Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Quersumme aus den letzten 5 (oder 6?) Ziffern der FIN.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Update:

Mein :) baut nun bei mir nach Freigabe aus München auch einen komplett neuen Tank ein, PUMA scheint es zu geben (Nr. hier unbekannt). Leider ist eines der Ersatzteile nicht sofort lieferbar, so muss ich nun 10 sonnige Tage auf meinen Flitzer verzichten und fahre nur in einem 1er mit grün-weißen Streifen :-(
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Noch ein Update:

Der Einbau des neuen Tanks hat lt. Händler nichts gebracht, dort wartet man nun schon wieder auf neue Anweisungen aus München (was leider vorher nicht mit mir abgestimmt war).

So langsam verliere ich die Geduld, der Z4 steht von 10 Wochen insgesamt nun schon über 2 Wochen in der Reparatur - nicht nur wegen des Tanks, auch wegen fehlerhaftem Verdeck- und Scheibenmechanismus. Und das während Urlaub und der sonnigsten Tagen im Jahr... b:.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Das Schlimmste ist, dass ich mir als Early-Adopter wieder einmal als Beta-Tester vorkommen muss und BMW lt. Händler zudem mit Lösungsvorschlägen und Ersatzteilen nicht recht in die Puschen kommt, obwohl der Fehler an meinem Wagen dort schon seit zwei Monaten bekannt ist und der Wagen u.a. aus diesem Grund nun innerhalb von 6 Wochen schon zum 2. Mal beim Händler steht, wie gesagt nun schon zwei Wochen insgesamt.

Ich beginne die Lust an der Karre zu verlieren, und mich reut bereits meine völlig spontane Kaufentscheidung (1/2 Stunde vor Ladenschluss gekommen, Z4 gesehen, 10 Min probegefahren und sofort Haldenwagen - Erstserie - gekauft). Wer weiß, welche Überraschungen dieser Montagswagen sonst noch zu bieten hat. Solche Qualität bin ich von BMW nicht gewöhnt und vor allem das zögerliche Service- und Qualitätsmanagement, das BMW auf meinem Rücken auszutragen scheint, entspricht nicht meinen Erwartungen b:b:b:.

Wenn das so weitergeht, werde ich die Kiste wohl bald wieder abstoßen und die Marke wechseln. aheinz71's bewundernswerte Langmut (mit dem nur teilweise verbauten Hifi-System) geht mir da jedenfalls völlig ab.


P.S.: Ich weiß, dass BMW München hier mitliest, da in der PUMA ausdrücklich nach dem Forum gefragt wurde. Ich kann BMW daher nur nahelegen, dass die weitere Bearbeitung künftig zügiger als bisher erfolgt, denn ich werde hier selbstverständlich über den Fortgang berichten und meinem Ummut freien Lauf lassen. Zu meinem zusätzlichen Problem mit den Kaltstartschwierigkeiten (sehr unruhiger und kraftloser Lauf bis ca. 3 Min. nach Motorstart) liegt übrigens auch noch keine Lösung vor und ob das Dach jetzt - nach dem 2. Reparaturversuch - wirklich tadellos funktioniert, weiß ich auch noch nicht...
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

......... liegt übrigens auch noch keine Lösung vor und ob das Dach jetzt - nach dem 2. Reparaturversuch - wirklich tadellos funktioniert, weiß ich auch noch nicht...


Oh, das klingt ja alles nicht so prickelnd........ :#
Was genau war denn mit dem Dach?
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Ich beginne die Lust an der Karre zu verlieren...
Es ist zwar ein schwacher Trost, aber mein Mitgefühl hast du!
Wenn das so weitergeht, werde ich die Kiste wohl bald wieder abstoßen und die Marke wechseln.
Leider gibts die Montagsautos überall...

