Winterbeschäftigung Vanos Kolbenringe tauschen !

In welchem Zustand waren denn die Vanosringe?

... schade, ich dachte Du hast das Mobil1 0W40 drin, das waere mal spannend zu sehen ob dort das Problem der sproeden Dichtungen auch besteht, bisher ist mir das nur von Castrol-Motoren bekannt, was aber auch daran liegt, dass sicher mehr als 90% der Motoren mit dem Standard-BMW-Oel betrieben werden.

Und nein, mir geht es nicht um eine Diskussion, was Besser ist, sondern um Erfahrungswerte anhand von zerlegten Motoren.

Und ich hoffe, es bleibt auch bei Erfahrungswerten hier im Thread - waere sonst wirklich schade drum.
 
Ich hab die Ringe noch nicht entfernt , das mach ich erst morgen aber die fühlen sich sehr hart an,naja sind auch schon 180 tkm gelaufen.
Was bei mir zu sehen war,das die Metalldichtung von den Kolben
undicht war und an der Stelle hat sich außerhalb eine Kruste gebildet.

Gruß
 
Hallo,
so war heute bei Vanotech in Sternenfels,meine Vanos ist jetzt wieder wie neu.
Verbaut wurden neue Kolbenringe und der Antirassel Kit.

Gruß Ben
 
Ich habe meine Vanos selber zerlegt und habe Ihm die Einzelteile zum prüfen gezeigt, netterweise hat er mit mir
die Vanos wieder Fachgerecht zusammengebaut, dabei hat er mir erklärt auf was man alles achten muss,
war echt sehr Interesant ihm über die Schulter zu schauen, bezahlt habe ich nur das Material.
 
Hallo,
heute habe ich mal das Ölfiltergehäuse ausgebaut ,da ich ja eh schon das meiste zerlegt habe wechsel ich zur Sicherheit noch die Dichtung, da mein Motorblock etwas mit Öl verschmiert ist möchte ich alle eventuellen Teile ausschließen können und prüfe diese nach.
Jetzt muss ich nur noch die Kurbelwellenentlüftung und die dazu gehörigen Schläuche prüfen. image.jpegimage.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss nicht heut ist der 2. Advent!

Du must noch die 2. Kerze wechseln:D

Wenn du in diesen Takt weiter machst, dürfte das in zwei Wochen so ähnlich aussehen ;)

1449406682610.jpg


Viel Spass weiterhin:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha aber echt .
Jetzt warte ich ich nur noch auf meine Teile und dann kann es mit dem Zusammenbauen wieder losgehen.
Für die nächste Woche habe ich mir als Hauptgeschäft das entölen vom Motorblock vorgenommen:confused:
 
Hab diesmal bei Mister Auto bestellt ,
Bremsenreiniger hab ich noch daheim .....mir geht es dann nächste Woche zur Sache .
 
Hallo ,
so jetzt hab ich heute mal angefangen den Motor zu entölen, gar nicht mal so einfach, das entfetten geht mit Bremsenreiniger sehr gut, aber das Festgebackene Öl muss man fast mit der Bürste abbürsten.Hier mal ein paar
Bilder vorher und nachher, wobei ich noch nicht ganz fertig mit der Reinigung
bin.;)
.image.jpegimage.jpegimage.jpeg
 
Hi Ben,
Du machst ja aus einer Ölsardine einen Showroom-Motor. :t
An die Stellen wo man schlecht ran kommt geht oft eine alte Zahnbürste. ;)
Das wird bestimmt wieder ein piekfeines Autochen.
 
Hi Ben,
Du machst ja aus einer Ölsardine einen Showroom-Motor. :t
An die Stellen wo man schlecht ran kommt geht oft eine alte Zahnbürste. ;)
Das wird bestimmt wieder ein piekfeines Autochen.

