Winterschlaf z4

Von der Wirkung des Pulsers bin ich noch nicht überzeugt. Meine letzte Batterie hielt so lange wie sie bei vielen anderen auch ohne Pulser hält.

Das ist doch eine für mich mal konstruktive Aussage, die keinem wirtschaftlichen Zwang unterworfen ist. Ich überlegte auch schon seit Monaten, ob ich mir den Pulser anschaffe. Meine "exklusive" Batterie ist immerhin auch schon von 2004 und musste letzten Winter überbrückt werden. Dann ist wohl ein CTEK eher die bessere Wahl
 
Ich überlegte auch schon seit Monaten, ob ich mir den Pulser anschaffe. Meine "exklusive" Batterie ist immerhin auch schon von 2004 und musste letzten Winter überbrückt werden. Dann ist wohl ein CTEK eher die bessere Wahl
Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, der Megapulse ersetzt ja kein Ladegerät, besitzt aber eine unterstützende Funktion zur Batterie-Pflege, auch in Verbindung mit einem CTEK Ladegerät.
Ich habe auch beide Geräte im Gebrauch, den Megapulse aber erst seit Kürze, von daher kann ich weder etwas Positives noch Negatives dazu berichten.
Der Megapulse hat mich nichts gekostet und war ein Geschenk, also hält sich ein möglicher Verlust bei mir in Grenzen.
 
Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, der Megapulse ersetzt ja kein Ladegerät, besitzt aber eine unterstützende Funktion zur Batterie-Pflege, auch in Verbindung mit einem CTEK Ladegerät.
Ich habe auch beide Geräte im Gebrauch, den Megapulse aber erst seit Kürze, von daher kann ich weder etwas Positives noch Negatives dazu berichten.
Der Megapulse hat mich nichts gekostet und war ein Geschenk, also hält sich ein möglicher Verlust bei mir in Grenzen.

Das CTEK macht nichts anderes als das Megapulse. Nur das CTEK ist eher für länger Stehende geeignet, weil es lange dauern kann, bis es alle seine 8.Phasen durchlaufen hat.... wenn es um die Batteriepflege ginge.
 
Das CTEK macht nichts anderes als das Megapulse. Nur das CTEK ist eher für länger Stehende geeignet, weil es lange dauern kann, bis es alle seine 8.Phasen durchlaufen hat.... wenn es um die Batteriepflege ginge.
Ich glaube Du irrst Dich, denn die Pulsfunktion des Megapulse soll meines Wissens nach stärker bzw. wirkungsvoller sein.
Die Pulsfunktion besitzt das CTEK auch, und das ist mir bekannt, auch ab welcher Ladephase diese einsetzt.
 
Das scheint mir ja durch Frank`s Eindrücke widerlegt zu sein.
Nichts gegen Franks Erfahrungen, ich schätze sein Fachwissen sehr, aber er ist nur einer von vielen Leuten die den Megapulse getestet haben.
Ich vermag seine Aussage nicht zu widerlegen, aber nachdem was ich in Erfahrung bringen konnte soll die Pulsfunktion von der des CTEK abweichen.
Kann man das irgendwie messen, oder hat jemand einen Vergleichstest dazu gefunden?
 
Hi. Warum 60 bis 70 Euro ausgeben für den pulser?... Neue Batterie kostet um die 100 € für einen 3.0 mit 77 ah und vom markenhersteller.....gibt es wirklich eine längere Lebensdauer mit dem Gerät?
 
Hi. Warum 60 bis 70 Euro ausgeben für den pulser?.....gibt es wirklich eine längere Lebensdauer mit dem Gerät?
Wer garantiert Dir denn wie lange Deine Markenbatterie hält?
Wenn man Pech hat gibt sie schon kurz nach der Garantie ihren Geist auf.
Hat man Glück hält sie auch deutlich länger durch.
Die Wirkung und Funktionsweise des Megapulse wurde von diversen Stellen nachgewiesen.
Ich möchte hier aber nicht länger über die Vorteile und Nutzwert des Megapulse mit Euch streiten, muss jeder selbst wissen was er macht.
Wenn ich meinen Megapulse nicht geschenkt bekommen hätte, weiß ich nicht ob ich ihn mir gekauft hätte.
 
:5jokerz:Na dann empfehle ich zusätzlich für den z4 winterschlaf noch zum megapuls ein ladegerät für die Batterie, dazu würde ich dann alle 4 Reifen abmontieren und im Federbett Lagern ....wegen Gefahr von Standplatten. Dazu Heizung in Garage auf 18 grad und Luftfeuchtigkeit unter 18% . Damit kein Rost ansetzt, dann schön abdecken aber immer wieder mal lüften, etwas Sonne in die Garage hineinlassen damit der z4 nicht depressiv wird und ihm ab und zu gut Zureden.:5jesterz: Sorry aber Mann kann es auch übertreiben......
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie erinnert mich der Megapulser an die Wunderzusatzmittel, die man ins Benzin schütten soll, damit der Verbrauch sink.
Nachgewiesen wurde die Wirkung auch von so mancher Anstalt....:zrf
Gruß Wensi
 
Ich glaube beim gut zureden könnte man mich auch erwischen :eek::D
Luftentfeuchter, bestimmte? Link?
 
Hier mal eine Info für die Batteriefreaks.....
vielen Dank für Ihr E-Mail an das Bosch Service Center.

Der Entladestrom ist abhängig vom Batteriealter, Innenwiderstand etc, weshalb wir keine konkreten Werte zum Ruhestrom
der Batterie bei abgeklemmten Verbrauchern und abgeklemmten Minuspol Batterie abgeben können.

Beispielhaft haben wir eine Entladekurve beigefügt, maßgeblich ist die rote Kennlinie bei einer Temperatur von 15 – 20 °C.

Folgende Spannungs-Richtwerte gelten bei 12 Volt Fahrzeugbatterien:

12,7 Volt entsprechen einem Ladezustand von ca. 100 %

12,5 Volt ca. 75 %

12,2 Volt ca. 50 %

12,0 Volt ca. 25 %

< 12 Volt entsprechen einer entladenen Batterie
< 10 Volt entsprechen einer tiefentladenen Batterie; die Batterie gilt als defekt – die Sulfatierung einzelner Zellen kann nicht
ausgeschlossen werden.

Den kritischen Spannungsbereich 12,4 – 12,5 Volt erreicht die Batterie rein rechnerisch nach ca. 10 – 12 Monaten, was aber nur für eine
neue und intakte Batterie anzunehmen ist.

Zweckmäßig ist daher bei Fahrzeugen mit langen Standzeiten und geringer Fahrleistung, eine Unterspannungsabschaltung
(Tiefentladeschutz) zu verwenden bzw. die Batteriekapazität mittels eines speziellen Batterieservicegerätes (C3 oder C7) welches
die Möglichkeit zur Erhaltungsladung bietet, zu stützen.
 

Anhänge

  • image002-2.jpg
    image002-2.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 59
Heute die Emma in den Winterschlaf geschickt. Gewaschen, kurz trockengefahren (100km :D), Luftdruck erhöht, Batteriewächter dran. Fertig :t Wird dann noch alle 4 Wochen gestreichelt und vor- bzw. zurückgeschoben.
 
Zurück
Oben Unten