Z4 Batterien & Ladegeräte Thread

moin zusammen ,
keine Ahnung ob ich hier Richtig bin , aber trozdem ,
ich hätt da mal ne Frage , evtl. hat jemand eine Idee ,
mein Z4 ist immer sehr angestrengt angesprungen , Batterie geladen ....immer noch das gleiche ,
ein Test gemacht mit Überbrückung ....der Startvorgang ist Kraftvoll und kurz ,
also dachte ich mir die Batterie ist fertig ....hatte ja auch nur noch 53 % ,
neue Batterie , eingebaut ,angemeldet und geladen , .....immer noch sehr angestrengt wie vorher ??
jetzt Autobahn 750km keine Besserung ??
Batterie neu , Anlasser mit Starthilfe OK , was kann noch sein ???
übrigens beim Anmelden gesehen das der Z4 schon 3 neue Batterien hatte ..bei 130.000 ?
Das ist nicht normal. Wurde schon einmal das Massekabel auf Oxidation oder Bruch überprüft. Das ist oft die Ursache wenn’s mit dem Anlassen schlecht klappt
 
Danke für die schnelle Antwort ,
welches Massekabel meinst du und wo ist es verbaut ?
an der Batterie ist alles OK
 
Das schwarze Kabel, das vom Minuspol abgeht muss am Ende mit blankem Metall (Massepunkt) verbunden sein.
 

Anhänge

  • IMG_3724.jpeg
    IMG_3724.jpeg
    130,1 KB · Aufrufe: 71
moin ,
kann mir jemand sagen (oder ein Bild ) wo das Massekabel "Karosserie-Motorblock " verlegt ist ,
evtl. kann ich da schon mal schauen ob was gammelt ,
Danke
 
Moin,
Also ich bin kein Batterieprofi, aber geladen hab ich schon öfter. Wenn mit Überbrückung alle stimmig ist und funktioniert, hast du mal die Batteriedaten der eingebauten Batterie überprüft?
Du sagtest ja, dass die bereits neu ist. Außer die Antwort mit dem Massekabel fällt mir jetzt auch nichts ein. Vielleicht noch die Frage - wo hast du die Masse beim Überbrücken angeklemmt?
Wenn du die Karosse genutzt hast, würde ich trotzdem auch auf Massekabel tippen. Überbrück dann mal direkt auf plus/minus der Batterie dann wirst du es wissen.
 
Mess doch mal mit einem Multimeter auf DC V die Spannung zwischen Karosserie und Motorblock beim Starten. Wenn da was über 1V herauskommt, hast Du den Schuldigen.
 
Moin,
Also ich bin kein Batterieprofi, aber geladen hab ich schon öfter. Wenn mit Überbrückung alle stimmig ist und funktioniert, hast du mal die Batteriedaten der eingebauten Batterie überprüft?
Du sagtest ja, dass die bereits neu ist. Außer die Antwort mit dem Massekabel fällt mir jetzt auch nichts ein. Vielleicht noch die Frage - wo hast du die Masse beim Überbrücken angeklemmt?
Wenn du die Karosse genutzt hast, würde ich trotzdem auch auf Massekabel tippen. Überbrück dann mal direkt auf plus/minus der Batterie dann wirst du es wissen.
Die neue Batterie hat die gleichen Werte wie die alte , hatte ich extra drauf geachtet beim Überbrücken hatte ich die Ladepunkte im Motoraum genutzt wie vorgeschrieben
 
so , heute das Massekabel (Motorblock-Karosserie) kontrolliert, es ist relativ sauber und fest , gemessen hatte ich noch nix
….kommt aber noch ,
 
Was heißt "Anlasser mit Starthilfe ok" ? springt der Motor dann nicht "angestrengt" sondern normal an ?
Wenn ja, dann dürfte der Anlasser evtl. einen Schaden haben.
Ist der verbaute 3. Akku identisch mit dem Originalakku ?
Die AGM-Akkus halten im Schnitt um die 10 Jahre bei Pflege gemäß Bedienungsanleitung (also z. B. keine Tiefentladung während langer Winterpause)
Mein Akku wurde nach ca. 10 Jahren erstmals ausgetauscht, weil zu schwach (Restkapazität um die 50%) für den Winterbetrieb (Autobahn/Dauerstau/Start/Stop, Licht, Lüftung, Scheibenwischer, dann dann das Akku-Management schon mal vor niedrigem Ladezustand, das nervt auf Dauer).
 
-Ist der verbaute 3. Akku identisch mit dem Originalakku ?
Ja , und Angemeldet ,
-Was heißt "Anlasser mit Starthilfe ok" ? springt der Motor dann nicht "angestrengt" sondern normal an ?
Ja , wenn die Starthilfe von den Ledepunkten kommt ,
Starthilfe dierekt über die Batterie habe ich noch nicht versucht ,
-Wenn ja, dann dürfte der Anlasser evtl. einen Schaden haben.
warum ??
 
Starthilfe dierekt über die Batterie habe ich noch nicht versucht
Ist auch eigentlich eher nicht so ratsam beim E89. Der ist da sehr empfindlich, was das Batteriemanagement bzw. den IBS (intelligenten Batterie Sensor) angeht...
Aber vlt. ist bei dir tatsächlich einfach der Anlasser platt? Wenn ich das richtig gelesen hab, hast du bereits 3 neue Batterien verbaut? Dann kanns an der Batterie eher echt nicht liegen. Könnte auch von der Laufleistung hinkommen, bei 130k, dass dann so langsam die Kohlen im Anlasser durch sind...
 
Ist auch eigentlich eher nicht so ratsam beim E89. Der ist da sehr empfindlich, was das Batteriemanagement bzw. den IBS (intelligenten Batterie Sensor) angeht...
Aber vlt. ist bei dir tatsächlich einfach der Anlasser platt? Wenn ich das richtig gelesen hab, hast du bereits 3 neue Batterien verbaut? Dann kanns an der Batterie eher echt nicht liegen. Könnte auch von der Laufleistung hinkommen, bei 130k, dass dann so langsam die Kohlen im Anlasser durch sind...
ja ...aber wenn er doch mit Starthilfe kraftvoll anspringt ? er müsste doch so auch Angestrengt anspringen wenn
die Kohlen im Anlasser durch sind 🤔
 
Könnte auch von der Laufleistung hinkommen, bei 130k, dass dann so langsam die Kohlen im Anlasser durch sind...
Was soll denn das für ein schlechter Anlasser sein, der nach nur 130 tkm schon durch ist? Das ist doch keine hohe Laufleistung. Wir reden hier vom Allerweltsmotor N52.
ja ...aber wenn er doch mit Starthilfe kraftvoll anspringt ? er müsste doch so auch Angestrengt anspringen wenn
die Kohlen im Anlasser durch sind 🤔
Sehe ich genau so. Das mit dem Anlasser verstehe ich auch nicht.

Prüf doch erst mal wie vorgeschlagen das Massekabel und die Spannung zwischen Karosserie und Motorblock beim Starten.
 
ja ...aber wenn er doch mit Starthilfe kraftvoll anspringt ? er müsste doch so auch Angestrengt anspringen wenn
die Kohlen im Anlasser durch sind 🤔

Sehe ich genau so. Das mit dem Anlasser verstehe ich auch nicht.
Klar, ich hab da wohl irgendwas durcheinandergeworfen und mich selbst verwirrt😂 Natürlich springt er mit ausreichend Power sowohl bei Starthilfe, als auch mit eigener Versorgung gleich gut/schlecht an...


Was soll denn das für ein schlechter Anlasser sein, der nach nur 130 tkm schon durch ist? Das ist doch keine hohe Laufleistung. Wir reden hier vom Allerweltsmotor N52.
Ich hab tatsächlich schon einen bei knapp 100k Laufleistung in der Hand gehalten, der sah von innen gar nicht mehr gut aus und ist auch direkt rausgeflogen. Kam neu, schon war alles wieder tuto. Ob das Teil allerdings schonmal irgendwann von Jemanden ausgetauscht wurde, warum auch immer und es sich dabei bereits um ein gebrauchtes Teil gehandelt, mag ich nicht zu verneinen. Heut zu Tage ist ja leider alles möglich.
 
Der Zusammenhang zwischen km-Laufleistung und Anlasserverschleiß erscheint mir nicht plausibel.
Der Verschleiß eines Anlassers hängt doch vorrangig mit der Anzahl der Motor-Startvorgänge zusammen. Die können im Kurzstreckenbetrieb sehr hoch und bei Langstreckenbetrieb sehr niedrig sein. Was völlig unterschiedliche km-Stände bedeutet.
 
Der Zusammenhang zwischen km-Laufleistung und Anlasserverschleiß erscheint mir nicht plausibel.
Der Verschleiß eines Anlassers hängt doch vorrangig mit der Anzahl der Motor-Startvorgänge zusammen. Die können im Kurzstreckenbetrieb sehr hoch und bei Langstreckenbetrieb sehr niedrig sein. Was völlig unterschiedliche km-Stände bedeutet.
ok , aber kannst du dir vorstellen wie viele mal der Anlasser meines Oktavia mit Start/Stopp und 170.000 km gestartet wurde , und der springt innerhalb einer sek. an
 
Zurück
Oben Unten