Z4 2.2 Kompressor

AW: Z4 2.2 Kompressor

Leider kann ich Deine Argumentation nicht nachvollziehen da Du einige nicht-anwendbare Studien zitiert hast. In meinem Fall wurde kein „Downsizing“ durchgeführt. Was hat das mit einer Aufrüstung mit einem Radialverdichter zu tun? Der Hubraum ist bei meinem 2.2er gleich geblieben und die Elektronik (MMS) wurde im ursprünglichem Zustand belassen.

Die Behauptung, dass ein aufgeladener Motor mehr verbraucht „mit folglich weniger Leistung“ als ein gleichvolumiger Saugmotor kann relativ leicht widersprochen werden, da ich derzeit ein aufgeladener Motor mit 234PS/260Nm bei gleichem Volumen fahre und auf die selbe Strecken gegenüber vor dem Umbau weniger verbrauche. Prof. Uwe Dieter soll mir erklären, warum ich derzeit im Schnitt mit 8.2 Liter anstatt 9.2 Liter unterwegs bin. :y

Weiters handelt es sich in der zitierten Studie um Vergleiche zwischen Saugmotoren und Turbomotoren, die mit einem wesentlich höheren Ladedruck arbeiten. Damit hast Du leider übersehen, dass es gewaltige Unterschiede zwischen Turboladern, Kompressoren und Radialverdichter gibt.

Ich kann mir schon vorstellen, dass ein Turbolader, der mit 1.1 Bar arbeitet, mehr Energie verbraucht und eine größere Belastung für den Motor ist als das SK Plus System mit 0.4 Bar. Mit diesem Ladedruck erhalte ich jedoch wesentlich mehr Leistung und der Spritverbrauch sinkt. :t

Die entstehende Belastungen sind bei weniger Druck um Einiges geringer. Du hast Dir offensichtlich nie die SK Plus-Spezifikationen durchgelesen. Sie können von der ASA/G-Power Homepage problemlos Heruntergeladen werden. :wm

Die Tatsache, dass es sich um GM-Motoren in dieser Studie handelt lässt auch einige Fragen offen. Die GM-Philosophie war bis jetzt immer „mehr Hubraum“. Das ist ja immer die „billigere“ Lösung . Diese Einstellung hat jedoch vermutlich auch dazu beigetragen, das der GM-Konzern letztlich in Konkurs gegangen ist.

Könnte es sein, dass ein wenig umdenken angebracht wäre? Prof. Dieters Expertise hat es offensichtlich nicht „gebracht“.

GM ist in Konkurs. BMW und G-Power sind es nicht.

Go figure. :b

Ja, ich sehe, Du bist vom Fach und verstehst die Zusammenhänge! Denke, jede weitere Diskussion mit Dir über dieses Thema ist überflüssig.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Eine "saubere" Diskussion würde darum gehen WIE es möglich ist, aber nicht dass es UNMÖGLICH ist.


Bei mir zu Hause fallen die Steine von unten nach oben! Ja, wirklich! Können sie zwar der Physik nach nicht, ist aber so...
Bitte keine Aufklärungsversuche, ich habe das Phänomen verstanden, ihr könnt ja jetzt diskutieren, WIE das möglich ist, aber bitte nicht, warum das UNMÖGLICH ist.

:d:d:d
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Manche meinen wohl wirklich, die Physik wäre eine Art Empfehlung ...

Warum eigentlich keinen größeren Kompressor, damit könnte man ja NOCH mehr Sprit sparen ... *kicher*
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Die lässt sich über den vermeintlichen Klimawandel aber auch einen vom Pferd erzählen ... Also doch alle gleich ;)
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Manche meinen wohl wirklich, die Physik wäre eine Art Empfehlung ...

Warum eigentlich keinen größeren Kompressor, damit könnte man ja NOCH mehr Sprit sparen ... *kicher*
Na wenn du so auf die Physik pochst - ich würde ja eher auf die Thermodynamik pochen und deren Kreisprozesse. Das ist in Teilen Erfahrungswissenschaft.

