Z4 E89 30i Jaulen / Heulen im Antrieb

Wollte schon länger hierzu was hinterlassen, nun hab ich mich mal aufgerafft. :) :-)
Habe ja ebenfalls einen 30i und ähnliche Geräusche ertragen müssen, wenn nicht sogar die gleichen. Ist ja immer schwer zu sagen. Irgendwann arrangiert man sich ja auch damit solange es nicht absolut überhand nimmt. Die Diagnose von BMW lief darauf hinaus das das völlig normal sei.
Der genaue Wortlaut war "Das ist bauartbedingt". :confused:
Ein Luxusproblem. :eek: :o
Ich soll wieder kommen wenn's schlimmer wird. :D

Ich habe dann mit der Zeit angefangen die potentiellen Ursachen anzugehen. Man fängt halt da an was eh irgendwann gemacht werden muss. Bremsscheiben und Klötze. Wollte eh ringsherum gelochte Scheiben haben. Surprise, das war schonmal nicht die Ursache für das metallisch-mahlende Geräusch. Hätte mich auch gewundert. :(

Als nächstes habe ich, eigentlich ohne Not, alle Radlager erneuern lassen. Hat für mich irgendwie Sinn ergeben da diese ja mMn schon nach ein paar Kilometern Temperatur aufbauen und sich dann eben das besagte Geräusch einstellen kann falls da was im Argen ist. Pustekuchen. Neue Radlager schaden zwar nicht, aber hat nix gebracht. 8-)

Beides allerdings nicht bei BMW machen lassen. Ich wusste die wollen meinen Erstgeborenen als Anzahlung. Was ok sein mag, aber den Rest in € wollte ich nicht hinlegen.


Dieses Jahr kam das Thema durch diesen Thread wieder bei mir hoch. Als Nächstes war ja eindeutig das Differential dran und das deckte sich auch mit den Aussagen hier im Thread. Hab ich mich halt bisher drum gedrückt. War klar das wird nicht günstig. Weiss nicht mehr ob's hier im Thread war oder in einem Themenverwandten, auf jeden Fall bin ich hier irgendwo über GSE Getriebeservice Reinhard Endl in Passau, Getreibe M32, M20 u.v.m. gestolpert.

Lange Rede kurzer Sinn. Die haben mir mein Differential "überholt". Ich glaube es wurden sämtliche Lager erneuert und das angesprochene 75W-140 mitgeliefert. Das hat mich 1300€ gekostet (inkl. 1 Jahr Garantie). Plus 200€ für Aus- und Einbau in meiner Werkstatt (spottbillig mMn). Insgesamt natürlich kein Pappenstiel, aber... Störgeräusche adé! Nach dreieinhalb Jahren. Ich rolle nach zig Kilometern Landstraßen-Radau so leise duch 30er-Zonen, da sind EV's Lärmbelästigung im Vergleich!

Ein Austauschdiff hätte mich übrigens ca. 2600€ gekostet. Ohne Montage. Neue gibts scheinbar garnicht mehr. :unsure:

Und Shoutout an GSE die sich komplett um den Transport von und zur Werkstatt gekümmert haben. Man sagt denen wo man den Aus- und Einbau machen lässt, die melden sich dann bei denen und organisieren Verpackung und Versand. :thumbsup: Auch meine Werkstatt war vom Prozedere angetan. Selbstredend ist das irgendwo in den 1300 Tacken mit drin. :)
Thema war in einer Woche erledigt.
 
Habe zwischenzeitlich Liqui Moly 75W140 (ohne Sperre) eingefüllt.
Der Hintere Stabi ist leider ganz blöd platziert, ich empfehle einen Imbus mit sehr kurzem L stück, oder kugel gelenk. Abpumpen und einfüllen geht mit einer großen Spritze ohne probleme.

Die verbesserung hält sich aber in grenzen. Wenn man das geräusch komplett wegbekommen will, muss man wahrscheinlich die Lager austauschen.
Nur eine kurze Zwischenfrage: welche Inbusgröße hat der Stopfen? Ich mache das demnächst bei mir auch mal und will nicht 2x ranmüssen und erst einen Inbus zum Abflexen kaufen müssen und dann nochmal auf die Bühne. Danke im Voraus!
 
