Zeigt her eure Tieferlegung

Guten Tag zusammen,
bin neu hier. Habe gestern meinen 35i abgeholt und mich gleich mal hier angemeldet.

Mein Z4 hat das adaptive M-Fahrwerk und muss auf jeden Fall tiefer. Eigentlich wollte ich eine Gewindefahrwerk (ST) verbauen, aber ich würde gerne die adaptiven Eigenschaften beibehalten.
Deshalb meine Frage:
Sind die Unterschiede des adaptiven Fahrwerks bei den Eibach oder H&R Federn noch gegeben?
Danke im Voraus!
Ja!
Diese Kombi wird hier sehr gerne gefahren incl. mir (Eibach).
Habe zwar nur den 30i, aber die Adaption ist immer noch gut zu spüren. Habe auch den Komfortverlust im Vergleich zu den M-Federn als rel. gering empfunden.
Da das Fahrwerk bei Schmickler Performance eingebaut und abgestimmt wurde, ist der SpazZzuwach wiederum deutlich zu spüren.:) :-)
 
Adaptives M-Fahrwerk + Eibach Federn frisch eingebaut.
 

Anhänge

  • B25FF3D9-E5C2-4603-9A5A-ADD9E081CC5D.jpeg
    B25FF3D9-E5C2-4603-9A5A-ADD9E081CC5D.jpeg
    196,3 KB · Aufrufe: 358
Hallo,
vielleicht hab ich es ja überlesen, aber ich stelle die Frage aus reinem Interesse dennoch:
FW aktuell: 326M 19 Zoll Felgen mit Michelin PS4S sowie 10er Spurplatten pro Rad auf HA und M Sportfahrwerk.
Ist es notwendig, die hinteren Radkästen zu bearbeiten, wenn man sich für das Eibach Pro Kit sowie die HuR Stabis entscheiden würde?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Kombi?
Danke schon mal
Grüße ausm Pott
 
Hallo,

ich hatte die Kombi auch, jedoch mit Goodyear Asymmetric 3, die breiter sind als der Franzose. Hinten hatte ich 12er Platten und vorne 10er Platten verbaut. Die Radkästen waren nicht bearbeitet, jedoch mit Setup der Fa. Thiemann, also mehr Sturz.
 
Ich habe die Kombi mit Bridgestone Potenza S001 und nix bearbeitet , schleift auch nix ! Nach dem Einbau Fahrwerk vermessen und eingestellt auf Serienwerte !
 
Super vielen Dank... Das Fahrwerk wollte ich dann ggf. bei Schmickler machen lassen. Werde aber meinen Tuner dann ggf. daraufhinweisen das mal zu prüfen.
Aber okay, wenn die Reifen breiter bauen und sogar 2mm mehr pro Achse verbaut wurden, habe ich ja vielleicht Glück, dass auch nicht groß was gemacht werden muss, aber es gibt ja die bekannten Serientoleranzen bei den KFZzzzz
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen ersten ZZZZ hatte ich geschmicklert. Auch Goodyears und die selben Spurverbreiterungen allerdings mit 296er Felge. Auch da: NULL Problemo.
 
Super vielen Dank... Das Fahrwerk wollte ich dann ggf. bei Schmickler machen lassen. Werde aber meinen Tuner dann ggf. daraufhinweisen das mal zu prüfen.
Aber okay, wenn die Reifen breiter bauen und sogar 2mm mehr pro Achse verbaut wurden, habe ich ja vielleicht Glück, dass auch nicht groß was gemacht werden muss, aber es gibt ja die bekannten Serientoleranzen bei den KFZzzzz
Update:
Heute das Eibach Pro Kit und die HundR Stabis verbaut.
TÜV war problemlos und alles wurde eingetragen. Auch mit meiner oben beschriebenen Kombi und den Spurplatten gab es keinerlei Probleme.
Grüße ausm Pott
 
Endlich tiefer20200721_205545.jpg
Hinten kommt er vielleicht 5mm wieder hoch. Weniger wegen auffahrten, sondern aus optischen Gründen- wenn vollgetankt & dach = mehr hängearsch
Fahrwerk: ST XA - STX war nur in der höhe verstellbar, Kw v2 gabs leider nicht, Kw v3 jo eh, aber für den aktuellen preis too much (letztes jahr hätte ich zuschlagen müssen :()
Felgen: m326
Spurplatten: nein (eventuell 5mm platten)
Tank: halb voll

Zuvor war das m-fahrwerk verbaut und der unterschied ist wie tag und nacht. Deutlich präziser und nur unwesentlich härter. Plus, ein nerviges und sporadisches knacken ist weg...die alten dämpfer und federn sind aber dicht und sind voll funktionsfähig..
Dieses Wochenende wird ausführlich getestet.
Weitere bilder folgen.

Aber bis jetzt bin ich sehr sehr happy damit.
 
Hallo zusammen,

hier mein E89 mit einem KW V3, 20mm Distanzscheiben pro Achse an der VA & HA, BMW M326 Felgen in 19 Zoll mit Michelin Pilot Super Sport Bereifung. Das Fahrwerk wurde bei JP Performance eingebaut und bei Schmickler Performance perfekt eingestellt. Das Fahrzeug war anfangs viel tiefer, wurde aber bei Schmickler u.a. 15mm hochgeschraubt. Nun schleift auch nichts mehr am Radkasten :4grinz: Ich bin sehr zufrieden damit :thumbsup:

Gefällt's euch? Was sagt Ihr zur Höhe/Tiefe?

20200724_2000480.jpg
20200823_200048.jpg
20200724_2007560.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
M Fahrwerk mit H&R Federn 30 30
ohne Hängearsch auch ohne schlecht Wege Paket. Er steht echt optimal da, Höhe und Breite passt perfekt

Räder sind Breyton Race 8.5x19 ET30 und 9.5x19 ET35 mit 5mm Spurplatten je Seite an der Hinterachse


URL=Schaut euch mal dieses Bild an!]
dmhel4a7.jpg
[/URL
 
Hallo zusammen,

nur mal erneut für mein Verständnis nachgefragt.

Spurverbreiterungen variieren von der Stärke her je nach Fahrzeug auf Grund von Fertigungstoleranzen bei den Zetties. Wenn also der eine Z Fahrer hier ohne Änderungen an der Rathausinnenschale seines ZZZZ 15 mm hinten fahren kann und es abgenommen wird, so ist das bei z. B. meinem nicht so.
Konkret ... 12 mm vorne und 15 mm hinten auf Fahrzeug A ohne Veränderungen wurden eingetragen und schleifen nicht, während bei mir vorne gerade mal hinten bei 12 mm der berühmte Kugelschreiber nach Verschränkung nicht mehr durch passte und somit der TÜV Nachbearbeitung verlangte und bekam. Vorne habe ich 10 mm noch nicht versucht, geschweige denn 12 mm.

ODER ... hat das eventuell etwas damit zu tun, das der betreffende ZZZZ schon direkt das Eibach Pro Kit eingebaut hatte und der Wagen dadurch möglicherweise nicht mehr so tief einfederte bei der Verschränkung beim TÜV?

Felge und Bereifung bei beiden gleich, Typ 18 Zoll Felge 293.
Natürlich spielt auch die Bereifungsmarke eine Rolle. Da kenne ich derzeit nur meine mit Goodyear Ass.2, der ja wohl breit ausfällt.

