Nachfolger Z4QP(E86)?

AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Interessante Frage :t

Ich möchte die Diskussion - welche Überraschung - noch um einen Aspekt erweitern.
Wir setzen ja den E86 nur im Rennsport ein, auch wenn ich das Coupé als Straßenauto schon recht knackig finde.

Der E89 ist nur mit gewaltigen Modifikationen für den Rennsport verwendbar, siehe die gerade vorgestellte GT3-Version, an der kaum ein Serienteil des E89 verbaut ist.

Käme jetzt ein Coupé auf Basis des E89, hätte dieses nach wie vor die Nachteile des E89 (aus Rennsportsicht):
- 3 Liter-Motor mit noch weniger Leistung als im E86
- höheres Gewicht
- komplexe Karosserieform

Nach den Erfahrungen der letzten Jahre würde ich wohl keinen solchen Exoten mehr einsetzen wollen, sondern statt dessen eher eine E90/2 Limo oder Coupé wählen.

Übrigens:
Erst kam der E85 als Roadster, dann der E86 als Coupé.
Jetzt haben wir den E89 als "Roadster", aber der E90 als Coupé ist nicht möglich, denn dieser Code ist schon belegt.
Also: Es wird kein Coupé geben. ;)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

hi thomas,

also ich kann die begeisterung für den "M1" irgendwie nicht teilen. das design des 1er coupé empfinde ich doch als sehr bieder. mag er von den fahrleistungen her auch noch so großartig sein (daran zweifle ich auch nicht), aber irgendwie passt das wort "coupé" nicht zu dem auto. es ist zumindest nicht annähernd das, was ich mir unter einem coupé vorstelle.

zu den anderen kandidaten:

porsche cayman S => herrliches fahrvergnügen, aber unstimmiges preis-leistungsverhältnis, von vorne hui, aber das dach ist hinten zu flach/lang-gezogen. ich habe mich bereits nach kurzer zeit an dem kleinen krokodil satt gesehen

nissan 350z/370z => hervorragendes preis-leistungsverhältnis (anschaffung), dennoch ein nicht billiges vergnügen (im unterhalt). sieht sehr breit/bullig aus - die haube könnte etwas länger sein, aber insgesamt empfinde ich das auto als sehr stimmig und findet meinen geschmack. insbesondere in der farbe "Le Mans Blue" hat es mir der 370Z angetan. auch innen hat nissan dazugelernt, obgleich man so schöne materialien wie chrom, alu und holz immer noch vergeblich sucht. schade. dafür bietet der 370Z seinem piloten die - wie ich finde - für einen sportwagen notwendigen zusatzinstrumente. ich würde den nissan sogar dem porsche vorziehen!

artega => eine seifenblase, die bald zerplatzt. eigentlich schade, denn das konzept war sehr interessant.

audi TT => mag ja sein, dass die karre inzwischen den namen sportwagen verdient, aber für meine sehnerven ist diese kiste eine beleidigung!!!

gruß
rolf

Ich lache mich immer noch krank zu Deinem Kommentar zum TT :d%::t = das ist nämlich auch meine Meinung, die ich nicht so treffend hätte beschreiben können :t ! TT fällt dadurch für mich total aus!

Wie schon hier gepostet, mache ich mir ja auch so meine Gedanken, was meinem Z4QP folgen wird (für mich steht zu 85% fest, dass er "weggeht"). Wenn man die Postings hier liest, ein interessantes Thema für viele und eine klare Ansage an BMW, weil die uns eigentlich keine richtige Alternative bieten :a !

Mit dem M1 / 135tii oder wie der auch immer heissen mag (wenn er denn auch wirklich kommt) beschäftige ich mich aktuell am meisten. Was mich noch stört, sind die folgenden Tatsachen:

= Optik zu bieder
= neuer Motor in altem Design (Nachfolger kommt 2011/12)
= wahrscheinlich zu teuer (gemessen am konfigurierten 135i)

Was mich dennoch daran reizen würde, wären 350PS mit einem richtig sportlichen Outfit und vor allem weniger Gewicht.

335i(s)/Performance Coupe:

= Optik & Motor TOP
= Fahrzeug zu groß/schwer (für meine Bedürfnisse)

Z4 35is:

= brauche kein Klappdach
= Koffer-/Stauraum zu klein
= Fahrzeug zu schwer

sieht aber endgeil aus !