Alles wird gut...
npng
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Zu meinem zusätzlichen Problem mit den Kaltstartschwierigkeiten (sehr unruhiger und kraftloser Lauf bis ca. 3 Min. nach Motorstart) liegt übrigens auch noch keine Lösung vor...
Kannst du die Probleme näher erläutern?
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Tja, das Dach:

Zuerst hat das Dach (hinteres Teil mit Heckscheibe) in geschlossenem Zustand so stark auf der Auflagefläche aufgelegen, dass es während der Fahrt zu unerträglichen Quietsch- und Knarrgeräuschen kam und nach kurzer Zeit sogar der Lack an einer Stelle der Auflagefläche bis auf das blanke Metall abgerieben war.

Nach der 1. Reparatur - natürlich auch mit Austausch der defekten Auflagefläche - hat das Dach dann "schief" geschlossen (ich würde mal sagen so ca. 15° aus der Horizontalen), so dass der Zentrierzapfen des hinteren Dachteils beim Schließen manchmal - nicht immer - nicht im, sondern neben dem Einrastschlitz aufgeschlagen ist, auch bei völlig ebener Parkposition. Außerdem hat das Verdeck nach der Reparatur beim Überfahren von Bodenwellen stark "gepoltert", so als würden lose Teile des geschlossenen Verdecks bei Bodenwellen hochgeworfen werden und wieder runterfallen. Außerdem haben nach der Reparatur die vorderen Fenster nun nicht mehr zuverlässig geschlossen, sondern sind manchmal - nicht immer - zunächst zwar 100% hochgefahren, dann aber automatisch wieder 10cm runter. Das ist natürlich höchst suboptimal beim Parken und erst recht in der Waschanlage.

Ob die Dach- und Fensterfehler der 1. Reparatur durch die 2. Reparatur tatsächlich behoben werden konnten, weiß ich derzeit noch nicht, da der Händler größten Wert darauf legt, den Wagen so lange zu behalten, bis auch das Tankproblem beseitigt bzw. die Puma "abgeschlossen" ist, weil er sonst die bisherigen Maßnahmen - im Wert ca. 1.500€ - nicht von BMW bezahlt bekommen würde...
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Tja die Kaltstartprobleme:

Wenn der Wagen "längere" Zeit (ca. >10h) steht, springt er zwar durchaus sofort an, läuft dann aber erst einmal sehr unrund - ich würde mal sagen, wie ein 4 Zylinder auf 3 Töpfen oder nach Einbau einer "scharfen Nockenwelle" (kommt hier natürlich nicht in Betracht). Die Leerlaufdrehzahl liegt dabei außerdem recht niedrig, nämlich so niedrig, dass der Motor fast wieder ausgeht. Den kurz-vor-knapp-Aussetzer merkt die Elektronik dann und regelt das Standgas kurz auf 1000-1200/Min hoch, geht dann aber gleich wieder runter auf 700/Min. Fährt man nach dem Anlassen gleich los, ist der Wagen subjektiv noch kraftloser als vor 20 Jahren mein oller Renault 4 mit 35PS und voll gezogenem Choke: Wenn ich nicht auf 3000/Min hochdrehe und die Kupplung schleifen lasse, würde ich den Wagen ohne Abwürgen nicht mal aus der TG rausbekommen. Nach ca. 3 Minuten geben sich die Probleme dann, so lange will ich in der TG aber natürlich nicht mit stotterndem Motor rumstehen.

Der Fehlerspeicher gibt lt. Händler nichts her, der Fehler sei ansonsten auch bei BMW unbekannt (auch wenn ich hier im Forum schon ganz ähnliche Berichte gelesen habe). Allerdings meint der Händler, dass es im September ein Update für die Motorelektronik-Software geben soll, das dann jedenfalls andere Kaltstart-Probleme beseitigen würde (namentlich "Probleme beim Aus- und Wiedereinschalten von noch kalten Motoren"). Evtl könne das Update ja auch günstigen Einfluss auf mein eigenes Problem haben.


Ich frage mich halt, wie das erst bei -15°C werden soll und wenn der Wagen dann nicht mehr ganz so frisch ist...
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Tja die Kaltstartprobleme:

Wenn der Wagen "längere" Zeit (ca. >10h) steht, springt er zwar durchaus sofort an, läuft dann aber erst einmal sehr unrund - ich würde mal sagen, wie ein 4 Zylinder auf 3 Töpfen
...

