Ich nicht
Gerade auf kurvenreichen Strecken (bei mir Schwarzwald) macht das Serienfahrwerk überhaupt keinen Spaß, man fährt in die Kurve, der Z schiebt über die Vorderräder

kommt in den Kurvenscheitelpunkt, das ADF denkt sich, oh Gott, oh Gott ich brauche Traktion und macht hinten die Dämpfer weich. Das Ergebnis erinnert an ein startendes Flugzeug, nicht von der Geschwindigkeit, sondern der Position.
-> Furchtbar!!!
Stabil bei hohen Geschwindigkeiten? Kann ich nicht bestätigen, ab 240 km/h wird der Bock deutlich nervös, ab 250 unangenehm und schneller will man gar nicht mehr
-> Furchtbar!!!
Hier hat BMW einen Bock geschossen. Schmickler verbaut härte Federn, größere Stabis und verändert Sturz und Spurwerte, das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrgefühl. Die Kurve kann jetzt sauber mit dem Gasfuß genommen werden, ab dem Scheitelpunkt kann schön heraus beschleunigt werden. Kein Flugzeug mehr, alles sehr harmonisch (natürlich reden wir über 1.6 - 1.8 Tonnen Leergewicht, Physik bleibt Physik, die Masse wird es immer nach außen ziehen und Spitzkehren sind nicht E89 freundlich).
Das größere Gewicht hat auch Vorteile, auf der Autobahn 270 km/h sind jetzt vollkommen entspannt möglich, der Z liegt satt auf der Straße.
Hätte ich gewusst wie groß der Unterschied zur Serie ist, wäre der Z nach dem Kauf sofort zu Schmickler, Thielmann oder einem andere alternativen Rennteam gegangen.
(P.S. auch wenn der Arsch öfters mal raus kommt wenn die elektronischen Helferlein aus sind (bei BMW ist aus auch wirklich aus), finde ich das alles gut beherrschbar, der Z wird durch die Änderung keine Zicke mit schmalen Grenzbereich)
Mein persönliches Fazit, von einem "M Fahrwerk" stelle ich mir was anders vor. Ganz gleich von der Motorisierung würde ich hier Geld in der Hinterhand behalten - wenn man durch kurvige Landstraßen räubern will.
Wer nur cruisen will, dem reicht die Serie dicke

, der braucht aber dann auch kein 30i oder 35i/is und kann zum 18i greifen. So schlecht sind dessen Fahrwerte auch nicht