Zulassungen in D: E89 vs. G29

Was ist das denn für ein Experte?
Der Experte sieht keinen Widerspruch in der im gleichen Zeitraum gestiegenen Nachfrage für oftmals protzige SUV. »Ein SUV vermittelt ein Gefühl von Sicherheit«, sagt Landenberger. »Man sitzt da sprichwörtlich in seiner Panzerung und ist ein bisschen entkoppelt von der Welt.«
Das Cabrio stellt Geld zur Schau. Der SUV hingegen ist nur die Emotion „Sicherheit“. „Die Reichen“ wollen nicht angeben, sondern sicher sein, im Porsche Cayenne, X5, Q7.
Aber im Z4/ TT Cabrio, Mini Cabriolet etc… geht es nur um angeben, nicht um Emotionen…

Update: die Aussage des „Experten“ übersetzt und verdeutlicht. „SUV gut, Cabrio böse“.
Persönliche Meinung: Seine Argumentation ist nicht stringent und macht keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Trauerspiel....Roadster: tot. Cabrios: tot, Coupes: tot, GT's: tot und ich prophezeie.... auch noch Kombis...
Da kann man nur hoffen, daß wenigstens bei Porsche noch was Schönes überlebt...
Zukünftig nur noch eckiges, langweiliges Schrankwanddesign auf unseren Strassen ...natürlich elektrisch und mit 2,5 Tonnen+. Einheitsbrei ich komme....
aber die Käufer wollen es so....
Daher hab ich mir noch schnell nen Handschalter bestellt, der gerade beim Folierer verweilt, um möglichst lange auf den Strassen zu verweilenIMG_1500.jpg:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wichtige beim Auto ist gefühlt heute schon die Einbindung in die virtuelle Welt. Und wenn man irgendwann autonom unterwegs ist, zählt der Innenraum halt mehr als das Außendesign.

Finde die Entwicklung leider bedauerlich. Gibt heute keinen Neuwagen unabhängig vom Kaufpreis, der mich abholt. Das war früher ganz anders.
 
Ein Trauerspiel....Roadster: tot. Cabrios: tot, Coupes: tot, GT's: tot und ich prophezeie.... auch noch Kombis...
Da kann man nur hoffen, daß wenigstens bei Porsche noch was Schönes überlebt...
Zukünftig nur noch eckiges, langweiliges Schrankwanddesign auf unseren Strassen ...natürlich elektrisch und mit 2,5 Tonnen+. Einheitsbrei ich komme....
aber die Käufer wollen es so....
Daher hab ich mir noch schnell nen Handschalter bestellt, der gerade beim Folierer verweilt, um möglichst lange auf den Strassen zu verweilenAnhang anzeigen 676269:) :-)
Bei solchen Farben kein Wunder, da muss was spritziges rotes her, dann wird das wieder.:D8-)

IMG_2481.jpeg
 
Das Resumé "zu protzig" bezweifle ich stark.

M.E. ist es eher ein deutlicher Hinweis auf sinkenden Wohlstand in der Breite der Bevölkerung.

Und den Seitenhieb auf Sylt verstehe ich überhaupt nicht. Die paar wenigen echten Bewohner dürften diese Überproportionalität kaum verursachen. Eher natürlich die vielen zahlungskräftigen Besucher. Aber die sind eben keine "Sylter". ;)
Ich widerspreche deinem ersten Punkt: Waren es früher die Cabrios, sind es heute die SUVs. Mode und Trends verändern sich eben.
 
Wer sein Leben gebuckelt hat, darf auch ruhig sein Auto fahren.
Auch wenn Cabrios und Roadster angeblich viel weniger gekauft werden, so freue ich mich, dass ich eben in der glücklichen Situation bin, um mir dieses Stück Freiheit und Freude leisten zu können.

Warum auf alles verzichten, damit die Blagen eine ruhige Kugel schieben können.....
 
Was ist das denn für ein Experte?
Der Experte sieht keinen Widerspruch in der im gleichen Zeitraum gestiegenen Nachfrage für oftmals protzige SUV. »Ein SUV vermittelt ein Gefühl von Sicherheit«, sagt Landenberger. »Man sitzt da sprichwörtlich in seiner Panzerung und ist ein bisschen entkoppelt von der Welt.«
Das Cabrio stellt Geld zur Schau. Der SUV hingegen ist nur die Emotion „Sicherheit“. „Die Reichen“ wollen nicht angeben, sondern sicher sein, im Porsche Cayenne, X5, Q7.
Aber im Z4/ TT Cabrio, Mini Cabriolet etc… geht es nur um angeben, nicht um Emotionen…
Selten so einen Quatsch gelesen
 
Das ist leider der Trend der Zeit und findet auch bei anderen Herstellern statt
Das ist mir bewusst, macht's aber aus meiner Kundensicht nicht besser. Würde mich mal wieder über einen neuen BMW freuen wo ich mich reinsetzen und mir denke "richtig gut gemacht". Ich stelle die Entwicklung vor allem bei den sogenannten deutschen Premiumherstellern fest wogegen es anderweitig durchaus Hersteller gibt, die grade in Relation zum Preis mittlerweile sehr ansprechende Interieurangebote bieten - z.B. Mazda.
 
Das ist mir bewusst, macht's aber aus meiner Kundensicht nicht besser. Würde mich mal wieder über einen neuen BMW freuen wo ich mich reinsetzen und mir denke "richtig gut gemacht". Ich stelle die Entwicklung vor allem bei den sogenannten deutschen Premiumherstellern fest wogegen es anderweitig durchaus Hersteller gibt, die grade in Relation zum Preis mittlerweile sehr ansprechende Interieurangebote bieten - z.B. Mazda.
Ist bestimmt auch alles persönliche Geschmackssache, aber ich habe gerade beruflich bedingt mit Mazda CX-30 zu tun und da kann ich dir leider nicht folgen, auch dort sind Schalter und Drehknöpfe sehr billig verarbeitet und viele Elemente aus hartem Kunststoff verbaut.
 
Ist bestimmt auch alles persönliche Geschmackssache, aber ich habe gerade beruflich bedingt mit Mazda CX-30 zu tun und da kann ich dir leider nicht folgen, auch dort sind Schalter und Drehknöpfe sehr billig verarbeitet und viele Elemente aus hartem Kunststoff verbaut.
Hmm, bin erst kürzlich den CX-30 Facelift mit dem 2.5 Liter Motor gefahren und war echt angetan. Tolle Oberflächen, auch auf dem Dashboard und Mitteltunnel, belederte Kniepads (das schafft BMW aktuell nicht mal mehr beim M5 für 160k) ein überzeugendes Bedienkonzept, echte Tasten für die relevanten Funktionen usw.. Das Ganze zu nem Preisniveau von 30-40k. Aber egal hat mit dem eigentlichen Thema nix zu tun.

Persönlich glaube ich eher dass die Zulassungszahlen sinken weil, sich die generelle Einstellung zu Spaßfahrzeugen / Statussymbolen etc. verändert.
 

Das Video fasst es eigentlich ziemlich gut zusammen, gerade am Anfang... Die wenigsten haben noch das Geld oder den Platz oder die Zeit für ein Dritt- oder Viertauto. Und wenn ein Auto alles abdecken muss, ist ein übermotorisierter Kombi/SUV halt "sinnvoller" als ein Roadster/Sportwagen. Sehr sehenswert - sowohl von der Meinung als auch von der Produktionsqualität und der unaufgeregten Einordnung der Situation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch nur dass auch die Interieurqualität bei BMW mit jedem neuen Modell und Facelift abnimmt.

Ja, aber sie ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Bis 2023 finde ich ist alles absolut in Ordnung. Verglichen mit davor schlechter. Aber besser auch als im Mazda. Und durchdachter.
Die neuen hingegen sind schlimm. Zuviel Computer.

Und auch das ist ein Spiegel der Zulassungen: weniger Nachfrage, höherer Preis, höherer Kostendruck, weniger Qualität und Haptik, führen zu weniger Nachfrage, etc…

Und beim Cabriolet """" es rein, wenn es billig war, stimmt die Dämmung innen nicht. Die Umsicht ist schlechter. Alles Sachen die uns nicht mehr stören oder durch viel Geld/ höherer Kaufpreis abgewendet wurden.

Ein Cabrio ist nicht für jeden. Und das sieht man schon bei Dachfenstern. Nicht jeder will das. Und der Trend geht zu Panoramafenstern, die aber nicht geöffnet werden können!
 
Zurück
Oben Unten