Ich gebe mir Mühe ;) wobei man nicht alles so hinbekommt wie man es gerne hätte aber ich versuche
wenigstens die stellen wo man gut erreichen kann so sauber wie möglich zu machen, ja das mit der Zahnbürste ist eine gute Idee:t
 
Hallo,
hier mal wieder ein Bericht von mir,nachdem ich heute das Ölfiltergehäuse sauber gemacht habe,dachte ich zieh mal den Schlauch
vom KGE ab um zu schauen wie das Teil so aussieht,die Schläuche zu lösen ist ja kein Thema aber das Druckventil auszubauen ist glaub nicht so schnell gemacht.kann mir jemand vielleicht mal erklären für was das Teil eigentlich gut ist und was für Ursachen erstehen können wenn es nicht mehr ganz intakt ist.
Hab leider kein Bild aber in den Schläuchen ist schon ordentlich eingetrocknetes Öl drin.

Gruß Ben
 
Zum Thema Öl: Typisches Bild für das Castrol Öl, auch typisch dass viele Ölverkrustungen entstehen. Aber gut, das ist nichts neues.

Thema KGE und Schläuche: Bei 180t km hätte ich in dem Zug die komplette KGE erneuert. Die Schläuche sind meist schon recht brüchig und starr, oft schon leichte Risse vorhanden die man nicht so einfach erkennt. Dadurch wird Falschluft gezogen was durchaus eine Fehlerquelle sein kann und zu unruhigen Motorlauf führen kann. Wenn man schon so viel Platz hat, warum nicht gleich wechseln. Funktion, gibt es viel in Google zu. Im Winter kann sie im Extremfall zufrieren und der Motor kann futsch gehen, aber das eher bei viel Kurzstrecken betrieb. Den vordersten Schlauch würde ich mit Rohrisolierung isolieren, dann bildet sich eigentlich nie mehr Ölschmodder und die Einfrier-Gefahr geht gegen null.
Ölverbrauch wird auch noch beeinflusst von der KGE.
 
Ja dann ist es wohl normal nach 180 tkm die KGE Einheit zu tauschen,über den Platz kann man sich wirklich nicht beschweren , konnte leider nur 1 Schraube vom Druckventil sehen ,so wie es aussieht muss ich die ganzen Teile um die Ansaugung abbauen um an die zweite Schraube ran zu kommen oder gibt es da ein Trick bei der Demontage.
 
Ja dann ist es wohl normal nach 180 tkm die KGE Einheit zu tauschen,über den Platz kann man sich wirklich nicht beschweren , konnte leider nur 1 Schraube vom Druckventil sehen ,so wie es aussieht muss ich die ganzen Teile um die Ansaugung abbauen um an die zweite Schraube ran zu kommen oder gibt es da ein Trick bei der Demontage.

Der Trick: Viel Geduld und kleine Hände :D

Oder Ansaugbrücke runter. Man kann die auch ohne Ausbau der Brücke wechseln, also müsste man da irgendwie dran kommen.
 
Der Trick: Viel Geduld und kleine Hände :D

Oder Ansaugbrücke runter. Man kann die auch ohne Ausbau der Brücke wechseln, also müsste man da irgendwie dran kommen.
I
Ist das ein großer Akt die Saugbrücke runter zu schrauben ,ich glaub auf die kommt es auch nicht mehr an und man kommt perfekt an die KGE hin, zumindest gibt es da noch eine Dichtung die bestimmt auch nicht mehr nach 180 tkm gut ist ........ Haha hoffentlich bleiben am Schluss nicht 10 Schrauben übrig .
 
Ich selbst hatte die Brücke noch nicht unten, glaube das ist durchaus machbar ohne Probleme, dann aber die Dichtungen der Brücke auch erneuern.
 
Servus,
Ich mal wieder .....
Habe heute die KGE ausgebaut und in dem zuge gleich noch die Ansaugbrücke, dachte wenn ich eh schon alles weg hab dann kommt es auf die Dichting an den Einlasskanälen auch nicht mehr drauf an, Ich denke das es sich gelohnt hat ,da die Dichtung leicht Ölverschmiert war und mit Sicherheit nicht mehr zu 100% dicht war.
image.jpegimage.jpegimage.jpegimage.jpegimage.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir irgend jemand sagen was für eine Artikelnummer die Dichtung für die Ölmesstabhülse
unten am Motor hat
ich kann die einfach nichts finden......
Wenn ich die Hülse einfach rausziehe muss ich das Öl vorher ablassen ,nicht das mir unkontroliert das Öl rausläuft.
 
Zurück
Oben Unten