Z4 M Lagerschalen

Ist es nicht, weil es genau die gleichen Motoren sind. Die sind alle vom selben Band gelaufen. Die Kaltstarts machen beim Z4M zwar nicht mehr so die Probleme, wie bei den ersten M346, aber die hohen Drehzahlen raffen die Schalen trotzdem irgendwann dahin. In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere Z4Ms und bei denen, die viel getreten wurden, waren die Schalen spätestens nach 80.000km restlos am Ende. Wenn man den Motor selten über 4.000U/min dreht können die aber auch nach 120.000km noch aussehen wie neu (müssen sie aber nicht).
Ohhh ok. Interessant zu hören. Also ist die Ölversorgung bei beiden Modellen gleich?
 
Hallo Forum,

ich habe laaaaaange überlegt, ob ich meinem eMmie neue Lagerschalen spendiere. Laaaange überlegt, u.a. diesen Thread gelesen, mit M-Mitarbeitern gesprochen und auch mit M-Fahrern außerhalb dieses Forums - sozusagen die Neutralität in Person.

Nun ja, was soll ich sagen?!?

Vorletzte Woche ging der eMmie dann zu Thiemann Motorsport ins benachbarte Lipperland nach Lemgo ( bin ja sonst schon oft genug zum Handball dort ), nachdem ich im Vorfeld einiges per Fon & Fax abgeklärt hatte. Neben Lagerschalenwechsel und Ölpumpencheck gabs auch eine vollständige Inspektion II, neue HU/AU und hilfreiche Infos seitens Dominik Thiemann.

Fazit: der Lagerschalenwechsel bei KM 80300 war absolut richtig und kam keinen KM zu früh .... ich bin jetzt total froh, auf die Infos hier im Forum und letztendlich mein Bauchgefühl gehört zu haben!!!

Jetzt kann's erstmal weitergehen: Aufbereitung, ggf. Frontschürze neu lacken und dann ..... weg damit??!!??

Danke an das Forum und vor allem an Dominik Thiemann und Thiemann Motorsport: kompetente Beratung, TOP Arbeit und faire Preise!!
 
Fazit: der Lagerschalenwechsel bei KM 80300 war absolut richtig und kam keinen KM zu früh .... ich bin jetzt total froh, auf die Infos hier im Forum und letztendlich mein Bauchgefühl gehört zu haben!!!

Danke an das Forum und vor allem an Dominik Thiemann und Thiemann Motorsport: kompetente Beratung, TOP Arbeit und faire Preise!!

Freut mich, dass du dich bei dem Team gut beraten fühlst und Schalenwechsel dir ein gutes Gefühl verleiht.
Ich lasse meine am 30.03. auch wechseln. Ich mache es bei Taubermotorsport. Die Ölpumpe war bei dir wohl noch i.O. !?

Gibt es hierbei denn einen zu frühen Termin? Es gibt sicher eine Range in der es gemacht werden sollte, aber eigentlich gibt es nur ein zu spät ;)
 
Die Ölpumpe wird beim Schalenwechsel angeschaut, wenn sie arg vergratet ist wird sie gewechselt (kann auch entgratet und wieder verwendet werden je nach Zustand) ansonsten bleibt sie drin. Ist komischerweise auch unterschiedlich beim Einen sind Grate darn beim Anderen nicht. Bei mir war nichts vergratet und wurde wieder verbaut.

@wi-car magst ned was zum Preis nur für den Lagerschalenwechsel schreiben, wär für den Preisvergleich ganz interessant :t
 
Von dem Ölpumpenproblem wusste ich noch nichts, was geht bei der Ölpumpe denn genau kaputt? An sich müsste diese ja Verschleiß frei sein.
 
Würde da eine Motorspülung á la LM Motor Clean helfen? Oder klemmt der Kolben aufgrund von anderen Ursachen?
 
Meist bildet sich ein Grat an dem die Pumpe hängen bleiben kann. Der wird wenn die Pumpe sonst noch i.O. ist weggemacht und die Pumpe weiter verwendet.
 
Im Anhang meine zerlegte S54-Ölpumpe auf dem der Verschleiss des Regelkolbens gut zu sehen ist, LL war ca. 67tkm.
Bei solchen Laufbildern hilft nur ein kompletter Austausch...:#, kostet aber nicht die Welt!Ölpumpe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht es ganz gut. Sowas darf doch eigentlich nicht sein. Da hätte man doch bestimmt von Werk aus etwas anders machen können. Manchmal zeigen mir diese Motoren doch Rätsel auf.
 
Im Anhang meine zerlegte S54-Ölpumpe auf dem der Verschleiss des Regelkolbens gut zu sehen ist, LL war ca. 67tkm.
Bei solchen Laufbildern hilft nur ein kompletter Austausch...:#, kostet aber nicht die Welt!Anhang anzeigen 170654
Die beste Lösung ist die Ölpumpe revidieren lassen mit einen Edelstahl regelkolben dann gibt's keine Probleme mehr bei einer neuen Ölpumpe hast wieder einen Alu Kolben
 
Die beste Lösung ist die Ölpumpe revidieren lassen mit einen Edelstahl regelkolben dann gibt's keine Probleme mehr bei einer neuen Ölpumpe hast wieder einen Alu Kolben


...gibt's da eine Quelle, wo man diese Art der Ölpumpen Revision machen lassen kann? Weil im "normalen Rhythmus"rechnet man ja bei quasi jeder zweiten Lagerschalen Revision auch mit einem Tausch der Ölpumpe (ist sicherlich nicht immer nötig), aber wenn man in vielen einschlägigen Foren zum Thema S54 unterwegs ist, zeichnet sich solch ein Intervall fast übereinstimmend ab.
 
Klar der Mati im M Forum revidiert und baut Edelstahl Kolben ein hab's auch bei ihm machen lassen
 
Wer von euch hat denn so die höchste Laufleistung ohne Motorschaden. Finde ja Z4M und Z3M interessant, aber ich scheue mich was zu kaufen mit 100000km. Schafft man mit dem s54 im sportlichen Betrieb auch die 150000km ohne Motorschaden bei regelmäßigen PL Wechseln?
 
Guck mal bei Autoscout nach E46 M3 - da gibts viele mit hohen Laufleistungen. Gleicher Motor.
 
Wer von euch hat denn so die höchste Laufleistung ohne Motorschaden. Finde ja Z4M und Z3M interessant, aber ich scheue mich was zu kaufen mit 100000km. Schafft man mit dem s54 im sportlichen Betrieb auch die 150000km ohne Motorschaden bei regelmäßigen PL Wechseln?
Warum nicht?? Mein e46m3 hatte 180tkm drauf als ich ihn verkauft habe.

Dad z4m qp hat nun 135tkm druff.
Hab bei knapp 130tkm , lagerschalen, öl pumpe, vanos usw. Gemacht.
Lagerschalen waren noch ok, aber nicht mehr die besten.

Die Kiste fahre ich nu bis se schrott ist.
Also ich knacke die 200tkm mit meiner Emma ^^
 
Wer von euch hat denn so die höchste Laufleistung ohne Motorschaden. Finde ja Z4M und Z3M interessant, aber ich scheue mich was zu kaufen mit 100000km. Schafft man mit dem s54 im sportlichen Betrieb auch die 150000km ohne Motorschaden bei regelmäßigen PL Wechseln?
Es kommt nicht so sehr auf die Laufleistung an, sondern auf die ordnungsgemäße Wartung - besonders alles ab Inspektion II . . . .
 
Meiner hat jetzt 169Tkm und läuft wie ein Uhrwerk davon ca 30Tkm Rennstrecke also warum sollte das nicht halten
Zuvor hatte Ich 3 Z3M alle ohne Probleme
Ich glaube wenn dann haben die wenig Fahrer mehr Probleme
 
Meiner hat jetzt 169Tkm und läuft wie ein Uhrwerk davon ca 30Tkm Rennstrecke also warum sollte das nicht halten
Zuvor hatte Ich 3 Z3M alle ohne Probleme
Ich glaube wenn dann haben die wenig Fahrer mehr Probleme
Kann ich unterstreichen: man hat mir bei "M" mal gesagt, dass es mehr Stand- als Fahrschäden bei den Motoren gibt . . .
 
Kann man da irgendwas machen gegen diese Standschäden. Wenn ich mir eventuell einen z3M zulege würde der im Winter sicher stehen und im Sommer auch nicht sehr viel bewegt werden.

Ich kenne z.b (was ich beim ersten Start nach der Winterruhe immer mache) dass man die Sicherung von der Benzinpumpe und Zündanlage rausnimmt und den Motor erstmal ein paar mal drehen lässt, damit ohne den Druck der Zündungen erstmal überall Öl hingepumpt werden kann.
 
Zurück
Oben Unten