Z4 2.2 Kompressor

AW: Z4 2.2 Kompressor

Endlich versteht mich jemand richtig! Danke Redlabel :t Genau DAS meinte ich! Das der 120 d keine 3,0l hat weiß SOGAR ich :X

Ahsooo :d Sag das doch :P
Leistungstechnisch war das sicherlich ein enormer Rückschritt, aber bei 2.500km im Monat, der Frau und einem großen Hund ist der 120d wieder ein Fortschritt ;) für mich zumindest!

Aber das Coupe steht eh wieder zum Verkauf... ;)
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Danke für die Ergänzung - muss den Zwang unterdrücken G-Power anzuschreiben :b Schreib mich mal an, falls Du im Raum Frankfurt/M unterwegs bist :M Fahrer-Bierchen (Alk frei) geht immer

Gruß
Markus

Danke Markus, das werde ich tun.

Falls Du mal in die Salzkammergut-Gegend kommst, bist Du natürlich bei uns jederzeit herzlich willkommen.

Beste Grüße

Michael
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Jeder hat ja so seine eigenen subjektiven Gefühle. Für mich liest sich das Ganze als ginge es um 500+PS.("rohe Kraft"). Ich denke von den Fahrleistungen her, so wie du das auch beschreibst, liegst du in etwa gleich mit einem 3.0i, welcher meiner Meinung nach mit "roher Kraft" nicht wirklich viel zu tun hat. Trotzdem finde ich den Umbau sehr interessant und wünsche dir viel Spaß damit.

Du hast vollkommen Recht, was die subjektive Wahrnehmung anbelangt. Ich vergleiche natürlich zwischen dem was der 2.2er vorher geleistet hat und jetzt. Ich hatte noch nie die Gelegenheit mit einem 3.0i zu fahren und es fehlt mir jeder Vergleich aber ich ahne wie schön es sein muss mit dieser Motorisierung unterwegs zu sein. :t

Ich habe heute einen Z4 M in Linz entdeckt der 342 PS auf die Straße bringt und gar nicht so viel kosten würde. Mit SK Plus würde der fast 500 PS auf die Straße bringen… Das ist dann nicht mehr ein Understatement aber immerhin sehr interessant. :y

Eigentlich wollte ich damals im Mai nur die Sommerreifen auf meinem X5 montieren lassen…. :+
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ich habe heute einen Z4 M in Linz entdeckt der 342 PS auf die Straße bringt und gar nicht so viel kosten würde. Mit SK Plus würde der fast 500 PS auf die Straße bringen… Das ist dann nicht mehr ein Understatement aber immerhin sehr interessant. :y

Oh nein, bitte NICHT einen Kompressor auf diesen schönen Motor schrauben :g Außerdem sind FW, Bremsen etc. NICHT für 500 PS ausgelegt... :s
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Warum nicht, was spricht dagegen..
Bremsen und FW müssen natürlich auch aufgewertet werden

Na ja, 5 x engine of the year, JETZT schon ein Klassiker mit tollem SOUND... der sollte m. E. nicht durch Kompressorpfeifen ver... öhm, beeinträchtigt werden. just my two cents ;) Bin halt nicht so´n Kompressor-Fan :X
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Oh nein, bitte NICHT einen Kompressor auf diesen schönen Motor schrauben :g Außerdem sind FW, Bremsen etc. NICHT für 500 PS ausgelegt... :s

LOL! :d OK, Folks - das war nur ein Sche-erz… :wm Ich glaube ich habe euch schon genug strapaziert und wäre mit 342 PS eigentlich wirklich zufrieden. :y

Übrigens, ich habe eine weitere kleine Wahrnehmung zu melden:

Als ich nach Deutschland nach Aresing fuhr war der Verbrauch ziemlich konstant bei 9.2 Liter. Im Laufe der letzten Woche ist er dann auf ca. 9.0 gefallen und harrte dort bis ich mal von Attersee kommend Richtung Bad Ischl unterwegs war. Es war ziemlich dichter Urlaubsverkehr * als ich wieder auf den Verbrauch schaute : 6.9 Liter! &: :9 (Ich dachte die Anzeige wäre kaputt!)

