Z4M40i - Probleme Gasannahme bei manueller Klappensteuerung

itf joegun

macht Rennlizenz
Registriert
23 April 2008
Ort
Bockenheim
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

ich habe ein Phänomen mit dem Z4 welches ich mir nicht erklären kann.

Erstmal der Rahmen: Mein Z4 ist ein M40i, BJ 10/2020, Software 07/2020.45, 1250km, alles Serie.

Folgendes passiert: Wenn ich mit einer Klappensteuerung oder einer App zur Klappensteuerung die Stellung der Auspuffklappe verändere (Hersteller tut nichts zur Sache wir kennen die ja eh alle), dann kommt mein Auto plötzlich in einen Modus, wo es überhaupt kein Gas mehr annimmt. Egal wie die Klappe dann gestellt wird, der Fehler bleibt. Auch wenn ich den Adapter oder die Steuerung abziehe und das Auto abstelle, dann bleibt der Fehler ebenfalls bestehen.

Der Effekt vom Fehlerzustand ist folgender: Beim spielen mit dem Gas, bleibt der Drehzahlmesser unten und geht nur ganz widerwillig hoch, selbst wenn ich das Gas halb durchtrete. Spielen mit dem Gas um den Effekt der offenen Klappe zu testen geht dann zum Beispiel gar nicht mehr. Wenn ich ganz vorsichtig mit dem Gas die Drehzahl erhöhe und vielleicht über 1250 rpm komme, dann ist das Gas plötzlich wieder empfindlich wie immer und die Drehzahl schnellt nach oben. Wenn ich ganz wenig Gas gebe, dann fällt die Drehzahl sogar minimal ab und das Auto wirkt wie zugeschnürt. Wegfahren geht, ganz vorsichtig und so lange ich dann beim Fahren mit der Drehzahl oben bleibe ist alles wie immer. Wegfahren nach Stand ist ein Graus, da geht das Auto kaum vorwärts (erinnert mich an die Beschreibung von @Moritz8057 und @G.A.S. in dem „Kaltstartsperre“ Thread; Jungs habt Ihr auch mit der Klappe gespielt? 😊).

Bisher half oft wildes rumprobieren, Adapter dran/ab, Steuerung dran/ab, auf „Auto“, „Auf“, „Zu“ in der App oder auf DME-Mode in der Steuerung half dann manchmal das der Fehler schlagartig wieder weg war, der Motor frei drehte und die Klappensteuerung dann auch funktionierte wie gewohnt. Bis zum nächsten Mal abziehen und anstecken der Steuerung trat der Fehler dann nie wieder auf.

Das ganze rumprobieren half gestern allerdings nicht mehr (das Auto war vorgestern beim Freundlichen wegen dem Ploppen im Verstärker und da mussten die an OBD ran wegen Auslesen vom Fehlerspeicher und ich musste deswegen die Steuerung abziehen). Ich war dann gestern so verzweifelt, dass ich erstmal aufgehört habe und meine Hoffnung war: Stehen lassen über Nacht. Und so war es dann auch: Anscheinend, wenn alle Steuergeräte runterfahren, dann ist beim nächsten Start (dann ohne Klappensteuerung) alles wieder wie immer. Sobald ich die Steuerung wieder anschließe, oder die App benutze, kann es wieder sein, dass das Auto in den Modus geht. Deswegen habe ich das jetzt mal gelassen...

Hat einer von Euch schon ähnliches erlebt oder kann das bestätigen? Kennt jemand eine Lösung von diesem, naja eigentlich, „nicht-Problem“?

Danke frohe Rest-Weihnachten und viele Grüße

Jochen
 
...Hersteller tut nichts zur Sache...
Das wäre imho aber schon wichtig zu wissen was du für eine Steuerung verbaut hast.
Unsere Klappensteuerung von Peem Solutions die ungefähr 30.000 Kilometer lang verbaut ist macht keine Probleme.
Bei der Peem Klappensteuerung muss man auch nichts abstecken wenn man in die BMW Werkstatt fährt.
Einfach in den Automatik Modus wechseln und gut ist.
Im Automatik Modus ist alles so wie ab Werk (Peem Steuergerät macht nichts).
 
Wie gesagt, ob Steuerung oder App macht keinen Unterschied. Das seltsame Verhalten tritt in beiden Fällen auf. By the way gibt es die Steuerung von Peem auch als Plug-In Version mit ODB Stecker. 😜

Es liegt auch nicht an der Steuerung per se, sondern am Auto, welches in diesen Modus wechselt wenn der Zustand der Klappe manuell geändert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe ein Phänomen mit dem Z4 welches ich mir nicht erklären kann.

Erstmal der Rahmen: Mein Z4 ist ein M40i, BJ 10/2020, Software 07/2020.45, 1250km, alles Serie.

Folgendes passiert: Wenn ich mit einer Klappensteuerung oder einer App zur Klappensteuerung die Stellung der Auspuffklappe verändere (Hersteller tut nichts zur Sache wir kennen die ja eh alle), dann kommt mein Auto plötzlich in einen Modus, wo es überhaupt kein Gas mehr annimmt. Egal wie die Klappe dann gestellt wird, der Fehler bleibt. Auch wenn ich den Adapter oder die Steuerung abziehe und das Auto abstelle, dann bleibt der Fehler ebenfalls bestehen.

Der Effekt vom Fehlerzustand ist folgender: Beim spielen mit dem Gas, bleibt der Drehzahlmesser unten und geht nur ganz widerwillig hoch, selbst wenn ich das Gas halb durchtrete. Spielen mit dem Gas um den Effekt der offenen Klappe zu testen geht dann zum Beispiel gar nicht mehr. Wenn ich ganz vorsichtig mit dem Gas die Drehzahl erhöhe und vielleicht über 1250 rpm komme, dann ist das Gas plötzlich wieder empfindlich wie immer und die Drehzahl schnellt nach oben. Wenn ich ganz wenig Gas gebe, dann fällt die Drehzahl sogar minimal ab und das Auto wirkt wie zugeschnürt. Wegfahren geht, ganz vorsichtig und so lange ich dann beim Fahren mit der Drehzahl oben bleibe ist alles wie immer. Wegfahren nach Stand ist ein Graus, da geht das Auto kaum vorwärts (erinnert mich an die Beschreibung von @Moritz8057 und @G.A.S. in dem „Kaltstartsperre“ Thread; Jungs habt Ihr auch mit der Klappe gespielt? 😊).

Bisher half oft wildes rumprobieren, Adapter dran/ab, Steuerung dran/ab, auf „Auto“, „Auf“, „Zu“ in der App oder auf DME-Mode in der Steuerung half dann manchmal das der Fehler schlagartig wieder weg war, der Motor frei drehte und die Klappensteuerung dann auch funktionierte wie gewohnt. Bis zum nächsten Mal abziehen und anstecken der Steuerung trat der Fehler dann nie wieder auf.

Das ganze rumprobieren half gestern allerdings nicht mehr (das Auto war vorgestern beim Freundlichen wegen dem Ploppen im Verstärker und da mussten die an OBD ran wegen Auslesen vom Fehlerspeicher und ich musste deswegen die Steuerung abziehen). Ich war dann gestern so verzweifelt, dass ich erstmal aufgehört habe und meine Hoffnung war: Stehen lassen über Nacht. Und so war es dann auch: Anscheinend, wenn alle Steuergeräte runterfahren, dann ist beim nächsten Start (dann ohne Klappensteuerung) alles wieder wie immer. Sobald ich die Steuerung wieder anschließe, oder die App benutze, kann es wieder sein, dass das Auto in den Modus geht. Deswegen habe ich das jetzt mal gelassen...

Hat einer von Euch schon ähnliches erlebt oder kann das bestätigen? Kennt jemand eine Lösung von diesem, naja eigentlich, „nicht-Problem“?

