Mal vereinfacht dargestellt für eine Linkskurve mit dem 3.0si, bei der man in der Kurve zu viel Gas gibt:
Serie mit DSC:
Das DSC wird über die Hinterradbremse die Hinterräder so abbremsen, dass das Auto wieder innerhalb der normalen Traktion laufen kann.
Resultat: Man fährt erheblich langsamer durch die Kurve, als es mögliche wäre.
Serie, DSC komplett abgeschaltet:
Es wird nichts geregelt. Das linke Hinterrad dreht durch, da es die Kraft nicht übertragen kann. Dadurch entzieht es dem rechten Hinterrad ebenfalls den Vortrieb, so dass die überschüssige Kraft zum überwiegenden Teil in Rauch aufgeht. Auch hier kommt man nicht schnell vorwärts, da die Kraft nicht auf den Boden kommt.
Mit Sperre:
Durch die Sperre wird das linke Hinterrad am Durchdrehen gehindert. Das rechte Hinterrad kann normal Kräfte übertragen und tut das auch. Das Auto geht also vorwärts, befindet sich aber außerhalb der Grenzwerte, die die Reifen und das Fahrwerk auf die Straße bringen können. Zwangsläufig gerät das Auto in einen Drift, der beherrscht sein will. Da muß mit Lenkung und Gas vorsichtig gearbeitet werden, sonst gibt es Probleme.
Wenn sich das Ganze an der Haftgrenze abspielt, ist es schnell, ist man weit darüber (Driftchallenge oder sowas), dann ist das so ziemlich die langsamste Art, um eine Kurve zu kommen.
Ziel ist es, mit einer Sperre in dem Bereich zu fahren, in dem ohne Sperre das linke Hinterrad mit dem Durchdrehen beginnt. Dann behält man über die Sperre den Vortrieb und ist schnell. Die Obergrenze liegt dann in dem Bereich, wo auch das rechte Hinterrad leichten Schlupf aufweist. Das kann man einsetzen, um mit der Hinterachse zusätzlich zu lenken.
Insofern ist das Z4 QP mit Sperre zickiger zu fahren, weil man ohne Sperre immer wieder ausgebremst wird. Erst mit Sperre kommt man in den Bereich des kontrollierten Drifts, der ohne Sperre gar nicht möglich ist. Und ab da wird es eben interessant.