Oh, woran machst du das fest?
Das kann man sich als harter Ganzjahresfahrer natürlich immer selber schönreden....

Schon mal darüber nachgedacht warum ein Korrosionsschutz nach DIN mit einem Salzsprühtest geprüft wird.....
Für Metalle und den entsprechenden Oberflächenbeschichtungen ist der Salznebel im Winter die größtmögliche Beanspruchung - das lässt sich nicht wegdiskutieren.
Da schaue sich jeder gerne mal seine Alufelgen an die im Winter gefahren werden - auf meinem Familienauto sind die vermeindlich hochwertigen Originalfelgen nach 6-8 Wintern deutlich gealtert - die Pulverbeschichtung an mehreren Stellen deutlich unterwandert....während die vermeindlich "billigeren" Felgen aus dem Zubehör die gleiche Zeit im Salzfreien Sommerbetrieb absolut makellos im Neuzustand sind.....

Oder schaut Euch mal die Bremsscheiben an - bei meinen Sommerfahrzeugen auch nach Jahren die Radnabe und die Ränder noch wie neu mit der original Beschichtung - bei einem Winterfahrzeug kann man meist zuschauen wie es rostet....
Und das sind nur zwei für jeden offensichtliche Beispiele....das geht im verborgenen weiter mit Hohlräumen, Bremsleitungen, Achsteile, Verschraubungen und vielem mehr.....
Was meint ihr denn warum z.b. California Reimporte von Old und Youngtimern meist rostfrei sind im Vergleich zu z.b. Deutschen Ganzjahresfahrzeugen mit gleicher Laufleistung..
Also wenn hier einem Suchenden empfohlen wird z.b. einem Saisonfahrzeug dem Vorzug vor einem Ganzjahresfahrzeug zu geben dann macht das meiner Meinung durchaus Sinn,
und wenn man im Gegenzug mit möglichen ominösen Standschäden argumentiert....sorry....das ist ja schon fast lächerlich....
Ich kenne dutzende Liebhaber Sommer Fahrzeuge (meine eigenen eingeschlossen) die in top Zustand dastehen (weil nie Salz gesehen) - egal wie alt.
Im Vergleich dazu habe ich aber schon hunderte Altagsautos gesehen die zwischen 10 und 16 Jahren ausrangiert werden oder mühsam mit Reparaturblechen und Schweißarbeiten am Leben gehalten werden weil der Rost ihnen ein Ende bereitet obwohl die Mechanik noch fit wäre....und glaubt mir....ich habe in jungen Jahren einige mit viel Blech und Schweißdraht wieder für den TÜV zusammengeflickt....

Vom Zustand eines Stoffverdecks das nur bei schönem Wetter gefahren wurde mal ganz zu schweigen.
Standschäden treten wenn überhaupt nur auf wenn das Fahrzeug wirklich Jahre am Stück stehen - bei kurzfristigen Einlagerungen <6Monate macht höchstens mal die Batterie Probleme oder die Reifen Standplatten - beides lässt sich aber mit entsprechender Vorsorge vehindern.
Alle anderen sogenannten Standschäden die da argumentiert werden - soll mir erstmal einer beweisen das diese ohne Standpause nicht genauso aufgetreten wären....
Also wenn man die Möglichkeit hat ein top gepflegtes Sommerfahrzeug aus seriösem Vorbesitz zu Bekommen - würde ich das IMMER einem vergleichbaren Ganzjahresfahrzeug vorziehen - besonderst wenn man vorhat diese Fahrzeug länger zu fahren - und der E85 mit seiner klassischen Roadsterform hat m.M. da durchaus das Zeug zum Youngtimer.
.