Ich denke emotionale Diskussionen und Tiefschläge sind generell nicht angemessen.

Was angemessen ist, wäre zu überlegen, wie der Minderverbrauch zu Stande kommen kann. Wer aufmerksam gelesen hat, kann oben dazu ein paar Möglichkeiten durchlesen. Auch die entsprechen der Physik. Es ist eine Frage der Vergleichbarkeit von Randbedingungen.

Aus meiner Sicht ist da zu nennen (nicht vollzählig):
- Fahrweise
- Parameter der Motorsteuerung (auch ohne passen sich diese bei den neuen Geräten veränderten Betriebsbedingungen an und zwar nicht nur um einfach mehr einzuspritzen. Wenn die Leistung nicht abgefragt wird (Teillast) wird das nicht benötigte Benzin auch nicht eingespritzt. Der BMW Motor ist auf für Lambda < 1 ausgelegt. Mit dem Kompressor bestünde die Möglichkeit, daß der bei gleicher Spritmenge (Last/Drehzahl) magerer fahren könnte)
- Drehmomentkurvenänderung
- Verbrauchsänderung unter Drehzahl und verschiedenen Lastfällen (garantiert nicht gleich wie vorher, denn selbst beim Serienmotor ist das eine recht seltsame Ansammlung von Kurvenparabeln (3D Felder). Bsp Verbrauch bei 2500/min kann niedriger sein als bei 2300/min, aber bei 2700/min wieder höher etc.)

Daraus ergibt sich eine Anzahl von Möglichkeiten, oder möchte das Jemand guten Gewissens bestreiten, das da überhaupt keine Möglichkeiten drinstecken dass der Verbrauch bei bestimmten Anwendungsfällen niedriger ausfallen kann.

Wenn wir weiter darüber reden was Wirkungsgrad ist, sollte man sich mal auf dessen Definition für den vorliegenden Fall einigen. Allein diese würde wahrscheinlich schon recht schwierig sein. Bin der Ansicht allgemeine Theorien sagen nichts über konkrete Sachverhalte in der Praxis aus, da man eben alle Randbedingungen die relevant sind einbeziehen muss.

Da ja einige der Physik mächtig sind, sollten sie wissen, daß allein das Erhöhen der Luftmenge durch den erhöhten Eingangsdruck vom Kompressor sich der Druck im Brennraum erhöht. Mit dem Begriff der Kompression hat das aber nichts zu tun, da dieser nur auf den Hubraum bezogen ist. Der hat sich aber nicht geändert. Physikalisch gesehen schiebt der Kompressor aber mehr Luft in den gleichen Brennraum. Das erhöht den Druck und da die Leistung auch vom Differenzdruck (P_ein versus P_aus) abhängt ist mehr Leistung möglich, ohne dass mehr Benzin reingepumpt wurde.

Was aus meiner Sicht fast unbestritten ist: Bei Abruf der nun höheren Nennleistung (voll Braten) wird wahrscheinlich der Verbrauch steigen im Vergleich zu vorher. Wie viel ist aber unklar.

Meine Bitte:
Mach doch bitte mal eine Verbauchsmessung beim nächsten Tankstopp. So weiss man ob die Anzeige im BC überhaupt realistische Angaben liefert.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Ich habe den Thread mit steigendem Interesse verfolgt. (Wenn man mal den letzten Statements zum Verbrauch absieht. ;) )


Am besten gefallen hat mir diese Stelle...

Wie der 2.2er jetzt läuft kann man nur mit Superlativen ausdrücken.

Sobald 4000 Umdrehungen erreicht werden, befindet man sich plötzlich auf eine komplett neue Ebene der Kraftentfaltung. Diese ist explosiv spürbar und bleibt bis über 6500 Umdrehungen konstant und ohne Lücken erhalten. Sie ist, gelinde gesagt, Atemberaubend.

