Z4 infiziert, 30i oder 35i, Tipps

Ich habe da nichts für mich rausgelesen da kann jeder lesen was er will.
Ich würde meinen nicht abgeben wollen ICH bin glücklich damit und das ist für MICH wichtig :) :-)
Wer auf einer Tour wie auf einer Rennstrecke unterwegs ist um damit den ein oder anderen abhängen zu wollen dem soll sein spass gegönnt sein.
Aber lassen wir das schließlich wollen wir doch dem fragesteller hilfreich sein :D
Evtl. sollte ich wirklich mal einen Turbo ausprobieren ?
Aber nur in Havanna Met. :whistle:
Gruß an $ubZer0 oder wie du auch heissen magst
 
Moin,

also zunächst einmal, selbst mit einem 23i und Automatikgetriebe kommt man die Alpenpässe hoch. Klar geht es mit einem 35is lockerer :b .... Hier im Forum ist ein gewisser Hang zum maximal "Möglichen" vorhanden. ;)

IMHO ist es relativ egal, welche Motorisierung du nimmst.
Wenn du mit dem Fahrwerk zufrieden bist, erhältst du ein wunderbares ganzjährig nutzbares Allwettercabrio ohne echte Macken und das bei moderaten Unterhaltskosten.
Übrigens ein 35is liegt im Verbrauch ca. 1 Liter über dem eines 23i Autom.

Noch ein Tipp: Falls du die Möglichkeit bekommst, teste sowohl das adaptive-, als auch das Standardfahrwerk. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Gruzzzz
Gerald
 
Zum Thema Fahrwerk kann ich einen Besuch bei Schmickler (oder andere)sehr empfehlen,ich würde es wieder machen.
 
Ich würde auch sagen, dass du beide Fzg. Probe fahren solltest.
Einen Sauger mit einem Turbo zu vergleichen ist ziemlich schwer, da Beide eine komplett andere Leistungsentfaltung haben.

Meine persönliche Meinung:

Sauger sind besser zu fahren mit Handschaltung, Turbomotoren in diesem Fall mit DKG. Da werden mir jetzt sicher einige widersprechen (Hallo Jürgen :) :-):) :-)), aber nachdem ich sowohl einen Sauger als Handschalter habe und einen 35is mit DKG, glaube ich, kann ich zumindest mir selber diese Aussage nur bestätigen.


Also: Fahr Beide Probe und Berichte dann was rausgekommen ist.

mfG
 
um nochmal auf das Fahrwerk zurück zu kommen.
E89 = scheiß Fahrwerk, Alternative.... Schmickler, Schmickler und nochmals Schmickler.
Das zieht sich wie ein roter Faden durchs Forum.

Zur Info - Schmickler-Performance ist hier im Forum und speziell für Z4 der Haus-und Hoftuner.
Ich hab mit Schmickler noch keine Erfahrungen gemacht, aber man hört nur positives. Von daher machen die wohl gute Arbeit.

Als E89 Neukunde könnte man den Eindruck bekommen das Serienfahrwerk sei unter aller Sau.
Ist es aber nicht, im Gegenteil.
Mein ADF leistet im 35i perfekte Arbeit, ich kann über nichts klagen.
Das Fahrwerk ist BMW untypisch leicht auf untersteuern ausgelegt, und kann damit dem einen oder anderen "normalen Fahrer" den Arsch retten.
Wäre es anders herum, man bedenke, wie reden über einen Roadster mit 250-340PS und guten 15-1600KG Gewicht, da kann dich ein ausbrechendes Heck schnell an den nächsten Baum oder in den Graben befördern.
Und auch auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit läuft das Serienfahrwerk absolut spurtreu, ohne Macken.
Man sollte auch erwähnen das der Großteil der User die das Fahrwerk austauschen, ihre Z4 öfter mal auf der Rennstrecke bewegen, oder es auf der Landstraße oder den Passstraßen in den Bergen brennen lassen.
Hier ist das Serienfahrwerk, ganz klar, eine Spaßbremse :confused: hab ich selbst schon erlebt.
Aber wie schon gesagt, es kann dir auch den Arsch retten, im Ernstfall.
Ein Großteil der Z4 Fahrer fährt nur 10-15000km im Jahr, bei gutem Wetter, am Wochenende usw.
da ist eine Investition in einen guten Reifen (kein RFT) sinnvoller als gleich das Fahrwerk zu tauschen.
 
Mein ADF leistet im 35i perfekte Arbeit, ich kann über nichts klagen.
... schon mal bei ca. Tempo 80 auf der Landstraße ein LKW überholt, dafür mittels Kick-down Leistung abgerufen und zeitgleich den Spurwechsel vorgenommen? :w

Der E89 ist in vielen Belangen :t Das Fahrwerk gehört allerdings ganz sicher nicht dazu.

Gruzzzz
Gerald
 
In der Situation können nur die elektronischen Assistenzsysteme den Verstand bei der Gaspedalbedienung ersetzen, kein Fahrwerk.:whistle:
Übrigens bleibt aus gutem Grund eine leichte Neigung ´zum Untersteuern bei Übertreibung des Fahrers auch mit der Schmickler-Abstimmung erhalten. Das macht Porsche auch so. Übertreibung naturlich im Sinne einer zu großen Kurveneingangsgeschwindigkeit. Mit dem Gaspedal kann man immer Unfug anstellen, sofern die Helferlein aus sind,
 
Ok, ok, ich hätte besser "forcierte" Gaspedalbewegung, statt Kickdown schreiben sollen.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Hinterachsdämpfer vom adaptiven FW genau dann auf "weich" gestellt werden, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Ein unruhiges Heck ist die Folge.

@6inline: die Bemerkung "Verstand bei der Gaspedalbedienung..." hättest du dir wirklich schenken können.


Gruzzzz
Gerald
 
Okay, dann hätte ich auch "das Nachdenken" geschrieben. Da steht aber nun mal "Kickdown". Die Dämpfer werden übrigens weich gestellt, weil auf öffentlichen Strraßen (wie der beschriebenen Situation) vom Hersteller Grip für die Sicherheit des Fahrers gegenüber einem ruhigen Heck als wichtiger erachtet wurde.
 
Hallo Gerald,
ja habe ich, und dabei hat es mich fast in den Straßengraben gewixxt :eek: :o
Und ich gebe zu, daran muss man sich gewöhnen.
Aber....wenn man vorher die Sporttaste betätigt, bzw. im Sportmodus ist, dann ist das ganze kein Problem mehr.
Das Fahrwerk versteift sich, und der Arsch ist absolut ruhig beim KickDown.
Ich bin aber auch schon auf der Landstraße das eine oder andere mal zu schnell in eine Kurve gefahren, eine Kurve die ich nicht kenne, und hier gibt das Serienfahrwerk (in meinem Fall das ADF) sehr früh Alarm, und die nötige Zeit zum handeln :t
Bitte verurteilt mich nicht, nur weil ich mein Fahrwerk absolut spitze finde :p :P
Es ist nunmal auf "save" ausgelegt, aber ihr jammert wirklich auf hohem Niveau :rolleyes:
Wenn ich es krachen lasse, dann ist das ADF ein kleiner Spaßräuber ganz klar, aber es gibt auch die nötige Sicherheit im Ernstfall.
Im Allgemeinen finde ich die Kombination von ADF und DKG sehr gelungen, weil man sehr viele Einstellmöglichkeiten hat.
Diese muss man nur der Situation entsprechend wählen, da braucht es etwas Eingewöhnung.
Dabei sollte man auch erwähnen, dass beim Ersetzen des Serienfahrwerkes, die komplette adaptive Fahrwerksteuerung deaktiviert werden muss, bzw stillgelegt werden muss.
Es können also keine Fahrwerksveränderungen mehr vorgenommen werden, über die " Fahrerlebniss-Taste"
Also mein Fazit zum ADF:
ich bin noch immer begeistert :t
Es braucht aber einige Kilometer um sich daran zu gewöhnen, wie die ganze Technik funktioniert bzw., reagiert.
Wer es agieler, sportlicher und spritziger will, der greift klar zum Sportfahrwerk ala Schmickler usw.
Dann aber nur individuell abgestimmte Fahrwerke, kein 0815 Tunerzubehörmist von der Stange.
Aber wie schon gesagt, dem Großteil der Z4 Fahrer ist das Serienfahrwerk in Sachen Sportlichkeit absolut ausreichend.
Und nur mal nebenbei zum Vergleich, fahrt mal einen Audi mit Sportfahrwerk und Quattro, und vergleicht das mal mit dem Z4 Serienfahrwerk.
Der Z4 ist hier um längen ehrlicher, und bei weitem nicht so synthetisch:rolleyes5
 
.............
Dabei sollte man auch erwähnen, dass beim Ersetzen des Serienfahrwerkes, die komplette adaptive Fahrwerksteuerung deaktiviert werden muss, bzw stillgelegt werden muss.
Es können also keine Fahrwerksveränderungen mehr vorgenommen werden, über die " Fahrerlebniss-Taste"
................:rolleyes5

...wie kommst Du darauf?
mein Schmickler Fahrwerk beinhaltet immer noch ein voll funktionierende "Adaptives Sportfahrwerk".
Somit ist es auch weiterhin möglich im Komfortmodus gut gefedert zu cruisen und im Sportmodus das wirklich tolle Fahrverhalten zu nutzen.
 
Vermutlich ist hier mit Ersetzen inklusive Dämpfer gemeint.
 
Ich nicht :p :P

Gerade auf kurvenreichen Strecken (bei mir Schwarzwald) macht das Serienfahrwerk überhaupt keinen Spaß, man fährt in die Kurve, der Z schiebt über die Vorderräder :confused: kommt in den Kurvenscheitelpunkt, das ADF denkt sich, oh Gott, oh Gott ich brauche Traktion und macht hinten die Dämpfer weich. Das Ergebnis erinnert an ein startendes Flugzeug, nicht von der Geschwindigkeit, sondern der Position.

-> Furchtbar!!!

Stabil bei hohen Geschwindigkeiten? Kann ich nicht bestätigen, ab 240 km/h wird der Bock deutlich nervös, ab 250 unangenehm und schneller will man gar nicht mehr

-> Furchtbar!!!

Hier hat BMW einen Bock geschossen. Schmickler verbaut härte Federn, größere Stabis und verändert Sturz und Spurwerte, das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrgefühl. Die Kurve kann jetzt sauber mit dem Gasfuß genommen werden, ab dem Scheitelpunkt kann schön heraus beschleunigt werden. Kein Flugzeug mehr, alles sehr harmonisch (natürlich reden wir über 1.6 - 1.8 Tonnen Leergewicht, Physik bleibt Physik, die Masse wird es immer nach außen ziehen und Spitzkehren sind nicht E89 freundlich).

Das größere Gewicht hat auch Vorteile, auf der Autobahn 270 km/h sind jetzt vollkommen entspannt möglich, der Z liegt satt auf der Straße.

Hätte ich gewusst wie groß der Unterschied zur Serie ist, wäre der Z nach dem Kauf sofort zu Schmickler, Thielmann oder einem andere alternativen Rennteam gegangen.

(P.S. auch wenn der Arsch öfters mal raus kommt wenn die elektronischen Helferlein aus sind (bei BMW ist aus auch wirklich aus), finde ich das alles gut beherrschbar, der Z wird durch die Änderung keine Zicke mit schmalen Grenzbereich)

Mein persönliches Fazit, von einem "M Fahrwerk" stelle ich mir was anders vor. Ganz gleich von der Motorisierung würde ich hier Geld in der Hinterhand behalten - wenn man durch kurvige Landstraßen räubern will.

Wer nur cruisen will, dem reicht die Serie dicke :D, der braucht aber dann auch kein 30i oder 35i/is und kann zum 18i greifen. So schlecht sind dessen Fahrwerte auch nicht :w
 
Ich nicht :p :P

Gerade auf kurvenreichen Strecken (bei mir Schwarzwald) macht das Serienfahrwerk überhaupt keinen Spaß, man fährt in die Kurve, der Z schiebt über die Vorderräder :confused: kommt in den Kurvenscheitelpunkt, das ADF denkt sich, oh Gott, oh Gott ich brauche Traktion und macht hinten die Dämpfer weich. Das Ergebnis erinnert an ein startendes Flugzeug, nicht von der Geschwindigkeit, sondern der Position.

-> Furchtbar!!!

Stabil bei hohen Geschwindigkeiten? Kann ich nicht bestätigen, ab 240 km/h wird der Bock deutlich nervös, ab 250 unangenehm und schneller will man gar nicht mehr

-> Furchtbar!!!

Hier hat BMW einen Bock geschossen. Schmickler verbaut härte Federn, größere Stabis und verändert Sturz und Spurwerte, das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrgefühl. Die Kurve kann jetzt sauber mit dem Gasfuß genommen werden, ab dem Scheitelpunkt kann schön heraus beschleunigt werden. Kein Flugzeug mehr, alles sehr harmonisch (natürlich reden wir über 1.6 - 1.8 Tonnen Leergewicht, Physik bleibt Physik, die Masse wird es immer nach außen ziehen und Spitzkehren sind nicht E89 freundlich).

Das größere Gewicht hat auch Vorteile, auf der Autobahn 270 km/h sind jetzt vollkommen entspannt möglich, der Z liegt satt auf der Straße.

Hätte ich gewusst wie groß der Unterschied zur Serie ist, wäre der Z nach dem Kauf sofort zu Schmickler, Thielmann oder einem andere alternativen Rennteam gegangen.

(P.S. auch wenn der Arsch öfters mal raus kommt wenn die elektronischen Helferlein aus sind (bei BMW ist aus auch wirklich aus), finde ich das alles gut beherrschbar, der Z wird durch die Änderung keine Zicke mit schmalen Grenzbereich)

Mein persönliches Fazit, von einem "M Fahrwerk" stelle ich mir was anders vor. Ganz gleich von der Motorisierung würde ich hier Geld in der Hinterhand behalten - wenn man durch kurvige Landstraßen räubern will.

Wer nur cruisen will, dem reicht die Serie dicke :D, der braucht aber dann auch kein 30i oder 35i/is und kann zum 18i greifen. So schlecht sind dessen Fahrwerte auch nicht :w

ich bin ja teilweise bei dir mike, aber wie schon gesagt, du und viele andere Fahrer hier stellen völlig falsche Anforderungen an ein "Serienfahrwerk":rolleyes:
Dass das Fahrwerk schwächen zeigt wenn ich im "normal-modus" sprich Comfort-Modus dem Motor die Spohren gebe, ist doch völlig klar.
Aber im Sportmodus kann man auch auf der Landstraße Spaß haben.
Und meiner liegt auch bei 250kmh auf der AB noch absolut einwandfrei, und schneller will ich auch nicht fahren, wass aber nicht am Auto oder dem Fahrwerk liegt ;)
Ich glaube das große Problem ist, dass viele Leute den E89 mit einem falschen Maß messen:rolleyes:
der E89 ist von seiner Abstimmung kein M3, vielleicht noch nicht mal ein Sportwagen, er ist ein Roadster, gebaut für das Freiluftfahrerlebniss.
Würde es einen Z4 M35i geben, wäre das Fahrwerk mit Sicherheit anders ausgelegt.
 
Plastikzierrat mit "M"-Logo und etwas mehr Leistung machen noch keinen M aus einem Auto, das friedlich neben den schwächeren Versionen bei der AG vom Band läuft. Auf dieses Glatteis begiebt sich noch nicht einmal das Marketing, das ja sonst wenig Zurückhaltung bei blumingen Beschreibungen zeigt.
 
Das "is" ist in diesem Vergleich genauso weit vom "M" entfernt wie das "i" oder das "d " :D
 
Das "is" ist in diesem Vergleich genauso weit vom "M" entfernt wie das "i" oder das "d " :D

Nun die 4 zehntel Sekunden die der IS langsamer auf dem HHR ist als ein M135i machen das Kraut auch nicht fett.
Der IS ist definitiv nicht für die Rennstrecke sondern für die Landstraße gebaut. und hier erfüllt das Serienfahrwerk auch die allermeisten Ansprüche.
Wer es gern schärfer mag kann sich ja Abhilfe schaffen.;)
Für die meisten 300PS Sportler reicht´s im Alltag völlig.:D:D:D:D
Antritt Leistungsentfaltung und Durchzug bietet der N54 immer wieder in beeindruckender Weise.
Hab noch nichts getroffen was mich vom Gegenteil überzeugt hätte.:) :-)

L.G. Bert
 
Na, na, na das 1er M Coupé hat das Fahrwerk vom M3 und auch noch andere Komponenten. Zwar wurde nichts extra dafür entwickelt, aber das was genommen wurde unterscheidet sich deutlich vom Rest. Für mich schon M würdig :) :-)

Ich bin am ADR gegen einen Serien M135i gefahren, am Steuer jemand der fahren kann und ADR in und auswendig kennt, plus Besitzer auf dem Beifahrersitz. Ich war allein, Tank ca. 1/2 voll. An den langsamen Kurven ist er mir am Heck geklebt, vorbei konnte er nicht, am Ausgang zu der Geraden hat er immer alles versucht :D - sobald ich genug Grip hatte und das DSC nicht mehr eingegriffen hat, Adios. Er hatte nicht den Hauch einer Chance. Konnte sich zwar wieder ran kämpfen (das lag eher an meinen bescheidenen Fahrkünsten als am Z), bis die Gerade wieder gekommen ist. Die ist zwar nicht lang (ADR ist ein Mickymaus Kurs), hat aber gereicht um einen ordentlichen Abstand heraus zu fahren. Dank Performance Bremse konnte ich auch sehr spät den Anker werfen.

Das hat verdammt viel Spaß gemacht auch wenn der Z nicht für die Rennstrecke gebaut ist 8-)

Sorry für OT, das war ein Highlight des Jahres :geek:
 
Es gibt ein n54 forum :)))


@tubert

Ganz im Ernst, ich kenn kaum einen 300ps Sportler der langsamer ist als der z4 ;)

Ich zähle einen M135i nicht zur M-GmbH und einen 1er M auch nicht :D

Deine Meinung.
Laut Fachpresse gibt es zur Zeit motorisch nicht viel in diesem Segment was an den Reihensechser mit Aufladung (N54/55) herankommt.;)
Und ich hab eben auch noch keinen getroffen, obwohl es schon einige probiert haben.:D:D
Gruß Bert
 
Zurück
Oben Unten