Danke frohe Rest-Weihnachten und viele Grüße

Jochen
Sehr spannend! Du scheinst das gleiche Problem zu haben wie ich. An der Klappe oder Ähnliches verändere ich nur nichts... bei mir tritt es zwischendurch einfach so aus.
beste Grüße
 
Nur für mich mal bitte um das zu verstehen. Wieso greift man nach 2 Monaten in einen Neuwagen in ein bestehendes funktionierendes System ein und will manuell die Auspuffklappe ansteuern????
 
@Mini65 Ich denke es macht keinen Sinn das in diesem Thread zu diskutieren. Du kannst aber gerne einen Neuen eröffnen der sich mit dieser Frage beschäftigt.
 
Nur für mich mal bitte um das zu verstehen. Wieso greift man nach 2 Monaten in einen Neuwagen in ein bestehendes funktionierendes System ein und will manuell die Auspuffklappe ansteuern????
Genau ..... die Frage habe ich mir auch gestellt, als die BMW AG durch gezielte Software-Updates den Motorsound immer mehr gezähmt haben/hatten:(.
Als Gegenmaßnahme habe ich die Sicherung bei geöffneter Klappenposition gezogen und fahre seitdem "immer" offen:14yesz::14yesz:.
Daher brauche ich keine Nachrüstung einer Klappensteuerung :b :b:b
Letztens stand ein Fahrzeug vor mir mit 2 Auspuffrohren. Er hatte wohl die rechte Klappe zu, weil nur auf der linken Seite Kondenzdampf zu sehen war... haha:d:d
Klar der rechte Topf kann auch eine Atrappe gewesen sein:T
 
Habe zwei verschiedene Adapter und zwei verschiedene Apps zur gelegentlichen Klappensteuerung insbesondere für artgerechte Ausfahrten. Bei mir trat das Phänomen einmal auf. Null Gasannahme selbst beim durchtreten. 😬 Konnte mir das absolut nicht erklären. Eine Nacht in der Garage und alles war wieder o.k.😅😅
 
Kann es sein, dass es damit zusmmenhängt, dass bei den Fahrzeugen neueren Baujahrs ein Zugriff von außen auf die Software nicht mehr möglich ist bzw. behindert wird. Ich meine ich hätte dazu etwas gelesen...
 
Ich habe eine Aussage dazu von einem Profi erhalten, weil ich die Vermutung auch geäußert hatte. Antwort: Die Sperrung bezieht sich nur auf den Bootloader vom Steuergerät und nicht auf die Software darin. Die Klappensteuerung funktioniert also wie immer, unabhängig von der Steuergerätegeneration im Z4.
 
@hallo Jochen,

nein, nichts gemacht und so problematisch wie bei dir, war es nun doch nicht.
Da ich nach dem Starten sogleich in den Sport-Modus gehe, habe ich das Problem nicht mehr.
 
Oder in Sport Individuell, ich hab meine auch eingestellt über die Radio Tasten, 7= Motor auf Sport, 8 FW auf Sport, Motor auf Comfort. Verstehe nicht die Vorteil eine Klappensteuerung, es ist eigentlich einfach wie ein Lichtschalter (On-Off] oder ?
 
Oder in Sport Individuell, ich hab meine auch eingestellt über die Radio Tasten, 7= Motor auf Sport, 8 FW auf Sport, Motor auf Comfort. Verstehe nicht die Vorteil eine Klappensteuerung, es ist eigentlich einfach wie ein Lichtschalter (On-Off] oder ?
Die Klappensteuerung in der DME funktioniert u.a. Drehzahlabhängig. Das bedeutet in Sport Plus ist die Klappe nicht automatisch immer permanent offen. Sie öffnet und schließt sich je nach Programmierung der Software. Hintergrund sind Geräuschemissionsvorschriften deren Vorgaben für die Lautstärke auch bei best. Drehzahlen geprüft werden müssen. Mit einer Klappensteuerung lässt sich die Klappe manuell schalten. Das ist der Unterschied zu den integrierten Modi im Auto selbst. Der Z4 hat über die Produktionszeit kontinuierlich an Lautstärke verloren, damit kann man dem entgegensteuern.
 
