Z4 E89 6-Zylinder Kaufberatung für einen Anfänger

...wer @RobbiZ4 Tipps auch lesen (!) kann, ist klar im Vorteil), wenn man diesen kleinen schwarzen Schnapper mit dem Fingernagel runter drückt, dann kann man nicht das Relais selbst, sondern das ganze Bauteil mit beiden Relais, ...
Hatte ich so beschrieben:
Eingekreiste schwarze Nase herunterdrücken, die ganze Einheit nach rechts schieben, Relais von Hand kräftig(!) rausziehen, Fertig!
20200811_162104-jpg.450979
:D:D

Ansonsten Top!


Und klar, dass der BMWler davon nix weiß: der hat ja auch noch nie 'ne verschmorte Hydraulikpumpe auf Schadenursache untersucht, sondern nur getauscht. :D
 
Nachstehend mein "Erfahrungsbericht" bzgl Relaistausch selbermachen:
Und jetzt...


... folgt Deine nächste Aufgabe!

Bitte, und das meine ich im Ernst, öffne bitte die beiden Relais indem Du das lachsfarbene Gehäuse mit einem kleinen Schraubendreher abhebelst (ist ein bisschen fummelig), biege den äußeren Kontakt mit viel Kraft um 90° weg, hänge die silberne Schlaufe auf der gegenüberliegenden Seite aus, schiebe die dadurch gelöste mittlere Kontaktzunge beiseite und fotografiere den abgenutzen inneren Kontakt.

Diese Bilder helfen allen zur Bestätigung, das diese Maßnahme sinnvoll und begründet ist.

Das schaut dann etwa so aus:
relay 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
, ich wette wenn man das mehrmals macht kommt man annähernd an die Zeitvorgabe von @RobbiZ4 heran (ich persönlich brauche ja schon 10 Sekunden um nach hinten zum Kofferraum zu gehen:D )
Mit diesen 10 Sekunden meine ich den reinen Relaistausch ohne weitere "Rüstzeiten". :D

Im Web kursieren ja auch ellenlange Beschreibungen, in denen erstmal eine längere Werkzeugliste aufgezählt und die folgende, viel zu aufwendige Vorgehensweise beschrieben wird.

BITTE FOLGENDES NICHT NACHMACHEN!
Erst soll
  • der schwarze Bügel über der Batterie abgeschraubt
  • dann die Hydraulikpumpe rausgehoben
  • anschließend die metallene Relaishalterung von der Hydraulikpumpe abgeschraubt
werden. Und dann fangen die Jungs teilweise an, mit einem Schraubendreher die Relais rauszuhebeln was regelmäßig den roten Sicherungskasten neben der Batterie zerstört.
Zum Schluss muss natürlich alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut werden.
SO NICHT!

Deswegen meine bewusst provokante Formulierung der werkzeuglosen 10 Sekunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... folgt Deine nächste Aufgabe!

Hab ich doch schon gemacht, zumindest eines hatte ich aufgemacht, aber nix weggebogen - es sah auf den ersten Blick wie neu aus, die Plastikkappe hatte innen eine Stelle die leicht verdunkelt aussah (aber nicht verkohlt). Das sagt in meinem Fall aber nicht viel, denn ich wette, die Vorbesitzerin hatte keine 20x Dachbewegung ab Fahrzeugkauf, sonst stand der ja nur herum mit seinen 34 tkm in 13 Jahren. Ich werde dennoch die Kontakte aufbiegen und dann schau mer - aber mir persönlich ist das nicht wichtig, ich sehe das eher wie beim Pollenfilter, diese Dinger kosten nur ein paar Taler und es war sowieso indiziert die zu tauschen nach 13 Jahren, auch wenn die vielleicht noch gut aussehen. Fotos mache ich davon sobald ich zu dazu komme (Sonntag?). Danach kommts dann dicke in der Arbeit, alles was bin Sonntag nicht geht muss dann noch eine Woche warten.
 
die Plastikkappe hatte innen eine Stelle die leicht verdunkelt aussah (aber nicht verkohlt). Das sagt in meinem Fall aber nicht viel, ..
Doch, das sagt viel aus. Genau dieser Funkenschlag ist es, der die Relaiskontakte schädigt. Offensichtlich wurde das Dach doch öfters betätigt, als Du vermutest.
..aber mir persönlich ist das nicht wichtig,
Aber für uns alle ist das wichtig, weil diese Maßnahme durchaus immer wieder in Frage gestellt wird (siehe der BMW Mann).
Jede einzelne Bestätigung des Kontaktverschleißes hilft uns allen. Und das ist Dein Beitrag dazu. :) :-)
 
