AW: Z4M -Bremsscheibenwechsel nach 30TKM?
Ähm ... nee - das sehe ich anders. Die
Standfestigkeit ist nicht das "Nebenprodukt", sondern das einzige Ziel einer Veränderung der Bremsanlage.
Meine Bremsanlage kann ich bei jeder Geschwindigkeit in das ABS zwingen. Problemlos.
Es sei denn, ich stehe schon ein paar Sekunden leicht schleifend bei > 200 km/h auf der Bremse, dann muss ich schon tricksen um noch ins ABS regeln zu können.
Und genau an dieser Stelle setzt die Bremsbelüftung an. Nur, wenn ich die entstehende Hitze schnellstmöglich abführe kann ich weitere Hitze in die Bremse pumpen - also weitere Bremsleistung abfordern.
Genau das ist auch der Trick um die Bremsen der Serienwagen bei der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring standfest(er) zu bekommen.
Natürlich hilft die Bremsbelüftung nicht, wenn man sein Bremsverhalten nicht optimiert. Das ist logisch ...
Hier geht's aber eigentlich um die M-Modelle ... da ist's aber esakt dasselbe, die Bremsbelüftung ist beim M sogar noch viel wichtiger, denn bei 270 km/h wird deutlich mehr Wärme in derselben Zeit abzuführen sein als bei 230 km/h.
Das Grunddprinzip ist immer identisch: Die meiste Bewegungsenergie wird in Wärme umgewandelt - was nicht in Wärme umwandelbar ist, wird in Verformung umgesetzt - ob nun kleine Krümel aus Bremsbelägen rausgelöst werden, Risse in Scheiben erzeugt oder sich Material verzieht ... egal.
Oberste Priorität hat es die Wärme von Bremsscheibe und Bremsbelag wegzubekommen.
... und hier kommt auch die richtige Felgenwahl mit ins Spiel! Alufelgen leiten die Wärme besser als Stahlfelgen. Je größer die Oberfläche der Felgen, desto günstiger ist die Wärmeabgabe. Mattschwarze Felgen sind besser als Chromfelgen. Distanzscheiben sind ungünstig, weil zusätzlicher Wärmeübergang. Und, und, und ...
Optimal ist es, wenn man die Fahrtluft direkt in das Zentrum der innenbelüfteten Scheiben einbläst. Schaut Euch mal die Bremsbelüftung des Audi R8 an. Perfekt

(beim Z4 so nicht realisierbar)