Die „Tränen der Ergriffenheit“ kann ich - von Ohr zu Ohr grinsend - gut nachvollziehen.
%:

Da muss ich an eine Situation denken, da wollte ich meinen 4.2V8 mit einem Kompressor bestücken. Da meinte damals jemand aus dem Forum "Fahre mal 14 Tage meinen 316i, dass ist das billigste Tuning was du bekommen kannst." :d
Die Begeisterung von Michael bestätigt wohl eher den Ausspruch... Alles ist relativ. Ich könnte mir diese Beschreibung bei einem 911 Turbo, einem GT-R oder einer ZR1 vorstellen, aber bestimmt nicht bei einem Z4 2,2 der jetzt etwas mehr PS hat.

Bitte nicht böse sein. Klar, der Z4 hat jetzt etwas mehr Power. Aber vom Hocker reißen tut er wohl nur jemanden, der vorher schwächere Modelle gefahren ist.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Na wenn du so auf die Physik pochst - ich würde ja eher auf die Thermodynamik pochen und deren Kreisprozesse. Das ist in Teilen Erfahrungswissenschaft.

So tief wollt ich nicht einsteigen, die wenigsten wissen hier wohl mehr über Thermodynamik als den Begriff selbst. Nenn mir abgesehen davon eine Wissenschaft, die keine "Erfahrungswissenschaft" wäre, also die nicht versucht, die Realität zu beschreiben ?!

Ich denke emotionale Diskussionen und Tiefschläge sind generell nicht angemessen.

Stimme zu, wer schlägt tief ?

Was angemessen ist, wäre zu überlegen, wie der Minderverbrauch zu Stande kommen kann. Wer aufmerksam gelesen hat, kann oben dazu ein paar Möglichkeiten durchlesen. Auch die entsprechen der Physik. Es ist eine Frage der Vergleichbarkeit von Randbedingungen.

Aus meiner Sicht ist da zu nennen (nicht vollzählig):
- Fahrweise

Sag ich doch, ist möglich.

- Parameter der Motorsteuerung (auch ohne passen sich diese bei den neuen Geräten veränderten Betriebsbedingungen an und zwar nicht nur um einfach mehr einzuspritzen. Wenn die Leistung nicht abgefragt wird (Teillast) wird das nicht benötigte Benzin auch nicht eingespritzt. Der BMW Motor ist auf für Lambda < 1 ausgelegt. Mit dem Kompressor bestünde die Möglichkeit, daß der bei gleicher Spritmenge (Last/Drehzahl) magerer fahren könnte)

Lambda < 1 bedeutet fettes Gemisch. Wenn der Motor mager läuft, produziert er Stickoxide, die nicht vom Kat reduziert werden können. Er ist daher auf Lambda = 1 ausgelegt.

- Drehmomentkurvenänderung

Inwiefern soll die Drehmomentkurve Sprit sparen ? Fällt eher unter "Fahrweise", d.h. man kann mit niedrigeren Drehzahlen fahren.
Der Kompressor ist trotzdem anzutreiben und verursacht somit erstmal nen Mehrverbrauch.

- Verbrauchsänderung unter Drehzahl und verschiedenen Lastfällen (garantiert nicht gleich wie vorher, denn selbst beim Serienmotor ist das eine recht seltsame Ansammlung von Kurvenparabeln (3D Felder). Bsp Verbrauch bei 2500/min kann niedriger sein als bei 2300/min, aber bei 2700/min wieder höher etc.)

Stimmt, das Muscheldiagramm müsste man neu ermitteln. Die spezifischen Verbräuche werden aber steigen und nicht sinken.

Daraus ergibt sich eine Anzahl von Möglichkeiten, oder möchte das Jemand guten Gewissens bestreiten, das da überhaupt keine Möglichkeiten drinstecken dass der Verbrauch bei bestimmten Anwendungsfällen niedriger ausfallen kann.

