Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Registriert
15 März 2005
Ort
Friedrich-Offermannstr. in Bensberg
HAllo liebe Gemeinde,

nachdem ich hier mal die Suchfunktion bemüht habe, habe ich folgendes zu diesem Thema entnommen.

Es gibt 20-polige Stecker im Motorraum und OBD-Stecker unterm Armaturenbrett. Desweiteren unterscheidet man wohl zwischen OBD, OBD2 und OBD3 ist in Arbeit. Bei ebay, etc. werden Interfaces inkl. Kabel angeboten, die teilweise mit 20-Polstecker oder OBD-Stecker an einem Ende und 2 COM-Schnittstellen, oder einer COM-Schnittstelle oder einem USB-Anschluss verfügen. Dann gibt es noch diverse Software-Diagnosetools, die aber nicht in Verbindung mit jeder Interface-Hardware und erst recht nicht mit allen BMW-Modellen funktionieren. Alles in allem habe ich nun ein riesieges Durcheinander in dieser Thematik. :j

Kann mir vielleicht jemand dazu verhelfen, etwas Licht in das Dunkel zu bringen und mir einen Rat geben?

Mein Interesse liegt darin: Ich möchte gelegentlich (nicht oft) Inspektionsintervalle resetten, Fehlerspeicher der wichtigsten Steuergeräte auslesen und resetten. Und das ganze für diverse BMW-Modelle wie z.B. 93er E34, 99er Z3, 02er E46.
Gibt es da eine sinnvolle Lösung für kleines Geld?

Gruß,
Zeremonienmeister
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Hi,

sehr interessantes Thema, hier
http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=17014

schon mal ganz kurz andiskutiert. Die dort besprochene Soft kann das alles was Du möchtest, aber alleine der benötigte Kabelsatz liegt bei ca. 165,- Euro. Die Software liegt über 1500,- Euro :# .

Die bei Ebay zu findenden kleinen Adapter haben immer nur ein paar einzelne Funktionen, wie Serviceintervall Reset o.ä.

Mal sehen ob jemand noch ein wenig mehr weiss
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Schaut mal, hier gibts jede Menge Infos zu einem bezahlbaren System:

http://www.obd-2.de/index.html

Ich nutze auf dem Laptop die Scanmaster-Software und Digimoto auf dem PDA, verbunden mit einem ELM-Interface, dass in die OBD-2-Schnittstelle unter dem Lenkrad gesteckt wird.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Ja, so einen Kabelsatz wie in deinem thread gezeigt, habe ich auch schon gesichtet bei ebay. Der schein ja recht vernünftig zu sein und Adapter für alle BMW-Modelle zu beinhalten. Das ist aber schon kein Schnäppchen mehr und die Software ist schon gar nicht diskutabel. Ich würde den Kram ja allenfalls vielleicht 5x im Jahr brauchen. Sind ja nur für meine private Gefährte gedacht.

Bin auch gespannt, ob es doch noch eine wesentlich kostengünstigere Variante gibt in akzeptabler Qualität.

Gruß,
Thorsten [Zeremonienmeister]
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Sehr interessant, das bringst Du aber bitte beim nächsten Treff mal mit (will in Natura sehen was da möglich ist und ob es bei mir auch läuft) :t

Gibt es da auch Adapter für mein T-Car runder Stecker im Motorraum (M3 E36 3.2 Cabrio 04/99)?
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

und was macht ihr dann mit den zahlen die er rausgibt? soll mir ja keiner sagen, die seien korrekt umgeschlüsselt. das würde ja sämtliche werkstatttester übertreffen oder wäre gleichgut. zudem kostets ja kaum was (gute tester 10000€ und mehr)

meine meinung: fern bleiben von solchem kram. es gibt autos die so ihre steuergeräte sperren! und teilweise sogar ersetzt werden müssen! ich wär vorsichtig damit...

zum fehlercode löschen reicht nach wie vor die batterie abzuklemmen. JEDOCH gibt es auto's die dadurch ihre steuergeräte killen... leider ist das kein scherz!

vorsicht mit dem was ihr tut!
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

werner2004 schrieb:
Sehr interessant, das bringst Du aber bitte beim nächsten Treff mal mit (will in Natura sehen was da möglich ist und ob es bei mir auch läuft) :t

Gibt es da auch Adapter für mein T-Car runder Stecker im Motorraum (M3 E36 3.2 Cabrio 04/99)?
Na klar, bring ich mit!
Hier bei den Screenshots von Scanmaster Pro kann man die einzelnen Funktionen sehr gut erkennen:
http://www.obd-2.de/screensm1.html
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

swissXtreme schrieb:
und was macht ihr dann mit den zahlen die er rausgibt? soll mir ja keiner sagen, die seien korrekt umgeschlüsselt. das würde ja sämtliche werkstatttester übertreffen oder wäre gleichgut. zudem kostets ja kaum was (gute tester 10000€ und mehr)

meine meinung: fern bleiben von solchem kram. es gibt autos die so ihre steuergeräte sperren! und teilweise sogar ersetzt werden müssen! ich wär vorsichtig damit...

zum fehlercode löschen reicht nach wie vor die batterie abzuklemmen. JEDOCH gibt es auto's die dadurch ihre steuergeräte killen... leider ist das kein scherz!

vorsicht mit dem was ihr tut!

Hallo,
na das müsste man dann mal sehen, was die Software ausgibt und ob das plausibel ist. Aber so ganz pauschal abwerten, weiß ich jetzt auch nicht, das sollte schon konkreter sein. Carsoft ist ja nun nicht billig und scheint doch recht gut zu funktionieren, da es ja manche Werkstätten einsetzen.

Was sind das denn für Autos, die Ihre Steuergeräte durch Batterie abklemmen killen, das müsste dann ja auch passieren, wenn die Batterie nach ein paar Jahren durch Altersschwäche aufgibt, da bleibt ja wohl nichts anderes übrig als abklemmen und neue dran.

Aufpassen muss man ganz sicher, aber solange man sich auf das Auslesen konzentriert sollte doch eigentlich nichts passieren.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

normal wird bei einem batteriewechsel die boardelektronik mit einem "ladegerät" mit strom versorgt, damit einerseits gespeicherte veränderbare daten (teilweise motorsteuergerät, schiebedach, fensterheber etc bei älteren autos indenen elektronik neu eingeführt wurde - zB audi V8, einer der ersten), uhrzeit etc nicht verloren geht.

mit bmw hab ich leider wenig erfahrungen (die gehn zu selten kaputt). bei VW/Audi muss nach dem ersetzen der batterie - wenn die boardspannung abgebrochen ist - ca 10min warten, bevor man die zündung einschaltet etc... sonst gibts fehler in der motorelektronik etc...

bei mercedes kenn ich beispiele mit toten steuergeräten! da dachte sich der besitzer, sich eine batterie zu kaufen und die ganzr normal zu ersetzen... dann sprang das auto nicht mehr an... bei mercedes angerufen und die wussten was es war: steuergerät -> 1200€... geht ja noch! geld für den batteriewechsel gespart. vermutlich hat sich das nicht gelohnt!

in werkstätten wird vieles benutzt. vieles ist nicht gut. der bosch tester ist gut und der von gutmann. was vergleichbares kenn ich nicht! die sind nur durch die werks-tester zu überbieten. die kann man aber auch nur für einzelne marken gebrauchen.

ein guter bosch oder gutmann ist neu ab ca 17000€ zu bekommen... ;) .... ich denke nicht, dass "euer" ding nur annähernd da ran kommt...

naja, ihr müsst selbst wissen ob ihr zu hobbydiagnostiker werden wollt. viel mehr als kaputtmachen könnt ihr eh nicht.
wenn ihr in die werkstatt mit der fehlermeldung geht und sagt sie sollen das nun reparieren, dann lesen die eh selbst nochmal und dann gehts auf die suche.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

swissXtreme schrieb:
normal wird bei einem batteriewechsel die boardelektronik mit einem "ladegerät" mit strom versorgt, damit einerseits gespeicherte veränderbare daten (teilweise motorsteuergerät, schiebedach, fensterheber etc bei älteren autos indenen elektronik neu eingeführt wurde - zB audi V8, einer der ersten), uhrzeit etc nicht verloren geht.

mit bmw hab ich leider wenig erfahrungen (die gehn zu selten kaputt). bei VW/Audi muss nach dem ersetzen der batterie - wenn die boardspannung abgebrochen ist - ca 10min warten, bevor man die zündung einschaltet etc... sonst gibts fehler in der motorelektronik etc...

bei mercedes kenn ich beispiele mit toten steuergeräten! da dachte sich der besitzer, sich eine batterie zu kaufen und die ganzr normal zu ersetzen... dann sprang das auto nicht mehr an... bei mercedes angerufen und die wussten was es war: steuergerät -> 1200€... geht ja noch! geld für den batteriewechsel gespart. vermutlich hat sich das nicht gelohnt!

in werkstätten wird vieles benutzt. vieles ist nicht gut. der bosch tester ist gut und der von gutmann. was vergleichbares kenn ich nicht! die sind nur durch die werks-tester zu überbieten. die kann man aber auch nur für einzelne marken gebrauchen.

ein guter bosch oder gutmann ist neu ab ca 17000€ zu bekommen... ;) .... ich denke nicht, dass "euer" ding nur annähernd da ran kommt...

naja, ihr müsst selbst wissen ob ihr zu hobbydiagnostiker werden wollt. viel mehr als kaputtmachen könnt ihr eh nicht.
wenn ihr in die werkstatt mit der fehlermeldung geht und sagt sie sollen das nun reparieren, dann lesen die eh selbst nochmal und dann gehts auf die suche.
aber wenn ich die daten nur auslesen will, dürfte doch nix mit dem steuergerät passieren, oder?
@Michael: Hast du ein bild von deinem angeschlossenen pda? ich hab´das mda compact und da habe ich ich nur den mini-usb anschluss. dafür finde ich aber keine anschlusskabel bei obd-2.de . &:
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

swissXtreme schrieb:
naja, ihr müsst selbst wissen ob ihr zu hobbydiagnostiker werden wollt. viel mehr als kaputtmachen könnt ihr eh nicht.
Nenn uns doch mal ein BMW-Steuergerät, dass durch den Anschluss eines ELM-Interface die Grätsche gemacht hat.
Sicherlich kennst Du da jede Menge Beispiele, sonst würdest Du das nicht so pauschal in Frage stellen.
Einen Zusammenhang zwischen den Steuergeräteproblemen anderer Hersteller der Kombination BMW/ELM kann ich nicht erkennen.

Außerdem lässt sich dadurch natürlich kein professionelles Diagnosegerät ersetzten, was aber auch keinesfalls der Anspruch ist.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Andy S. schrieb:
aber wenn ich die daten nur auslesen will, dürfte doch nix mit dem steuergerät passieren, oder?
@Michael: Hast du ein bild von deinem angeschlossenen pda? ich hab´das mda compact und da habe ich ich nur den mini-usb anschluss. dafür finde ich aber keine anschlusskabel bei obd-2.de . &:

Ich nutze für meinen IPAQ einen solchen Hotsync-Adapter, der sowohl eine serielle, als auch eine USB-Schnittstelle bietet (über die USB kann ich auch im Auto laden):
http://cgi.ebay.de/Y-Kabel-USB-seriell-HP-iPAQ-H19xx-H22xx-H41xx-H55xx_W0QQitemZ5865438268QQcategoryZ38934QQrdZ1QQcmdZViewItem

Dazu einen
Nullmodem Gender Changer Stecker-Buchse
Und einen
Gender Changer Stecker-Stecker
beides in 9pol-SubD
http://cgi.ebay.de/Alle-Mini-Gender-Changer-9-pol-15-pol-25-pol-SubD_W0QQitemZ5863408415QQcategoryZ3668QQrdZ1QQcmdZViewItem

Daran schließe ich dann mein serielles ELM-Interface an.

Wobei es inzwischen auch USB-Interfaces gibt:
http://cgi.ebay.de/USB-OBD2-ELM323-Interface-BMW-DB-OPEL-Renault-etc-OBD-2_W0QQitemZ8037948489QQcategoryZ30921QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ob die aber was taugen, kann ich leider nicht sagen...
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Michael_ZZZ schrieb:
Ich nutze für meinen IPAQ einen solchen Hotsync-Adapter, der sowohl eine serielle, als auch eine USB-Schnittstelle bietet (über die USB kann ich auch im Auto laden):
http://cgi.ebay.de/Y-Kabel-USB-seriell-HP-iPAQ-H19xx-H22xx-H41xx-H55xx_W0QQitemZ5865438268QQcategoryZ38934QQrdZ1QQcmdZViewItem

Dazu einen
Nullmodem Gender Changer Stecker-Buchse
Und einen
Gender Changer Stecker-Stecker
beides in 9pol-SubD
http://cgi.ebay.de/Alle-Mini-Gender-Changer-9-pol-15-pol-25-pol-SubD_W0QQitemZ5863408415QQcategoryZ3668QQrdZ1QQcmdZViewItem

Daran schließe ich dann mein serielles ELM-Interface an.

Wobei es inzwischen auch USB-Interfaces gibt:
http://cgi.ebay.de/USB-OBD2-ELM323-Interface-BMW-DB-OPEL-Renault-etc-OBD-2_W0QQitemZ8037948489QQcategoryZ30921QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ob die aber was taugen, kann ich leider nicht sagen...
dies klingt sehr interessant :O :t Wenn ich mal auf der ns bin, muss ich mir das unbedingt anschauen :t
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Michael_ZZZ schrieb:
Außerdem lässt sich dadurch natürlich kein professionelles Diagnosegerät ersetzten, was aber auch keinesfalls der Anspruch ist.


sinn darin? freude am spielen?

ich kenne nur beispiele durch eigentliche fachleute die es geschafft haben auto's ausser kraft zu setzen. unsachgemässer umgang. als laie kann man nicht wissen, auf was zu achten ist etc... da gibt es autospezifische unterschiede...


schlussendlich müsst ihr für euch entscheiden, wie lustig es ist, mit zwei 500€-Schein-Papierflugzeugen zu fliegen
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

noch eine frage zur obd dose.

steht dort nur obd drauf?
z.b. wie hier?
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

@ Michael

Habe ich das jetzt richtig verstanden:
mit der Software für 39,- EUR und dem USB OBD2 ELM323 Interface für 47,- EUR (und natürlich einem Notebook) kann ich die Daten von meinem Wagen auslesen?
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Bigracer schrieb:
@ Michael

Habe ich das jetzt richtig verstanden:
mit der Software für 39,- EUR und dem USB OBD2 ELM323 Interface für 47,- EUR (und natürlich einem Notebook) kann ich die Daten von meinem Wagen auslesen?
Ob die Preise jetzt stimmen kann ich zwar nicht sagen, aber im Prinzip hast du Recht.:t .... wobei ich noch ein serielles ELM323-Interface nutze...
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Michael_ZZZ schrieb:
Ob die Preise jetzt stimmen kann ich zwar nicht sagen, aber im Prinzip hast du Recht.:t .... wobei ich noch ein serielles ELM323-Interface nutze...

Die Preise stehen ja auf bei den Angeboten. Beim Interface kommt noch der Versand hinzu.

Und nun zu der Risiken und Nebenwirkungen:
damit kann ich nun einiges auslesen. Kann ich auch etwas falsch machen und damit Schaden im Steuergerät oder sonstwo anrichten?
Oder ist das "narrensicher" ?

Beim normalen Steuergerät wäre das nicht so schlimm, da kann der :D wieder eine neue Software aufspielen. Bei meinem Zetti ist ein spezielles Programm geschrieben, wenn das kaputt geht, dann habe ich ein Problem.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Ach ja, noch etwas:

Ab April soll der TÜV bei der HU auch die elektronischen Systeme überprüfen.

Die werden doch dann auch nichts anderes machen, als über die OBD reinzugehen. Oder?
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Bigracer schrieb:
Ach ja, noch etwas:

Ab April soll der TÜV bei der HU auch die elektronischen Systeme überprüfen.

Die werden doch dann auch nichts anderes machen, als über die OBD reinzugehen. Oder?
adac,... machen doch auch nix anderes. haben einen obd stecker und los geht´s.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

@ Michael

du hast den Link zu dem USB OBD2 ELM323 Interface OBD 2 für 47,- EUR gepostet.

Der Anbieter hat auch ein OBD2 CAN ISO VPW PWM Protokoll Interface mit USB OBD 2 für 89,- EUR im Angebot. Siehe hier:
http://cgi.ebay.de/OBD2-CAN-ISO-VPW-PWM-Protokoll-Interface-mit-USB-OBD-2_W0QQitemZ8041249747QQcategoryZ30921QQcmdZViewItem

Kannst du mir sagen, was das Ding mehr kann, bzw. ist es besser oder geeigneter, oder nicht?

Würde mir nämlich gerne so etwas zulegen und hätte vorher gerne den Rat von jemandem, der sich damit auskennt.
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Bigracer schrieb:
@ Michael

du hast den Link zu dem USB OBD2 ELM323 Interface OBD 2 für 47,- EUR gepostet.

Der Anbieter hat auch ein OBD2 CAN ISO VPW PWM Protokoll Interface mit USB OBD 2 für 89,- EUR im Angebot. Siehe hier:
http://cgi.ebay.de/OBD2-CAN-ISO-VPW-PWM-Protokoll-Interface-mit-USB-OBD-2_W0QQitemZ8041249747QQcategoryZ30921QQcmdZViewItem

Kannst du mir sagen, was das Ding mehr kann, bzw. ist es besser oder geeigneter, oder nicht?

Würde mir nämlich gerne so etwas zulegen und hätte vorher gerne den Rat von jemandem, der sich damit auskennt.
HAllole,
das zweite Interface hat wohl einen ELM327 Chip, der wie Weiterentwicklung des ELM323 darstellt.
Hier steht etwas über den ELM327:
http://www.obd-2.de/faq327.html

Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Wenn nicht kann ich Dir empfehlen mal dort beim Shop anzurufen. Das sind die absoluten Fachleute:
http://obd-2.shop.t-online.de/feedback.asp?service=1&sid=6126&FES=%24SCID%5FCC9D2D1CBC1D421FBF34398E7B023008%24VID%5F4312
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

Danke Michael, ich rufe morgen mal da an.
Werde dann vom Ergebnis berichten.
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 
AW: Zubehör zu Fehlerspeicher selbst auslesen und resetten

@ Michael

OBD2 11x MULTI SCANNER - USB CAN / EOBD OBD VAG KKL

Würde diese Teil KLICK bei Z3 funktionieren?

Ist ja im Vergleich zum ELM 327 nur unwesentlich teurer.
 
Zurück
Oben Unten