Fotos mache ich davon sobald ich zu dazu komme

Siehe oben als edit (musst wohl die Seite neu laden um es zu sehen). Eine Frage hätte ich auch noch - wenn diese Relais sterben und die Pumpe dann Dauerstrom bekommt, in welchem (Fahr-)zustand wäre das? Immer? Zündung an? Dachbetätigung? Oder wann - und müsste das nicht auch ziemlich stinken oder rauchen aus dem Kofferraum? Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und die Pumpe dann Dauerstrom bekommt, in welchem (Fahr-)zustand wäre das? Immer?
Grundsätzlich IMMER. 8-)

Diese beiden Relais sind direkt mit der Batterie verbunden, ohne jeglichen weiteren Schalter. Bekommt der Pumpenmotor Dauerstrom durch einen verschweißten(!) Relaiskontakt, dann läuft er unbegrenzt bis der Motor durch Überhitzung zerstört wird.

Allerdings, das Verschweißen kan m.E. nur beim Abschaltung der Hydraulikpumpe durch das Dachsteuergerät CTM auftreten.

Das passiert nach Abschluss des Öffnens, des Schließens, aber zusätzlich auch bei jedem Drehrichtungswechsel in der Mitte jeder Dachbewegung.

Die induktive Last (Motor) erzeugt genau dann einen massiven Spannungsbogen, der zum Verschweißen eines der Kontakte führen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich IMMER. 8-)

Ich habe keinerlei Tau von Elektrik und so, aber wäre nicht eine Sicherung vor der Pumpe die spätestens nach 1 Minuten Dauerstrom durchgeht die einfachste Lösung, ohne dass man sich kompliziert eine Schaltung bauen muss, so wie das so mancher E-Kundiger schon gezeigt hat? So eine Art "Stromdauerbegrenzer" einfachster Bauweise (is hier ein wenig OT, aber soll sein wegen des wichtigen Themas).

Es raucht NICHT, es stinkt NICHT, Du bekommst es NICHT mit. So gesehen ist es ein leiser Tod.

Wie wäre es dann mit einer Warn-LED irgendwo, sobald dort Strom anliegt. Muss ja dann immer ausgehen wenn das Dach nicht mehr in Bewegung ist. Wäre uU leicht umzusetzen, weil ja diese Schalter vor dem Wählhebel schon eine LED haben und nach hinten verbunden sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich So eine Art "Stromdauerbegrenzer" einfachster Bauweise.
Nee, da ja kein Kurzschluss o.ä. auftritt, sondern der Motor genau das tut, wofür er konstruiert wurde: laufen, laufen, laufen,...

Blöd nur, daß er im Dauerbetrieb überhitzt. :2bigcryz:

Es raucht NICHT, es stinkt NICHT, Du bekommst es NICHT mit. So gesehen ist es ein leiser Tod.


Dagegen hilft nur @MiSt's Schaltung:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dagegen hilft nur @MiSt's Schaltung:

Für sowas bin ich ohne E-Kenntnisse zu doof und es ginge doch viel einfacher, eine Automatik das zu verhindern braucht es nicht, es sitzt ja ein Mensch zur Kontrolle im Wagen. Eine LED leuchtet im cockpit solange das Dach betätigt wird (Strom an Pumpe anliegt) und geht aus, wenn kein Strom mehr anliegt. Sobald die doofe LED leuchten bleibt wenn man das Dach nicht gerade rumfährt / betätigt, ist Feuer am Dach und man klemmt die Batterie ab (von mir aus mit killswitch wenn einer glaubt er braucht das). Oder stelle ich mir das jetzt zu einfach vor?
 
Wow, das sieht aber eher nach 2.000 Dachbewegungen in 13 Jahren als nur nach insgesamt 20 aus!!!
Findest du die tatsächlich soooooo schlimm? Das hintere sieht doch eigentlich recht ordentlich aus, da waren meine heftiger verkokelt. Das vordere ist etwas unscharf abgelichtet, aber so krass auch noch nicht, würde ich meinen. Aber du bist ja der Experte dafür :) :-)
 
Oder stelle ich mir das jetzt zu einfach vor?
Ja. :D

Es gibt auch Zettis, bei denen sich unter idealen Bedingungen das Dach über eine Entfernung von 20m quer übers Feld mit dem Schlüssel schließen lässt, wenn der große """" kommt. U.a. auch meiner. :D

Das kleine Teilchen kann (fast) jeder zusammenbauen:
20210120_234713-jpg.476883


Und das macht genau das, was Du oben formuliert hast: rechtzeitig den Stecker ziehen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...da waren meine heftiger verkokelt....
Da gibt es ja keine scharfe Grenze im Sinne von ja/nein, gut/schlecht.

Hier reden wir ausschließlich von Wahrscheinlichkeiten, Risiken und Gaußscher Glockenkurve.

Das Risiko so eines Ausfalls steigt exponentiell mit steigender Nutzung an, nicht jedoch über das kalendarische Alter der Relais.

Und mit dem Erneuern verschieben wir unsere individuelle Ausfallwahrscheinlichkeit von der Spitze der Glockenkurve wieder nach links in den flacheren Bereich.

Btw, Freiburg hat 2:0 gewonnen! Tolle Stimmung hier in Freiburg. :D

20230519_222509_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Qiuzfrage - was ist das Schönste wenn man es sich selbst antut, den neu gekauften Z4 zu reinigen - eindeutig, wenn 98% der "Schäden" am Auto sich als reiner Dreck entpuppen! Beispielsweise hatte ich am Bordcomputer oben zwischen den Rundinstrumenten so einen langen, hässlichen Kratzer / Fahrer über den ich mich seit dem Kauf ziemlich geärgert habe. Weil man den einfach immer ansehen muss, beim Fahren, der sticht immer ins Auge. War aber kein Problem, den wegzuputzen, da kam richtig, richtig Freude auf. Mag wie eine Kleinigkeit klingen, aber wegen solcher Momente mache (und teile) ich das. Mir taugt es, wie sich meine


in nur einer Woche entwickelt hat :) :-) :thumbsup: Da geht noch was!

forum IMG_2974.jpg
 
na wenn das mal mit diesem Ölfilterschlüssel klappt...
ich vermute den bekommst du nicht fest genug drum. Besser sind die mit Metallband, die kannst Du richtig fest anziehen und mit dem langen Griff hat man ausreichend Hebelkräfte

Das Abnehmen der Blenden war mit dem Kunststoffschlüssel kein Problem, die sind gut abgegangen beim ersten Versuch, Gewalt war keine erforderlich, eine feste Hand allerdings schon. Ich habe dann eine gute Stunde in die Reinigung der Blenden investiert, die bekommt man zwar gut sauber, aber ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Da ist auch teilweise irgendein Restlack drauf (seidenmatt?) sodass nach dem Putzen das ein ziemlich fleckiges Bild ergibt. Also entweder muss da eine rotierende Kupferbürste ran, damit man das blank bekommt, oder man macht es mit sehr feinem Sandpapier, oder besser drüber lackieren. So werde ich es nicht lassen. Wenn ich mich an den Tipp von @bubacher erinnere, kosten Nachrüst-Ersatzblenden weniger als die Putzmittel. Naja, es kann nicht alles klappen. PS: Das erste Foto ist noch vom Wagen im "Kaufzustand" da kann man im Unterschied zu Foto 4 gut erkennen, welche Arbeit der claybar geleistet hat!

forum IMG_2885.jpg

forum IMG_3035.jpg

forum IMG_3040.jpg

forum IMG_3042.jpg
 
dann gingen sie ja doch gut runter :thumbsup: ! Kleiner Tipp: Lackiere sie mit silbermatten, hitzebeständigen Lack aus der Sprühdose. Das sieht dann sicher auch gut aus und wird halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man die Dinger gleich in eine Sandstrahlkabine legen - müsste ich mal nachdenken, ob / wo ich jemanden kenne der sowas für 1-2 Bier erledigen kann. Eigentlich müsste das auch mit dem Tumbler funktionieren, ich hab so ein Ding noch rumliegen, aber nichts zum Befüllen, da müsste ich mich mal wieder einlesen.
 
Zurück
Oben Unten