Siehe Fahrweise ...

Wenn wir weiter darüber reden was Wirkungsgrad ist, sollte man sich mal auf dessen Definition für den vorliegenden Fall einigen. Allein diese würde wahrscheinlich schon recht schwierig sein. Bin der Ansicht allgemeine Theorien sagen nichts über konkrete Sachverhalte in der Praxis aus, da man eben alle Randbedingungen die relevant sind einbeziehen muss.

Worauf willst du dich einigen ?! Die Definition steht fest, Nutzen/Aufwand.

Da ja einige der Physik mächtig sind, sollten sie wissen, daß allein das Erhöhen der Luftmenge durch den erhöhten Eingangsdruck vom Kompressor sich der Druck im Brennraum erhöht. Mit dem Begriff der Kompression hat das aber nichts zu tun, da dieser nur auf den Hubraum bezogen ist. Der hat sich aber nicht geändert. Physikalisch gesehen schiebt der Kompressor aber mehr Luft in den gleichen Brennraum. Das erhöht den Druck und da die Leistung auch vom Differenzdruck (P_ein versus P_aus) abhängt ist mehr Leistung möglich, ohne dass mehr Benzin reingepumpt wurde.

Achso, baust du öfter ein Perpetuum mobile ? Das, was an Luft mehr in den Brennraum gedrückt wird, muss erstmal komprimiert werden, im Idealfall gewinnt man also bei der Expansion das an Arbeit, was man beim Komprimieren reinsteckt (ohne Erhöhung der Einspritzmenge). Du wirst einwenden, dass man bei höherer Temperatur Energie zuführt, das bringt aber auch nicht so viel, als dass es die Verluste durch den Kompressor kompensieren würde.

Was aus meiner Sicht fast unbestritten ist: Bei Abruf der nun höheren Nennleistung (voll Braten) wird wahrscheinlich der Verbrauch steigen im Vergleich zu vorher. Wie viel ist aber unklar.

Bei Volllast ist der Faktor mindestens so groß wie der Ladedruck. Mindestens, weil eher noch mehr angefettet wird und der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben wird, um eine klopfende Verbrennung zu vermeiden. Es sei denn, die Einspritzung käme mit der Luftmenge nicht mit, dann läuft der Motor tatsächlich mager, läuft zu heiß und produziert mehr Schadstoffe. Deswegen rüsten ja manche auf, andere Einspritzdüsen/Benzindruckregler.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

So tief wollt ich nicht einsteigen, die wenigsten wissen hier wohl mehr über Thermodynamik als den Begriff selbst. Nenn mir abgesehen davon eine Wissenschaft, die keine "Erfahrungswissenschaft" wäre, also die nicht versucht, die Realität zu beschreiben ?!



Stimme zu, wer schlägt tief ?



Sag ich doch, ist möglich.



Lambda < 1 bedeutet fettes Gemisch. Wenn der Motor mager läuft, produziert er Stickoxide, die nicht vom Kat reduziert werden können. Er ist daher auf Lambda = 1 ausgelegt.



Inwiefern soll die Drehmomentkurve Sprit sparen ? Fällt eher unter "Fahrweise", d.h. man kann mit niedrigeren Drehzahlen fahren.
Der Kompressor ist trotzdem anzutreiben und verursacht somit erstmal nen Mehrverbrauch.



Stimmt, das Muscheldiagramm müsste man neu ermitteln. Die spezifischen Verbräuche werden aber steigen und nicht sinken.



Siehe Fahrweise ...



Worauf willst du dich einigen ?! Die Definition steht fest, Nutzen/Aufwand.



Achso, baust du öfter ein Perpetuum mobile ? Das, was an Luft mehr in den Brennraum gedrückt wird, muss erstmal komprimiert werden, im Idealfall gewinnt man also bei der Expansion das an Arbeit, was man beim Komprimieren reinsteckt (ohne Erhöhung der Einspritzmenge). Du wirst einwenden, dass man bei höherer Temperatur Energie zuführt, das bringt aber auch nicht so viel, als dass es die Verluste durch den Kompressor kompensieren würde.



