Z4 Batterien & Ladegeräte Thread

So oft wird man ja normalerweise nicht in die Verlegenheit kommen eine so starke Unterstützung zu benötigen.
Für diese seltenen Fälle kann man sich ja eins beim Kumpel oder einer befreundeten Werkstatt ausleihen.
 
  • Like
Reaktionen: Aki
Beim flashen mit MHD musst du auf jeden Fall ein anderes Ladegerät verwenden, das Ctek 5A reicht dafür nicht !

Wenn beim flashen des Motorsteuergerätes die Spannung zusammenbricht, kannst du es direkt ausbauen und wegschmeißen.

Sehr wahrscheinlich wird beim flashen mit MHD die Kraftststoffpumpe ein lange Zeit laufen (warum keine Ahnung) und dir deine Batterie leersaugen.
 
Naja wegschmeißen muss man es nicht... aber man muss einen neuen Flashvorgang starten. Habe auch die Empfehlung bekommen, die Sicherung der Benzinpumpe zu entfernen um die Stromlast deutlich zu reduzieren. Muss aber gestehen, die Sicherungskarte liest sich nur sehr schelcht, da es nur Symbole gibt, keine Textbezeichung mehr wie früher...
 
Wenn du viel Glück hast kannst du einen neuen Flashvorgang starten und dein Steuergerät ist noch ok. Bitte unterschätze das nicht !

In den meisten Fällen ist so ein Speicher rettungslos defekt, wenn beim Beschreiben die Spannung zusammenbricht.
 
Danke für den Tipp... werde ich berücksichtigen... habe keine Lust auf Probleme beim flashen ;)
 
Ich habe mir im Herbst 2016 dieses Teil gekauft
https://www.amazon.de/dp/B00T2O9DZ8/ref=pe_386171_38075861_TE_item

Damit haben wir an einem E85 mit defektem Dach und defekter Batterie alles zusammen ca. 10mal auf und zu gemacht. Das zog sich so innerhalb 2 Stunden hin.
Der restliche Ladestrom wurde danach immer noch mit ca. 55% angegeben.
 
soo.. scheint als wenn die Batterie im Eimer ist... vorhin mehrfach Fehlerspeicher ausgelesen... immer andere Sensorfehler. Bei laufendem Motor über 14V von daher liegt es auch nicht an der Lima... werde mich dann mal um eine neue kümmern....
 
Sooooo, ich habe dann mal ein Foto gemacht. Die Batterie ist Produktionswoche 35/09. Die Buchstabenkombi AGM kann ich so ohne Ausbau nirgends erkennen. Auch nicht schräg unter dem Halter/der Strebe, soweit man drunter schauen kann.
Hinter AW kann ich die Nummer 6121692402 erkennen. Lediglich die letzte Ziffer nicht. Dazu müsste ich die Strebe lösen. Vorausgesetzt es ist eine 3 wäre es dieselbe Nummer wie bei Pixelrichter.
IST ES NUN EINE AGM?

Anhang anzeigen 274217

Genau so sieht es bei mir auch aus und mit dem ETK von Leebmann gibt es mit der Teilenummer bei AW und mit 70Ah nur eine AGM Batterie. Leider steht davon nichts auf der Batterie drauf. Meiner hat auch Produktionswoche erste Hälfte 2009. Bei mir kriege ich mittlerweile schon eine oder zwei Minuten nach Ausschalten der Zündung die Meldung "Batteriestand sehr niedrig" im Display und das Radio schaltet sich ab, selbst nach einer Nacht am Ladegerät. Ich werde wohl auch auf die Varta im Aftermarket umstellen und per Carly aktivieren. Zumindest glaube ich, dass die Batterie bei mir mit den Symptomen wohl auch fällig ist und da ich sehr wenig fahre, habe ich keine Lust, wenn der Bedarf da ist, dann nur noch ein Klacken zu vernehmen und das war es...
 
Ob da nun AGM draufsteht oder nicht, in den E89 gehört so eine Batterie hinein und beim Ersatz braucht man eigentlich nicht herumzurätseln. Es gibt von Varta übrigens nur eine Autobatterie mit einer Kapazität von 70 Ah und 760 A Kälteprüfstrom. Das ist die SilverDynamic AGM (mit schwarzem Gehäuse auch als BMW Originalteil zum Premiumpreis erhältlich). Die anderen Varta Akkus gleicher Kapazität haben einen niedrigeren Kälteprüfstrom.
 
Die gemessenen Spannungswerte kommen mir auch komisch vor. Hast du vor der Messung einfach nur den Motor gestartet, oder
auch mal kurz aufs Gas getreten ? Wenn der Motor gestartet wird, ist oft die Spannung an der Erregerwicklung der Lichtmaschine zu gering.

