Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen?

Wie viele Z4 fahren OHNE RunFlat-Reifen

  • Ich fahre RunFlat

    Stimmen: 295 43,4%
  • Ich fahre KEINE RunFlat

    Stimmen: 372 54,8%
  • Ich weiß nicht was RunFlat ist, hoffentlich nix unanständiges?

    Stimmen: 12 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    679
Schau mer mal, eigentlich möchte ich wie vor drei Jahren, noch mal mit dem Zetti runter, Transalpina, Transfagarasan und ab Curtea de Arges einen Abstecher nach Bukarest.
Coole Runde! Mein Z4 kennt diese Pässe auch ganz gut.

Zu besuchen sind auch die sächsische Kirchenburgen in Transsilvanien!
 

Anhänge

  • IMG_2457.jpeg
    IMG_2457.jpeg
    609,9 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2458.jpeg
    IMG_2458.jpeg
    406,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2459.jpeg
    IMG_2459.jpeg
    362,4 KB · Aufrufe: 42
Jepp, da bin ich geboren, jetzt aber wieder zurück zu den Runflat Reifen, sonst schimpft wieder einer.:D
Die Kirche in Wurmloch war die schönste, die ich in Rumänien besucht habe. Obwohl der Name ziemlich komisch ist :roflmao:
Es war mega cool, in den Uhrturm zu klettern.
 

Anhänge

  • IMG_6855.jpeg
    IMG_6855.jpeg
    297,1 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_6866.jpeg
    IMG_6866.jpeg
    312,7 KB · Aufrufe: 38
Lass sie lachen! Während sie nach einer Reifenpanne stundenlang für den Abschleppdienst warten, sind wir nach 20 Minuten wieder los! :roflmao:
Ich habe in 27 Jahren 4 platte Reifen gehabt und nur bei zweien davon war das Ersatzrad notwendig,das war beim E36.
Und bei dem hab ich genug Ersatzreifen gekauft,die ich nur als Ballast mittransportiert habe.
Den Z habe ich 8 Jahre gefahren und noch kein Ersatzrad benötigt.

Ist somit eine sehr individuelle Sache,die nicht pauschalisiert werden kann.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
In nun 35 Autofahrerleben hatte ich 3 Platte. Einmal war die Felge! undicht und der montierte RFT ermöglichte die Fahrt zum Reifenhändler, das andere Mal wurde geschleppt. Beim 3te mal waren 2 Reifen platt und eine 20“ Felge zerstört.

Ich würde gedenfalls lieber auf einen Abschlepper warten, als die 19“ am Straßenrand gegen ein Notrad auszuwechseln. Wie man das Rad dann unterbringen sollte wurde ja schon gefragt.
 
Kommt hin. ;)
In 35 Jahren Auto fahren (und das bedeutete einige Jahre 50000km, selten unter 20000km im Jahr) hatte ich eine "richtige" Reifenpanne (den Hinterreifen hat es bei so 160 schlagartig zerlegt, weil irgend ein Gegenstand auf der BAB da durch ist, ich habe es im Radhaus noch klappern hören), einen zerstochenen Reifen und einen schleichenden Plattfuß wegen einer eingefahrenen Schraube.
 
Wie rechtsverbindlich soll denn deine als Link aufgeführte Liste sein?

Ich habe den 3.0si und weder in Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II noch in der beigefügten EG-Übereinstimmungsbescheinigung steht irgendwo etwas davon, dass ich keine NON-RFT fahren darf/soll.
Nur Reifendimensionen und Felgenkombinationen/Abmessungen sind genannt.
Und in Teil I steht explizit noch:

"Sommer- und Winterbereifung nur auf Guß- oder Schmiede-LM Rad."

Also keine Stahlfelgen erlaubt.

Wie soll der TÜV jetzt bei einer Prüfung was bemängeln wenn NON-RFT montiert sind? &:
Mein BMW Händler verweist auf diese Liste, ohne Anspruch auf Rechtsgültigkeit. In den COC-Unterlagen zum Fahrzeug (3.0si) ist keine Mischbereifung aufgeführt. Darin sieht der TÜV ein Problem. Mit Blick in den Türrahmen und die Ausstattungsliste erschien mir das unlogisch, weshalb ich die Augen nach alternativen Informationsquellen offen halte. So bin ich zur genannten Listen gekommen.
 
Mein BMW Händler verweist auf diese Liste, ohne Anspruch auf Rechtsgültigkeit. In den COC-Unterlagen zum Fahrzeug (3.0si) ist keine Mischbereifung aufgeführt. Darin sieht der TÜV ein Problem. Mit Blick in den Türrahmen und die Ausstattungsliste erschien mir das unlogisch, weshalb ich die Augen nach alternativen Informationsquellen offen halte. So bin ich zur genannten Listen gekommen.
Meinst du mit Mischbereifung jetzt
a) den üblichen Breitenunterschied vorne zu hinten (225 zu 255) oder meinst du
b) eine Achse Runflat, die andere nicht??

Letzteres hatte ich schon mal am Firmenwagen, weil die Werkstatt ungefragt eine Achse neu gemacht und Runflat drauf gepackt hat.