VG Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
@guzzlutz: Es hängt schlussendlich mit leichten Fertigungstoleranzen zusammen die jedes Fahrzeug hat. Ich fahre z.B. mit den M326 in 19" und Hankook Ventus S1 evo3 + Eibach-Prokit-Federn auf dem adaptiven Fahrwerk an der HA 10mm pro Seite ohne Nachbearbeitung die so abgenommen wurde. Das ist so allerdings nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar, aufgrund der erwähnten Toleranzen. Sobald du andere Reifen fährst kann sich die maximal mögliche Spurplattenbreite wieder ändern. Zudem hängt es auch immer ein wenig vom TÜV-Prüfer ab wenn es grenzwertig ist. Am Besten deshalb immer im grünen Bereich bleiben und nicht übertreiben, dann hast du eigentlich keine Probleme wenn du Platten fahren möchtest. Wie du siehst hängt es von zahlreichen Parametern ab, dazu zählt z.B. auch das Fahrzeuggewicht, und das des Fahrers wenn mans jetzt ins Tausendstel treiben möchte ;)
 
Gibt es hier jemanden , der eine e89 ohne adaptiven Fahrwerk Besitz der nur die H&R Federn eingebaut hat ?

Und jemand der das Eibach pro Kit verbaut hat . Das mit 25 v und 15 hinten .

Würde die Unterschiede der beiden mal gerne sehen

Grüße Konrad
 
Mensch toll… dann bin ich ja hier genau richtig 😄

Möchte unseren 2.3i etwas tiefer haben … hab mir das Eibach Pro Kit -25/-15mm raus gesucht… hab jetzt Schiss das es zu Keilförmig wird… da steh ich gar nicht drauf.

Obwohl das Serienfahrwerk, wenn man genau hin schaut, eine leichte Tendenz zum Hängearsch hat… und hoffe das dieses Kit das kompensiert und er dann gerade steht und runter kommt ..
😅
 
Obwohl das Serienfahrwerk, wenn man genau hin schaut, eine leichte Tendenz zum Hängearsch hat… und hoffe das dieses Kit das kompensiert und er dann gerade steht und runter kommt ..
😅
Das wollte ich in dem Fahrwerk-Thread schon anmerken. Ich denke, dass deine gewählten Federn diese Tendenz wohl in die richtige Richtung ausgleichen.
 
Mensch toll… dann bin ich ja hier genau richtig 😄

Möchte unseren 2.3i etwas tiefer haben … hab mir das Eibach Pro Kit -25/-15mm raus gesucht… hab jetzt Schiss das es zu Keilförmig wird… da steh ich gar nicht drauf.

Obwohl das Serienfahrwerk, wenn man genau hin schaut, eine leichte Tendenz zum Hängearsch hat… und hoffe das dieses Kit das kompensiert und er dann gerade steht und runter kommt ..
😅
Das wollte ich in dem Fahrwerk-Thread schon anmerken. Ich denke, dass deine gewählten Federn diese Tendenz wohl in die richtige Richtung ausgleichen.
Moment!
Das Serienfahrwerk steht komplett gerade! Bitte auf den Schweller achten! Außerdem steigt die obere Seitenlinie zum Heck hin an.
Es ist nur der hintere Radausschnitt, der etwas tiefer sitzt, sodass der Abstand zum hinteren Reifen etwas geringer ist. (Bei mir ist trotzdem leider der vordere Abstand etwas geringer.)

Mit dem Eibach Fahrwerk wird der vordere Radausschnitt näher am vorderen Reifen sein.
 
H&R Monotube Gewindefahrwerk.
Davor M-Fahrwerk.
Vorne war er bei 36. Hinten bei 35,5.
Habe es parallel einstellen lassen und es muss sich erst vollständig setzten.
Aktuell sind vorne, wie hinten 32,0cm.
Vordere, 10 DS konnten bleiben. Hintere, mit 15mm können nicht mehr drunter, was ich sehr schade finde. Aber es ist, wie es eben ist.
Jetzt muss noch TÜV Abnahme erfolgen.

PS
Das ganze fährt sich schon anderes. Dieses nervige über die VA schieben, wenn ich schnell um den Kreisel Fahre oder scharf um die Kurve kommen, ist jetzt endlich weg.
Die schnauze kommt schön um die Ecke rum.
 

Anhänge

  • FW.jpg
    FW.jpg
    336 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten