Z4 Kaufberatung als Neuling

Ich denke ich habe nun wirklich verständlich klar gemacht, wieso ich den Z4 mit "0 Ausstattung" bezeichnet hab. Außerdem habe ich auch MEHRFACH erwähnt, dass dies nur meine bescheidene Meinung darstellt und natürlich nicht allgemein gültig ist. Dieses wurde mehrfach ignoriert und mir meine eigene Meinung abgesprochen. Also musste ich davon ausgehen, dass es hier einfach nur ums "recht haben" geht. Da mir solche Geschichten grundsätzlich zu blöd sind, hab ich dann einfach mal recht gegeben.
Diese Diskussion ist so dermaßen unsinnig, weil es nicht um meine Meinung, oder die von jemand anders geht, sondern ausschließlich um dass, was der TE denkt. Mein Post sollte nur meine Meinung darstellen und ihm somit eine Hilfestellung bieten. Das der Z4 nicht die Mega-Ausstattung besitzt, wurde bereits von mehreren Seiten angesprochen. Ob man das jetzt als "0-Austattung", "geht so Ausstattung" oder "ok Ausstattung" bezeichnet, ist persönliches Empfinden.
Haarspaltereien über dieses Empfinden sind natürlich erlaubt, aber für den TE in keiner Weise zielführend.
Sich in diese Diskussion mit einem Facepalm einzuführen lässt jeglichen Respekt vermissen und bringt den TE auch nicht weiter.
Wünsche dem TE auf der Suche nach seinem Traum-Z4 noch viel Erfolg und verabschiede mich hiermit aus diesem Thread.
Allen Beteiligten noch ein schönes Wochenende und vielleicht trifft man sich ja mal RL auf ein Bier!
 
Weil er könnte stand Schäden davon beklommen.
Was soll das sein, Standschäden? Auch wenn es im Winter trocken ist befindet sich oft Salz auf der Straße.
Klar macht der Wagen auch im Winter Spaß, aber man bezahlt dafür, glaube mir das.
Türfalze und Bremsleitungen sehen dann irgendwann "anders" aus.
 
Fahre mein Schätzchen auch im Winter, und trotz seines halben Oldtimerstatus sind meine Türfalze absolut frei von jeglichen Rostansatz (auch unter den Dichtungen), auch der restliche optische Zustand erstaunt immer mal wieder Kollegen ('was? Die Schnitte hat schon 13 Jahre aufm Buckel? Sieht man dem gar nicht an')

Pauschal von Ganzjahreswagen abzuraten halte ich daher, auch in Anbetracht jener die solcher Wagen hier verkaufen (so wie ich eines Tages), für sehr kritisch. Es ist alles eine Frage der individuellen Pflege von Technik und Optik. Gibt sicher ebenso runtergerockte Saisonfahrzeuge, die jedes Wochenende über den Ring oder sonst wo geprügelt werden und sich im Winter dann die Reifen platt stehen.
 
Pauschal von Ganzjahreswagen abzuraten halte ich daher, auch in Anbetracht jener die solcher Wagen hier verkaufen (so wie ich eines Tages), für sehr kritisch.
Das macht doch keiner. ;)
Aber beim Winterdienst treten eben doch auch Alterungen auf, wie zum Beispiel an den Bremsleitungen unter der Bodenabdeckung. Da haben schon einige böse Überraschungen erlebt.
Gibt sicher ebenso runtergerockte Saisonfahrzeuge, die jedes Wochenende über den Ring oder sonst wo geprügelt werden
Das stimmt sicher. Da muss man halt das entsprechende Vertrauen zum Verkäufer haben, wenn man ein Auto kauft. Am besten alle Rechnungen und dann schauen wie oft Bremsen und Reifen neu gemacht wurden.
Ich habe meinen Wagen unter anderem deshalb gekauft weil in einem TÜV Bericht das Alter der Reifen moniert wurde. Der Wagen konnte nicht gescheucht worden sein. ;)
 
Ich fahre meinen auch das ganze Jahr und der ist Top kein Rost.
Und bei solchen alten Autos meiner ist 2003 sollte man sowieso mal in Betracht ziehen vernünftig zu konservieren (Hohlraum Versiegelung und neuen Unterboden Schutz) ist bei Oldtimer sowieso Standard.
Jetzt ist bei mir eine neue Windlauf Abdeckung fällig also 200€ für ein Plastikteil ist schon happig.
Beim 3er kostet die 30€.
 
