E89 Fahrwerk

Bringt die Quaife Differentialsperre weiterhin unruhe in das Fahrzeug oder hat sich das durch die anderen Reifen und die aktuelle Einstellung nun normalisiert? Würdest du die Quaife Differentialsperre im e89 empfehlen? Ich wäre sehr Dankbar wenn du etwas dazu schreiben könntest.
In Kombination mit dem AFW würde ich sie nicht empfehlen. Bei einem konventionellen FW ist eine Sperre sicher von Vorteil, und da kann man ja das FW entsprechend einstellen.
 
Erst mal Hut ab Dieter, finde ich toll wie du/ihr euch mit eurer Erfahrung für die E89 Fahrer einsetzt.
Wenn ich das mit der Reifendimension lese ist es also kontraproduktiv auf eine grössere Dimension zu wechseln als die die vom Werk aus angegeben ist, da der E89 ja mit 225/255 ausgeliefert wird? Wirkt sich das auch auf den Reifenquerschnitt aus, also wenn von 18 auf 19 Zoll gewechselt wird? Oder ist das vernachlässigbar?
 
Erst mal Hut ab Dieter, finde ich toll wie du/ihr euch mit eurer Erfahrung für die E89 Fahrer einsetzt.
Wenn ich das mit der Reifendimension lese ist es also kontraproduktiv auf eine grössere Dimension zu wechseln als die die vom Werk aus angegeben ist, da der E89 ja mit 225/255 ausgeliefert wird? Wirkt sich das auch auf den Reifenquerschnitt aus, also wenn von 18 auf 19 Zoll gewechselt wird? Oder ist das vernachlässigbar?
Es ist dann kontraproduktiv, wenn die Felgengrößen nicht entsprechend mitwachsen, oder wenn sich der Abrollumfang ändert.
Ein 275er auf einer 9"-Felge wird durch die Felge "zusammengedrückt", das heißt, die Lauffläche wandert bei Kurvenfahrt quer zur Fahrrichtung weg, weil ihr die Stabilität von innen fehlt. Auf einer 10"-Felge stehen die Flanken richtig, dann kann man den Reifen auch ans Funktionieren bekommen.
Der zweite Punkt ist der Abrollumfang: wenn ich von 225/35 auf 235/35 wechsele, habe ich einen größeren Reifen. Das bringt alles mögliche durcheinander, u.a. auch das DSC, das ja auf den Input der Raddrehzahlsensoren angewiesen ist.

Der Wechsel von 18" auf 19" ist problemlos, solange der Abrollumfang ähnlich bleibt.
 
Kleine Korrektur, der E89 - wenigstens der 23i und 30i - werden ab Werk mit 17 Zoll und 225/45 ausgeliefert. Erst der 35i und der 35is bekommen dann als Grundausstattung 18 bzw. 19 Zöller.
 
Hallo,
Interessant wie habt ihr das gemacht? Wird das AFW abgeschaltet dann oder wie macht ihr das?

Eventuell gibt es dafür eine Sicherung in dem Sicherungskasten unter dem Handschuhfach. Da im Handbuch keine Sicherungsbelegung ist und man auf die Innenseite der Abdeckung im Fahrzeug verwiesen wird kann ich das aber nicht genau sagen weil ich zu faul war in die Garage zu gehen und den Deckel aufzuschrauben.
 
Eventuell gibt es dafür eine Sicherung in dem Sicherungskasten unter dem Handschuhfach. Da im Handbuch keine Sicherungsbelegung ist und man auf die Innenseite der Abdeckung im Fahrzeug verwiesen wird kann ich das aber nicht genau sagen weil ich zu faul war in die Garage zu gehen und den Deckel aufzuschrauben.
Dieter hat geschrieben, dass man in den Trackmodus umschalten kann.
Ich denke sie haben die Finger in der FW-Elektronik... :) (Wie man auch aus früheren Posts herauslesen kann.)
 
Besser nicht spekulieren. Diejenigen, die es angeht, bekommen es dann mit. Ist eine ganz simple Lösung, die wir aber aus verschiedenstern Gründen nicht verbreiten wollen.
 
