zzzundzzzz
Fahrer
Seit bald drei Monaten schlage ich mich mit einem massiven Beschlagsproblem in meinem Z4 3.0si Coupe herum....
Obwohl das ganze Thema schon mehrfach diskutiert wurde, und es aus den unterschiedlichsten Richtungen Lösungsvorschläge gab, am Ende aber nie erwähnt wurde, wie denn das Problem schlussendlich von meinen "Forumskollegen" in den Griff bekommen wurde, möchte ich mal MEINE gesamte "Beschlagsstory" bis zum heutigen Tag hier ausbreiten.
Alles begann nach dem Sommerurlaub. Ich hatte den ZZZZ noch extra zum Urlaubscheck gebracht, damit er die weite Reise fit antreten kann. In Italien hatte er dann mit rund 40 °C mit der Klimaanlage viel zu tun. Nachdem ich wieder daheim angekommen war, fiel mir auf, als ich im kalten Deutschland die Klima nicht mehr benötigte, dass die Scheiben dauerhaft beschlagen.
Bevor jetzt jemand Einwände hat: Ich weiß, dass die Klima nach Abschalten den Kompressors immer etwas feuchte Luft ins Wageninnere geblasen hat, die als Beschlag dann aber recht schnell abgetrocknet ist. Ebenso ist klar, dass ich beim ZZZZ die Klima bei """" oder feuchter Witterung immer besser anlasse, da sonst Beschlag eintritt. Soweit dürftet Ihr das ja auch kennen.
Das besagte Abtrocknen nach kurzer Zeit, das ich 2,5 Jahr kannte, funktionierte plötzlich aber nicht mehr. Ich habe bei abgeschaltetem Kompressor auch bei trockener Witterung massiven Beschlag an den Scheiben. Und zwar an allen 6, die dieses KFZ hat.
Übrigens bin ich in den bald 3 Jahre, die ich den Wagen besitze, immer mit der Automatik-Umluftfunktion (leuchtendes A am Regler) gefahren. Ohne Probleme irgendeiner Art.
Auch die Abtaufunktion der Anlage brachte nichts: da wurde nur noch mehr feuchtwarme Luft hochgepustet, die zu noch mehr Beschlag führte. Die Klimaanlage musste ich also die ganze Zeit über anlassen. Bevor der Tipp kommt, diese Funktion doch einfach mal 5 Minuten bei geöffneten Fenstern zum Abtrocknen der Klima und des Innenraums anzulassen: ich bin auf diese Weise von Ulm bis nach München gekommen, ohne, dass irgendwas besser wurde.
Auch der Tipp mit der feuchten Kleidung greift nicht. Alles trocken, außerdem steht der Wagen in einer staubtrockenen quasi beheizten Tiefgarage. Immer.
Der Fußraum scheint komplett trocken zu sein, Wassereintritt ausgeschlossen. Das Beschlagsproblem tritt ja auch bei dauerhaft trockener Witterung auf.
Ich habe auch die Lufteinlässe auf altes Laub oder ähnliches geprüft: alles sauber.
Nachdem ich hier nachgelesen hatte, dass ich wohl nicht der einzige hier mit einem z4 mit plötzlich und unerklärlich auftauchendem Beschlagsproblem bin, war ich erstmal beruhigt.
So dachte ich zuerst an verschmutzte Scheiben. Vielleicht wurde ja versehentlich etwas Wirkstoff der BMW Cockpitpflegetücher, Politur oder sowas mit einem schmutzigen Lappen an der Innenseite der Scheibe verschmiert, dachte ich mir. Jegliche Reinigungsversuche scheiterten. Egal, ob Seifenwasser, Spiritus, Scheibenreinigungstücher oder Zeitungspapier uvm – ich hab glaube ich alles probiert: Ergebnis – die Scheiben sind wie es aussieht porentief rein, der Beschlag ist noch immer da. ;-)
WUT!!!!
Daran lags also nicht. Da ich handwerklich nicht weit vorn dabei bin ;-), habe ich mich entschlossen, gleich die Profis von BMW ranzulassen, anstatt nun irgendwas kaputtzufummeln.
Erster Versuch von meinem BMW-Händler: Mikrofilter. Obwohl der erst 5 Monate zuvor von BMW beim Kundendienst getauscht wurde (das Auto hatte damals 40.000 km), lies ich ihn im Oktober erneut tauschen. Man liest ja hier, dass bei vielen das Beschlagsproblem daher rührte. Ergebnis: Mit Einbau 60 Euro investiert, keine Besserung.
AAAAAARRRGGHHH!
Ich also zwei Wochen später wieder bei BMW gestanden: Nächster Versuch war, die Klimaanlage zu reinigen. Liest man hier ja auch oft. Dabei wurde das Kühlmittel getauscht und die Anlage neu befüllt, sämtliche Abflüsse für Kondenswasser geprüft und gereinigt, sowie die Stellklappen der Lüftung geprüft.
Angeblich sollte nun alles funktionieren. Pustekuchen. 150 weitere Euro im Eimer. Die Auto-Umluftfunktion habe ich dabei schon abgeschaltet, damit da kein Fehler mehr entstehen kann.
AAAAAARRRRGHHHH! WUTANFALL.
Am Wochenende bin ich bei -4°C auf der A8 im schönsten Schneeregen unterwegs gewesen. Da sich bekanntlich ab ca. 3°C der Kompressor der Klimaanlage abschaltet, saß ich plötzlich wieder in meiner "finnischen Dampfsauna", wie ich das Auto inzwischen "liebevoll" nenne. Ich habe die Klima angeschaltet und selbst das brachte null Effekt. Mit zwei "Gucklöchern" kam nach insgesamt 200 km Fahrt wieder daheim an. Abgesehen davon, dass ich froh bin, dass mich keine Polizei so angehalten hat, stellt das ganze ein echtes Sicherheitsrisiko dar.
Was interessant zu beobachten ist: sobald ich relativ schnell fahre, so ab 160 km/h, verbessert sich das Ganze: der Beschlag lässt nach, verschwindet sogar fast ganz. Werde ich wieder langsamer, taucht auch der Beschlag wieder auf.... Weißt das darauf hin, dass bei höherer Geschwindigkeit mehr Umluft reinkommt? Das würde dann bedeuten, dass sonst trotz der Einstellung auf "Außenluft" nur Umluft umgewälzt wird. Also doch die Klappen?
KNURRRRRR.....
Nun habe ich heute einen erneuten Termin bei meinem Freundlichen, den ich sehr deutlich darauf hingewiesen habe, dass meine Geduld nun erschöpft ist. Nun werden wohl die Sensoren und nochmals die Stellklappen geprüft, ob da das Problem herrührt. Ich bin gespannt und wirklich ratlos.
Soweit die Geschichte von mir – was denkt Ihr. Wie würdet Ihr jetzt mit BMW weiter verfahren, falls die das Problem nun noch immer nicht in Griff kriegen? Könnte doch an den Stellklappen zur Umluft-/Außenluftregelung was defekt sein? Sensorenproblem? HILFE!!!!
Mir verdirbt dieses Problem den ganzen Spaß am ZZZZ – traurig genug, den billig war der Kübel ja nicht und von einer BMW-Werkstatt sollte ich doch erwarten können, dass das Problem in den Griff gekriegt wird!!!
Noch ein paar Eckdaten: der Wagen ist EZ 03/07…
Halte Euch auf dem Laufenden.
Obwohl das ganze Thema schon mehrfach diskutiert wurde, und es aus den unterschiedlichsten Richtungen Lösungsvorschläge gab, am Ende aber nie erwähnt wurde, wie denn das Problem schlussendlich von meinen "Forumskollegen" in den Griff bekommen wurde, möchte ich mal MEINE gesamte "Beschlagsstory" bis zum heutigen Tag hier ausbreiten.
Alles begann nach dem Sommerurlaub. Ich hatte den ZZZZ noch extra zum Urlaubscheck gebracht, damit er die weite Reise fit antreten kann. In Italien hatte er dann mit rund 40 °C mit der Klimaanlage viel zu tun. Nachdem ich wieder daheim angekommen war, fiel mir auf, als ich im kalten Deutschland die Klima nicht mehr benötigte, dass die Scheiben dauerhaft beschlagen.
Bevor jetzt jemand Einwände hat: Ich weiß, dass die Klima nach Abschalten den Kompressors immer etwas feuchte Luft ins Wageninnere geblasen hat, die als Beschlag dann aber recht schnell abgetrocknet ist. Ebenso ist klar, dass ich beim ZZZZ die Klima bei """" oder feuchter Witterung immer besser anlasse, da sonst Beschlag eintritt. Soweit dürftet Ihr das ja auch kennen.
Das besagte Abtrocknen nach kurzer Zeit, das ich 2,5 Jahr kannte, funktionierte plötzlich aber nicht mehr. Ich habe bei abgeschaltetem Kompressor auch bei trockener Witterung massiven Beschlag an den Scheiben. Und zwar an allen 6, die dieses KFZ hat.
Übrigens bin ich in den bald 3 Jahre, die ich den Wagen besitze, immer mit der Automatik-Umluftfunktion (leuchtendes A am Regler) gefahren. Ohne Probleme irgendeiner Art.
Auch die Abtaufunktion der Anlage brachte nichts: da wurde nur noch mehr feuchtwarme Luft hochgepustet, die zu noch mehr Beschlag führte. Die Klimaanlage musste ich also die ganze Zeit über anlassen. Bevor der Tipp kommt, diese Funktion doch einfach mal 5 Minuten bei geöffneten Fenstern zum Abtrocknen der Klima und des Innenraums anzulassen: ich bin auf diese Weise von Ulm bis nach München gekommen, ohne, dass irgendwas besser wurde.
Auch der Tipp mit der feuchten Kleidung greift nicht. Alles trocken, außerdem steht der Wagen in einer staubtrockenen quasi beheizten Tiefgarage. Immer.
Der Fußraum scheint komplett trocken zu sein, Wassereintritt ausgeschlossen. Das Beschlagsproblem tritt ja auch bei dauerhaft trockener Witterung auf.
Ich habe auch die Lufteinlässe auf altes Laub oder ähnliches geprüft: alles sauber.
Nachdem ich hier nachgelesen hatte, dass ich wohl nicht der einzige hier mit einem z4 mit plötzlich und unerklärlich auftauchendem Beschlagsproblem bin, war ich erstmal beruhigt.
So dachte ich zuerst an verschmutzte Scheiben. Vielleicht wurde ja versehentlich etwas Wirkstoff der BMW Cockpitpflegetücher, Politur oder sowas mit einem schmutzigen Lappen an der Innenseite der Scheibe verschmiert, dachte ich mir. Jegliche Reinigungsversuche scheiterten. Egal, ob Seifenwasser, Spiritus, Scheibenreinigungstücher oder Zeitungspapier uvm – ich hab glaube ich alles probiert: Ergebnis – die Scheiben sind wie es aussieht porentief rein, der Beschlag ist noch immer da. ;-)
WUT!!!!
Daran lags also nicht. Da ich handwerklich nicht weit vorn dabei bin ;-), habe ich mich entschlossen, gleich die Profis von BMW ranzulassen, anstatt nun irgendwas kaputtzufummeln.
Erster Versuch von meinem BMW-Händler: Mikrofilter. Obwohl der erst 5 Monate zuvor von BMW beim Kundendienst getauscht wurde (das Auto hatte damals 40.000 km), lies ich ihn im Oktober erneut tauschen. Man liest ja hier, dass bei vielen das Beschlagsproblem daher rührte. Ergebnis: Mit Einbau 60 Euro investiert, keine Besserung.
AAAAAARRRGGHHH!
Ich also zwei Wochen später wieder bei BMW gestanden: Nächster Versuch war, die Klimaanlage zu reinigen. Liest man hier ja auch oft. Dabei wurde das Kühlmittel getauscht und die Anlage neu befüllt, sämtliche Abflüsse für Kondenswasser geprüft und gereinigt, sowie die Stellklappen der Lüftung geprüft.
Angeblich sollte nun alles funktionieren. Pustekuchen. 150 weitere Euro im Eimer. Die Auto-Umluftfunktion habe ich dabei schon abgeschaltet, damit da kein Fehler mehr entstehen kann.
AAAAAARRRRGHHHH! WUTANFALL.
Am Wochenende bin ich bei -4°C auf der A8 im schönsten Schneeregen unterwegs gewesen. Da sich bekanntlich ab ca. 3°C der Kompressor der Klimaanlage abschaltet, saß ich plötzlich wieder in meiner "finnischen Dampfsauna", wie ich das Auto inzwischen "liebevoll" nenne. Ich habe die Klima angeschaltet und selbst das brachte null Effekt. Mit zwei "Gucklöchern" kam nach insgesamt 200 km Fahrt wieder daheim an. Abgesehen davon, dass ich froh bin, dass mich keine Polizei so angehalten hat, stellt das ganze ein echtes Sicherheitsrisiko dar.
Was interessant zu beobachten ist: sobald ich relativ schnell fahre, so ab 160 km/h, verbessert sich das Ganze: der Beschlag lässt nach, verschwindet sogar fast ganz. Werde ich wieder langsamer, taucht auch der Beschlag wieder auf.... Weißt das darauf hin, dass bei höherer Geschwindigkeit mehr Umluft reinkommt? Das würde dann bedeuten, dass sonst trotz der Einstellung auf "Außenluft" nur Umluft umgewälzt wird. Also doch die Klappen?
KNURRRRRR.....
Nun habe ich heute einen erneuten Termin bei meinem Freundlichen, den ich sehr deutlich darauf hingewiesen habe, dass meine Geduld nun erschöpft ist. Nun werden wohl die Sensoren und nochmals die Stellklappen geprüft, ob da das Problem herrührt. Ich bin gespannt und wirklich ratlos.
Soweit die Geschichte von mir – was denkt Ihr. Wie würdet Ihr jetzt mit BMW weiter verfahren, falls die das Problem nun noch immer nicht in Griff kriegen? Könnte doch an den Stellklappen zur Umluft-/Außenluftregelung was defekt sein? Sensorenproblem? HILFE!!!!
Mir verdirbt dieses Problem den ganzen Spaß am ZZZZ – traurig genug, den billig war der Kübel ja nicht und von einer BMW-Werkstatt sollte ich doch erwarten können, dass das Problem in den Griff gekriegt wird!!!
Noch ein paar Eckdaten: der Wagen ist EZ 03/07…
Halte Euch auf dem Laufenden.
