Winterbeschäftigung Vanos Kolbenringe tauschen !

sagt mal warum (oder vielleicht doch) arbeitet ihr nicht als mechaniker etc bei bmw, in irgendso einem optimierungs bastel center?... also hut ab vor der bastel leistung von euch !!!!!!!
Das wird leider sehr lumpig bezahlt. Außerdem ist ein Hobby ein Hobby und wenn man mal das 10. Fahrwerk getauscht hat, dann ist es irgendwann gut damit...
 
Das wird leider sehr lumpig bezahlt. Außerdem ist ein Hobby ein Hobby und wenn man mal das 10. Fahrwerk getauscht hat, dann ist es irgendwann gut damit...
...und wenn Du mal zehn Fahrwerke gemacht hast, hast Du mehr gemacht als einige BMW Mechaniker in ihrer ganzen Berufslaufbahn...
Das beste was mir als (irgendwann mal gelernter KFZ´ti und jetzt...) Hobbyschrauber passiert ist, dass mich ein mir bekannter BMW Kfz Mech Meister nach Rat fragte, wie das bei unseren Autos gemacht wird und ob es da Erfahrungswerte gibt...
Ist dennoch ein Hobby :-)
 
Hi,

wenn man etwas 10 mal macht, ist es Arbeit!

Da kann ich dann auch gleich in meinem Job bleiben und habe das Auto Schrauben als Hobby.

Seinerzeit habe ich Elektronik basteln zu meinem Beruf gemacht. Da war dann das Hobby weg.

Oryx
 
Ich schraub für mein Leben gern,aber nur wenn ich Bock habe,wenn ich das jeden Tag machen müsste, hätte ich glaub kein Spaß mehr damit.
Übrigens habe ich gerade meine Kaltland KGE eingebaut,habe alle Teile bei BMW bestellt, echt super Sache, sogar das Ventil ist mit Wärmeisolierenden Material eingepackt, dachte das nur die Schläuche wärmegedämt sind :-)
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    107,7 KB · Aufrufe: 86
  • image.jpeg
    image.jpeg
    110,9 KB · Aufrufe: 88
  • image.jpeg
    image.jpeg
    102,8 KB · Aufrufe: 85
  • image.jpeg
    image.jpeg
    101,2 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Komischerweise wird die Kaltlandausführung nicht da angewandt, wo sei wichtig ist.
Eingebaut schaut das ja so aus, und der obere Teil mit dem Winkel sitzt ungeschützt in kalter Zugluft :j

Kaltlandausfuehrung.JPG



Da kann ich BMW nicht verstehen, warum die die 5 Zentimeter nicht noch mit isolieren.
Aber das Thema ist ja nicht neu und du kannst da sicherlich noch was machen, siehe http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/erster-m54-kältetote-dieses-jahr.86226/page-8#post-1847044


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
Ich glaube nicht das es von Nöten ist die komplette Leitung zu Isolieren,da ich eh nur im Sommer damit fahre, mir war halt wichtig das ich wenigstens das Wärmegedämmte Ventil verbaue , und die Verbindungsrohre waren in Isoliert eh nur 2 EUR teurer als die normalen.
Für die wo im Winter damit unterwegs sind macht das auf jedenfall Sinn ;-)
aber für den normalen Gebrauch im Sommer hätte ich warscheinlich nicht einmal das gedämmte Ventil gebraucht,
deshalb immer schön den Motor warm fahren.
 
Haha ich hab nicht mal Winterreifen....;)
Heute hab ich mal wieder ne kleine Runde weitergeschraubt und mein Ölfiltergehäuse von außen gereinigt, und auch logischerweise ne neue Dichtung dazu eingebaut.
image.jpeg image.jpeg

Nachdem ich dann damit fertig war, habe ich nochmal meine Ansaugbrücke
Kontrolliert und dann ist mir durch Zufall aufgefallen das an der Brücke Richtung Spritzwand drei Blindstopfen
sind ,und nach genauerem hinschauen
bemerkte ich dann das alle drei porös waren mit kleinen Risse, na toll wieder mal ein Teil wo der Motor Fremdluft ziehen kann :-(
image.jpeg
 
Hat jemand zufällig die Artikell Nr von den Stopfen ?
 
Hallo ,
Ich glaube nicht das es von Nöten ist die komplette Leitung zu Isolieren,da ich eh nur im Sommer damit fahre, mir war halt wichtig das ich wenigstens das Wärmegedämmte Ventil verbaue , und die Verbindungsrohre waren in Isoliert eh nur 2 EUR teurer als die normalen.
Für die wo im Winter damit unterwegs sind macht das auf jedenfall Sinn ;-)
aber für den normalen Gebrauch im Sommer hätte ich warscheinlich nicht einmal das gedämmte Ventil gebraucht,
deshalb immer schön den Motor warm fahren.