Je mehr ich lese umso mehr reift bei mir der Entschluss mein Zetti bei Dieter neu justieren zu lassen. Ich bekomme schon beim Lesen ein breites Grinsen ins Gesicht! Falls es dieses Jahr nicht mehr klappt dann auf jedem Fall in 2012!
 
Ich dummes Fahrer, ich nix wissen. :1angelz:
Fühlt sich aber geil an, wenn ich das mal so sagen darf. :b

Ok, die Antwort sagt ist vollkommen ausreichend. :-)
Mehr wollte ich gar nicht wissen.

Also eines kann ich aber schon mal sagen, Ingo ist total begeistert, habe mit ihn telefoniert, und sein grinsen im Gesicht konnte man durchs Tel sehen :-)
 
Ist ja schon spät, da kann man sowas ja mal erzählen:
Ingo und ich sind heute zwei Runden Nordschleife gefahren. Beim Start der ersten Runde (war ja auch meine erste Runde mit dem Auto) war direkt hinter uns ein Z4 Roadster (E85). Ich freute mich schon darauf, vielleicht mal einen Vergleich anstellen zu können, da die beiden Insassen recht engagiert dreinschauten. Leider hab ich sie ab der Hatzenbach nicht mehr gesehen....

Darob betrübt sind wir die Runde zu Ende gefahren und sahen ein Z4 Coupé 3.0si an der Schranke, das gerade seine Runde begann. Es war ein Fahrzeug von einer der Vermieterfirmen, die Rennfahrzeuge für Touristenfahrten vermieten. Auf die Schnelle konnten wir Käfig und Semislicks erkennen, ein ernsthaftes Fahrwerk war anzunehmen. Er war dann schon ca. 200-300 m weg, als wir unsere Runde begannen. Dieser Abstand vergrößerte sich auf schätzungsweise 7-800 m am Ende der Runde.
Allerdings war er dann so weit hinter uns. :b

Leider hat uns Ingo erst ganz am Schluß erzählt, wie man diesen Inder einschaltet, der für die erhöhte Leistung sorgt, sonst hätte es glatt noch eine zügige Runde werden können. :w
Auf jeden Fall hatte Ingo keinerlei Fragen mehr zur Nordschleifentauglichkeit. :)
 
Ist ja schon spät, da kann man sowas ja mal erzählen:
Ingo und ich sind heute zwei Runden Nordschleife gefahren. Beim Start der ersten Runde (war ja auch meine erste Runde mit dem Auto) war direkt hinter uns ein Z4 Roadster (E85). Ich freute mich schon darauf, vielleicht mal einen Vergleich anstellen zu können, da die beiden Insassen recht engagiert dreinschauten. Leider hab ich sie ab der Hatzenbach nicht mehr gesehen....

Darob betrübt sind wir die Runde zu Ende gefahren und sahen ein Z4 Coupé 3.0si an der Schranke, das gerade seine Runde begann. Es war ein Fahrzeug von einer der Vermieterfirmen, die Rennfahrzeuge für Touristenfahrten vermieten. Auf die Schnelle konnten wir Käfig und Semislicks erkennen, ein ernsthaftes Fahrwerk war anzunehmen. Er war dann schon ca. 200-300 m weg, als wir unsere Runde begannen. Dieser Abstand vergrößerte sich auf schätzungsweise 7-800 m am Ende der Runde.
Allerdings war er dann so weit hinter uns. :b

Leider hat uns Ingo erst ganz am Schluß erzählt, wie man diesen Inder einschaltet, der für die erhöhte Leistung sorgt, sonst hätte es glatt noch eine zügige Runde werden können. :w
Auf jeden Fall hatte Ingo keinerlei Fragen mehr zur Nordschleifentauglichkeit. :)

servus beinand,

obwohl ich ja "leidtragender" der 2 versuchsrunden auf der NOS war, muß ich selbst beim lesen von dieters ausführungen weiter grinsen :t
eigentlich könnte ich mir jede weitere ausführung sparen - dieter hat alles gesagt und sogar die 2 ab jetzt suizid-gefährdeten E85 fahrer erwähnt...
dennoch versuche ich das erlebte in eigene worte zu packen. viele die mich kennen wissen, daß ich kaum um eine antwort verlegen bin aber hier fällt es mir
echt schwer das so rüber zu bekommen, wie ich es erlebt habe.

etwas zur vorgeschichte:
meine änderungen was federn und stabis angeht, waren ja scheinbar nicht das schlechteste - die hochwertigen zutaten mußten nur noch vom fachmann in ein sternemenü verwandelt werden. das mit den reifen geht voll auf meine kappe. mein fehler war, daß ich nach der einfachen denke "mehr gummi => mehr tracktion" gehandelt habe. daß die felgen auch mal am ende sind hatte ich vollkommen aus den augen verloren :g nun ja - lessons learned und lehrgeld bezahlt (bei der gelegenheit - hat jemand interesse an 19" 275er hankook? :P passen ideal auf ZEHNZÖLLER felgen und haben grad mal 150km auf dem gummi)

gestern also voller erwartung zusammen mit dieter zu markus gefahren um mein auto zu holen. frisch gewaschen wurde er dann vorgefahren und wir machten uns auf, die ersten eindrücke zu sammeln. schon auf den ersten metern vollkommene verwirrung. zum einen war ich jetzt 1 woche X5M gewohnt (ich wisst schon dieser rasende klotz mit dem CW-wert einer einbauküche und der kraft einer ochsenherde), zum zweiten konnte ich mich noch dunkel daran erinnern wie sich mein auto fuhr bzw ich es gewohnt war.
es reicht schon das cruisen durch die stadt, um die eine oder andere änderung zu fühlen. auf der landstrasse dann die ersten "aha" erlebnisse auf dem weg zur NOS. man sitzt in einem absolut vollkommen neuen auto. ich war vorher eigentlich recht zufrieden nach den ganzen änderungen und bin auch sehr gut damit zurecht gekommen. aber das ist eine vollkommen andere welt. die ersten 2-3mm am lenkrad ändert sich nicht viel gegenüber vorher (was lt markus aber am ADF liegt, welches sogar auf die lenkung einfluss nimmt!!) - aber dann! es ist schwer in worte zu packen. das auto vermittelt absolutes vertrauen. der wagen stemmt sich neutral gegen die kurve, lenkt zielgenau ein, nimmt leichteste korrekturen willig an und erreicht selbst auf schlechten fahrbahnen irrsinnig grip. schläglöcher und fahrbahnfugen sorgen für ein kurzes versetzen, aber noch bevor man überhaupt in der lage wäre zu reagieren, klebt das fahrwerk bereits wieder und zieht weiter seine bahn. auf der hinfahrt zur NOS noch angespannt und unsicher und viel zu hart auf der bremse, auf der rückfahrt nach dem gewonnen vertrauen und den tips von dieter, wie das auto am besten zu fahren sei dann deutlich besser (oder dieter ? :P) man muß dieses auto fahren lernen - eindeutig.

dann auf der NOS der lackmustest. da war nix mit grün werden im gesicht sondern mit einem breitmaulfroschgrinsen und endorfinausschüttungen, die man sonst eher zu zweit und sehr privat erlebt :D:D:D wie gesagt die 2 E85 waren willige opfer, eine corvette war auch dabei (der wollen wir mal eine sightseeingtour unterstellen) ein clio auf semislicks, den dieter in einer spitzkehre von AUSSEN vernascht hat (wir reden hier vom kurvenduell eines 900kg rennfahrzeugs gegen ein 1600kg cabrio mit straßenbereifung), ein E30 im renntrimm der auf der kurveninneren kassiert wurde und das nachsehen hatte. ansonsten zogen wir relativ einsam unsere 2 runden über die NOS - von hinten war weit und breit nichts zu sehen, was näher kam. und das alles mit serienleistung ;) es gab nicht einen moment, an dem ich auch nur im ansatz feuchte hände bekommen habe. so wie das auto abgestimmt ist, bekommt sogar der beifahrer exakt mit, was das auto treibt, wie hoch das gripniveau ist und wie der zustand der fahrbahn sich darstellt. wie hatte dieter gemeint? jetzt noch semis oder slicks drauf und die kiste ist trotz des gewichts ein ernst zu nehmender gegner auf jeder rennstrecke. dem kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen.

was ist das fazit?
das adaptive fahrwerk ist für sich gesehen SAUGUT und tut das was es soll auf hohem niveau. beim abstimmen des fahrzeugs zum kurvenräuber ist es aber eher hinderlich, da des trotz fahrwerksänderungen immer in die vom werk eingetüteten kennlinien und grenzwerte zurück regelt. die fahrwerkskomponenten sind hochwertig und dieter hatte auch schon erwähnt, daß er die vorderachse vom E89 gern in seinem m-coupe hätte :lipsrseal2
nachdem markus aber einen weg gefunden hat, das adaptive fahrwerk mundtot zu machen, würde ich den wagen wohl exakt wieder so kaufen wie er jetzt da steht um ihn in der eifel sauber auf meine bedürfnisse inkl einiger tricksereien abstimmen zu lassen.

was war die vorgabe?
sauberes spontanes nachvollziehbares einlenken und im grenzbereich auf last neutral ohne zicken. mit dem eingebauten track-mode sind diesbezüglich keinerlei wünsche mehr für rennstrecken oder verschärfte pass-touren mehr offen.
vorgabe erreicht 1* und ein fleißbildchen für 60h entwicklungsarbeit an meinem fahrzeug gibts dazu.

an der stelle ein diener und ein knicks an dieter fürs engagement, an die schmickler truppe und vor allem markus für die investierte entwicklungsarbeit und das fachsimpeln im anschluss. eins kann ich eindeutig sagen. für das geld was ich bezahlt habe, soviel know how ins fahrzeug zu bekommen will immer noch nicht wirklich in meinen schädel. hier erhält man 1 woche im 4-jahreszeiten zu nem etap tagespreis.

@dieter: was der fleißige inder dann zu leisten im stande ist, hast ja dann auf der A555 gesehen ;) hätte ich nicht soviel verkehrsbedinderndes blech im wege gehabt, wär der abstand noch größer geworden :D
 
Hallo Dieter,
dem Coupe auf Semislicks muss man aber zu gute halten das du die NOS sehr gut kennst. Aber es ist dich schon sehr sehr erstaunlich was eure Einstellungen so möglich machen. Allerdings hätte dir der Ingo den Knopf für den kleinen Inder schon zu Beginn der runde zeigen können. Ich glaube das wäre dann so richtig spaßig für euch beide geworden.
 
Hallo Dieter,
dem Coupe auf Semislicks muss man aber zu gute halten das du die NOS sehr gut kennst.
Das ist ohne Zweifel richtig, aber das Z4 Coupé war schon ganz ordentlich unterwegs.
Aber es ist dich schon sehr sehr erstaunlich was eure Einstellungen so möglich machen. Allerdings hätte dir der Ingo den Knopf für den kleinen Inder schon zu Beginn der runde zeigen können. Ich glaube das wäre dann so richtig spaßig für euch beide geworden.
Ich hatte dafür gar keinen Bedarf. Wir sind lockere Runden gefahren, mehr nicht. Schließlich wollte ich ihm seine Reifen nicht ganz ruinieren. :)
 
Nachdem nun drei unterschiedliche Autos abgestimmt wurden, kann Markus den Aufwand eher abschätzen. Offensichtlich muss das einzelne Auto doch individueller abgestimmt werden als gedacht, da so viele verschiedene Faktoren hineinspielen:
Typ (und damit Motorleistung und Gewicht), RFT ja/nein, Reifentyp und -größe, H&R Stabis ja/nein, Eibach-Federn ja/nein, normales oder adaptives FW, M-Fahrwerk, KW-Fahrwerk. Das ergibt eine mehrdimensionale Matrix, in der sich von einer auf die andere Variante nur bedingt etwas übertragen läßt.
Der Aufwand pro Fahrzeug muss nun sehr schnell in einen normalen Bereich kommen, damit wir das weiter machen können. Ingos Auto war die Ausnahme, da wir hier eine Reihe von Dingen ausgetestet haben, aber selbst ohne das wären da viel zu viele Stunden hineingegangen.
Wie erwähnt, es geht hier nicht vorrangig um einen Tuningbetrieb, der Kohle machen will, sondern um ein Forumsprojekt, damit ich hier endlich wieder in Ruhe herumlesen kann, ohne an jeder Ecke in eine Gruppe kämpfender E85 und E89-Aktivisten zu laufen. :w