Das ist das was ich nicht verstehe. Du kennst die Emissionsvorschriften in den Geräuschklassen und verstößt mit deinem Eingriff vorsätzlich dagegen.
Das hat bei Motorrädern dazu geführt, dass diesen Sommer gewisse Strecken für Motorräder gesperrt waren, sicherlich wird das auch irgendwann durch einen Gleichheitsgrundsatz für Pkw übernommen werden.
 
Ich finde Tuning grundsätzlich toll und plane auch das ein oder andere für das Fahrzeug. Es muss dann aber TÜV konform sein und darf nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis mit erheblichen versicherungsrechtlichen Problemen führen. "Saves Tuning" ist leider in der Regel um einiges teurer, weil die Hersteller viel Geld in die Entwicklung und Zulassung sowie Gutachten stecken müssen und dann natürlich nicht so "billig" sein können, wie Hersteller, die das Risiko an den Käufer der jeweiligen Teile weitergeben. Ganz dumm wird es bei Tuning welches die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und eine Kausalität zwischen Tuningmaßnahme und Schaden (z B. Tod oder Invalidität eines zweifachen alleinverdienenden Familienvaters) hergestellt werden kann. Da werden bis zum Lebensende Zahlungen fällig, die jegliches Save Tuning übersteigen und von keiner Versicherung getragen werden. Klar muss das jeder selbst entscheiden. Es kann aber jemanden treffen, der dazu nicht gefragt werden konnte.
 
Die Klappensteuerung in der DME funktioniert u.a. Drehzahlabhängig. Das bedeutet in Sport Plus ist die Klappe nicht automatisch immer permanent offen. Sie öffnet und schließt sich je nach Programmierung der Software. Hintergrund sind Geräuschemissionsvorschriften deren Vorgaben für die Lautstärke auch bei best. Drehzahlen geprüft werden müssen. ...
Grundsätzlich Zustimmung. :t Beim G29 steht aber m. E. zu bezweifeln, dass die Klappenmodulation geräuschemissionsrechtliche Gründe hat. Denn der G29 bleibt - m. E. - auch mit offener Klappe (deutlich) unterhalb der gesetzlichen Grenze für das Fahrgeräusch.

Oder kann jemand zweifelsfrei bestätigen, dass die Klappe in allen Fahrmodi exakt im für das Fahrgeräusch messrelevanten Bereich (3. Gang, manueller Schaltmodus, 50 bis ca. 65 km/h) zwangsschließt? Mir wäre das neu.

M. E. dient die Klappenmodulation beim G29eher dem Abgasverhalten und soll im Übrigen zu einem zeitgemäß akustisch dezenten Auftritt des G29 (unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte) beitragen.

... ich hatte gedacht das diese Maßnahme auch einen Sinn hat, naja wer es braucht und die Rennleitung freut sich.
Das ist das was ich nicht verstehe. Du kennst die Emissionsvorschriften in den Geräuschklassen und verstößt mit deinem Eingriff vorsätzlich dagegen. ...
Der Rennleitung dürfte das in diesem Fall egal sein, und es ist m. E. auch kein Verstoß gegen die Geräuschemissionsvorschriften - weil der G29 m. E. wie gesagt auch mit offener Klappe innerhalb der Grenzen bleibt. ;)
 
Naja, sterben wird nicht gleich jemand wenn die Klappe offen ist.
Der Vorteil von einem Modul die die Klappensteuerung regelt ist doch, gegenüber der permanenten Öffnung durch ziehen der Sicherung, dass gezielt dauerhaft geöffnet/geschlossen gesteuert werden kann. D.h. man öffnet beim Pässe räubern und schliesst bei Ortsdurchfahrten. Zudem kann mit dem Modul auch auf Seriensteuerung umgeschaltet werden.
Mach ich z.B. sogar, mit Seriensteuerung, wenn ich in SportPlus unterwegs bin und eine Ortschaft erreiche dass ich dann in Comfort gehe.

Edit: Wermutstropfen ist dass man zum Schalten des Moduls stehen bleiben muss da das Umschalten nur im Stand und erneutem Starten des Motors funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder kann jemand zweifelsfrei bestätigen, dass die Klappe in allen Fahrmodi exakt im für das Fahrgeräusch messrelevanten Bereich (3. Gang, manueller Schaltmodus, 50 bis ca. 65 km/h) zwangsschließt? Mir wäre das neu.

M. E. dient die Klappenmodulation beim G29eher dem Abgasverhalten und soll im Übrigen zu einem zeitgemäß akustisch dezenten Auftritt des G29 (unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte) beitragen.
Danke für den sachlichen Beitrag zum Thema. 👍

Ich denke die Sache mit den Abgasverhalten passt nicht. Das Auto erzeugt das Abgas im Motor, die Klappe ist im Abgasstrang ganz hinten. Was vorne erzeugt wird kommt hinten raus. Egal ob die Klappe auf oder zu ist. Ich halte das Thema Geräuschemission für die einzig plausible Erklärung für die dynamische Klappensteuerung. Aber vermutlich kann das nur jemand aufklären, der die genaue Funktionsweise der Steuerung und die Regelpunkte kennt...
 
Grundsätzlich Zustimmung. :t Beim G29 steht aber m. E. zu bezweifeln, dass die Klappenmodulation geräuschemissionsrechtliche Gründe hat. Denn der G29 bleibt - m. E. - auch mit offener Klappe (deutlich) unterhalb der gesetzlichen Grenze für das Fahrgeräusch.

Oder kann jemand zweifelsfrei bestätigen, dass die Klappe in allen Fahrmodi exakt im für das Fahrgeräusch messrelevanten Bereich (3. Gang, manueller Schaltmodus, 50 bis ca. 65 km/h) zwangsschließt? Mir wäre das neu.

M. E. dient die Klappenmodulation beim G29eher dem Abgasverhalten und soll im Übrigen zu einem zeitgemäß akustisch dezenten Auftritt des G29 (unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte) beitragen.


Der Rennleitung dürfte das in diesem Fall egal sein, und es ist m. E. auch kein Verstoß gegen die Geräuschemissionsvorschriften - weil der G29 m. E. wie gesagt auch mit offener Klappe innerhalb der Grenzen bleibt. ;)
Wenn das Fahrgeräusch bei der in der Zulassungsbescheinigung genannten Drehzahl eingehalten wird (Zustand der Klappe offen oder zu) wird es die Rennleitung nicht interessieren. Wird es überschritten führt der Weg zum Sachverständigen, ich denke „Brumm“ da wirst du mir zustimmen.
 
... Ich denke die Sache mit den Abgasverhalten passt nicht. Das Auto erzeugt das Abgas im Motor, die Klappe ist im Abgasstrang ganz hinten. Was vorne erzeugt wird kommt hinten raus. Egal ob die Klappe auf oder zu ist. ...
Beim G29 fehlen mir dazu konkrete Informationen, aber es ist jedenfalls bei einigen anderen Fahrzeugen so, dass mit der Klappe gezielt das Abgasverhalten beeinflusst wird. Natürlich müssen die erzeugte Abgase „so oder so“ raus, aber es kann einen gewaltigen Unterschied machen, ob und durch welche(-s) Auspuffrohr(-r) sie rausgehen. Beispielsweise bei zweien meiner Fahrzeuge „zwangsöffnen“ jeweils beide Klappen bei Vollgas und bestimmten Drehzahlen (sogar wenn sie laut Gesetz und/oder Fahrmodus eigentlich zu sein müssten), weil es andernfalls im Auspuff einen Abgas-Rückstau gäbe.

Übrigens können solche Veränderungen im Abgasverhalten u. U. auch zu den von dir eingangs geschilderten Problemen führen. Damit kenne ich mich aber nicht ordentlich aus...
 
Zurück
Oben Unten