Ja, also schaun wa mal
Und was hast Du dann mit BMW-Vorständen zu tun?
Nö, da gibt es gar nix zu streiten. Laut Bild hat der M-Roadster auch einen V8 unter der Haube ...
Ah, nu wird's interessant - Du bist also aus dem Zuffi-Lager und ein BMW-Vorstand gibt Dir Infos zum Z4-Nachfolger? ... Industriespionage?
Oder wollte der Dich einfach mal auf den Arm nehmen?
Oder hast Du gar nicht mit ihm direkt gesprochen, sondern die Info über mehrere Ecken erhalten? "Stille Post" also?
Wie dem auch sei - ein Vorstand ist absolut loyal, das muss er einfach sein und es gibt Informationen noch nichtmal an die direkten Mitarbeiter, wenn sie nicht direkt in dem Projekt arbeiten.
Ich gehe mal davon aus, dass Edscha der Dachlieferant sein wird. Die Mitarbeiter dort werden übelste Strafen in ihren Geheimhaltungserklärungen stehen haben, 6-stellige Beträge sind durchaus üblich (wenn's nicht drin steht, ist es Ermessenssache vor Gericht).
Die Mitarbeiter in der BMW-Entwicklung sind ebenso an die Geheimhaltung gebunden, man spricht noch nichtmal im Familienkreis über die aktuellen Projekte. Und wenn doch, schaut man erstmal, ob es dazu schon Infos im Internet gibt, die man dann zitieren und bestätigen kann.
Im Falle des Z4-Nacholgers gibt es aktuell nur Spekulationen und ein paar Erlkönigbilder.
Anhand der Erlkönigbilder und anhand von Vergleichen zu weiteren Fahrzeugen mit Klappdächern und Stoffdächern habe ich mir meine eigene Meinung gebildet.
@Daniel: Frage Deinen Vorstand doch das nächste Mal, welches die Gründe sind in einem zweisitzigen Stoffdach-Roadster zwei hintere Seitenscheiben einzubauen, die elektrisch versenkbar sind, vom Vorgänge nicht übenommen werden können, da sie nicht existieren und deshalb neu entwickelt werden müssen? In dem Bereich, wo die hinteren Seitenscheiben versenkt werden wurde bewusst Bauraum aufgegeben, der für die Verdeckmechanik besser nutzbar gewesen wäre. So muss die Mechanik weiter nach hinten.
Frag ihn bitte auch, wieso er Kofferraumdeckel so extrem breit ist wie bei einem Peugeot 207cc, der die Breite benötigt um das Dach dort reinzubekommen.
Und frag ihn bitte auch, ob es bei einem Stoffverdeck nicht sinnvoller gewesen wäre die Seitenscheiben hinten rauszulassen, um eine kürzere (und damit stabilere) Verbindung von hinten zum Scheibenrahmen herzustellen. Das Verdeckgestänge ist doch eh schon so dünn. Bei einem Klappdach wäre das ja ok - und ein zweiteiliges Dach ist von Prinzip her schon sehr steif.
Und frag ihn bitte, wieso die Produktion nach Regensburg verlagert wurde, denn die Fertigung in Deutschland mit Export in die USA ist wesentlich "unökonomischer" als die bestehende Fertigung in den USA zu belassen und das Auto nach Europa zu importieren.
Oder liegt es doch an der räumlichen Nähe zum Dachhersteller Edscha? Und daran, dass auch der Klappdach-3er in Regensburg gefertigt wird und das Klappdach-KnowHow wesentlich anspruchsvoller ist und die paar wenigen teuren Experten effizienter eingesetzt werden können, wenn sie an zwei Fahrzeugen arbeiten?
... wie gesagt, alles reine Spekulation ... ich arbeite nicht für BMW und hab auch absolut keinerlei Informationen von BMW!