Z4 BJ 2011 die Türe lassen sich weder mit FB noch mit Notfallschüssel öffnen

Ja hab ich gesehen, ich meinte einfach so ziehen, je nachdem viell. wie die Vorderräder stehen, dass er nicht anschlägt. Aber im Grunde, tief unten, das Gleiche, grins.
 
...je nachdem viell. wie die Vorderräder stehen...
So:
img_20240419_181446-jpg.634648


Aber im Grunde, tief unten, das Gleiche, grins.
Wenn er Pech hat, ist die Handbremse auch noch betätigt worden und lässt sich nicht lösen. :eek: :o

Dann dürfte diese Aktion eher einem Traktor-Pulling ähneln. :D
 
Beim E85 ging’s über die Nieren ausclipsen die Haube öffnen und ich meine das auch beim E89 schon gelesen zu haben. Den Seilzuh Haubenverriegelzng ziehen
Dann Strom im Motorraum anschließen, aufs Dach legen und manuell die Fahrertüre öffnen. Beifahrertüre öffnen
 
Zuletzt bearbeitet:
So:
img_20240419_181446-jpg.634648



Wenn er Pech hat, ist die Handbremse auch noch betätigt worden und lässt sich nicht lösen. :eek: :o

Dann dürfte diese Aktion eher einem Traktor-Pulling ähneln. :D
Ich sag ja, dann schabbelts halt ein bisschen, lach. Fände das den geringsten Aufwand. Ernsthaft.
Bisschen Schmierseife vor die Räder, oder 0W30, dann rutscht es besser. Ah sorry, das war jetzt gemein, nicht böse gemeint und wenig hilfreich.
 
Beifahrerseite vorn Rad ab.
Verkleidung ab.
Am Bowdenzug für die Motorhaube ziehen.

So ging das bei defektem Bowdenzug.
Mal ernsthaft: wenn das so funktioniert, ist das imho der perfekte Tipp.

Nach dem Öffnen der Motorhaube einen Batterielader an die Fremdstartpunkte anschließen. VORSICHT: Direkt eine volle Batterie oder ein zweites Fahrzeug dort anschließen dürfte SEHR KRÄFTIG funken! Allerdings akzeptieren viele Ladegeräte eine tiefentladene Batterie nicht so ohne weiteres ... somit hätte man womöglich keine echte Wahl.

Danach geht doch alles seinen Gang, als sei die fahrzeugeigene Batterie noch intakt/voll: aufsperren, Beifahrertür öffnen, reinkrabbeln (könnte ich gar nicht ...), Lenkradschloss entriegeln, Handbremse lösen. Starten würde ich NICHT mit der toten Batterie. Aber dann eben rausziehen aus der Bucht und so hinstellen, dass man die Batterie tauschen kann.
 
Wobei, wenn @hessam28 nicht ausschaut wie ein Sumoringer kann er ja gleich eine neue Batterie einbauen, weil es geht ja nur darum den Kofferraum aufzubekommen. Und den Bildern nach ist am Kofferraum gerade so Platz.
Als Batterie an den Stützpunkten funktioniert übrigens auch eine Motorradbatterie. Nicht so schwer und handlicher und kleinere Funken.
 
Mal ernsthaft: wenn das so funktioniert, ist das imho der perfekte Tipp.

Nach dem Öffnen der Motorhaube einen Batterielader an die Fremdstartpunkte anschließen. VORSICHT: Direkt eine volle Batterie oder ein zweites Fahrzeug dort anschließen dürfte SEHR KRÄFTIG funken! Allerdings akzeptieren viele Ladegeräte eine tiefentladene Batterie nicht so ohne weiteres ... somit hätte man womöglich keine echte Wahl.

Danach geht doch alles seinen Gang, als sei die fahrzeugeigene Batterie noch intakt/voll: aufsperren, Beifahrertür öffnen, reinkrabbeln (könnte ich gar nicht ...), Lenkradschloss entriegeln, Handbremse lösen. Starten würde ich NICHT mit der toten Batterie. Aber dann eben rausziehen aus der Bucht und so hinstellen, dass man die Batterie tauschen kann.
Hier sieht man den Verlauf des Bowdenzugs. Wenn man nur an die Beifahrerseite kommt, könnte es schwierig werden, die Fahrerseite zu entriegeln.
1713798243819.png
 
Hier sieht man den Verlauf des Bowdenzugs. Wenn man nur an die Beifahrerseite kommt, könnte es schwierig werden, die Fahrerseite zu entriegeln.
Anhang anzeigen 634983


Wobei ich ja meinte, man käme über eine der Nieren an den Seilzug

Beim E85 ging’s über die Nieren ausclipsen die Haube öffnen und ich meine das auch beim E89 schon gelesen zu haben. Den Seilzuh Haubenverriegelzng ziehen
Dann Strom im Motorraum anschließen, aufs Dach legen und manuell die Fahrertüre öffnen. Beifahrertüre öffnen
 
Zum Start des Autos würde ich kein Ladegerät, sondern einfach einen Starterakku nehmen.
Über die Motorhaubenentriegelung wäre es natürlich am besten.
Ich kann nicht empfehlen das Fenster zu beschädigen. Der Austausch ist komplizierter als Robi sich das vorstellt und benötigt Spezialwerkzeug und die Dämmmatten der Innenverkleidung müssen ab und wieder neu und mit Butylschnur geklebt werden. Die Fensterschachtdichtungen müssen auch ab - auch hier - Spezialkleber und Spezialmontagemittel nötig. Beschädigungsfreier Ausbau ist auch schwierig. Ist eine riesen Sauerei. Mit 1-2 Std. ist da nix. Ich muss selbst gerade die Tür umbauen, da mir jemand reingefahren ist. Ich war auch frustriert wie schwierig das ist.

Ansonsten: Ich hab eine Fensterscheibe für die Fahrertür zu verschenken, falls was schief geht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


hier ist eine Idee von mir :-)

am besten mit vier Transportroller.

Das Fahrzeug kann mit einem Wagenheber (ich habe einen mit Ölhydraulik) aufgebockt und jede Achse auf zwei Transportroller gesetzt werden.

Schieben sollte kein Problem sein. Zwei Seilen an beiden aussen Felgen anhängen und einfach ziehen.

Nur die Teile kosten pro Stück 40€, Tragkraft 500 KG

In der Praxis wird es aber ganz anders aussehen, ich werde heute den Wagenheber an die hinterachse bringen und schauen, ob ich ihn unter die Achse an der Wandseite runter schieben kann. :-)
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    242,5 KB · Aufrufe: 6
Nur die Teile kosten pro Stück 40€, Tragkraft 500 KG
Dann sind es halt 80€, die nach einmaliger Benutzung "verbraucht" sind. Jeder andere von Dir kontaktierte Dienstleister ("Colonia",...) kostet ein Vielfaches. Langsam verstehe ich den ganzen Heckmeck nicht mehr. :eek: :o

Schon mit 4 Personen läßt sich der Wagen anheben und leicht verrutschen...
 
Hallo, danke für die Idee. Weisst Du, ob die Möbelroller stand halten? Lg hessam
Ja, die halten das aus. Habe das an der VA so gemacht, um heraus zu finden wo das knarzen beim lenken herkommt. So konnte ich ohne laufenden Motor die Lenkung leichter drehen und das Geräusch lokalisieren. Und vorne ist logischer Weise mehr Gewicht durch den Motor.
 
Hallo Zusammen.

Hatte das Problem auch mal.
Habe hinten die Kennzeichenleuchte ausgeklipst und von fremder Batterie Plus an Lampe plus angeschlossen und Minus an Masse (Rahmen).
Dann ging das Aufschliessen wieder und konnte dann Betterieladegerät anschliessen.

Gruss, Benze
 
@Benze super Idee, heißt das bei der Kennzeichenbeleuchtung die Masse geschaltet wird und nicht die 12V? Ansonsten würden die eingespeisten 12V ja nirgends ankommen.

Man sollte natürlich gucken, dass man den Strom begrenzt - bei tiefentladener Batterie könnte die Spannungsdifferenz sonst groß genug sein, dass die Sicherung auslöst...
 
Habe hinten die Kennzeichenleuchte ausgeklipst und von fremder Batterie Plus an Lampe plus angeschlossen und Minus an Masse (Rahmen).
Dann ging das Aufschliessen wieder und konnte dann Betterieladegerät anschliessen.
Geniale Idee. Wenn man sie erstmal liest wundert man sich, warum man da nicht selbst drauf kommt. Aber so ist das eben mit guten Ideen.

Anstelle einer vollen Batterie könnte man ja auch da ein sorgsam an die Sicherung angepasstes Ladegerät anschließen und damit die Batterie wieder aufladen, sofern sie nicht vollkommen defekt ist. Dann hätte man das Risiko des zu hohen Stroms bei leerer Z4 und voller Fremdbatterie nicht.
 
Zurück
Oben Unten