Inzwischen hat sich der 2.2er zwischen 7.9 und 8.2 Liter eingependelt, obwohl ich wahrhaftig jede Gelegenheit nutze, um a bisserl zu „heizen“. Über 8.2 komme ich nicht mehr hinaus. Als ich gestern in die Garage fuhr waren es wieder 7.9 L. Wenn’s stimmt, wird sich der Kompressor bald amortisiert haben. :P :+

(* Kolonnenverkehr im 5. Gang, um zu sehen wie er sich dabei verhält. Bis dahin lebte ich nur im 3. bzw. 4 Gang)
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ok, das mit dem Verbrauch ist unlogisch--> Mehr Leistung --> mehr Luft --> weniger Sprit im Gemisch --> hört sich m.E. nicht gut an.

Bei meinem 2 Takt Roller war es so:

Mehr Leistung, größere Düsen im Vergaser, da für mehr Leistung, mehr Benzin-Luftgemisch benötigt wurde.

Für mich sind das jetzt zwei Gegensätze. Hör dich doch mal bei den anderen hier im Forum um, ob die das gleiche "Problem" haben.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ok, das mit dem Verbrauch ist unlogisch--> Mehr Leistung --> mehr Luft --> weniger Sprit im Gemisch --> hört sich m.E. nicht gut an.

Bei meinem 2 Takt Roller war es so:

Mehr Leistung, größere Düsen im Vergaser, da für mehr Leistung, mehr Benzin-Luftgemisch benötigt wurde.

Für mich sind das jetzt zwei Gegensätze. Hör dich doch mal bei den anderen hier im Forum um, ob die das gleiche "Problem" haben.

Ich sehe die Sache eher gelassen. G-Power hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Spritverbrauch runter gehen wird im Zuge der Einfahr-Phase. Durch den Kompressor bekomme ich mehr Leistung, schneller umgesetzt und kann daher früher vom Gas. Die Leistungsentfaltung hat sich keineswegs reduziert – im Gegenteil.

Es wäre eher unlogisch einen Kompressor einzubauen und dann einen höheren Verbrauch zu verzeichnen im Alltagsverkehr. Er dient dazu, die Effizienz zu steigern und das wird sich u.a. in einem geringeren Verbrauch niederschlagen.

No Worries. :y
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Die Einsparungen sollen daher kommen, dass der Motor mehr Drehmoment besitzt und deshalb bei gleicher Leistung in niedrigeren Drehzahlbereichen bewegt werden kann. Dadurch entstehen weniger Reibungsverluste im Motor, die den Wirkungsgrad verbessern und den Verbrauch damit senken.

Soweit die Theorie, aber: Ein Kompressormotor und ein Turbomotor verbrauchen generell mehr als ihr gleichvolumiges Saugmotorpendant. Verbrauchsvorteile entstehen nur dann, wenn das Hubvolumen reduziert wird (Downsizing). In Kombination mit Direkteinspritzung lassen sich bei Kompressor- und Turbomotor weitere Vorteile ausnutzen (z.B. höhere Verdichtung).

Da der Umbau eines Standard-Saugmotors mit Saugrohreinspritzung in diesem Fall nur einen kleinen Vorteil aufweist gegenüber der Basis (nämlich geringfügig höhere Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen), wird der Motor mit Kompressor in Summe mehr Verbrauchen als das Grundmotor.
Wenn man die Mehrleistung mit Kompressor auch abfrägt, verbraucht man natürlich mindestens entsprechend dem Leistungszuwachs mehr, anders geht es ja nicht.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

G-Power hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Spritverbrauch runter gehen wird im Zuge der Einfahr-Phase.