Fährt man nach dem Anlassen gleich los, ist der Wagen subjektiv noch kraftloser als vor 20 Jahren mein oller Renault 4 mit 35PS und voll gezogenem Choke
So ähnlich verhält sich (aber nicht immer!) mein 525i E61. Allerdings ist es nicht so krass, die Anzeichen wie verzögerte Gasannahme - fühlt sich an, als würde ich mit dem Gaspedal in ein Kissen steigen - vergehen nach ein paar hundert Meter.

Der Fehlerspeicher gibt lt. Händler nichts her
Ja leider, war bei mir auch so.

Ich weiß jetzt aber nicht genau, ob es sich um die gleichen Motorentypen handelt.
Sollte sich um den Typ N52B25 handeln. Der leistet im E60/E61 160 kw, im Z4 sDrive23i 150 kw.


 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Oje, dann konnte da bis heute nichts verbessert werden? Wie ist das im Winter, werden die Symptome da noch schlimmer?
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

... der Fehler sei ansonsten auch bei BMW unbekannt (auch wenn ich hier im Forum schon ganz ähnliche Berichte gelesen habe).

Das ist DER Standardspruch aller BMW-Händler/Werkstätten ... das sagen die wohl aus Prinzip, selbst wenn der Fehler wirklich häufig und auch schon uralt ist!

BMW vermeidet es mit aller Macht Fahrzeuge zurückzurufen, wg. der negativen Publicity... das wird dann alles möglichst "intern erledigt". Bestes Beispiel ist die "klebende Lenkung" des alten Z4 VFL, denn dieser Lenkungsdefekt ist ja ein echtes Gesundheitsrisiko für die Insassen. Offiziell würde BMW hierauf wohl erst reagieren, wenn Betroffene zu Schaden gekommen wären und sich an die BLÖD-Zeitung wenden wollten. :#
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Wie ist das im Winter, werden die Symptome da noch schlimmer?
Soweit ich mich erinnern kann, wirds im Winter auch nicht anders sein. Das Problem besteht ja auch nicht permanent. Kann gut sein, dass der Motor 20x hintereinander gut startet und sich einwandfrei bedienen lässt und beim nächsten Mal fängt er wieder zu "ruckeln" an.

Aber wenn im Fehlerspeicher nix ist und das Problem nur im kalten Zustand auftritt, kann man ihn ja locker wieder an einen BMW-Händler verkaufen / eintauschen :b
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Aber wenn im Fehlerspeicher nix ist und das Problem nur im kalten Zustand auftritt, kann man ihn ja locker wieder an einen BMW-Händler verkaufen / eintauschen :b
Das ist im Moment eine durchaus ernsthaft von mir erwogene Option, wenn sich die Probleme nicht legen. Ich bin mir nur völlig unschlüssig, was ich dann machen sollte - neuer Z4, Cabrio anderer Marke (diesem Posting ist freilich kaum was hinzuzufügen) oder gar kein Cabrio/Roadster mehr. Vermutlich letzteres, denn in den Z4 habe ich im Moment - fast - das Vertrauen verloren und außer dem Z4 gefällt mir nix auf dem Markt.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

...in den Z4 habe ich im Moment - fast - das Vertrauen verloren und außer dem Z4 gefällt mir nix auf dem Markt.
Kann ich gut verstehen.
Andererseits gibt es viele Z4 E89, die ohne Probleme laufen.
Ich habe keine Probleme mit dem Motor (ist ja auch noch der gute alte 3-Liter-Sauger), dem Tank oder dem Dach. *aufHolzklopf*

Think pink! Sie werden deine Problemchen schon in den Griff kriegen!

Gruß
npng
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Vielleicht sind Tank/Dach/Motor wirklich nur subjektive "Problemchen". Nachdem zB für den Tanktausch der halbe Wagen inkl. Antriebsstrang zerlegt und wieder zusammengebaut werden musste, sehe ich das aber nicht ganz so.