Was soll das sein, Standschäden? Auch wenn es im Winter trocken ist befindet sich oft Salz auf der Straße.
Klar macht der Wagen auch im Winter Spaß, aber man bezahlt dafür, glaube mir das.
Türfalze und Bremsleitungen sehen dann irgendwann "anders" aus.
Es kann Beispiel passieren dass sie Bremssattel fest sitzen.
Und rosten tun die so gut wie garnicht mehr . Meiner war BJ 2005 und da war nicht ein Rost Pickel dran. Die Autos die Übern Winter fast 6 Monate stehen machen mehr Problem als die die im Winter bewegt werden.
Man kann es auch übertreiben. Aber jeder so wie er mag.
 
Da hat er nicht ganz unrecht waren hier schon genug Beiträge wo diverse Sachen den Dienst verweigert haben.
Es konnten die Dächer auf einmal nicht mehr geöffnet werden,diverse Fehlermeldungen oder garnicht erst angesprungen.
Denke mal Autos die lange stehen brauchen auch zusätzliche Pflege und Wartung!
 
Denke mal Autos die lange stehen brauchen auch zusätzliche Pflege und Wartung!
Das stimmt und ist ja kein Geheimnis. Selbst hier gibt es jede Menge Freds da drüber wie man da vorgehen kann... Daraus hab ich mir z.B. meinen persönlichen Überwinterungsplan zusammen kopiert.

[ ] Ölwechsel
[ ] Dachpflege
[ ] Polieren & Wachsen
[ ] Kunstoff- / Gummipflege
[ ] Gelenke u. Verschlüsse schmieren
[ ] Lederpflege
[ ] Pollenfilter säubern - ggfs. ersetzen
[ ] Teppiche reinigen
[ ] Alle Flüssigkeiten auffüllen (Scheibenwasser, Kühlwasser)
[ ] Reifen wechseln oder 3,5 bar auf Sommerreifen
[ ] -----------------
[ ] Volltanken
[ ] Warm fahren und kalt fahren (Auspuff, ...)
[ ] Hand- u. Fussbremse trockenbremsen
[ ] -----------------
[ ] Handbremse lösen und 1. Gang einlegen
[ ] Fenster ein Spalt auf (Durchlüftung)
[ ] Luftentfeuchter (Fussraum & Garage)
[ ] Scheibenwischer abklappen oder entfernen???
[ ] Öl-Lappen in Ansaug-/Abgastrakt
[ ] Batterie abklemmen oder Erhaltungslader im JAN anklemmen
[ ] Abdecken (atmungsaktiv - notfalls Bettlaken)
[ ] Alle paar Wochen wenige cm vor/zurück
[ ] NICHT anschalten - höchstens nur durchdrehen
[ ] Ende MAR Batterie nochmal nachladen
 
[ ] Fenster ein Spalt auf (Durchlüftung)
[ ] Volltanken
[ ] Alle paar Wochen wenige cm vor/zurück

- die ersten beiden Punkte definitiv nicht.
- der dritte Punkt: steht bei mir auf den Matten mit 3,5bar. Noch nie ansatzweise Standplatten gehabt.
 
[ ] Fenster ein Spalt auf (Durchlüftung)
[ ] Volltanken
[ ] Alle paar Wochen wenige cm vor/zurück

- die ersten beiden Punkte definitiv nicht.
Warum?

[ ] Fenster ein Spalt auf (Durchlüftung)
[ ] Volltanken
[ ] Alle paar Wochen wenige cm vor/zurück

- der dritte Punkt: steht bei mir auf den Matten mit 3,5bar. Noch nie ansatzweise Standplatten gehabt.
Weniger wegen den Rädern, mehr um das Diff etc. zu schmieren.
 
1)
A) was genau willst du lüften
B) warum den Krabbelviechern Zugang zum Z freiwillig so einfach verschaffen?

2)
A) haben wir keine Eisentanks mehr
B) mein letzter Stand ist, das sich iwie die Zusätze aus dem Sprit absetzen, schlechter werden.
C) habe ich es die ersten Jahre auch so gemacht wie du, die letzten beiden Jahre mit wenig Sprit stehen lassen

3) ahh, neuer Aspekt :) Habe aber in den letzten 6 Wintern nichts nachteiliges am Diff bemerkt.

4)
Machen wir alle wegen der paar Monate viel zu viel Gehampel :D
 
Fahre mein Schätzchen auch im Winter, und trotz seines halben Oldtimerstatus sind meine Türfalze absolut frei von jeglichen Rostansatz (auch unter den Dichtungen), auch der restliche optische Zustand erstaunt immer mal wieder Kollegen ('was? Die Schnitte hat schon 13 Jahre aufm Buckel? Sieht man dem gar nicht an')

Pauschal von Ganzjahreswagen abzuraten halte ich daher, auch in Anbetracht jener die solcher Wagen hier verkaufen (so wie ich eines Tages), für sehr kritisch. Es ist alles eine Frage der individuellen Pflege von Technik und Optik. Gibt sicher ebenso runtergerockte Saisonfahrzeuge, die jedes Wochenende über den Ring oder sonst wo geprügelt werden und sich im Winter dann die Reifen platt stehen.

Ein gut gepflegter Altagzetti kann richtig gut sein.

Mein ehemaliger 2,5er war von Anfang 2006 bis Ende 2014 Sommer wie Winter Sonne oder oder R egen unterwegs, kein Rost und die Türpfalze sehen aus wie am ersten Tag!

So kann ein Winterhure aussehen, wenn der Vorgänger regelmäßig gewaschen und gepflegt hat ist ein Altagszett kein Problem!

Ich kann diese Winterpanik nicht verstehen und Standschäden bekommt der auch nicht so schnell, mein jetziger 3,0i hat in eineinhalb Jahren grad mal 4000 km geschafft, aber wenn ich einsteige und den Schlüssel drehe, schnurrt er wie ein Kätzchen und fährt ohne Probleme!
20170829_125837-2656x1494.jpg20170829_125825-2656x1494.jpg20170829_122637-2656x1494.jpg20170829_121016-2656x1494.jpg20170829_121007-2656x1494.jpg
Nur Fakten zählen und die sieht man vor Ort:11smitten

Nun steht die ,, runtergerockte Winterhure" leider wieder zum Verkauf:crynew:


Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW Z4 roadster 2.5i Estoril Individual Vollleder
Erstzulassung: 05/2006
Kilometerstand: 144.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 141 kW (192 PS)

Preis: 12.000 €
 
Und rosten tun die so gut wie garnicht mehr .

Nein?
Also ich habe bis jetzt noch keinen gesehen,wo zumindest der Hinterachsträger nicht mehr oder weniger stark verrostet war (habe meinen unlängst deswegen für nicht allzu wenig Geld tauschen lassen,obwohl ich auch schon stärker verrostete gesehen habe.
Auch die die Schwinge hinten mit angegossenem Achsschenkel rostet wohl ganz gerne.
 
Ich parke meinen inzwischen im Oktober ins Eck, hänge das Ladegerät dran und werf den Schlafanzug drüber. Im März hoppelt es dann auf den ersten paar Kilometern etwas und gut. Das mit den Matten (hab ich da) ist mir zu blöd.
 
Oh, woran machst du das fest?

Das kann man sich als harter Ganzjahresfahrer natürlich immer selber schönreden....:O_oo:
Schon mal darüber nachgedacht warum ein Korrosionsschutz nach DIN mit einem Salzsprühtest geprüft wird..... ;)

Für Metalle und den entsprechenden Oberflächenbeschichtungen ist der Salznebel im Winter die größtmögliche Beanspruchung - das lässt sich nicht wegdiskutieren.
Da schaue sich jeder gerne mal seine Alufelgen an die im Winter gefahren werden - auf meinem Familienauto sind die vermeindlich hochwertigen Originalfelgen nach 6-8 Wintern deutlich gealtert - die Pulverbeschichtung an mehreren Stellen deutlich unterwandert....während die vermeindlich "billigeren" Felgen aus dem Zubehör die gleiche Zeit im Salzfreien Sommerbetrieb absolut makellos im Neuzustand sind..... :thumbsup:
Oder schaut Euch mal die Bremsscheiben an - bei meinen Sommerfahrzeugen auch nach Jahren die Radnabe und die Ränder noch wie neu mit der original Beschichtung - bei einem Winterfahrzeug kann man meist zuschauen wie es rostet....

Und das sind nur zwei für jeden offensichtliche Beispiele....das geht im verborgenen weiter mit Hohlräumen, Bremsleitungen, Achsteile, Verschraubungen und vielem mehr.....
Was meint ihr denn warum z.b. California Reimporte von Old und Youngtimern meist rostfrei sind im Vergleich zu z.b. Deutschen Ganzjahresfahrzeugen mit gleicher Laufleistung..;)

Also wenn hier einem Suchenden empfohlen wird z.b. einem Saisonfahrzeug dem Vorzug vor einem Ganzjahresfahrzeug zu geben dann macht das meiner Meinung durchaus Sinn,
und wenn man im Gegenzug mit möglichen ominösen Standschäden argumentiert....sorry....das ist ja schon fast lächerlich.... 8-)

Ich kenne dutzende Liebhaber Sommer Fahrzeuge (meine eigenen eingeschlossen) die in top Zustand dastehen (weil nie Salz gesehen) - egal wie alt.
Im Vergleich dazu habe ich aber schon hunderte Altagsautos gesehen die zwischen 10 und 16 Jahren ausrangiert werden oder mühsam mit Reparaturblechen und Schweißarbeiten am Leben gehalten werden weil der Rost ihnen ein Ende bereitet obwohl die Mechanik noch fit wäre....und glaubt mir....ich habe in jungen Jahren einige mit viel Blech und Schweißdraht wieder für den TÜV zusammengeflickt.... ;)
Vom Zustand eines Stoffverdecks das nur bei schönem Wetter gefahren wurde mal ganz zu schweigen.

Standschäden treten wenn überhaupt nur auf wenn das Fahrzeug wirklich Jahre am Stück stehen - bei kurzfristigen Einlagerungen <6Monate macht höchstens mal die Batterie Probleme oder die Reifen Standplatten - beides lässt sich aber mit entsprechender Vorsorge vehindern.

Alle anderen sogenannten Standschäden die da argumentiert werden - soll mir erstmal einer beweisen das diese ohne Standpause nicht genauso aufgetreten wären....

Also wenn man die Möglichkeit hat ein top gepflegtes Sommerfahrzeug aus seriösem Vorbesitz zu Bekommen - würde ich das IMMER einem vergleichbaren Ganzjahresfahrzeug vorziehen - besonderst wenn man vorhat diese Fahrzeug länger zu fahren - und der E85 mit seiner klassischen Roadsterform hat m.M. da durchaus das Zeug zum Youngtimer.
.
 
@AIC-Peter

Von der Golf Seat Fiat ect. Altagshure reden wir ja nicht, sondern vom Z4 und da werden viele halt sehr gewissenhaft gepflegt und deshalb würde ich einen Ganzjahreszetti nie von vornherein ausschließen sondern wenn interessant ansehen.

Mein 2,5er war in einem besseren Zustand nach 8 Jahren Alltagsbetrieb als mein jetziger 3,0i mit nachweislich Saison 04 - 10 Kennzeichen, es kommt nur auf die Pflege und Konservierung drauf an und viele Roadster Fahrer haben am Fahren ebensoviel Spaß wie am Pflegen;)
 
@AIC-Peter

.....es kommt nur auf die Pflege und Konservierung drauf an und viele Roadster Fahrer haben am Fahren ebensoviel Spaß wie am Pflegen;)
Pflege im sichtbaren Bereich ist das eine..... Wie man aber das rosten der "versteckten" Karosserieteile wie eben Achsenteile, Bremsleitungen, Bremssättel, Blechfalze usw. bei einem Alltags ZZZZ im Winter verhindern möchte.... Das würde mich schon interessieren.... Und jetzt bitte nicht mit Unterbodenwäsche argumentieren... Ich arbeite in der Autowäschebranche...😉
 
Ein gut gepflegter Altagzetti kann richtig gut sein.

Mein ehemaliger 2,5er war von Anfang 2006 bis Ende 2014 Sommer wie Winter Sonne oder oder R egen unterwegs, kein Rost und die Türpfalze sehen aus wie am ersten Tag!

So kann ein Winterhure aussehen, wenn der Vorgänger regelmäßig gewaschen und gepflegt hat ist ein Altagszett kein Problem!

Ich kann diese Winterpanik nicht verstehen und Standschäden bekommt der auch nicht so schnell, mein jetziger 3,0i hat in eineinhalb Jahren grad mal 4000 km geschafft, aber wenn ich einsteige und den Schlüssel drehe, schnurrt er wie ein Kätzchen und fährt ohne Probleme!
Anhang anzeigen 397282Anhang anzeigen 397283Anhang anzeigen 397284Anhang anzeigen 397285Anhang anzeigen 397286
Nur Fakten zählen und die sieht man vor Ort:11smitten

Nun steht die ,, runtergerockte Winterhure" leider wieder zum Verkauf:crynew:


Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW Z4 roadster 2.5i Estoril Individual Vollleder
Erstzulassung: 05/2006
Kilometerstand: 144.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 141 kW (192 PS)

Preis: 12.000 €

Einfach schön die Blauen, wenn der noch orangene Blinker hätt 🥰😍

Bis ein Achsträger Schaden an Flugrost nimmt gehen ein paar Jahre ins Land.
Ich muss auch sagen außer eleskos Z4, sehen die alten Kisten von unten immer recht gut aus.
 
Einfach schön die Blauen, wenn der noch orangene Blinker hätt 🥰😍

Bis ein Achsträger Schaden an Flugrost nimmt gehen ein paar Jahre ins Land.
Ich muss auch sagen außer eleskos Z4, sehen die alten Kisten von unten immer recht gut aus.
Den gab's nur mit weißen Blinkern und du weißt ja, muss alles original bleiben, sonst würde ich sofort wechseln auf 🍊 :whistle::whistle:
 
Pflege im sichtbaren Bereich ist das eine..... Wie man aber das rosten der "versteckten" Karosserieteile wie eben Achsenteile, Bremsleitungen, Bremssättel, Blechfalze usw. bei einem Alltags ZZZZ im Winter verhindern möchte.... Das würde mich schon interessieren.... Und jetzt bitte nicht mit Unterbodenwäsche argumentieren... Ich arbeite in der Autowäschebranche...😉

Nach der Wäsche wir beim Räderwechsel alles unten gereinigt und mit Fluidfilm eingesprüht und Alu mit Balistol, also zwei nal im Jahr diese Prozedur!

Ich hab schon echt viele Zettis von unten gesehen und fast alle sehen tipitopi von unten aus, harter Winterbetrieb ist meist nur an den Aluteilen zu sehen!

Am Freitag den von MM13 gesehen und auch der tiptop !

Der e85 ist schon echt ein robuster Kasten:t
 
Zurück
Oben Unten