Z4 E85 als Daily welcher Motor?

Hm, das Video mit den Downshifts macht verdammt viel Lust auf ein SMG.

Für sowas perfektes brauchst du als Schaltgetriebefahrer jahrelange Übung und ich bezweifle, dass das beim direkten herunterschalten von zwei Gängen in der Perfektion tatsächlich möglich ist...

Btw.: Für'n Alltag werden sich wohl alle Motorisierungen und Kombinationen eignen. Mehr als Probefahren kann man nicht an's Herz legen. VFL und Facelift, alles hat seinen Reiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Diskussion zum SMG. :t

Das Fazit liegt auf der Hand: Wer gerne manuell schaltet, der soll ruhig beim Handschalter bleiben. Alle anderen finden mit dem SMG das mit Abstand beste System im E85. %: Das SMG arbeitet nahezu perfekt auf dem Track, auf der Landstraße, Autobahn, Stadtverkehr - einfach überall. :) :-) Sportliches Fahren klappt ebenso gut wie das tägliche Fahren im normalen Straßenverkehr (doch, tut es). Auch heute noch bietet das SMG damit einen Spaß, der neben deutlich moderneren Technologien locker bestehen kann. :t

Für mich war damals das Fehlen des SMG im Z4M der Grund, beim normalen 3.0l zu bleiben. Auf das SMG wollte ich einfach nicht verzichten. Über 200.000 Kilometer hat es überwiegend gut gehalten, bei nur mäßigem Wartungs- und Reparaturbedarf. Der große Kostengau ist - wider Erwarten - ausgeblieben.

Niemals hätte ich den Z4 ohne dieses tolle SMG derart lange behalten. Aber natürlich gilt: Jeder wie er/sie will. :) :-)
 
Schöne Diskussion zum SMG. :t

Das Fazit liegt auf der Hand: Wer gerne manuell schaltet, der soll ruhig beim Handschalter bleiben. Alle anderen finden mit dem SMG das mit Abstand beste System im E85. %: Das SMG arbeitet nahezu perfekt auf dem Track, auf der Landstraße, Autobahn, Stadtverkehr - einfach überall. :) :-) Sportliches Fahren klappt ebenso gut wie das tägliche Fahren im normalen Straßenverkehr (doch, tut es). Auch heute noch bietet das SMG damit einen Spaß, der neben deutlich moderneren Technologien locker bestehen kann. :t

Für mich war damals das Fehlen des SMG im Z4M der Grund, beim normalen 3.0l zu bleiben. Auf das SMG wollte ich einfach nicht verzichten. Über 200.000 Kilometer hat es überwiegend gut gehalten, bei nur mäßigem Wartungs- und Reparaturbedarf. Der große Kostengau ist - wider Erwarten - ausgeblieben.

Niemals hätte ich den Z4 ohne dieses tolle SMG derart lange behalten. Aber natürlich gilt: Jeder wie er/sie will. :) :-)
Perfekt auf den Punkt gebracht!:t
Als bekennender SMG-Fan und langjähriger, äußerst zufriedener Fahrer im 3.0i, war ich schon sehr enttäuscht, daß der E85///M nicht mit SMG bestellbar war, gab's den E46-M3 doch auch mit dieser Technik. Aber irgendwann obsiegten die Verlockungen dieses phantastischen Motors und so fahre ich nun traditionell handgeschaltet...bereut habe ich die Wahl nie, auch wenn ein SMG das Sahnehäubchen wäre!
Wer das SMG verstanden hat und damit umzugehen weiß, fährt entspannt, locker und easy going wie im Flow...sorry für die Wortwahl, aber sie beschreibt es am besten!:b
 
Für sowas perfektes brauchst du als Schaltgetriebefahrer jahrelange Übung und ich bezweifle, dass das beim direkten herunterschalten von zwei Gängen in der Perfektion tatsächlich möglich ist...
Schatz, ich bin 23 und für den Mist kannst du mich nachts wecken und ich treffe auf 100/min−1 den Schaltpunkt. Jahrelange Übung habe ich dafür nicht gebraucht, nur etwas Geschick und Gefühl im Fuß.