Bei Volllast ist der Faktor mindestens so groß wie der Ladedruck. Mindestens, weil eher noch mehr angefettet wird und der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben wird, um eine klopfende Verbrennung zu vermeiden. Es sei denn, die Einspritzung käme mit der Luftmenge nicht mit, dann läuft der Motor tatsächlich mager, läuft zu heiß und produziert mehr Schadstoffe. Deswegen rüsten ja manche auf, andere Einspritzdüsen/Benzindruckregler.

:t Stimme voll zu! Schön erklärt und absolut richtig!
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

@rovaniemi

Ist die Thermodynamik nicht ein Themengebiet der Physik? Ich jedenfalls muss mich aktuell im Studium damit rumschlagen...b:

Zum Thema Verbrauch nach einer Leistungssteigerung kann ich aus meiner Erfahrung (Audi TT Abt Chip +25PS / 70NM) heraus nur sagen, dass ich mich auf den Kopf stellen konnte- der Verbrauch lag immer min. einen halben Liter über Serie.;(
Schlimmer wurde es bei voller Ausnutzung der Mehrleistung!

Dabei gab es genug Forenuser mit exakt der gleichen Leistungssteigerung, die mehrfach das Gegenteil behauptet haben.&:

Gruß
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Danke für den Input Aller.

Ich werde, CUXZ4, einfach beginnen so genau wie möglich über den tatsächlichen Verbrauch „Buch“ zu führen und werde bis zum Herbst dann berichten.

ANTHONY, was ist „der Spritmonitor“ bzw. würde der Einsatz den tatsächlichen Verbrauch genauer erfassen/auswerten lassen?

ALEXIS, danke auch für Dein Input. Ich würde mir auch eine sachlichere Diskussion wünschen. Ich habe zugesagt meine Wahrnehmungen bezüglich der ASA-Aufrüstung hier einzubringen. Ich würde das gerne in eine achtsame und gegenseitig respektvolle Umgebung tun.

Catalunya, vielleicht ergibt sich mal eine Gelegenheit einen fairen Vergleich anzustellen. Ich teile Deine Ansicht das bei eine Aufrüstung dieser Art an und für sich mit keine Verbrauchsminderung gerechnet wird. Ich berichte lediglich was der BC gegenwärtig anzeigt und bin selber überrascht. Ob die Anzeige stimmt wird sich erst zeigen.

MisterBJ, danke für die technische Aufklärung. Es gibt sicher viele Faktoren die Du nennst („die genannte längere Übersetzung, kleinerer Hubraum und trotzdem vergleichbare Leistung”), die involviert sind und ich besitzte leider nicht den technischen „Background“ um sie alle korrekt interpretieren zu können.

Webster, ich fand Deine Anmerkungen unangebracht und arrogant. Aber das brauche ich Dir nicht zu sagen, da Du es ohnehin weißt. Trotzdem ist es nett, dass Du Dich einbringst und ich bin sicher, dass Du einen konstruktiven Beitrag zu dieser Diskussion in weiterer Folge beitragen wirst.

MisterBJ ich gebe Dir Recht, dass sehr viele Faktoren hier hineinspielen und vielleicht kommen wir gemeinsam dahinter warum der Verbrauch zu sinken scheint. Ich würde aber mit dem „technischen Schwachsinn“ etwas zurückhaltender umgehen. Wie ich bereits viel weiter „Upthread“ erwähnt habe, ist das alles nur ein Lernprozess und dieser kann auch mit Freundlichkeit begleitet werden.

Chris 1977, ich habe nie behauptet einen technischen Background zu besitzen. Ich besitze einen nett getunten Z4 über den ich mich sehr freue. Ich lerne hier von euch, teile gerne meine Erfahrungen mit und vielleicht kann ich dadurch an diese Gemeinde etwas zurück geben. Dein Wissen ist offensichtlich gut fundiert und Du hast es nicht nötig beleidigend zu sein.

MisterBJ, Deine Anmerkung „…Manche meinen wohl wirklich, die Physik wäre eine Art Empfehlung ...” fand ich sowohl zutreffend als Amüsant. Ich dachte sofort an etwas was ich über die erste Eisenbahnlinien, die in Frankreich im 18. Jahrhundert errichtet wurden gelesen habe.

Damals gab es eine Lokomotive, die tatsächlich 60 kmh erreichte und es gab einige „Experten“ die erklärt haben, dass alle Passagiere die Fahrt bei dieser Geschwindigkeit nicht überleben würden. Die Begründung war, dass der Mensch für solche Geschwindigkeiten „nicht geschaffen“ war. Siehe nun, es gibt eine TGV.

Seitdem ich zur Schule gegangen bin und die Lichtgeschwindigkeit ein Heiligtum war, hat sich auch einiges verändert. So much for the "Laws" of Physics. :wm

Rovaniemi, die von Dir aufgezählte Punkte sind sicher wichtige Faktoren in diesem Paradigma. Ich danke auf jeden Fall für den konstruktiven Beitrag und ich bin sicher das einige dieser Parameter zur Lösung der Frage beitragen werden.

Karatekid, ich freue mich, dass Dir meine spontane und vielleicht einfache Freude gefällt. Ich genieße tatsächlich die neue Leistungsentfaltung meines Z4. Alles ist, natürlich, relativ. Ich finde es schön, wenn man sich über weniger auch freuen kann.

Ich werde nun für die nächsten paar Wochen außer Landes sein und einen wohlverdienten Urlaub genießen. Wenn’s geht werde ich natürlich hier vorbeischauen.

Ich nutze diese Gelegenheit und bringe abschließend ein paar weitere Gedanken zu der Verbrauchsfrage ein. Vielleicht sind es Überlegungen die in die richtige Richtung weisen:

1. Der SK Plus Kompressor hat einen weltweit unerreichten Wirkungsgrad von Isentrop bis zu 80%, mechanisch bis zu fast 78%, und entlastet den (im Vergleich) ineffizienten Kolbenmotor (Wirkungsgrad als Pumpe unter 40%) in seiner Saugarbeit.

2. Der Verbrennungsmotor wird hierdurch im Zusammenspiel mit dem ASA-Radialverdichter im spezifischen Verbrauch verbessert, dass bedeutet also, entweder:

a. dass bei Abruf der selben Motorleistung, was in der Praxis schwer möglich ist, dieser weniger Kraftstoff verbraucht, oder

b. ich zum Erreichen der Geschwindigkeit diese schneller schaffe, und auch dies unter Einsatz von weniger Krafftstoff insgesamt, allerdings mit mehr Kraftstoff im Augenblick des Beschleunigens

c. ich schneller fahre, was meist bei höherer Motorleistung der Fall ist, und dann auch insgesamt einen höheren Durchschnittsverbrauch haben würde und die Anzeige nicht stimmt.

Vielleicht ist es Hilfreich. :t

Der Urlaub steht nun fast bevor and I’m on my way, out that door. :y

Beste Grüße

Michael / 7thBMW

On edit: Grammatik
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Webster, ich fand Deine Anmerkungen unangebracht und arrogant. Aber das brauche ich Dir nicht zu sagen, da Du es ohnehin weißt. Trotzdem ist es nett, dass Du Dich einbringst und ich bin sicher, dass Du einen konstruktiven Beitrag zu dieser Diskussion in weiterer Folge beitragen wirst.

Michael / 7thBMW

Hallo,

du hast Recht! Sorry, dafür.... Ist wohl eine Ingenieurskrankheit.
Ich wünsch dir einen schönen Urlaub...