So erklärt sich auch, dass Ingo über die Rechnung erfreut war.

Ich habe jetzt hier mal die ca.-Kosten für die wichtigsten Varianten zusammengestellt, wie ich sie von Markus bekommen habe:
- normales Fahrwerk ohne Federntausch ca. € 350 brutto
- normales Fahrwerk mit Federntausch und TÜV ca. € 640 Brutto
- adaptives Fahrwerk ohne Federntausch ca. € 480 brutto
- adaptives Fahrwerk mit Federntausch und TÜV ca. € 770 brutto
Einstellung eines existierenden KW V3 sehe ich ähnlich wie beim adaptiven FW, haben wir aber noch keins gehabt. Abweichungen von den genannten Kosten gibt es nur, wenn es Komplikationen gibt, z.B. durch verbaute Sperre. Das muss man dann im Einzelfall sehen, wie hoch der Mehraufwand ist.
Es kam auch die Frage nach Umrüstung auf KW V3, das liegt bei ca. € 2.100 inkl Einbau, hinzu kommt die Abstimmung. Andere Reifen, Spurplatten, Stabis etc geht alles nach handelsüblichen Preisen.
Bei allen Umbauten wie Fahrwerk, Federn, Stabis oder Reifen kann jeder gerne selbst tätig werden und den Umbau vorher woanders durchführen lassen, wenn das besser passt.

Ich möchte noch einmal klarstellen, dass ich bei der Sache weder gewerblich noch finanziell irgendwie beteiligt werde, ich versuche nur, das Interesse und die Anmeldungen zu organisieren, damit Markus das überhaupt mitmacht. :)

Aber keine Sorge, ich hab auch meinen Spass dabei :)
 
Fürs Archiv:

IMG_6024_J.jpg


IMG_5934_J.jpg


es kommen sicher noch ein paar Fotos zum Vorschein.
 
Dieter, bin begeistert!
Schon geraume Zeit lese ich hier mit, poste gelegentlich und habe schon oftmals interessant begonnene Freds gelangweilt verlassen, weil es irgendwann IMMER um dasselbe Thema ging. Ob der Z89 nach einer Kur bei euch den Z85 in welcher Weise in die Tasche steckt, ist mir völlig schnuppe.
Unterschiede im Fahrkönnen sind IMHO ohnehin kaum durch technische Veränderungen zu kompensieren.
Und speziell im Straßenverkehr kann viel Zeit durch Wahnsinn und völlig unverantwortliches Verkehrsgebahren herausgefahren werden - aber wer will das schon?

Mir geht es allein darum, meinen ohnehin schon hohen Spassfaktor noch weiter zu erhöhen.

Habe noch ein paar Fragen, die möglicherweise auch für einen breiteren Interessentenkreis relevant sein könnten. Es geht um die Variante
"adaptives Fahrwerk mit Federntausch und TÜV ca. € 770 brutto".
1. Ist der Track-Mode da inklu?
2. Darf ich mir den als vom Innenraum aus schaltbar unter Beibehalt der anderen drei Stufen des AFW, also als Einstellung vier, vorstellen?
3. Führt die Aktivierung zu einer Fehlermeldung in der FZ-Elektronik (mit allen mglw. fiesen Konsequenzen im Hinblick auf Gewährleistung)?
4. Falls ja, gibt es auch eine Optimierung des AFW ohne Track-Mode?

5. Wie weit senken die Federn beim AFW vorne und hinten ab? Könnte eigentlich ohne Tieferlegung leben, die Bodenfreiheit ist m. E. für die ein oder andere Bodenwelle und TG ohnehin schon grenzwertig. Im Gegensatz zu den meisten hier wäre ich umso zufriedener, je weniger die Federn absenken.
6. Haben die aus meiner Sicht hinten optisch unverzichtbaren (bei 255/30/19 auf Originalfelge) 10mm-Spurplatten (li und re) einen Effekt auf das Ganze und erforderten deshalb weitere Entwicklungskosten (haben sehr viel von uns drin!)?

Ich weiß viele Fragen, aber ich weiß auch, du bist sehr geduldig.
Vielen Dank im Voraus!

Stevie
 
Hallo,
Also die Preise sind mehr als human, und wenn man wie ingo sagt eine so super Leistung dafür bekommt dann ist das wie wheinachten und Ostern an einem Tag.
 
das adaptive fahrwerk ist für sich gesehen SAUGUT und tut das was es soll auf hohem niveau. beim abstimmen des fahrzeugs zum kurvenräuber ist es aber eher hinderlich, da des trotz fahrwerksänderungen immer in die vom werk eingetüteten kennlinien und grenzwerte zurück regelt. die fahrwerkskomponenten sind hochwertig und dieter hatte auch schon erwähnt, daß er die vorderachse vom E89 gern in seinem m-coupe hätte :lipsrseal2
nachdem markus aber einen weg gefunden hat, das adaptive fahrwerk mundtot zu machen, würde ich den wagen wohl exakt wieder so kaufen wie er jetzt da steht um ihn in der eifel sauber auf meine bedürfnisse inkl einiger tricksereien abstimmen zu lassen.
Ich denke, so ist die Lage gut beschrieben. Mit der Abstimmung von Markus, ist das AFW bei normaler Fahrt komfortabel und bietet trotzdem eine hohe Sportlichkeit, die auf der Landstraße enorme Kurvengeschwindigkeiten zulässt. Die dürften schon weit außerhalb dessen liegen, was 90% der Besitzer mit dem Auto jemals fahren werden. Ingo begann gestern auf der Rückfahrt schon mit der Anpassung seines Fahrstils an die neuen Möglichkeiten, da spürte man, wie das Vertrauen von Kurve zu Kurve wuchs.
Die Lastwechselreaktionen beim heftigen Gasgeben in der Kurve habe ich oben beschrieben. Sie lassen sich durch entsprechende Fahrweise leicht vermeiden.
Der Trackmodus gibt dann zusätzliche Möglichkeiten auf der Rennstrecke. Damit liegt das Auto bei entsprechender Fahrweise in einem Bereich, der für ein Straßenauto mehr als ausreicht.
Trotzdem kann man dieses Auto nach wie vor in einer Paß-Spitzkehre über die Vorderräder schieben lassen oder durch heftige Gasstösse zum Ausbrechen bringen.

Dieses Ergebnis ist - wie auch Ingo es beschreibt - hervorragend, und kaum jemand wird etwas dabei vermissen, soviel ist jetzt schon klar.

Wer darüber hinaus gehen will, wird feststellen, dass man mit jeder Änderung gegen das AFW "ankämpft", das stetig bemüht ist, den vorprogrammierten Sollzustand wieder herzustellen. Auch gibt es natürlich keine Möglichkeit, die Dämpfer so einzustellen, wie man es gerne hätte. Dieses Verhalten gibt es bei einem "normalen" Fahrwerk nicht. Insofern bietet das normale Fahrwerk eine bessere Basis für Veränderungen als das adaptive.