Die Geräusche aus dem Diff bei der Geschwindigkeit und ohne Last sprechen für kleine Schäden auf der Zahnflanke der Schubseite der Ritzel-/Tellerpaarung.

Ölwechsel, Ölsortenwechsel oder Spülungen helfen hier bestenfalls nur kurz bis die Chemie wieder verbraucht ist.

140er Öle im E89 sind unnötig, außer man fährt mit irgendwelchen Upgradeladern rum und auch da sollte es ein 140er OHNE Reibwertveränderer sein, also nicht das 140er Öl was für die M-Modelle vorgeschrieben ist.

Bei solchen Themen würde ich mal das Öl ablassen und mit einem Endoskop in die Zahnflanken schauen.
 
Nur eine kurze Zwischenfrage: welche Inbusgröße hat der Stopfen? Ich mache das demnächst bei mir auch mal und will nicht 2x ranmüssen und erst einen Inbus zum Abflexen kaufen müssen und dann nochmal auf die Bühne. Danke im Voraus!
Das müssten 14mm gewesen sein.
Die schraube sollte man auch ersetzten da sie einen integrierte Dichtung hat.
 
Wollte schon länger hierzu was hinterlassen, nun hab ich mich mal aufgerafft. :) :-)
Habe ja ebenfalls einen 30i und ähnliche Geräusche ertragen müssen, wenn nicht sogar die gleichen. Ist ja immer schwer zu sagen. Irgendwann arrangiert man sich ja auch damit solange es nicht absolut überhand nimmt. Die Diagnose von BMW lief darauf hinaus das das völlig normal sei.
Der genaue Wortlaut war "Das ist bauartbedingt". :confused:
Ein Luxusproblem. :eek: :o
Ich soll wieder kommen wenn's schlimmer wird. :D

Ich habe dann mit der Zeit angefangen die potentiellen Ursachen anzugehen. Man fängt halt da an was eh irgendwann gemacht werden muss. Bremsscheiben und Klötze. Wollte eh ringsherum gelochte Scheiben haben. Surprise, das war schonmal nicht die Ursache für das metallisch-mahlende Geräusch. Hätte mich auch gewundert. :(

Als nächstes habe ich, eigentlich ohne Not, alle Radlager erneuern lassen. Hat für mich irgendwie Sinn ergeben da diese ja mMn schon nach ein paar Kilometern Temperatur aufbauen und sich dann eben das besagte Geräusch einstellen kann falls da was im Argen ist. Pustekuchen. Neue Radlager schaden zwar nicht, aber hat nix gebracht. 8-)

Beides allerdings nicht bei BMW machen lassen. Ich wusste die wollen meinen Erstgeborenen als Anzahlung. Was ok sein mag, aber den Rest in € wollte ich nicht hinlegen.


Dieses Jahr kam das Thema durch diesen Thread wieder bei mir hoch. Als Nächstes war ja eindeutig das Differential dran und das deckte sich auch mit den Aussagen hier im Thread. Hab ich mich halt bisher drum gedrückt. War klar das wird nicht günstig. Weiss nicht mehr ob's hier im Thread war oder in einem Themenverwandten, auf jeden Fall bin ich hier irgendwo über GSE Getriebeservice Reinhard Endl in Passau, Getreibe M32, M20 u.v.m. gestolpert.

Lange Rede kurzer Sinn. Die haben mir mein Differential "überholt". Ich glaube es wurden sämtliche Lager erneuert und das angesprochene 75W-140 mitgeliefert. Das hat mich 1300€ gekostet (inkl. 1 Jahr Garantie). Plus 200€ für Aus- und Einbau in meiner Werkstatt (spottbillig mMn). Insgesamt natürlich kein Pappenstiel, aber... Störgeräusche adé! Nach dreieinhalb Jahren. Ich rolle nach zig Kilometern Landstraßen-Radau so leise duch 30er-Zonen, da sind EV's Lärmbelästigung im Vergleich!