Ja, aber nur, weil Du dann deutlich behutsamer mit dem Gaspedal umgehst. Die Effizienz Deines Motors mit Kompressor hat sich nicht verbessert, im Gegenteil.
Von Nichts kommt halt leider auch Nichts.
Evtl. ist Dein Motor aber effizienter als ein leistungsgleicher Sauger (z.B. der 3,0l), da Du weniger Hubraum und damit Reibungsverluste hast. Würde mich aber auch wundern, da die Gesamtabstimmung des Motors bei solchen "Bastellösungen" nicht optimal ist.
Der Leistungszuwachs ist dagegen unstrittig, hatte mir auch schon mal überlegt, ob ich einen Kompressor nachrüsten lasse. Allerdings habe ich das dann sein lassen, da ich gerne Passstrassen fahre und daran zweifle, dass die thermische Auslegung des Motors vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Leistung den Anforderungen standhält.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Wenn ich mir en Kompressor kauf dann würde ich gleich ein Ölkühler nachrüsten. Damit ich bei Vollast die gestiegene Abwärme wieder loswerde.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ja, das bringt natürlich was, aber ich hätte auch im Speziellen Angst um meine Kolben (und natürlich auch die Ringe). Man müsste die Kolben verstärkt von unten mit Öl anspritzen um die Temperaturen im Zaum zu halten.
Es ist eben schon ein wenig mehr zu tun, um einen Motor auf eine höhere Leistung zu heben, sofern man diese Leistung dauerhaft in allen Betriebszuständen ohne Motorschädigung verfügbar haben will.
Für kurze Sprints dagegen (was die meisten wohl auch machen werden), sollten dagegen keinerlei Probleme auftreten - dafür ist der Kompressor genau das Richtige.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ja, das bringt natürlich was, aber ich hätte auch im Speziellen Angst um meine Kolben (und natürlich auch die Ringe). Man müsste die Kolben verstärkt von unten mit Öl anspritzen um die Temperaturen im Zaum zu halten.
Es ist eben schon ein wenig mehr zu tun, um einen Motor auf eine höhere Leistung zu heben, sofern man diese Leistung dauerhaft in allen Betriebszuständen ohne Motorschädigung verfügbar haben will.
Für kurze Sprints dagegen (was die meisten wohl auch machen werden), sollten dagegen keinerlei Probleme auftreten - dafür ist der Kompressor genau das Richtige.

Auf nem Pass dürfte die thermische Belastung am höchsten sein. Wenn man dort 10 -15 km immer knapp vor der Höchstdrehzahl rumorgelt und dabei nie richtig schnell wird, geht die Öltemperatur sofort massiv hoch. Ich hab das vor zwei Wochen beim M3 am Stilfser Joch gesehen. Wenn man "normal" unterwegs ist pegelt sich die Öltemperatur bei ca. 100-105 Grad ein. Latscht man richtig auf den Pin, sind sofort 125 Grad und mehr drinnen.

Wenn man diese Spitzen beim Kompressor vermeidet, dürfte man länger Freude daran haben.

Grüße
Sascha
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Auf nem Pass dürfte die thermische Belastung am höchsten sein. Wenn man dort 10 -15 km immer knapp vor der Höchstdrehzahl rumorgelt und dabei nie richtig schnell wird, geht die Öltemperatur sofort massiv hoch.

Grüße
Sascha

Hallo Sascha Dein Denken ist so nicht richtig
durch den Kompressor steht bereits bei mittleren Drehzahlen wesentlich mehr an Drehmoment an, da mußt Du nicht kurz bis vor den Begrenzter drehen;)

ps. Haben die 2.2 den keinen Oelkühler verbaut ? Aber der 3.0 oder ?
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Hallo Sascha Dein Denken ist so nicht richtig
durch den Kompressor steht bereits bei mittleren Drehzahlen wesentlich mehr an Drehmoment an, da mußt Du nicht kurz bis vor den Begrenzter drehen;)

ps. Haben die 2.2 den keinen Oelkühler verbaut ? Aber der 3.0 oder ?

Nen Ölkühler haben doch nur die M, oder? &:

Schon klar mit der niedrigeren Drehzahl, aber für mehr Leistung muss auch mehr Benzin eingespritzt werden, dass bei seiner Verbrennung mehr Wärme produziert. Grundgedanke ist da der rheinische Gottesbeweis nach Dieter Nuhr: Von nix kütt nix. %:
 
Zurück
Oben Unten