Z4 verliert Wischwasser

Alles getauscht, aber nicht die Lösung :mad:

Hätte ich vorher im alten eingebauten Zustand nochmals Wasser aufgefüllt, hätte ich gesehen, dass das Wasser nach der großen Pumpe an der Verbindung zum Druckschlach raustropft.

Bei den Tests mit der neuen Pumpe kam raus, dass die linke Waschdüse ca. 2cm ausfährt, dann Druckverlust, die Pumpe hört auch auf zu pumpen, Düse fährt wieder ein, ohne dass Wasser rauskam.
Durch den erhöhten Druck im System drückt es das Wasser dann rückwärts Richtung Pumpe und der O-Ring als Dichtung hält nicht mehr.

Die alte und neue Pumpe pumpt hervorragend, wenn man den Schlauch zur Spritzdüse abzieht.

Problem und Frage dazu:
- Warum fährt die Wischwaschdüse nicht vollständig aus, obwohl Druck im System ist?
- Stehe gerade aufm Schlauch, warum die Pumpe(n) aufhören zu arbeiten, wenn alles angeschlossen ist.
- Ohne Anschluss, also kein Druck, pumpen die Pumpen einwandfrei (die Neue hat gefühlt mehr Leistung)
 
Die linke habe ich nicht beachtet, ob sie rausfährt oder nicht. Ich habe aber beidseitig keinen nassen Scheinwerfer gehabt.

Aber möglich ist das, da ich ja die Front neu mit dem Kunststofflack konserviert habe und die ebenfalls lackierte Abdeckung zu früh montiert wurde und die sich nun mit der Schürze verklebt hat.
Das sollte ich morgen prüfen können.
 
ber möglich ist das, da ich ja die Front neu mit dem Kunststofflack konserviert habe und die ebenfalls lackierte Abdeckung zu früh montiert wurde und die sich nun mit der Schürze verklebt hat.
Das sollte ich morgen prüfen können.
Das wäre eine Erklärung, denn sonst macht es eigentlich keinen Sinn, wenn du Systemdruck hast und die Pumpen auch ihren Dienst tun, muss Wasser rauskommen, mehr ist ja nicht da an Komponenten fürs Wischwasser. Bin gespannt, was es ist. Hab jetzt auch zwei neue Pumpen geordert und die warten nun auf den Einbau im Frühjahr. Beide VDO/Conti. Denke, damit fährt man sehr gut.
 
Das wäre eine Erklärung, denn sonst macht es eigentlich keinen Sinn, wenn du Systemdruck hast und die Pumpen auch ihren Dienst tun, muss Wasser rauskommen, mehr ist ja nicht da an Komponenten fürs Wischwasser. Bin gespannt, was es ist. Hab jetzt auch zwei neue Pumpen geordert und die warten nun auf den Einbau im Frühjahr. Beide VDO/Conti. Denke, damit fährt man sehr gut.
Leider keine Verbesserung.
Abdeckungen kleben nicht fest. Mittels Druckluft heben sich die Düsen ca. 2 Zentimeter, es kommt aber rein gar nichts raus. Nicht mal feucht, obwohl noch Restwasser im Schlauch ist.

Unterbodenverkleidung abgemacht, im Radhaus die untere Serviceklappe geöffnet. Der Schlauch liegt über lose, lässt sich auch nach links und recht verschieben, nichts abgeknickt was den Wasserdruck mindern könnte.
Es müssten auf beiden Seiten die Düsen komplett verstopft sein. Wie das sein kann? Bin ehrlich gesagt ratlos.

Ich werd im Frühjahr mal alles demontieren, die einzelnen Schläuche und Schlauchverbinder durchpusten.
 
Leider keine Verbesserung.
Abdeckungen kleben nicht fest. Mittels Druckluft heben sich die Düsen ca. 2 Zentimeter, es kommt aber rein gar nichts raus. Nicht mal feucht, obwohl noch Restwasser im Schlauch ist.

Unterbodenverkleidung abgemacht, im Radhaus die untere Serviceklappe geöffnet. Der Schlauch liegt über lose, lässt sich auch nach links und recht verschieben, nichts abgeknickt was den Wasserdruck mindern könnte.
Es müssten auf beiden Seiten die Düsen komplett verstopft sein. Wie das sein kann? Bin ehrlich gesagt ratlos.

Ich werd im Frühjahr mal alles demontieren, die einzelnen Schläuche und Schlauchverbinder durchpusten.
Ok krass, das hätte ich auch nicht erwartet. Da bin ich momentan ebenfalls etwas ratlos. Was noch sein könnte ist, dass sich trotz Alkohol bzw. Glykolanteil im Wischwasserbehäter über die Jahre/Jahrzente eine Art Biofilm bildet, der wie du sagst die Düsen verstopft, sowas in der Art, aber das erscheint mir auch eher unwahrscheinlich. Verflixte Thematik in diesem Fall mit dem Wischwasser!
 
eine Art Biofilm bildet, der wie du sagst die Düsen verstopft, sowas in der Art, aber d
Würde ich auch vermuten. Ich hatte, vermutlich durch Verwendung von unsauberem Wischwasser, richtig "Algen" im Wischwasserbehälter. Normaler Weise verstopfen dann aber eher die Pumpenfilter, wenn sich ein Brocken löst. Aber wenn dein Wagen nen halbes Jahr steht mit Wischwasser, dann könnte das ja auch durch das Sieb wachsen.

Könnte man die Düse nicht umgekehrt durchblasen? Mit Knetmasse außenrum so abdichten, dass die Luft nur durch die Düse kann... ? Wenn es nur leicht zusitzt, könnte das reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis auf einmal mit einer dünnen Nadel in die Wischdüse gestochen, habe ich noch nie was damit zu tun gehabt.
Daher die Laienhafte frage.
Also die Schläuche kannst Du mal mit Druckluft durchpusten. Die Düsen musst du händisch gangbar machen und ggf direkt ansteuern mittels der Pumpe, Schlauchstück und einem Eimer Scheibenreinigerwasser und Strom12V.
Im schlimmsten Fall musst Du neue Düsen organisieren :(
 
Die WischWaschanlage ist nicht auscodiert, da die alte und auch neue Pumpe jeweils versuchst haben zu Pumpen. Es kam blos nix und die Düse(n) fuhren auch nicht weit genug raus.
Als ich den Schlauch zur Wischdüse abgezogen hatte, haben die Pumpen einwandfrei gepumpt.
Da die WischWaschdüse Scheinwerfer regelmäßig in Funktion war, glaube ich nicht an den Biofilm, weil die Düsen ja erst gar nicht richtig ausgefahren sind.
Die Funktion Scheibe ist jedenfalls problemlos gegeben, da ist nichts mit Verstopfung zu merken.
 
Biofilm entfernt man wie?
Isopropanol sollte zumindest abtöten und einen Teil anlösen.
Ich würds, wie gesagt, mal mit Druck in die Gegenrichtung versuchen.
Zur Not eine passende (größtmögliche) Nadel mit Spritze dran einschieben in die abgesteckte Düse und dann mit der Spritze Luft (oder Isopropanol oder Wasser) durchdrücken.
Weil die Düse ja grob trichterförmig aufgebaut ist, ist vermutlich in die Gegenrichtung nicht viel Druck nötig. In die normale Gebrauchsrichtung hingegen, in der der Trichter schmaler wird, muss man hingegen ordentlich drücken, damit es durchkomprimiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verliere schleichend das Wischwasser - bis die Kontrollleuchte aufleuchtet. Leck konnte ich bislang nicht entdecken. Die Pumpen sollten doch eigentlich eine Sperrfunktion haben. Wasserverlust hieße: Behälter oder Pumpe/Dichtung defekt?
 
Verliere schleichend das Wischwasser - bis die Kontrollleuchte aufleuchtet. Leck konnte ich bislang nicht entdecken. Die Pumpen sollten doch eigentlich eine Sperrfunktion haben. Wasserverlust hieße: Behälter oder Pumpe/Dichtung defekt?
Dichtung am Pumpenfuss. Dort wo die Pumpe eingesteckt ist.
 
Dichtung am Pumpenfuss. Dort wo die Pumpe eingesteckt ist.
Pumpe hat keine Sperrfunktion. Zieht man die Schläuche ab, läuft das Wasser raus. Eine Pumpe war defekt, musste eh getauscht werden. Wasserverlust wurde nicht gestoppt. Höchst ärgerlich, die Dichtungen nicht sofort gekauft zu haben. Zumindest ist der Wassertank jetzt leer.
 
Ich bin ja noch meine "Lösung" schuldig. Bisher noch dicht, sprüht auch, aber wieso weshalb warum ich überhaupt das Problem(e) hatte .... ?


.
 
Zurück
Oben Unten