Witze an die Sonne!

Genau so war es 😂
Oder eben Gedichte:
Pyramus et Thisbe, iuvenum pulcherrimus alter,
altera, quas Oriens habuit, praelata puellis!
Werde ich leider nie vergessen 😮
Mir geht's so mit "Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur." :d
 
hä..
Verstehe nix.
Google Übersetzer hilft. :D

Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur

Ganz Gallien ist in drei Teile unterteilt, von denen einer die Belgier bewohnen, der Aquitani ein anderer, diejenigen, die in ihrer eigenen Sprache Kelten genannt werden, in unseren Galliern der dritte
 
Google Übersetzer hilft. :D

Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur

Ganz Gallien ist in drei Teile unterteilt, von denen einer die Belgier bewohnen, der Aquitani ein anderer, diejenigen, die in ihrer eigenen Sprache Kelten genannt werden, in unseren Galliern der dritte
Caesar - de bello gallico 🤦‍♂️
Nachtrag: wolltest du hier nicht mal ..., wenn noch einer Latein rezitiert 🤷‍♂️🤦‍♂️🙋🏻‍♂️
 
Wo wir grad bei höherer Bildung sind:

Johann Wolfgang von Goethe befand sich in vornehmer Gesellschaft und wurde vom Sohn der Gastgeber wie folgt angesprochen:

"Hochverehrter Herr Geheimrat, auch wenn Sie Deutschlands Dichterfürst sind, möchte ich Ihnen dennoch die Wette anbieten, dass ich Ihnen zwei Wörter sagen kann, aus denen selbst Sie keinen Reim machen können."

Goethe antwortete:

"Junger Mann, ich nehme diese Wette gerne an, nennen Sie mir die zwei Wörter."

Der junge Mann antwortete:

"Die zwei Wörter sind HAUSTÜRKLINGEL und MÄDCHENBUSEN."

Nachdem Goethe sich einige Minuten zurückgezogen hatte, lieferte er als Beweis dafür, dass er tatsächlich Deutschlands Dichterfürst sei, das folgende Gedicht:

Die Haustürklingel an der Wand,
der Mädchenbusen in der Hand
sind beides Dinge wohlverwandt.
Denn, wenn man beide leis' berührt,
man innen drinnen deutlich spürt,
dass unten draußen einer steht,
der sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht.
 
Zurück
Oben Unten