Einmal den Motor nach dem Starten kurz auf 2000 - 3000 Umdrehungen bringen, dann sollte die Lichtmaschinenwicklung ausreichend Spannung haben.
@Driver_X @Elias
So, nun habe ich das mal nach euren netten Hinweisen gemessen.
Ein Freund, der Ahnung von KFZ hat (allerdings nicht so sehr von den modernen Fahrzeugen mit AGM und so was) sowie ein anderer Freund, der Hauselektriker ist, waren dabei.
In Ruhe, allerdings stand der Wagen nun 3,5 Tage und nicht wie vorher jemand riet 5 Stunden, zeigte der Spannungsmesser 12 V.
Nachdem ich gestartet und mal die 2000 - 3000 Umdrehungen habe laufen lassen, zeigte das Messgerät 14,7 V bei laufendem Motor. Das ist also dann der Ladestrom der LIMA, wie ich nun weiß.
Direkt nach dem Abstellen des Motors zeigte das Gerät 13,5V.

Wie bereits beschrieben ist es kein Problem das Dach ohne laufenden Motor zu öffnen oder zu schließen.
Meine beiden Freunde und ich sind nun der Meinung, ich könnte bedenkenlos meine Urlaubsfahrt in einigen Wochen antreten.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
... zeigte das Messgerät 14,7 V bei laufendem Motor. Das ist also dann der Ladestrom der LIMA, wie ich nun weiß.
:D Klugscheissmodus AN
Ihr habt die Spannung in Volt (V) gemessen
Ladestrom wird in Ampere (A) gemessen (und diese Messung ist ungleich schwieriger!)
Klugscheissmodus AUS :D
Meine beiden Freunde und ich sind nun der Meinung, ich könnte bedenkenlos meine Urlaubsfahrt in einigen Wochen antreten.
Was meint ihr?
Wie auch schon weiter oben vermutet (Dachbetätigung funktioniert ohne Motorlauf) kannst du ohne neue Reservebatterie im Kofferaum deine Urlaubsfahrt antreten. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn jetzt einige Details mehr bekannt sind, bleibt es bei der grundlegenden Erkenntnis, für die ich mich ausnahmsweise mal selbst zitieren darf:

"Fazit: Ich würde bei dieser Sachlage im Moment gar nichts unternehmen, sondern einfach in Urlaub fahren." (Vgl. Beitrag #162)
 
.... was für ein Aufwand hier getrieben wurde nur um festzustellen ob die Batterie wohl noch den Urlaub durchhält. Mit dem Ergebnis, es wird schon halten oder vieleicht auch nicht. :eek: :o
Einfach zur nächsten Bosch-Werkstatt fahren, für ein paar Euros einen Batterietest machen lassen und schon ist man auf der sicheren Seite.

Hier mal ein Bild vom Batterietest des Autos meiner lieben :K Es handelt sich zwar um eine normale Batterie aber bei AGM's ist der gleiche Test möglich.
Spannung: ok
Ladezustand: ok
Auto springt noch einwandfrei an
Und doch ist die Batterie kurz vor dem Ableben und wird nicht mehr lange durchhalten. Soviel zu den hier vorher angewandten fragwürdigen Messmethoden.

Die Bilder zeigen die Messungen der letzten 3 Jahre. Es ist deutlich zu erkennen wie die Leistung der Batterie nachläßt. Spannung und Ladezustand spielen offensichtlich nicht die entscheidende Rolle.
 

Anhänge

  • BatterieTest.jpg
    BatterieTest.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 99
  • BatterieTest1.jpg
    BatterieTest1.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 101
  • Batterietest2.jpg
    Batterietest2.jpg
    76 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Also mein fragwürdiger Hinweis sollte eigentlich nur klären ob die Lichtmaschine noch lädt.

Ja tut sie :) :-);)
 
Hallo Klaus

Dein Bericht ist soweit schon O.K. Aber ich hatte schon erlebt, das eine Batterie nach drei Jahre schlagartig ihren Geist aufgab, mogens sprang er noch einwandfrei an und mittags gabs keinen Mucks mehr vom Anlasser. Batterie war tot. Es gab auch keine Vorzeichen, dass das passieren würde.

Bei einem weiteren Fz von uns, da war die Batterie nach 8 Jahren noch voll in Ordnung (gem. einem Test)

Das eine Batterie im Laufe der Jahre abbaut, ist ja allgemein bekannt. Man kann zwar den Akku testen lassen (wie du) und erhält dann auch einen Zustandsbericht, das garantiert einem aber nicht, das nicht doch in absehbarer Zeit zu einem Batterie Tot kommen kann.

Wenn ich in den Urlaub fahren würde und hätte die Befürchtung das der Akku nicht mehr durchhält, würde ich diesen Testen lassen (Bosch Dienst) und dann ggf. einen Neuen einbauen.
 
Hallo Klaus

Dein Bericht ist soweit schon O.K. Aber ich hatte schon erlebt, das eine Batterie nach drei Jahre schlagartig ihren Geist aufgab, mogens sprang er noch einwandfrei an und mittags gabs keinen Mucks mehr vom Anlasser. Batterie war tot. Es gab auch keine Vorzeichen, dass das passieren würde.

