DerMaschi
Fahrer
Hallo Zetti-Jünger.
Hab lange nichts gepostet, geschweigedenn ein Thema erstellt!
Nun fühle ich mich euch gegenüber verpflichtet dies zu tun.
Meine herzallerliebste Kate hatte einen schweren Herzinfarkt!
Zunächst leuchtete die Motorkontrollleuchte.
Diagnose ergab: Valvetronic.
Als es nach Austausch des Stellmotors zunächst behoben war, nach etwa 200km aber wieder auftauchte, entschied ich mich für eine Werkstatt.
Diese rief mich nach einem Tag an und sagte: "Herr Marschalt. Kommen sie mal bitte vorbei. Wir müssen uns unterhalten.."
Es war offenbar doch ernster als vermutet.
Die Werkstatt hatte die Motorabdeckung abgenommen und den Blick auf die Nockenwelle freigelegt.
By the way: Für 265.0000 km sahen die Teile absolut nice aus! Kette war straff wie eh und je.

Umso ärgerlicher und trauriger war, dass der eigentliche Todesstoß für den Zylinderkopf von einer ganz kleinen Stelle herrührte,

Ursache: Der hydraulische Exenterwellenversteller der variablen Ventilsteuerung.

Ihm wurde offenbar über Jahre eine falsche Impulsrichtung gegeben, sodass er langsam aber sicher einem Ermüdungsbruch zum Opfer fiel.
Prizipiell gibt es Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Gussteile an Motoren schweißen zu können,
Jetzt tritt das nächste Problem auf.

Direkt unter der Bruchstelle verläuft leider die Ölleitung, weshalb ich zum Ende hin im oberen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich Leistungsverlust hatte.
Von Außen war dem Motor ja Nichts anzumerken. Er war augenscheinlich dicht.
Er litt quasi unter inneren Blutungen.
Das war nun das Todesurteil für den Motor.
Jetzt stand die Frage im Raum: WAS MACHE ICH NUN? *verzweifel*
Ihn als Teileträger mit Motorschaden zu verkaufen?
Dann kann man vielleicht mit nem Golf oder Clio machen, aber nicht mit nem Z4 Coupe!
Zylinderkopfaustausch und die damit verbundenen Einstellungen usw. hab ich mir selbst nicht zugetraut und die Werkstatt veranschlagte dafür knapp 1900€ ARBEITSLOHN.
Zudem kommt das Problem, dass sichn mit einem neuen Zylinderkopf und dem restlichen alten Motor die Gefahr eines Lagerschadens stark erhöht.
Dieses Risiko konnte ich nicht in Kauf nehmen.
Kurzum: Kate bekommt ein Spenderherz einer verstorbenen Schwester.
Habe es mit einer nachgewiesenen Laufleistung von 60.000 km und für rund 2500€ in meiner Nähe gefunden.
Sie darf also leben.
Soll aber nach kommendem Sommer verkauft werden.
Nachdem ich in 7,5 Jahren rund 10.000€ reingesteckt habe (Sprit + Tuning exklusive), schaue ich mich blutenden Herzens nach einem anderen Schmuckstück um.
Aber bis dahin genieße ich es noch, zu diesem wirklich elitären Kreis zu gehören :-)
Bye bye!
Maschi
Hab lange nichts gepostet, geschweigedenn ein Thema erstellt!
Nun fühle ich mich euch gegenüber verpflichtet dies zu tun.
Meine herzallerliebste Kate hatte einen schweren Herzinfarkt!
Zunächst leuchtete die Motorkontrollleuchte.
Diagnose ergab: Valvetronic.
Als es nach Austausch des Stellmotors zunächst behoben war, nach etwa 200km aber wieder auftauchte, entschied ich mich für eine Werkstatt.
Diese rief mich nach einem Tag an und sagte: "Herr Marschalt. Kommen sie mal bitte vorbei. Wir müssen uns unterhalten.."
Es war offenbar doch ernster als vermutet.
Die Werkstatt hatte die Motorabdeckung abgenommen und den Blick auf die Nockenwelle freigelegt.
By the way: Für 265.0000 km sahen die Teile absolut nice aus! Kette war straff wie eh und je.

Umso ärgerlicher und trauriger war, dass der eigentliche Todesstoß für den Zylinderkopf von einer ganz kleinen Stelle herrührte,

Ursache: Der hydraulische Exenterwellenversteller der variablen Ventilsteuerung.

Ihm wurde offenbar über Jahre eine falsche Impulsrichtung gegeben, sodass er langsam aber sicher einem Ermüdungsbruch zum Opfer fiel.
Prizipiell gibt es Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, Gussteile an Motoren schweißen zu können,
Jetzt tritt das nächste Problem auf.

Direkt unter der Bruchstelle verläuft leider die Ölleitung, weshalb ich zum Ende hin im oberen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich Leistungsverlust hatte.
Von Außen war dem Motor ja Nichts anzumerken. Er war augenscheinlich dicht.
Er litt quasi unter inneren Blutungen.
Das war nun das Todesurteil für den Motor.
Jetzt stand die Frage im Raum: WAS MACHE ICH NUN? *verzweifel*
Ihn als Teileträger mit Motorschaden zu verkaufen?
Dann kann man vielleicht mit nem Golf oder Clio machen, aber nicht mit nem Z4 Coupe!
Zylinderkopfaustausch und die damit verbundenen Einstellungen usw. hab ich mir selbst nicht zugetraut und die Werkstatt veranschlagte dafür knapp 1900€ ARBEITSLOHN.
Zudem kommt das Problem, dass sichn mit einem neuen Zylinderkopf und dem restlichen alten Motor die Gefahr eines Lagerschadens stark erhöht.
Dieses Risiko konnte ich nicht in Kauf nehmen.
Kurzum: Kate bekommt ein Spenderherz einer verstorbenen Schwester.
Habe es mit einer nachgewiesenen Laufleistung von 60.000 km und für rund 2500€ in meiner Nähe gefunden.
Sie darf also leben.
Soll aber nach kommendem Sommer verkauft werden.
Nachdem ich in 7,5 Jahren rund 10.000€ reingesteckt habe (Sprit + Tuning exklusive), schaue ich mich blutenden Herzens nach einem anderen Schmuckstück um.
Aber bis dahin genieße ich es noch, zu diesem wirklich elitären Kreis zu gehören :-)
Bye bye!
Maschi