Gruß
Matze
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Lambda < 1 bedeutet fettes Gemisch. Wenn der Motor mager läuft, produziert er Stickoxide, die nicht vom Kat reduziert werden können. Er ist daher auf Lambda = 1 ausgelegt.

Falsche Taste gedrückt (shift vergessen) : > 1, denn der BMW Motor fährt im Teillastbereich definitv nicht mit 1, da er dann auf mager abgestimmt ist. Deswegen fahren die Teile insgesamt auch recht sparsam.

Denke ansonsten waren wir eigentlich nicht so weit auseinander, werde aber auch nicht alles kommentieren, was du geschrieben hast :)
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

@rovaniemi

Ist die Thermodynamik nicht ein Themengebiet der Physik? Ich jedenfalls muss mich aktuell im Studium damit rumschlagen...b:
Kreisprozesse rauf und runter inklusive Verbrennung etc ist aus meiner Sicht eher im Maschinenbau angesiedelt (dort in der Thermodramatik). Aber wo da die Grenzen liegen ... &:
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Aber was mich wundert ist: Wenn schon der Z4 2,2 6-Zylinder Motor keine Leistungsräume für ein gutes Motortuning hat, wie schafft man es dann das man bei nur 2Liter-4Zylinder Motoren z.B. Honda S2000 oder Opel GT (neue Version) 241PS bzw 264PS serienmässig rausholt?
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Aber was mich wundert ist: Wenn schon der Z4 2,2 6-Zylinder Motor keine Leistungsräume für ein gutes Motortuning hat, wie schafft man es dann das man bei nur 2Liter-4Zylinder Motoren z.B. Honda S2000 oder Opel GT (neue Version) 241PS bzw 264PS serienmässig rausholt?

Der Opel hat 'nen Turbo und der S2000 machts über die Drehzahl.
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Aber was mich wundert ist: Wenn schon der Z4 2,2 6-Zylinder Motor keine Leistungsräume für ein gutes Motortuning hat, wie schafft man es dann das man bei nur 2Liter-4Zylinder Motoren z.B. Honda S2000 oder Opel GT (neue Version) 241PS bzw 264PS serienmässig rausholt?

Das sind beides Top Motoren, aber leider in den falschen Fahrzeugen°gg*
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Leider sind hier zu viele selbsternannte Experten unterwegs !
Daher mal der Kurzversuch einer Klarstellung:

- Aufladung (egal ob Turbo od. Kompressor) erhöht neben Drehmoment u. Leistung ohne Begleitmassnahmen immer den offiziellen Nenn/Test-Verbrauch, da die Verdichtung reduziert werden muß !
- In der Praxis kann das in Verbindung mit reduzierten Schaltpunkten (durch früheres Hochschalten) kompensiert bis leicht überkompensiert werden, wenn die Durchschnittsgeschwinigkeit nicht erhöht wird.

-Nennenswerte Verbrauchseinsparungen (auch im Testzyklus) ergeben sich erst in Verbindung mit Hubraumreduzierung (=Downsizing) od. verlängerung der Getriebeübersetzung auf Basis des erhöhten Drehmomentenangebotes.

-Die Verbrauchsunterschiede zwischen vergleichbaren modernen (u. gut entwickelten) Kompressor- u. Turbomotor sind heute eher marginal.
Das hat eine Vielzahl von Gründen, welche zu nennen den Rahmen hier sprengen würde.
Der eingangs erwähnte Kompressor ist m. E. praxisuntauglich, da sein Radialverdichter seinen Ladedruck quadratisch zur Motordrehzahl bereitstellt. Damit kann er pot. die Leistung steigern, liefert aber praktisch keinen Beitrag zum essentiellen Low End Torque (bei niedrigen Drehzahlen)

-Die Mehrheit an Turbos im Feld hat seine Ursache in den deutlich geringeren Kosten des Turboladers ggü. dem Kompressor.