Bei einem weiteren Fz von uns, da war die Batterie nach 8 Jahren noch voll in Ordnung (gem. einem Test)

Das eine Batterie im Laufe der Jahre abbaut, ist ja allgemein bekannt. Man kann zwar den Akku testen lassen (wie du) und erhält dann auch einen Zustandsbericht, das garantiert einem aber nicht, das nicht doch in absehbarer Zeit zu einem Batterie Tot kommen kann.

Wenn ich in den Urlaub fahren würde und hätte die Befürchtung das der Akku nicht mehr durchhält, würde ich diesen Testen lassen (Bosch Dienst) und dann ggf. einen Neuen einbauen.

Hallo Albert,
es ging nicht darum ob eine Batterie plötzlich stirbt, sondern um den fragwürdigen Aufwand und die hier aufgezeigten unprofessionellen Messmethoden.
Somit kann ich Deinen letzten Satz vollständig unterschreiben
 
.... was für ein Aufwand hier getrieben wurde nur um festzustellen ob die Batterie wohl noch den Urlaub durchhält. Mit dem Ergebnis, es wird schon halten oder vieleicht auch nicht. :eek: :o
Einfach zur nächsten Bosch-Werkstatt fahren, für ein paar Euros einen Batterietest machen lassen und schon ist man auf der sicheren Seite.

Hallilö,

danke. Finde ich richtig, deinen Beitrag. Einige Posts früher wäre aber besser gewesen. Irgendwie bin ich halt selber nicht drauf gekommen, und andere wohl auch nicht. Dabei ist meine freie Werkstatt eine Bosch Werkstatt ist und ich kenne den Chef gut persönlich.
Dennoch fand ich den gesamten Austausch zu der Thematik für mich interessant und lehrreich.
Und es ging ja auch um die Frage AGM und dann wieder Anlernen ja oder nein.
 
So gestern meine prüfen lassen:

12,7V war soweit ok. Allerdings war der Ladestrom von 760A auf nur 600A reduziert... Urteil des Fachmanns und des Diagnosegerätes tauschen... Gestern dann folgende Batterie bestellt:
https://www.idealo.de/preisvergleic...6_-silver-dynamic-agm-12v-80ah-f21-varta.html
10AH mehr... hätte auch die 90er genommen aber laut Varta Rechner passt die vom Formfaktor nicht mehr in den Wagen.

Hatte zuerst mit der Optima geliebäugelt:
https://www.idealo.de/preisvergleic...owtop-yt-s-5-5-12v-75ah-optima-batteries.html
Sollen wohl nochmal deutlich besser sein was die Robustheit und Langlebigkeit angeht. Allerdings bauen diese höher auf, weshalb sie höchstwahrscheinlich von der Höhe nicht passen. Da ich nicht mehr lange mit der Alten rumfahren wollte, hab ich dann erstmal die Varta bestellt und schaue mal genauer ob die Optima dann, in hoffentlich sehr langer Zeit, beim nächsten Wechsel rein kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du die selbst "anlernen"? ;)
Per Carly kein Problem. Die Funktion muss zwar zusätzlich gekauft werden aber die 10€ sind zu verkraften ;) <-- oder hab ich die Frage jetzt falsch verstanden?!?
Theoretisch gehen auch noch höhere Kapazitäten.... glaube bis 110AH?!? (bin mir gerade nicht mehr sicher). Aber der Formfaktor ist halt das anderen Thema :P

Gibt es schon jemanden der 90AH oder mehr verbaut hat?
 
So, die Batterie hat unproblematisch den gesamten Urlaub funktioniert, und ich hatte sie dann auch nach dem netten Hinweis von AirKlaus zuvor beim Bosch Dienst testen lassen.

Ich schiebe mal ne schnelle Frage hinterher.

Mein anderer Wagen hat wohl etwas lange gestanden und benötigt Starthilfe.
Diese kann ich doch von dem BMW ganz normal wie von anderen Fahrzeugen auch geben, und zwar über die Batterie im Kofferraum und nicht die Points vorne im Motorraum, oder?

Das heilige Buch habe ich derzeit nicht zur Hand, sorry.
 
Das heilige Buch habe ich derzeit nicht zur Hand, sorry.
Du gehst an beiden Autos an die Ladepunkte im Motorraum. Nicht direkt über die Batterie Starthilfe gehen.
Sollte aber auch auf dem Ladekabel stehen bzw. ist ein Anhänger dran wie man die Kabel, in welcher Reihenfolge etc. anschließt.
Ansonsten das Handbuch vom anderen Auto durchlesen, da stehts auch richtig drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Kurze Frage: kann ich mein Ladegerät anschließen, ohne die rote Plastikabdeckung zu entfernen? Die Klemme würde an der Schraube der Polbefestigung halten. Wird dann aber auch geladen?
Grüße
Marcus
 

Anhänge

  • IMG_6697.JPG
    IMG_6697.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 107
Zurück
Oben Unten