Ein Austauschdiff hätte mich übrigens ca. 2600€ gekostet. Ohne Montage. Neue gibts scheinbar garnicht mehr. :unsure:

Und Shoutout an GSE die sich komplett um den Transport von und zur Werkstatt gekümmert haben. Man sagt denen wo man den Aus- und Einbau machen lässt, die melden sich dann bei denen und organisieren Verpackung und Versand. :thumbsup: Auch meine Werkstatt war vom Prozedere angetan. Selbstredend ist das irgendwo in den 1300 Tacken mit drin. :)
Thema war in einer Woche erledigt.
Vielen Dank für den tollen Bericht.

Toll, dass das Geräusch bei dir endlich weg ist!
 
Hallo zusammen, ich habe leider auch ein paar Geräusche aus meinem Antriebsstrang und würde daher gern das Differentialöl tauschen. Auf der Rückseite des Differentials kann ich drei Schrauben erkennen. Welche davon ist die Ablaufschraube? Schraube 1 ist ja in meinen Augen nur die Befüllschraube. Muss das Öl abgesaugt werden?
 

Anhänge

  • IMG_2687.jpeg
    IMG_2687.jpeg
    299,9 KB · Aufrufe: 46
Hallo zusammen, ich habe leider auch ein paar Geräusche aus meinem Antriebsstrang und würde daher gern das Differentialöl tauschen. Auf der Rückseite des Differentials kann ich drei Schrauben erkennen. Welche davon ist die Ablaufschraube? Schraube 1 ist ja in meinen Augen nur die Befüllschraube. Muss das Öl abgesaugt werden?
absaugen und befüllen läuft über die Schraube Nr.1
 
absaugen und befüllen läuft über die Schraube Nr.1
Ich habe heute das Öl vom Differential getauscht. Ist echt kein einfaches Unterfangen. Ich habe es mit einer Spritze und einem flexiblen Schlauch abgesagt. Man muss schon kräftig an der Spritze ziehen, um das Öl aufsaugen zu können. Ich empfehle einen Schlauch mit nicht zu kleinem Durchmesser, weil das Öl wirklich sehr viskos ist. Ein Liter hat bei mir ausgereicht, weil ich auch nur 950 ml aus dem Differential absaugen konnte. Insgesamt hat der ganze Job bei mir 1,5 h gedauert, was zum größten Teil an der schwer zugänglichen Schraube und dem Absaugen lag.
Danke für eure Hinweise.
 
Leider ist der gewünschte Erfolg nicht so wirklich da, wie ich ihn mir erhofft hatte. Mein Differential jault nicht, aber man merkt schon leichte Geräusche (wie ein sehr leiser Schleifstein), wenn man das Radio ausschaltet. Diese Geräusche sind vielleicht 10% - 20% verbessert, aber mehr leider nicht.
Ich denke, dass ich damit leben muss, wie es jetzt ist.
 
Ist echt kein einfaches Unterfangen. Ich habe es mit einer Spritze und einem flexiblen Schlauch abgesagt. Man muss schon kräftig an der Spritze ziehen, um das Öl aufsaugen zu können. Ich empfehle einen Schlauch mit nicht zu kleinem Durchmesser, weil das Öl wirklich sehr viskos ist.
Wichtig ist halt das Auto vor dem Wechsel vernünftig warmzufahren, damit das Öl bei den aktuellen Temperaturen nicht zäh wie Honig ist, sowie der ganze Abrieb im Öl gelöst ist und sich nicht schon wieder am Boden abgesetzt hat! ;)

Absaugen geht dann recht gut mit ner Spritze wie der hier, schon an mehreren Fahrzeugen praktiziert...
 
Inzwischen ist ein bisschen Zeit vergangen und ich wollte mich nochmal mit einem Update melden: Erfreulicherweise sind die Geräusche doch deutlich leiser geworden (80% sind weg). Der Spaß hatte also zum Glück doch seinen erwünschten Effekt. Ich kann einen Wechsel (unabhängig davon, ob man nun Geräusche hat oder nicht) empfehlen.
Direkt nach dem Wechsel hatte ich noch nicht den Eindruck, dass es besser geworden ist, aber man achtet ja auch sehr empfindlich auf jedes Geräusch und fährt ohne Radio auf der Testfahrt.
 
Zurück
Oben Unten