Niemals hätte ich den Z4 ohne dieses tolle SMG derart lange behalten. Aber natürlich gilt: Jeder wie er/sie will. :) :-)
Ich denke, dass das exakt der Punkt ist, den sich hier Einige öfter in Erinnerung rufen sollten. Für mich persönlich sind orange Blinker schlichtweg altbacken und waren damit vor Kauf bereits ein Ausschlusskriterium. Das wird und muss nicht jeder so sehen, deshalb zwinge ich auch niemandem diese Meinung auf. Die Liebe zum eigenen Objekt wird wohl kaum durch eine Forenmeinung geschwächt werden. Ob manuelles, automatisches oder SMG-Getriebe ist daher eine persönliche Einschätzung, die nicht zuletzt auch aufgrund der eigenen Kaufentscheidung beeinflusst wird. Eine objektive Darstellung der Dinge ist mir trotzdem wichtig, da es hier viele unbemerkte Mitleser gibt, die in ihrer Kaufentscheidung dadurch beeinflusst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Gefühl und Zeit schaff ich das nachts um 12 direkt nach dem wecken ebenfalls. Das automatisierte Getriebe schafft's immer in der geringen Zeitspanne...

Wie ich schon schrieb: Muss erfahren werden.

Wer ein E85 Facelift haben möchte, für den stellt sich die Frage nicht...
 
Mit Gefühl und Zeit schaff ich das nachts um 12 direkt nach dem wecken ebenfalls. Das automatisierte Getriebe schafft's immer in der geringen Zeitspanne...

Wie ich schon schrieb: Muss erfahren werden.

Wer ein E85 Facelift haben möchte, für den stellt sich die Frage nicht...
Ich habe ohne jemals einen SMG gefahren zu haben spontan einen SMG gekauft[emoji51] ich muss gestehen, es war Liebe auf den ersten Gang[emoji56] auch wenn ich an der ersten Ampel -N- geschaltet hatte und vergessen hatte auf die Bremse zu steigen, was das Anfahren zur Lachnummer machte[emoji23]

Nach nur 700km ist mein Fazit, nie wieder was anderes[emoji108]

Als einziges Manko sehe ich die Verbindung 3,0i und 3,07er Diff.
Das muss kürzer, da ist selbst der 2,5er spritziger[emoji56]
 
Hm, das Video mit den Downshifts macht verdammt viel Lust auf ein SMG.

Für sowas perfektes brauchst du als Schaltgetriebefahrer jahrelange Übung und ich bezweifle, dass das beim direkten herunterschalten von zwei Gängen in der Perfektion tatsächlich möglich ist...

Vorallem zeigt dieses Video mal nicht immer nur diese plumpen 0-200 Videos den man praktisch fast nix nützliches entnehmen kann, sondern zeigt eine Situation die so gerne mal in diversen realen Situationen im Artgerechten Umgang vorkommen wird .... schön das es dir gefällt. ;)

Schöne Diskussion zum SMG. :t

Das Fazit liegt auf der Hand: Wer gerne manuell schaltet, der soll ruhig beim Handschalter bleiben. Alle anderen finden mit dem SMG das mit Abstand beste System im E85. %: Das SMG arbeitet nahezu perfekt auf dem Track, auf der Landstraße, Autobahn, Stadtverkehr - einfach überall. :) :-) Sportliches Fahren klappt ebenso gut wie das tägliche Fahren im normalen Straßenverkehr (doch, tut es). Auch heute noch bietet das SMG damit einen Spaß, der neben deutlich moderneren Technologien locker bestehen kann. :t

Für mich war damals das Fehlen des SMG im Z4M der Grund, beim normalen 3.0l zu bleiben. Auf das SMG wollte ich einfach nicht verzichten. Über 200.000 Kilometer hat es überwiegend gut gehalten, bei nur mäßigem Wartungs- und Reparaturbedarf. Der große Kostengau ist - wider Erwarten - ausgeblieben.

Niemals hätte ich den Z4 ohne dieses tolle SMG derart lange behalten. Aber natürlich gilt: Jeder wie er/sie will. :) :-)

Wir sind uns bei dem Thema eh einig, du hast mir ja damals im entsprechenden Thread auch mit zur Entscheidung bei der Suche des passenden Zettis zum SMG mit beeinflusst ... so soll es auch sein, gleiches will ich jetzt auch nur an andere weiter geben die sich diese Frage stellen welches Getriebe ihr Zetti haben sollte.

Allerdings muss man sich echt aufs SMG einlassen, was bei mir schon so zwei drei Wochen gedauert hatte als ich den Zetti neu hatte... gerade im Alltag wird es schon mal ruppig wenn man nicht ein wenig mit denkt beim Gas geben und schalten ... das wird wohl ein Grund sein warum sie es dann mit dem FL aus dem Programm genommen haben weil wahrscheinlich etliche Probefahrer in der BMW Niederlassung damals nach der Probefahrt sich dachten was für ein Furchtbares Getriebe dieses SMG doch sei . :D

Schatz, ich bin 23 und für den Mist kannst du mich nachts wecken und ich treffe auf 100/min−1 den Schaltpunkt. Jahrelange Übung habe ich dafür nicht gebraucht, nur etwas Geschick und Gefühl im Fuß.

Da lehnst du dich aber verdammt weit aus dem Fenster oder bist Professioneller Rennfahrer :D ... sorry aber das kannst du echt vergessen, du bist schlichtweg ein Mensch und keine Maschine die es immer und immer wieder perfekt, weil genau berechnet und gesteuert schaltet. Und diese Schwäche sollte man sich als Mensch auch eingestehen!

Ich habe ohne jemals einen SMG gefahren zu haben spontan einen SMG gekauft[emoji51] ich muss gestehen, es war Liebe auf den ersten Gang[emoji56] auch wenn ich an der ersten Ampel -N- geschaltet hatte und vergessen hatte auf die Bremse zu steigen, was das Anfahren zur Lachnummer machte[emoji23]

Nach nur 700km ist mein Fazit, nie wieder was anderes[emoji108]

Als einziges Manko sehe ich die Verbindung 3,0i und 3,07er Diff.
Das muss kürzer, da ist selbst der 2,5er spritziger[emoji56]

Bei mir war es keine Liebe auf den Ersten Gang, eher der Dritte oder so :D ....ich brauchte echt meine Zeit wie schon beschrieben, mit dem Getriebe so richtig zu Harmonieren .... am Anfang bin ich doch Tatsächlich nur im D Modus gefahren :P .... und dann war es wie Magie, ich habe das Manuelle Schalten in Fleisch und Blut über gehen lassen und seit dem nur noch im M-Modus am fahren.

Das blöde am kurzen Diff ist allerdings echt das die Entgeschwindigkeit darunter leidet, bzw. die Drehzahlen auf Dauer zu hoch sind, gerade wenn man den Zetti wie ich im Alltag bewegt und auch mal die Autobahn für viele hundert Kilometer nutzt.
 
Als einen Wimpernschlag würde ich die Gedenksekunde des SMG aber nicht bezeichnen. :rolleyes: Die Schaltzeiten des SMG schaffe ich auch manuell. Schneller als die damalige VFL-Automatik ist es dagegen schon, aber das ist auch nicht der angesetzte Maßstab eines "Wimpernschlags".

Musste gerade an dich denken :D ... du in Aktion ;)


 
Hehe, chapeau! ;) Aber genau so fühle ich mich bei schnellen Touren auch. Gut, man überspringt selten einen Gang. Unter anderem deshalb hat der 35i jedoch ein DKG...

Siehst du mal wie ich jeden hier so denke ... immer besorgt :D

Mich würden ja mal fakten zum DKG interessieren ... wie schnell schaltet es denn nun, gibt es ein Datenblatt dazu?
 
Was ich jetzt so gefunden habe werden für ein DKG Getriebe von BMW 0,3 Sekunden Schaltzeiten angegeben, somit wäre ein SMG doppelt so schnell im Sport-Modus als ein DKG .... recherchiert gerne mal etwas mit, ich finde nämlich wenig dazu im Netz, nur halb rohe Forums Kost.
 
Was ich jetzt so gefunden habe werden für ein DKG Getriebe von BMW 0,3 Sekunden Schaltzeiten angegeben, somit wäre ein SMG doppelt so schnell im Sport-Modus als ein DKG .... recherchiert gerne mal etwas mit, ich finde nämlich wenig dazu im Netz, nur halb rohe Forums Kost.
Es ist schwierig, dazu brauchbare Informationen zu finden. Die Hersteller sind diesbezüglich nicht sehr aufgeschlossen. Hier ein interessanter Thread, allerdings hauptsächlich Forenwissen: http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=127087

Das im Z4 E89 verbaute DKG (GETRAG 7DCI600) ist eine Abwandlung des im Ferrari 458 oder Mercedes-Benz SLS AMG verbauten GETRAG 7DCL750. Es hält weniger Newtonmeter aus als die beiden deutlich exquisiteren Fremdprodukte. Mercedes gibt unter 100ms an, Ferrari sogar 75ms.
Das stimmt mit den hier postulierten Werten (siehe BMW M3 E92 M-DCT) überein: https://en.wikipedia.org/wiki/Shift_time

Das SMG im E85 (nicht zu verwechseln mit dem deutlich schnelleren E46 M3 SMG II) ist schon eine ganze Ecke langsamer als ein DKG. Ich schreibe nicht umsonst von "Welten". Man hört es sogar beim Schalten (siehe/höre aktueller R8).

Und als Fazit: https://www.ferrarichat.com/forum/threads/458-vs-aventador-transmission.348509/
Der zweite Post trifft es wohl am besten:
nothing shifts as fast as a double clutch
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schwierig, dazu brauchbare Informationen zu finden. Die Hersteller sind diesbezüglich nicht sehr aufgeschlossen. Hier ein interessanter Thread, allerdings hauptsächlich Forenwissen: http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=127087

Das im Z4 E89 verbaute DKG (GETRAG 7DCI600) ist eine Abwandlung des im Ferrari 458 oder Mercedes-Benz SLS AMG verbauten GETRAG 7DCL750. Es hält weniger Newtonmeter aus als die beiden deutlich exquisiteren Fremdprodukte. Mercedes gibt unter 100ms an, Ferrari sogar 75ms.
Das stimmt mit den hier postulierten Werten (siehe BMW M3 E92 M-DCT) überein: https://en.wikipedia.org/wiki/Shift_time

Das SMG im E85 (nicht zu verwechseln mit dem deutlich schnelleren E46 M3 SMG II) ist schon eine ganze Ecke langsamer als ein DKG. Ich schreibe nicht umsonst von "Welten". Man hört es sogar beim Schalten (siehe/höre aktueller R8).

Und als Fazit: https://www.ferrarichat.com/forum/threads/458-vs-aventador-transmission.348509/
Der zweite Post trifft es wohl am besten:

Im Z4 35is ist eher ein GS7D36SG verbaut laut Online ETK ... welches sich eben auch im E92 M3 wiederfinden soll ... indirekt werden viele Bautteile ähnlich sein wie bei anderen DKG Getrieben die so z.b auch in einem Ferrari eingesetzt werden sollten, worauf man sich jetzt aber nicht brüsten sollte, denn es hat null Aussagekraft über das Getriebe selber im E89.

und weil kein E92 M3 jemals ein SMG gesehen haben dürfte ... dort gab es 2008 erstmals das DKG und kein SMG II wie auf der Wiki Page von dir beschrieben, was die Glaubwürdigkeit dessen insgesamt etwas schwierig gestaltet.

Es bleibt also weiterhin schwierig das DKG vom Z4 E89 richtig einzuordnen. Schnell ist es ohne Frage, natürlich auch weich gespülter im Schalten, was ja so gewollt ist ... es fehlt der Schlag in den Nacken und die Angst es könnte hinten gerade die HA raus reißen wie ich sie anfangs beim SMG im Sport Modus immer hatte :D ... aber gerade das ungehobelte raue gefällt mir so und passt zum Charakter des E85 besser, der wollte noch nie perfekt sein :D

Also fehlen uns nach wie vor immer noch verlässliche Werte ;)

Nehmen wir an es wären 80ms könnte man meinen das DKG wäre doppelt so schnell als ein SMG II im E85.
Doch ganz ehrlich, die 150ms im E85 SMG waren 2003 schon sehr derbe Kost! :D :D :D ... was sind jetzt eine 10/1 Sekunde im Vergleich Real?
 
Im Z4 35is ist eher ein GS7D36SG verbaut laut Online ETK
Das ist nur eine andere Bezeichnung für dasselbe Getriebe. Siehe: https://www.automaticchoice.com/uploads/producten/pdfs/Catalogue/mdct.pdf

Ronny, du musst auch mal genau lesen. Auf der Wikipage ist nie die Rede vom SMG II im E92. Schau nochmal genau hin:

upload_2018-5-25_19-44-13.png

Schnell ist es ohne Frage, natürlich auch weich gespülter im Schalten, was ja so gewollt ist ... es fehlt der Schlag in den Nacken und die Angst es könnte hinten gerade die HA raus reißen
Saßst du jemals im E89? Wenn das Getriebe auf Sport steht (also Gangwahlhebel nach links - das hat nichts mit dem Normal, Sport, Sport+ des Fahrerlebnisschalters zu tun), dann haut es dir dermaßen die Gänge rein, dass du sehr wohl Angst um den Antriebsstrang des Autos bekommst. Der Ruck ist aber nicht derart heftig, da die Beschleunigung nie abreißt. Während die eine Kupplung auskuppelt, kommt die andere schon rein. Manche Hersteller geben daher 0ms Schaltzeit an (oder wie VW beim GTI: 8ms).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten