFT hier Vorteilhaft waren. Mein Gefühl sagt mir aber klar JA. Und da nützt der Vergleich von hundert-tausenden von Kilometern ohne Reifenpanne nichts, wenn es bei der entscheidenden Panne oder gar Unfall ein signifikanter Vorteil gewesen wäre, hätte man RFTs drauf. Ich habe auch noch nie einen Airbag benötigt. Würde da trotzdem ungerne drauf verzichten wollen ;)

Beim Z sehe ich das etwas anders. Gerade mit 19" und Tieferlegung ist er eh schon nichts für jeden. Wenn man ihm dann noch das letzte bisschen Walken des Reifens durch RFT nehmen würde, wäre das sicherlich keine Verbesserung der Fahreigenschaften, für den man ihn üblicherweise gekauft hat.
 
Ich habe meinen mit RFT gekauft und die Dinger nach ein paar Wochen runter geschmissen. Das Auto war beo höherem Tempo unfahrbar. Geradeauslauf auf der BAB über 120 mieserabel. Jede winzige Spurrille, Leitlinien führten zum Zickzack Kurs.
Ich habe die Räder mit denen vom E46 (selbe Mischbereifung, selber Bridgestone nur ohne RFT) getauscht und der Zetti fuhr geradeaus.
Polterig spielte beim ebensolchen M-Fahrwerk (wurde dann auch entsorgt) keine zusätzliche Rolle mehr. :sneaky:
Auf dem E46 (M-Fahrwerk) waren das Fahrverhalten weniger "dramatisch" (ist durch den längeren Radstand weniger anfällig für sowas) aber immer noch deutlich schlechter als ohne RFT.
Bester Indikator ist immer meine Tochter, die ohne Wissen was ich am Auto geändert hat fragt was ich mit dem Auto gemacht habe, wenn sich was zum positiven oder negativen ändert.
Selbst bei dem hatte ich keinen Bock mehr drauf und habe die eigentlich noch guten RFT dann zum Saisonende entsorgt.

Auf dem E91 Daily (auch mit M-Fahrwerk) waren die RFT mit denen er gekauft wurde dagegen nicht weiter auffällig. Da hat es sich hauptsächlich beim fluchen meines Schraubers beim Reifenwechsel bemerkbar gemacht.:D
Man kann also nicht pauschal sagen das sie nicht funktionieren.

Bei Zetti waren sie aber, wie gesagt, nicht nur unkomfortabel sondern unfahrbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle RFTs auf meinen Fahrzeugen direkt runter gemacht, auf nem Sportwagen ne absolute Katastrophe.
Fahrgefühl, Verbrauch, Dynamik, Grenzbereich, Kosten alles in allem wirklich schlimm die RFTs.

Für ein langstrecken / reise Fahrzeug unter Umständen Sinnvoll.
 
@Northbuddy
So unterschiedlich können Erfahrungen sein.

Beim E91-Dienstwagen gab es damit nur Probleme (wohlgemerkt die einzigen Probleme überhaupt mit dem Fahrzeug, abgesehen vom BMW-Service). Und Ersatz war immer irgendwie nie auf Anhieb verfügbar.

2010 hatte ich dann diesem E91 auf der A9 auch etwas bei 240-250 überfahren. Reifen vorne rechts komplett platt, hinten rechts die Lauffläche und Innenseite weg. Obwohl ich nirgendwo eingeplankt bin, war das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die wuchtigen RFT haben insb. hinten alles (Tank, Bremsleitungen, Unterboden) zerrissen und sogar die Karosserie beeinträchtigt (Fondtür konnte nur noch mit Gewalt und die Heckklappen gar nicht mehr geöffnet werden).

Ohne RFT wäre der Schaden laut Gutachter deutlich geringer ausgefallen. Und die BMW-Verkäuferin, die mir noch kurz zuvor von RFT vorschwärmte, war kreidebleich beim Anblick des Fahrzeugs.

Bin inzwischen sehr froh, dass ich kein Auto mehr damit habe. Sollte mal ein Plattfuß vorkommen, muss ich halt auf den Abschlepper oder Ersatzrad warten. Dafür habe ich in 99,9999% der Fälle deutlich mehr Komfort und niedrigere Kosten.
 
Mir kam das auch seltsam vor. 255er vorne und hinten... Die Aussage war, man lese "pro Zeile". Demnach sei "keine Mischbereifung freigegeben". Ich werde nach einer kompetenteren Prüforganisation Ausschau halten. :rolleyes:
:eek: :o:jFür solch einen "Service" würde ich aber keine Nachprüfgebühr und erst recht keine komplette Neuprüfung bezahlen!! :mad:
Die würde ich auf ihren eigenen Schriftsatz verweisen und bei Bedarf laut vorlesen!


Aber eine Frage noch an dich: Was zum Teufel hatte das Ganze jetzt mit Runflat zu tun???:O_oo:
 
@Northbuddy
So unterschiedlich können Erfahrungen sein.

Beim E91-Dienstwagen gab es damit nur Probleme (wohlgemerkt die einzigen Probleme überhaupt mit dem Fahrzeug, abgesehen vom BMW-Service). Und Ersatz war immer irgendwie nie auf Anhieb verfügbar.

2010 hatte ich dann diesem E91 auf der A9 auch etwas bei 240-250 überfahren. Reifen vorne rechts komplett platt, hinten rechts die Lauffläche und Innenseite weg. Obwohl ich nirgendwo eingeplankt bin, war das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die wuchtigen RFT haben insb. hinten alles (Tank, Bremsleitungen, Unterboden) zerrissen und sogar die Karosserie beeinträchtigt (Fondtür konnte nur noch mit Gewalt und die Heckklappen gar nicht mehr geöffnet werden).

Ohne RFT wäre der Schaden laut Gutachter deutlich geringer ausgefallen. Und die BMW-Verkäuferin, die mir noch kurz zuvor von RFT vorschwärmte, war kreidebleich beim Anblick des Fahrzeugs.

Bin inzwischen sehr froh, dass ich kein Auto mehr damit habe. Sollte mal ein Plattfuß vorkommen, muss ich halt auf den Abschlepper oder Ersatzrad warten. Dafür habe ich in 99,9999% der Fälle deutlich mehr Komfort und niedrigere Kosten.
Vielleicht wärst du ohne RFT aber einfach in der Pampa gelandet 🙈
Ob dann der Schaden bei dir und dem Kfz geringer gewesen wäre?
 
Was hätte denn ohne RFT anderes passieren sollen? Der Reifen hinten war einfach weg. Nur noch ein paar Reste der Karkasse an der Außenseite. Und die Felge, auf der es weiterging, war dieselbe. Und vorne war auch nicht viel mit Notlaufeigenschaft.

RFT bieten für mich leider einen Trugschluss. Und ohne aktive Reifendruckkontrolle (also mit Anzeige des Luftdrucks) merkt man nicht einmal einen schleichenden Plattfuß. Hatte ich beim Z4 ebenfalls (defektes Gummiventil). Reifenpanne kam erst mit über einem Bar Druckverlust zum Soll-Druck. Ohne RFT merkt man bereits bei weniger als 0,5 ein deutlich verschlechtertes Fahrverhalten.

Aber es soll ruhig jeder RFT nutzen, der sich einen Vorteil davon verspricht. Meine Erfahrungen sprechen halt eher dagegen.
 
Zurück
Oben Unten