Porsche Cayman (S):

= Optik innen und außen Mittelmass
= Unterhaltskosten (Werkstatt) zu hoch
= Performance und Preis für Gebrauchte machen dieses Fahrzeug zu einer echten Alternative

Darüber muss ich aber noch weiter nachdenken &:

Artega:

Der Produktionsstandort (die einzigste Produktion dort ist die Küche im italienischen Restaurant im Haus) liegt 30 KM von meinem Lebensmittelpunkt entfernt. Der "Macher" ist durch viele Berichte in den Lokalzeitungen (Paragon) und durch einige meiner Bekannten schon oft genug beschrieben worden :g ! Die Idee war gut, die Durchführung ist b: . Dazu nur eins: statt Millionen in diesen Prunk-Firmensitz zu stecken, hätte er den Artega doch per Lizenz bei Karmann in Osnabrück (ca. 50 KM von Delbrück entfernt) bauen lassen können. Ob das jetzt jemals was wird :# ?

Das Fahrzeug selbst sieht man hier ab und an durch die Gegend rollen, besetzt mit irgendwelchen Yuppies :X die cool B; sein wollen. Für mich ganz klar KEINE Alternative.

Nissan / Japaner allgemein:

für mich komplett ein NO GO !

Wiesmann:

kann ich nicht bezahlen :#

Lotus:

darüber denke ich noch nach &:

Corvette:

:t:t mein heimlicher Flirt :M:w

Camaro

..... muss ich mir noch näher ansehen :B

Jetzt reichts aber erstmal :w

DANKE an alle, die sich objektiv an dieser Suche beteiligen :t


Für Rechtschreibfehler haftet meine Mutter, die hat mich erzogen :K
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Interessante Frage :t

. . . . . . .

Übrigens:
Erst kam der E85 als Roadster, dann der E86 als Coupé.
Jetzt haben wir den E89 als "Roadster", aber der E90 als Coupé ist nicht möglich, denn dieser Code ist schon belegt.
Also: Es wird kein Coupé geben. ;)

DU bist so böse :w
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Hallo,

ein wirklich interessantes Thema. Meiner läuft im August 2011 aus und auch ich habe mich schon gefragt, was ich machen werde.
Der Nissan 370 sieht ganz nett aus, aber von innen geht der gar nicht. Beim Porsche Cayman gefällt mir das Heck nicht. Wie auch
schon andere geschrieben haben, würde mich das Wiesmann Coupe interessieren, doch leider viel zu Teuer. Sollte bis dahin nichts
wirkliches anderes kommen, werde ich mein Coupe behalten.

Ich habe mir vor einem Monat ein neues Fahrwerk verbauen lassen und bin jetzt mehr als zufrieden. Und am besten finde ich immer
noch das beengte sportliche Sitzen.

Einfach ein Traum von Auto, was hoffentlich nie an irgendwelchen Prollo Ecken zu finden ist. Denn dieses hat der Z4 als Coupe nun
wirklich nicht verdient.

Viele Grüße...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Der Vantage wäre noch eine nette Alternative, allerdings etwas teurer. :)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Mein Leasing läuft Oktober 2010 aus... leider sehe ich auch keine wirkliche Alternative,
weder bei BMW noch bei den Mitbewerbern...

Zuletzt waren Cayman S, TT-RS und Nissan GTR in der engeren Auswahl,
aber irgendwie gibt es nicht ausreichend Motivation meinen M-E86 herzugeben.

Besonders entäuscht bin ich vom Z435is, der mir optisch zwar sehr gut gefällt,
aber (für mich zumindest) zu sehr auf Komfort abgestimmt ist.

So wie es aktuell aussieht, werde auch ich meinen vorerst behalten (müssen)...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

zuerst:
ich LIEBE mein z4!

aber als nächsten wagen am interesantesten ist für mich momentan
1. e61
2. q5
3 neues g-modell

warum?
platz-platz-platz
:)

(das coupé will ich eigentlich aber gar nicht hergeben)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Was gibt es den da noch nach zu denken?????

Ganz klar e61!

q5 finde ich optisch zu pummelig und das Mercedes Interieur hat sich gefühlt die letzten 15 Jahre nicht verändert. Alleine im neuen SLS AMG zerstört der Standart-Mercedes-Mittelteil im Cockpit jeglichen Charme.

mb_sls_amg_innen_09_2.jpg


Zudem wirst Du spätestens nach den Probefahrten den BMW bevorzugen.
Audi mag ich persönlich nicht, bin noch keinen Audi mit Charakter gefahren. Ist immer irgendwie Solide und Langweilig. Allerdings bin ich noch nicht den S5 gefahren.
Und bei Mercedes fange ich selber immer unglaublich zu bummeln an. (Ungewollt!)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Update bei der QP Nachfolge.

Habe die freien Tage mal genutzt um mir völlig verfrüht mal ein paar Vorschläge an zu schauen.

Lotus Evora:
War mir den noch mal anschauen und bin immer noch absolut begeistert. Ist aber definitiv zu teuer für ein Alltagsauto. Ausserdem würde ich mit so einem Wagen vor der Tür im Alltagsbetrieb mir ständig Sorgen machen. Und noch ein Freizeitwagen kann und möchte ich mir nicht leisten. Dann eher in ein paar Jahren eine gebrauchte Elise.
Wenn nächstes Jahr jemand einen Evora für unter 40k bitte Melden!

370z:
Da dieser Wagen vom Papier her die absolute Top Alternative ist war ich mir den auch noch mal anschauen. Aus einem klaren Nein ist jetzt ein jein geworden. So schlimm ist der Innenraum jetzt doch nicht. Na ja, kommt Zeit kommt Rat. Nächstes JAhr mal probe fahren und wenn dann ein gutes Angebot kommt absolut im vorstellbaren Rahmen.

Cayman:
mmhhh.... nun ja.... auch ein klares Jein. Bestimmt ein Super Wagen, die Front ist schön, das Heck ist grenzwertig, aber das Interieur geht immer noch völlig vorbei an mir. Zusätzlich kommt die Tatsache, dass man mich partout nicht bedienen wollte. Ein genanntes Angebot wie von Paydriver ganannt käme aber in die sehr enge Wahl.

1erQP / M1:
M1 eins muüsste man sich gegebenenfalls anschauen. 1erQP fällt raus. Wenn ich eher ein Komfort QP möchte würde ich wohl eher zu 3er, A5 oder Laguna GT tendieren.

Neue Optionen:
Als Youngtimer Fan hat mich mein Bekanntenkries auf eine völlig andere Idee gebracht. Wie wäre es den mit einem älteren QP á la Honda Prelude, Ford Taunus, Volvo C70 oder so etwas in der Art. Finde ich eine sehr interessante Idee. Noch 2-3 Jahre eine wirklich coole 90er/80er Kiste fahren und dann dank Familienzuwachs auf was grösseres Umschwenken. Von den den Kosten her müsste es doch auch eigentlich sehr interessant sein. Meine Freundin meinte, aber nur wenn Du den danach nicht behälst!

Neue Option No.2:
Ford Mustang. Geile Karre! Toller Motor und das Interieur ist viel besser als erwartet. werde mich jetzt mal über den schlau machen.


Idee bezügl. Nachfolger:

Wollte mich mal direkt an BMW wenden und bezügl. des Nachfolgers für das QP nachfragen. Rechne mir zwar keine Chancen aus, aber probieren kann man es ja. Wem kann man den dort seine Situation schildern und fragen od es den nun einen Nachfolger gibt. Immerhin bin ich ja guter BMW Kunde und auch noch recht jung. Die Händler haben leider nicht so wirklich die Besten Infos und sind zum Teil auch recht Ahnungslos.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Update bei der QP Nachfolge.


Neue Optionen:
Als Youngtimer Fan hat mich mein Bekanntenkries auf eine völlig andere Idee gebracht. Wie wäre es den mit einem älteren QP á la Honda Prelude, Ford Taunus, Volvo C70 oder so etwas in der Art. Finde ich eine sehr interessante Idee. Noch 2-3 Jahre eine wirklich coole 90er/80er Kiste fahren und dann dank Familienzuwachs auf was grösseres Umschwenken. Von den den Kosten her müsste es doch auch eigentlich sehr interessant sein. Meine Freundin meinte, aber nur wenn Du den danach nicht behälst!

Fronttriebler???
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

zuerst:
ich LIEBE mein z4!

aber als nächsten wagen am interesantesten ist für mich momentan
1. e61
2. q5
3 neues g-modell

warum?
platz-platz-platz
:)

(das coupé will ich eigentlich aber gar nicht hergeben)

... dann behalte doch das Coupe und kaufe dir was Günstigeres mit Platz dazu. Kostet in Summe nicht mehr und Du hast ein Spassfahrzeug fürs Wochenende.

Heinz

P.S.: Auch Frontantrieb kann Spass machen. Ich fahre meinen Mini JCW nach wie vor mit großer Begeisterung.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

... dann behalte doch das Coupe und kaufe dir was Günstigeres mit Platz dazu. Kostet in Summe nicht mehr und Du hast ein Spassfahrzeug fürs Wochenende.

Heinz

P.S.: Auch Frontantrieb kann Spass machen. Ich fahre meinen Mini JCW nach wie vor mit großer Begeisterung.


so wirds wohl werden...:)
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Meine Worte,ich musste meinen Audi aufgrund Leasingvertrag abgeben, wusste nicht was ich kaufen sollte. da sah ich eines tages in zürich ein z4 coupe fahren und wusste genau, das isser.kein anderes auto wollte ich seitdem,es gibt keine alternative dafür, klassisches fahren,natürlich,emotional,spartanisch....
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

mmhhhh... sieht ein bisserl langweilig aus für den Preis. Wenigstens die haube sollte doch wohl noch ne Delle bekommen.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Also bei mir sieht es wie folgt aus.

Im Februar dieses Jahres ist der Leasingvertrag ausgelaufen und ich habe "ihn" übernommen. Fahre das ZZZZQP weiterhin im Alltag. Das ZZZQP habe ich ja auch behalten und der ist auch ständig angemeldet und wird ab und an gefahren. So kommen nicht mehr ganz so viele Kilometer dazu (wird halt auf 2 Fzge aufgeteilt).

Was als Nachfolger kommen wird? Man weiß es noch nicht.

Lt. dem BMW-Techniker, der letztes Jahr mein Z4QP wegen des Getriebeproblems begutachtet hat, ist ein E89-Coupe zumindest im Prototypen-Test gelaufen (so sagte er).

Alternativ käme sicherlich ein Cayman in Frage, aber es ist schon eine sehr teure Alternative, wenn man alles einbauen lässt, was man (also ich) so braucht.....

Bin eigentlich zu einer ganz anderen Lösung gelangt (die dem Vorschlag von BMC-Midget recht naher kommt (ich glaube das liegt am Alter, dass wir so ähnlich ticken.... ;) )).

Ich könnte mir durchaus vorstellen, einen älteren Klassiker (Anfang 70er) als Nachfolger zu kaufen und diesen dann als Firmenfahrzeug einzusetzen. Das hat folgende Vorteile: Die 1% Versteuerung bezieht sich auf den Neupreis des Fahrzeugs, der damals ja im Vergleich zu heute recht gering war. Und außerdem gehen Kosten für Teilrestaurierungen zu einem erklecklichen Teil auf den Deckel einer recht ungeliebten Institution in unserem Staat...... ;)

Mal schauen, was es wird.

Gruß
Thorsten
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

... das wird aber sicherlich einige Diskussionen mit dem Finanzamt zur Folge haben ;)

Heinz
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

... das wird aber sicherlich einige Diskussionen mit dem Finanzamt zur Folge haben ;)

Heinz
Nein, wieso denn? Letzlich habe noch immer ich die Entscheidungsfreiheit, welches Fahrzeug ich als Firmenwagen fahre.

Wenn ich da verkehrt liegen sollte, bitte ich um "begründeten" Hinweis.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Neue Optionen:
Als Youngtimer Fan hat mich mein Bekanntenkries auf eine völlig andere Idee gebracht. Wie wäre es den mit einem älteren QP...
Wenn du schon bei den 80er/90ern bist: Schau dir mal einen Honda NSX an. Dürfte eigentlich alles abdecken, was du so suchst bei deinem künftigen Auto. Dicke Pluspunkte für den Seltenheitswert, das sensationelle Fahrfeeling und die "echte" Sportwagenoptik.
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Nein, wieso denn? Letzlich habe noch immer ich die Entscheidungsfreiheit, welches Fahrzeug ich als Firmenwagen fahre.

Wenn ich da verkehrt liegen sollte, bitte ich um "begründeten" Hinweis.

Wenn ein offensichtliches Mißverhältnis zwischen Fahrzeugwert und Unterhalts/Reparaturkosten vorliegt, argumentieren Finanzbeamte da gerne mit "Liebhaberei".

Bei Betriebsprüfungen ist die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen fast immer ein Diskussionsthema.

Außerdem ist es fraglich ob es Sinn macht. Der größte Kostenfaktor eines Autos ist der Wertverlust, der bei einem Youngtimer zu vernachlässigen ist. Sicher kann man sich freuen, dem Finanzamat ein Schnippchen geschlagen zu haben (das erstmal eine Betriebsprüfung überstehen muss) um dann mit dem mehr an versteuertem Geld den Wertverlust am privaten modernen Auto zu tragen. Sofern Du die Möglichkeit hast zwei Firmenfahrzeuge privat zu nutzen, müßtest Du eigentlich für beide die Privatnutzung versteuern, die Finanzämter geben sich in der Regel aber damit zufrieden, wenn man das teurere versteuert. Im Zweifelsfall läßt es sich (zumindest bei Angestellten wie Geschäftsführern) im Anstellungsvertrag fixieren, dass Fahrzeug X nur für dienstliche Fahrten genutzt werden darf.

Auch ich mag Autos aus den 80ern/90ern, deshalb haben wir ja zwei Z1, aber nur für gelegentliche Spassfahrten. Die Masse der Alltagskilometer möchte ich nicht mit 20 - 30 Jahre alter Sicherheitstechnik fahren müssen.

Heinz

EDIT: Habe ein wenig gesucht und auch die Ansicht eines Betriebsprüfers zu der Thematik gefunden:

Ich denke, ein Firmenwagen im üblichen Sinne zeichnet sich durch eine hohe (zeitl.) Verfügbarkeit und umfassende Nutzungbarkeit (Autobahnfahrt, Zuladung). Dies würde ich als FA-Prüfer bei einem Oldtimer als einzigsten oder personengebunden Dienstwagen a priori verneinen und mir dies im Einzelfall darlegen lassen.
Anders würde ich die Sache bei Werbefahrzeugen sehen, d.h. der uralte Bierlaster, der anlässlich Männertag, Kirmes, Weihnachten und Betriebsjubiläum einmal durch die Region fährt...
 
AW: Nachfolger Z4QP(E86)?

Wenn ein offensichtliches Mißverhältnis zwischen Fahrzeugwert und Unterhalts/Reparaturkosten vorliegt, argumentieren Finanzbeamte da gerne mit "Liebhaberei".

Bei Betriebsprüfungen ist die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen fast immer ein Diskussionsthema.

Außerdem ist es fraglich ob es Sinn macht. Der größte Kostenfaktor eines Autos ist der Wertverlust, der bei einem Youngtimer zu vernachlässigen ist. Sicher kann man sich freuen, dem Finanzamat ein Schnippchen geschlagen zu haben (das erstmal eine Betriebsprüfung überstehen muss) um dann mit dem mehr an versteuertem Geld den Wertverlust am privaten modernen Auto zu tragen. Sofern Du die Möglichkeit hast zwei Firmenfahrzeuge privat zu nutzen, müßtest Du eigentlich für beide die Privatnutzung versteuern, die Finanzämter geben sich in der Regel aber damit zufrieden, wenn man das teurere versteuert. Im Zweifelsfall läßt es sich (zumindest bei Angestellten wie Geschäftsführern) im Anstellungsvertrag fixieren, dass Fahrzeug X nur für dienstliche Fahrten genutzt werden darf.

Auch ich mag Autos aus den 80ern/90ern, deshalb haben wir ja zwei Z1, aber nur für gelegentliche Spassfahrten. Die Masse der Alltagskilometer möchte ich nicht mit 20 - 30 Jahre alter Sicherheitstechnik fahren müssen.

Heinz

Ich glaube wir haben uns missverstanden.

Das ZZZZQP ist in dem Augenblick nicht mehr mein Firmenfahrzeug, wenn ich ein "neues" habe. Es geht dann direkt von der Leasinggesellschaft in das Eigentum einer anderen Person über und ich habe ein "neues" (oder anderes) Firmenfahrzeug.

Dabei ist es absolut unerheblich, was dieses Fahrzeug in der Anschaffung kostet, soweit ein bestimmter, den Verhältnissen des Unternehmens angemessener Preis zu Buche schlägt. Das "Ersatzfahrzeug" für den aktuellen Firmenwagen mit Privatnutzung wird keinesfalls teurer in der Anschaffung sein, als der Z. Außerdem wird das Fahrzeug geleast, wie alle Firmenfahrzeuge.

Bisher hat jede Betriebsprüfung, speziell auch die der privaten Nutzung der Firmenfahrzeuge, dem gesetzlichen Rahmen entsprochen und entsprechend standgehalten (keine Beanstandung).

Mal davon abgesehen, dass das vorgesehenen "Verfahren" bereits ein offizielles OK hat...... (Ich betrete kein dünnes Eis, ganz sicher nicht).

Für die weiten Strecken, steht immer eins der anderen Firmenfahrzeuge zur Verfügung. Und privat ist da, entsprechend des Fahrzeugparks, auch noch Luft.... ;)

Ich finde die Möglichkeit zumindest..... "charmant"....
 
Zurück
Oben Unten