Moin Moin

Leider bringt die KLA auch nicht viel.
Nachdem meiner beim Starten sehr unrund lief schaute ich mal in die Entlüftung,da war alles dicht mit diesem Schleim.

Dann mal die Entlüftung getauscht und wegen des geringen Aufpreises auch die KLA.

Dann im nächsten Winter nach ca. 20 km fahrt bei minus 20° wurde das Auto immer langsamer,als ob einer das Auto festhält,trotz Vollgasstellung ging der Motor aus.
Entlüftung wieder dicht,Zylinder voll mit Öl bis in den Auspuff.


gruß
Karsten
 
Bei minus 20°C hilft aber auch nur noch dick Rohrisolierung um den ersten Schlauch und die Nieren zu machen von Innen mit Abdeckungen.


Zum Ölfiltergehäuse: Ja das kommt oft vor, dass das Ventil im Eimer ist. Hatte ich selbst gehabt obwohl ich auch dachte das sollte nicht so oft vorkommen. :confused:
 
Zum Ölfiltergehäuse: Ja das kommt oft vor, dass das Ventil im Eimer ist. Hatte ich selbst gehabt obwohl ich auch dachte das sollte nicht so oft vorkommen. :confused:[/QUOTE]

ok ... Wie prüft man dann am besten das Ventil ?
 
ok ... Wie prüft man dann am besten das Ventil ?

Wenn du das Gehäuse raus hast gibts so ein kleines rundes Kunststoff Ventil was sich leicht eindrücken lässt. Schließt es noch richtig ist alles gut, hat es sich schon verkantet oder der Alusitz ist kaputt, dann ist es natürlich hin.
 
Moin Moin

Leider bringt die KLA auch nicht viel.
Nachdem meiner beim Starten sehr unrund lief schaute ich mal in die Entlüftung,da war alles dicht mit diesem Schleim.

Dann mal die Entlüftung getauscht und wegen des geringen Aufpreises auch die KLA.

Dann im nächsten Winter nach ca. 20 km fahrt bei minus 20° wurde das Auto immer langsamer,als ob einer das Auto festhält,trotz Vollgasstellung ging der Motor aus.
Entlüftung wieder dicht,Zylinder voll mit Öl bis in den Auspuff.


gruß
Karsten
Unser 5er hat da auch etwas mehr schmodder produziert weil die gasanlage wohl für mehr Kondenswasser sorgt. Beim Z4 habe ich das teil zwar gewechselt, sah aber eigentlich noch ganz gut aus. Die Abdeckung der einlassnockenwelle zu entfernen hat es auch beim 5er besser gemacht weil dadurch der Deckel besser "gespült" wird.

Gruß Sven
 
Hallo,
heute habe ich eine neue Dichtung an meinem Ölmessstab eingesetzt, da die alte schon sehr brüchig und undicht war, man muss schon sehr aufpassen da kommt ne Menge Öl, hat aber super geklappt.
Nachdem ich die Dichtung voll eingesetzt hatte konnte ich endlich meine KGE anschließen,und zum Abschluss noch die Lichtmaschiene und Umlenkrollen
eingebauen, dabei ist mir aufgefallen das eine neue Rolle etwas schwergängiger ist als die anderen obwohl
die neu ist..... Hm kann das sein das die vieleicht noch einlaufen muss, die alte ist kein Vergleich da sie komplett ausgelaufen und auch spiel aufweist.
Hat jemand von euch auch schonmal die Laufrollen getauscht ?
image.jpeg image.jpeg
Die ist etwas schwergängig !!!!!
 
Hallo,
heute habe ich eine neue Dichtung an meinem Ölmessstab eingesetzt, da die alte schon sehr brüchig und undicht war, man muss schon sehr aufpassen da kommt ne Menge Öl, hat aber super geklappt.
Nachdem ich die Dichtung voll eingesetzt hatte konnte ich endlich meine KGE anschließen,und zum Abschluss noch die Lichtmaschiene und Umlenkrollen
eingebauen, dabei ist mir aufgefallen das eine neue Rolle etwas schwergängiger ist als die anderen obwohl
die neu ist..... Hm kann das sein das die vieleicht noch einlaufen muss, die alte ist kein Vergleich da sie komplett ausgelaufen und auch spiel aufweist.
Hat jemand von euch auch schonmal die Laufrollen getauscht ?
Anhang anzeigen 210578 Anhang anzeigen 210579
Die ist etwas schwergängig !!!!!
Würde ich als neu bezeichnen und die alte ist dann echt alle gewesen...
 
Zurück
Oben Unten