Ein gutgemachter Turbomotor hat heute eine stationäre Eckdrehzahl von kleiner/gleich 1500/min, oberhalb derer das max. Moment bereitgestellt wird. Auch dyn. gelingt das nun oberhalb kleiner/gleich ca. 2300/min, womit in Sachen Dynamik kaum noch ein Rückstand zum Kompressor gegeben ist.
Ein solches System ist nichts mehr für Tuner, sondern umfasst die präzise Abstimmung des kompletten Motorsystems (Direkteinspritzung, Ventiltrieb, Turbolader u. Katalysator)

Wer nun noch mehr erfahren möchte kann das unter folgender Literatur gerne tun:
"DI Turbo mit Scavenging – Weniger Verbrauch durch mehr Drehmoment – Motor und Umwelt 2006 "

Gruß
Z4pilot
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Der eingangs erwähnte Kompressor ist m. E. praxisuntauglich, da sein Radialverdichter seinen Ladedruck quadratisch zur Motordrehzahl bereitstellt. Damit kann er pot. die Leistung steigern, liefert aber praktisch keinen Beitrag zum essentiellen Low End Torque (bei niedrigen Drehzahlen)

Schöner Beitrag! :t

Der Radialverdichter ist wohl zum nachträglichen Einbau gar nicht übel, da er dort, wo die höchste Klopfgefahr herrscht, wenig Ladedruck bereitstellt. Damit kann die Verdichtung beibehalten und trotzdem die Leistung gesteigert werden. Vom "Downspeeding" hat man dann halt eben nahezu nichts...
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Zwischenbericht : 2.2 Kompressor

Hallo. Nachdem ich bereits etwa vier Monate mit meinem 2.2er nach dem Kompressoreinbau unterwegs bin, möchte ich den versprochenen Zwischenbericht dazu einbringen.

Kurz gesagt: ich bin weiterhin von der Leistungsentfaltung begeistert und es gab seit der Aufrüstung keinerlei Probleme. Das Fünfganggetriebe im 2.2.er hat sich in der neuen Konfiguration voll bewährt. :t

Der Spritverbrauch hat sich bei 9.4 Liter/100 konstant eingependelt. Außer eine Aufrüstung der Bremsen und den Einbau eines iPod Anschlusses gab es keine weitere technische Veränderungen am Fahrzeug.

Im nächsten Jahr werden das Fahrwerk und die Auspuffanlage bei GPower aufgerüstet. Vielleicht geht sich ein Aerodynamikpaket auch noch aus.

Ich würde diese Investition jederzeit nochmals tätigen und freue mich, einen so außergewöhnlichen 2.2er zu besitzen.

Beste Grüsse

7th.BMW


GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif

GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif

GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Schön! Hört sich ja gut an! :t

Hat sich nun der Spritverbrauch erhöht oder reduziert? Was hast Du denn davor gebraucht?
 
AW: Z4 2.2 Kompressor

Schön! Hört sich ja gut an! :t

Hat sich nun der Spritverbrauch erhöht oder reduziert? Was hast Du denn davor gebraucht?

Der Spritverbrauch hat sich letztlich von 9.2 (vor dem Einbau) auf 9.4 erhöht. Für die gebotene Leistung (234PS) nehme ich das gerne in Kauf. Nachdem der Radialverdichter eingefahren war stellte ich ebenfalls fest, dass der Motor äußerst schnell auf 6.500 Umdrehungen kommt und die 200 kmh Marke rasant erreicht wird. :t

Es haben sich auch keinerlei thermische Probleme während des Sommers gezeigt. Ich beziehe mich auf LLK-Diskussion weiter „upthread“.

Habe inzwischen mehrere interessante „Hatzerln“ auf der Autobahn erlebt.

Dieser 2.2er ist für eine Überraschung immer gut. :b
GoogleSearchIconShadow.gif
SuperSearchIconShadow.gif
 
Zurück
Oben Unten