Zum handfesten Problem weitet sich allerdings in jedem Fall aus, dass ich mit der Abholung meines Z4 aus der Reparatur schon wieder auf unbestimmte Zeit vertröstet worden bin, weil München wohl nochmal mit dem Hersteller des Tanks wegen des ungelösten Tankproblems sprechen will (ich sei der einzige mit persistierenden Problemen trotz Tanktausch). Ohne meine Nachfragen wüsste ich übrigens bis heute gar nix, mein Händler informiert mich (außer am jeweils vorgesehenen Abholungstag 2 Stunden vor dem platzenden Abholungstermin) leider nicht freiwillig über den Stand der Dinge...

Ich werde die Kiste wohl trotzdem in jedem Fall am Samstag abholen, damit ich - nach dem Urlaub und den sonnigsten Tagen des Jahres - wenigstens noch ein paar offene Runden drehen kann. Damit stand der Wagen dann tatsächlich über 1/4 der gesamten Zeit, seitdem ich ihn Mitte Juni bezahlt und erhalten habe, nur dumm beim Händler rum.

Die "Restreparatur" bzw. die Verhandlungen über Minderung/Wandlung werde ich dann halt auf Herbst/Winter legen - mal sehen, welche Mängel sich bis dahin sonst noch so zeigen.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Nee, zu dem Verein gehöre ich nun wirklich nicht ;)

Ich meine viel mehr sowas - nach meiner Erfahrung ein besserer "Hingucker" als der neue Z4:
 

Anhänge

AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Das ist ja eine brutale Optik so im Tigerlook. :O
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

So, vorerst letztes Update:

Endlich haben wir unseren Z4 wieder zurück - bei allem Verdruß über die Wartezeit, schon die Heimfahrt hat wieder mit viel Sonne (ein schmaler Korridor nur für uns ;)) entschädigt, auch wenn wir natürlich wehmütig auf die letzten drei schönen Wochen ohne Wagen zurückschauen.

  • Tankfehler: Der Fehler wurde (wahrscheinlich) nun doch gefunden, ein Pfennigartikel in der Tankentlüftung, der noch getauscht werden muss.
  • Verdeck: Läuft jetzt, bisher keine Probleme.
  • Motor: Das Motoupdate ist auf Oktober verschoben, machen wir dann zusammen mit den Restarbeiten am Tank.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Hallo Mick70,
bei mir wurde wgen des Tankproblems auch schon der Tank ausgetauscht. Dachte nachher, daß jetzt alles iO ist. Jetzt, nach mehrmaligen Tanken muß ich feststellen, daß das Problem immer noch vorhanden ist.
Welcher Pfennigartikel der Tankentlüftung ist das????
Würde mich und meinen :) auch interessieren. Muß dabei wieder der Tank ausgebaut werden ??? Wäre ja ein Wahnsinn.
Bitte gebe mir Bescheid.

Gruß Wolfgang
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Aaaah - also gibt es doch mehr als nur "drei Betroffene weltweit", bei denen das Problem noch weiter besteht (wie BMW gegenüber meinem :) meinte) - es sei denn, Du bist zufällig einer von den anderen beiden :+.

Das Problem wurde nach Abarbeiten von mehrseitigen Anweisungen aus München eingegrenzt - den Tank hätte man anscheinend von vornherein nicht tauschen müssen, viel mehr ist wohl einfach durch Abziehen der Tankentlüftung feststellbar, dass dann der Tankvorgang einwandfrei läuft und nur die Entlüftung das Problem darstellen kann. Das Ersatzteil war nicht kurzfristig lieferbar, wird bei mir daher erst beim nächsten :)-Besuch eingesetzt (1/2h Arbeit).

So - welches Teil das ist, weiß ich aktuell allerdings nicht, ich werde aber am Mo mal bei meinem :) anrufen und um Details bitten - auch um die Puma-Nr, die für meinen Fall angelegt wurde.
 
AW: Mein neuer läßt sich nicht volltanken und die Benzinpumpe war auch schon defekt!

Danke für die Info und gieb mir bitte Bescheid wenn Du mehr Infos hast.

Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten