Differentialsperre?

Was macht es dann gefährlicher ?? Weil das ist das was ich so im Kopf habe, meine gelesen zu haben das ein Wagen mit Sperre im Alltag und bei Nässe für Otto normal gefährlicher ist etc.
Oder liegt das NUR daran das der Wagen seine Leistung besser auf die Strasse bringt und somit schneller ist ?
 
Mal vereinfacht dargestellt für eine Linkskurve mit dem 3.0si, bei der man in der Kurve zu viel Gas gibt:

Serie mit DSC:
Das DSC wird über die Hinterradbremse die Hinterräder so abbremsen, dass das Auto wieder innerhalb der normalen Traktion laufen kann.
Resultat: Man fährt erheblich langsamer durch die Kurve, als es mögliche wäre.

Serie, DSC komplett abgeschaltet:
Es wird nichts geregelt. Das linke Hinterrad dreht durch, da es die Kraft nicht übertragen kann. Dadurch entzieht es dem rechten Hinterrad ebenfalls den Vortrieb, so dass die überschüssige Kraft zum überwiegenden Teil in Rauch aufgeht. Auch hier kommt man nicht schnell vorwärts, da die Kraft nicht auf den Boden kommt.

Mit Sperre:
Durch die Sperre wird das linke Hinterrad am Durchdrehen gehindert. Das rechte Hinterrad kann normal Kräfte übertragen und tut das auch. Das Auto geht also vorwärts, befindet sich aber außerhalb der Grenzwerte, die die Reifen und das Fahrwerk auf die Straße bringen können. Zwangsläufig gerät das Auto in einen Drift, der beherrscht sein will. Da muß mit Lenkung und Gas vorsichtig gearbeitet werden, sonst gibt es Probleme.
Wenn sich das Ganze an der Haftgrenze abspielt, ist es schnell, ist man weit darüber (Driftchallenge oder sowas), dann ist das so ziemlich die langsamste Art, um eine Kurve zu kommen.

Ziel ist es, mit einer Sperre in dem Bereich zu fahren, in dem ohne Sperre das linke Hinterrad mit dem Durchdrehen beginnt. Dann behält man über die Sperre den Vortrieb und ist schnell. Die Obergrenze liegt dann in dem Bereich, wo auch das rechte Hinterrad leichten Schlupf aufweist. Das kann man einsetzen, um mit der Hinterachse zusätzlich zu lenken.

Insofern ist das Z4 QP mit Sperre zickiger zu fahren, weil man ohne Sperre immer wieder ausgebremst wird. Erst mit Sperre kommt man in den Bereich des kontrollierten Drifts, der ohne Sperre gar nicht möglich ist. Und ab da wird es eben interessant.
 
Ah OK vielen Dank das war sehr anschaulich !!!

Ist durch das DSC wenn es eingeschaltet ist denn noch genauso die Sicherheit gewährleistet ? Also kann dieses genauso regeln wie vorher ? Weil dafür ist es ja eigentlich nicht ausgelegt ?
Geht mir einfach darum das mit meinem auch mal die Freundin fährt und falls die es mal übertreibt
 
Ah OK vielen Dank das war sehr anschaulich !!!

Ist durch das DSC wenn es eingeschaltet ist denn noch genauso die Sicherheit gewährleistet ? Also kann dieses genauso regeln wie vorher ? Weil dafür ist es ja eigentlich nicht ausgelegt ?
Geht mir einfach darum das mit meinem auch mal die Freundin fährt und falls die es mal übertreibt
Sie wird kaum in den Bereich fahren, wo Unterschiede deutlich werden.

Das DSC ist ja darauf ausgerichtet, dass keine Sperre da ist. Es wird also recht früh eingreifen, da es sich nicht - wie z.B. beim M-Coupé - auf eine Sperre einstellen kann und muss. Dadurch wird das Auto schon abgebremst, bevor die Sperre wirklich eingreift.
 
Hey liebe Brüder im Geiste,

die fehlende Differentialsperre ist meiner Meinung nach auch ein großer Nachteil. Hab mal bei ein paar regionalen Tunern (Großraum Passau) angefragt und folgendes Angebot erhalten:

"Sperre+Einbau in daß Fahrzeug 1XXX.- € zzgl. Mwst.
Hersteller der Sperre ist die Firma Drexler Motorsport, Sperrtyp Lamellensperre 45% mit 70Nm Vorspannung.
Verschleiß der Lamellen bei Straßenbetrieb annähernd null."

Das ganze dauert in etwa nen halben Tag, dannach kann ich mein Fahrzeug fertig abholen... Hört sich doch ganz interessant an, oder was meint Ihr? Soll ich die 45% nehmen oder lieber weniger?

PS: Fahre das ///M-Fahrwerk im Serienzustand, macht es eurer Meinung nach mehr Sinn erst hier zu investieren...? Bin aber eigentlich noch ganz zufrieden mit dem aktuellen Fahrwerk...!?!
Vielen Dank.

Cerb!
 
dass hört sich sehr gut an, fast zu gut - sicher für den 3.0si?
Stell auchsicher dass das ESP danach noch funktioniert (habe gehört dies könnte bei Lamellensperren problematisch sein) und falls es Dir wichtig ist dass es TüV hat.
 
Aber zum Fahren: Für mich war beim Kauf schon klar, daß ich eine Sperre nachrüsten werde. Nach der ersten schnelleren Ausfahrt im """" war ich mir dann 100% sicher. Das ist für einen Sportwagen einfach unwürdig, wenn am Ausgang der Kehre ein Rad hilflos um Gnade schreit und der Vortrieb bei Null liegt. Jetzt mit der Sperre geht der Wagen auch im Nassen eigentlich nur mit Mutwilligkeit in den Drift...wer einfach nur schnell sein will, der bekommt auch im 2. Gang alles auf den Boden. Man kann sensationell driften damit, aber die Traktion ist für meine Begriffe nun echt beeindruckend. Ich fahre öfters auch 911er und Cayman und obwohl die konstruktiv wesentlich bessere Voraussetzungen in Sachen Traktion haben, fehlt mir da im Vergleich auch im Z4 nichts. Der Wagen ist mit der Sperre wirklich nicht wieder zu erkennen. Das beginnt auch schon im Alltag, weil das DSC wesentlich seltener eingreift. Stichwort: Bodenwellen und 1. Gang.

Clemens

Ich geh mal davon aus dass du das Auto nicht immer auf öffentlichen Strassen bewegst :-) Ich bin teilweise auch eher zügig unterwges, aber bis anhin habe ich nie
eine sprerre vermisst. Eine Sperre ist sicher eine tolle sache, aber für den alltag kann ich auch ohne leben.
 
Nein, war mit dem Z noch nie auf der Strecke. Fahre mit dem Wagen 40tkm/Jahr...also ganz normales Alltagsauto. Aber halt jeder wie er will. :)

lg
 
.... Ich bin teilweise auch eher zügig unterwges, aber bis anhin habe ich nie
eine sprerre vermisst. Eine Sperre ist sicher eine tolle sache, aber für den alltag kann ich auch ohne leben.

Ja, man kann sicher ohne Leben - ich hab aber in letzer Zeit vermehrt festgestellt, dass gerade beim Rausbeschleunigen aus mittleren bis engen Kurven/Kehren ein Sperre sehr angebracht wird, da der Vortrieb sonst in Rauch aufgeht, bzw. von der Elektronik "niedergeregelt" wird... im "Normalbetrieb" fällt es viell weniger auf, aber bei Paßtouren o.ä. (mir zumindest) doch sehr - und genau für solche touren hab ich das 3er cab gegen den Z getauscht...

Stellt sich nur mehr die Frage ob Drexler (Lamellensperre) oder Quaife (Torsion)... aber das ist eine Frage für einen anderen thread...

Grüße,
Andreas
 
dass hört sich sehr gut an, fast zu gut - sicher für den 3.0si?
Stell auchsicher dass das ESP danach noch funktioniert (habe gehört dies könnte bei Lamellensperren problematisch sein) und falls es Dir wichtig ist dass es TüV hat.

...Angebot ist definitiv für den 3.0si, Fahrgestellnummer sollte wohl aussagekräftig sein... :-)
Die anderen beiden Sachen werde ich Morgen mal ansprechen, rechne aber nicht mit zu großen Problemen.

Ja, man kann sicher ohne Leben - ich hab aber in letzer Zeit vermehrt festgestellt, dass gerade beim Rausbeschleunigen aus mittleren bis engen Kurven/Kehren ein Sperre sehr angebracht wird, da der Vortrieb sonst in Rauch aufgeht, bzw. von der Elektronik "niedergeregelt" wird... im "Normalbetrieb" fällt es viell weniger auf, aber bei Paßtouren o.ä. (mir zumindest) doch sehr - und genau für solche touren hab ich das 3er cab gegen den Z getauscht...

Stellt sich nur mehr die Frage ob Drexler (Lamellensperre) oder Quaife (Torsion)... aber das ist eine Frage für einen anderen thread...

Grüße,
Andreas

Über Drexler hab ich nur gutes gehört, setzten Bekannte auch im Rennbetrieb ein... Quaife ist da angeblich sehr selten im Einsatz...
Das reicht mir schon mal als Referenz... :-) Solltest du mehr wissen, nur raus damit....

PS: ...am meisten freu ich mich schon auf den Winter... ;)
 
naja, ich hab von Drexler auch nur Gutes gehört, RayBan81 schreibt oben auch gut von der Quaife.
Rennsport und Straßenbetrieb sind 2 Paar Schuhe - ich beweg meinen Z normalerweise nicht am Ring, daher sind für mich Referenzen im sportlich gefahrenen Alltag etc. interessanter ;-) (im Rennsport fahren auch viele Gleitsteinsperren oder so)

Weiters liegt die Drexler (zumindest bei mir vorliegenden Angeboten) ca. 500€ drüber..

und natürlich sind es 2 verschiedene Systeme wo eben die Frage ist, welches für meine Bedürfnisse besser ist - oder ob es sich "fast wurscht" bleibt, wie man bei uns sagen würde..

Da es hier im Forum sicher kompetente Leute gibt, inkl. Erfahrnungsberichten werd ich diese Frage einfach mal in den Raum werfen.. (die Bemphung der Sufu hat zwar weitergeholfen, aber ganz happy bin ich noch nicht)

Das mit dem Wintereinsatz ist mir egal, da es ein reines Sommerfahrzeug ist...

War die Fahrwerksfrage an mich?

Grüße,
 
Ich würde das Quaife nehmen, da es verschleißfrei ist. Die Drexler-Sperren sind hervorragend, aber sie verschleißen mit der Zeit.
Wie bereits mehrfach geschrieben, habe ich im Z8 ein Quaife drin und bin sehr zufrieden damit.
 
Natürlich ist nicht alles was im Rennsport eigesetzt wird auch "straßentauglich"... aber ein im Motorsport etablierter Hersteller lässt auf Qualität und KnowHow hoffen...
Hab hier einfach das Gefühl nichts falsch zu machen als "laie".. ;-)

Bezgl. Fahrwerk, war ne offene Frage an mich... Eure Meinungen = erwünscht... :-)

mfg

Cerb!
 
Die Drexler-Sperren sind hervorragend, aber sie verschleißen mit der Zeit.
Hey Dieter,
...auf wie viel km darf man da im Straßenbetrieb so ca. hoffen, 20't km oder eher 100't km... Wird ja nicht dauerhaft belastet, da Alltagsfahrzeug...!?!
mfg

Cerb!
 
Das wird schon eine Zeitlang gut gehen, vielleicht 3 oder 4 Jahre, denke ich. Im Rennbetrieb müssen wir eine Drexler-Sperre mindestens einmal pro Saison revidieren.
Hängt alles vom Fahrstil ab. Aber wenn man eine Sperre drin hat, dann ist man auch geneigt, sie zu nutzen.
 
dass hört sich sehr gut an, fast zu gut - sicher für den 3.0si?
Stell auchsicher dass das ESP danach noch funktioniert (habe gehört dies könnte bei Lamellensperren problematisch sein) und falls es Dir wichtig ist dass es TüV hat.

Hab heute die Infos erhalten.
- DTC/DSC: das Sperrdifferential hat keinen nachteiligen Einfluß auf
diese Systeme
- Eintragung beim TÜV: da der TÜV in der Regel keine Erfahrung mit
Sperrdifferentialen hat ist das nicht so einfach, zudem gibt es weder ABE noch Gutachten für derartige Systeme...

Der mir genannte Preis war ein Sonderpreis auf Grund gemeinsamer Bekannter, aber auch so sollte der Einbau der DREXLER Sperre für deutlich unter 2000,00 € möglich sein... Falls jemand die Kontaktdaten benötigt -> PN an mich...
 
Da ja nicht das Gehäuse getauscht wird, sondern nur die Sperre innen eingesetzt wird, würd ich sagen da is jeder selbst schuld, wenn er das eintragen lässt. ;) Verursacht nur unnötig Probleme und kostet Geld.
 
Ja, ob man es einträgen lässt.
Kann gutgehen, muss aber nicht. Und dann kanns übel werden.
Muss aber jeder selbst wissen. Deshalb: Ansichtssache.
 
Hi Leute,
war heute wegen eines Problems beim :). Beim Gespräch mit meinem Meister habe ich erwähnt das ich mir überlege eine Differentialsperre zu holen.
Daraufhin hat er gesagt, das ab sofort BMW für den Z4 eine Differentialsperre wegen großer Nachfrage anbietet.
Er frägt jetzt direkt bei BMW die Details (Sperrung in %, kosten, ob es das auch fürs Automatikgetriebe gibt, usw...) an.
Wenn ich mehr weiss gebe ich euch bescheid!

Ist doch optimal, eine Diff. abgestimmt auf den Z4 und in BMW Qualität.
 
Hi Leute,
war heute wegen eines Problems beim :). Beim Gespräch mit meinem Meister habe ich erwähnt das ich mir überlege eine Differentialsperre zu holen.
Darauf hin hat er gesagt das ab sofort BMW für den Z4 eine Differentialsperre wegen großer Nachfrage anbietet.
Mein Meister frägt jetzt direkt bei BMW die Details (Sperrung in %, kosten, ob es das auch fürs Automatikgetriebe gibt, usw...) an.
Wenn ich mehr weiss gebe ich euch bescheid!

Ist doch Optimal ein Diff. abgestimmt auf den Z4 und BMW in Qualität.

ist die Frage ob das mit BMW Qualität jetzt ein vor- oder ein Nachteil ist ;-)

ich kann mir jedoch nur schwer vorstellen, dass BMW JETZT für den Z4, der seit 2008 nicht mehr gebaut wird eine Diff - Sperre anbietet... Max. für den derzeit aktuellen E89...

Solltest du neue Infos haben, gib uns jedenfalls Bescheid :-)
 
Zurück
Oben Unten