War Ultra "schwammig" zu fahren, auf der Autobahn ab 160 lebensgefährlich. Auf Nachfrage bei der Werkstatt wieso sie sowas machen kam "die Runflat sind teurer und wir nehmen für ihre Firma immer nur das Beste vom Besten!":confused::j🤦‍♂️

Also bei b) dürfte der TÜV m.E. zwar nicht aufgrund anderslautender Dokumentation bemängeln, aber wenn er es fahrsicherheitstechnisch bemängelt, hätte er nach meiner Erfahrung Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit Mischbereifung jetzt
a) den üblichen Breitenunterschied vorne zu hinten (225 zu 255) oder meinst du
b) eine Achse Runflat, die andere nicht??
Für mich ist Mischbereifung das was du unter a) beschreibst und die muss in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Und ich hatte Mannheimer so verstanden, dass dies bei ihm fehlen würde, habe ich vielleicht aber auch missverstanden.

Was du unter b) beschreibst, es ist gesetzlich zulässig RFT und NON-RFT gleichzeitig zu fahren, aber es wird dringendst davon abgeraten.
 
Die Mischbereifung ist Bestandteil der Gesamt-ABE unserer Autos und steht in der Regel nicht in den Papieren.
Dort wird heute (wegen der oft sehr umfangreichen ab Werk verfügbaren Felgenoptionen) nur noch die Mindestgröße der Räder aufgeführt.
....war bei BMW schon vor weit über 30 Jahren so.
Genauso wie zB. "M-Plaste" oder ähnliche "Werksanbauteile" nicht in den Papieren steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich aber auch manchmal wie der Tüv Prüfer fest stellt ob es nun eine Serienfelge ist oder nicht. Haben die da so ne Art Liste wo die ganzen ABE Nummern der in frage kommenden Felgen für den Fahrzeugtyp drin stehen. Als ich die 20 Zöller auf meinen 5er gepackt hatte gleich nach dem Kauf, originale OEM Räder von BMW, hat das niemals wer hinterfragt. Ich bin ja immer bei der Untersuchung am Rande dabei, da schaut man immer nur auf die Reifengröße und nix weiter.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Tüv Prüfer im Kopf hat welche Felge vom Styling her zum Auto passt.
 
Hier der entsprechende Auszug aus den CoC-Dokumenten, den ich vom TÜV erhalten habe. Die in der EG Bescheinigung von Burns unter Punkt 50 aufgeführten Zusatzangaben sind in diesem Auszug nicht enthalten. Eventuell liegt da der Fehler und ich muss den TÜV Prüfer auf die Fährte zu Punkt 50 bringen. :) :-)
 

Anhänge

  • IMG_9201.jpg
    IMG_9201.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 22
Da stimmt einiges nicht, da ist auf Achse 1. also Vorderachse zweimal 255 als Breite eingetragen und das ist absolut nicht zulässig und die Felgengrößen dazu fehlen vollständig bei den 8 angegebenen Reifen
 
Was ist denn jetzt genau das Problem?

1. Die Runflats?
Hattet ihr schonmal Probleme mit dem TÜV, wenn stattdessen Reifen ohne Notlaufeigenschaften moniert waren?
Oder
2. Die Mischbereifung?
In den COC-Unterlagen zum Fahrzeug (3.0si) ist keine Mischbereifung aufgeführt. Darin sieht der TÜV ein Problem.

So oder so zeigt das von dir hier geteilte Dokument doch, dass beides zulässig ist:
Hier der entsprechende Auszug aus den CoC-Dokumenten, den ich vom TÜV erhalten habe.
1. Da steht nichts von Runflat
2. Da ist die Mischbereifung aufgeführt.

Ich schnall's nicht!?!? :confused:

Da stimmt einiges nicht, da ist auf Achse 1. also Vorderachse zweimal 255 als Breite eingetragen und das ist absolut nicht zulässig und die Felgengrößen dazu fehlen vollständig bei den 8 angegebenen Reifen
Genau das ist mir auch aufgefallen. Aber es steht ja auch dabei "im Zweifel Originaltext verwenden", also kann einen der Prüfer doch deswegen nicht durchfallen lassen!?!?!

Überhaupt würde es mich wundern, wenn ein Prüfer keine 225/255er Mischbereifung bei BMWs kennen und das überhaupt hinterfragen würde...
 
Mir kam das auch seltsam vor. 255er vorne und hinten... Die Aussage war, man lese "pro Zeile". Demnach sei "keine Mischbereifung freigegeben". Ich werde nach einer kompetenteren Prüforganisation Ausschau halten. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Also ich fahre weder auf dem 3er Kombi noch auf dem Z4 Runflat Reifen. Mir sind die viel zu hart. Selbst im Kombi rumpelt das Fahrzeug und das nervt extrem. Ganz schlimm finde ich die Knallerei auf Querfugen.
Ich habe erst einmal in 40 Jahren (und über 1 Million km) einen Platten gehabt, aber wenn dir das weit weg von der Heimat passiert ist das natürlich ärgerlich aber für mich ist es das Risiko wert.
Hinzu kommt noch, dass das komplette Fahrwerk mehr leidet.
Grüße aus Ostwestfalen
 
Zurück
Oben Unten