Wichtig ist aber meiner Meinung nach bei jeder Veränderung die Zielsetzung. Wenn sich jemand 8 Endrohre oder Lahme-Doors für die Eisdiele montiert und das gut findet, dann paßt es für ihn. Gleiches gilt für einen bestimmten Reifen, Domstreben usw usw.
Wenn man die Zielsetzung hat, sportlich zu fahren, dann ist das mit jedem E89-Fahrwerk realisierbar, das wissen wir jetzt. Wer darüber hinaus gehen will, kann das auch tun, befindet sich dann aber mit Sicherheit in Bereichen, wo man beim E85/86 nur mit KW V3 und UHP-Reifen hinkommt. Wenn das die Zielsetzung ist, gut. Ansonsten kann man mit den Serienfahrwerken bei geeigneter Fahrweise und Abstimmung schon sehr viel machen. :)
 
Dieter, bin begeistert!
Schon geraume Zeit lese ich hier mit, poste gelegentlich und habe schon oftmals interessant begonnene Freds gelangweilt verlassen, weil es irgendwann IMMER um dasselbe Thema ging. Ob der Z89 nach einer Kur bei euch den Z85 in welcher Weise in die Tasche steckt, ist mir völlig schnuppe.
Unterschiede im Fahrkönnen sind IMHO ohnehin kaum durch technische Veränderungen zu kompensieren.
Und speziell im Straßenverkehr kann viel Zeit durch Wahnsinn und völlig unverantwortliches Verkehrsgebahren herausgefahren werden - aber wer will das schon?
:t

Habe noch ein paar Fragen, die möglicherweise auch für einen breiteren Interessentenkreis relevant sein könnten. Es geht um die Variante
"adaptives Fahrwerk mit Federntausch und TÜV ca. € 770 brutto".
1. Ist der Track-Mode da inklu?
nein, das wird individuell besprochen, da das nicht für jeden interessant ist.
2. Darf ich mir den als vom Innenraum aus schaltbar unter Beibehalt der anderen drei Stufen des AFW, also als Einstellung vier, vorstellen?
so in etwa, allerdings haben die Stufen des AFW in dem Modus nur noch einen Einfluß auf die Gaspedalkennlinie und die Schaltzeiten beim DSG.
3. Führt die Aktivierung zu einer Fehlermeldung in der FZ-Elektronik (mit allen mglw. fiesen Konsequenzen im Hinblick auf Gewährleistung)?
Fehlermeldung ja (ist bewußt so gelassen, damit man das Ausschalten nicht vergißt). Eine Auswirkung auf die Gewährleistung sehe ich nicht.
4. Falls ja, gibt es auch eine Optimierung des AFW ohne Track-Mode?
Im Normafall schlagen wir die Optimierung ohne diese Zusatzoption vor. Das Fahrverhalten wird damit schon so gut, dass es für jeglichen Straßengebrauch mehr als ausreicht. Im Trackmodus hören dann die Anpassungen des AFW auf, so dass das Auto straff und stabil liegt, die Lenkung direkter ist und damit nochmals an Grip auf der Vorderachse zugelegt wird. Ich selbst würde diesen Modus nur bewußt einschalten, wenn es nötig ist, aber dann macht es natürlich nochmals mehr Spaß.
5. Wie weit senken die Federn beim AFW vorne und hinten ab? Könnte eigentlich ohne Tieferlegung leben, die Bodenfreiheit ist m. E. für die ein oder andere Bodenwelle und TG ohnehin schon grenzwertig. Im Gegensatz zu den meisten hier wäre ich umso zufriedener, je weniger die Federn absenken.
Die Federnlängen sind für das normale und das AFW gleich, also wird auch gleich abgesenkt. Wir werden morgen einen 35i im Serienzustand bekommen, dann werden wir schnell wissen, was damit geht.
6. Haben die aus meiner Sicht hinten optisch unverzichtbaren (bei 255/30/19 auf Originalfelge) 10mm-Spurplatten (li und re) einen Effekt auf das Ganze und erforderten deshalb weitere Entwicklungskosten (haben sehr viel von uns drin!)?
nein, das spielt keine große Rolle. Die Unterschiede liegen bei RFT vs. non-RFT, aber wir werden die Abstimmung nicht so "scharf" machen, dass man nur einen Pirelli und keinen Hankook fahren kann.
 
Schön auch zu sehen, dass dieser Fred von dem sonst üblichen "Rumgebashe" verschont bleibt. 8-)

:t Genau....

Dieter, das ist wirklich wie ein guter Krimi. Ich kann es immer kaum erwarten, zu erfahren, wie es weitergeht:). Auch deine Art und Weise der Beschreibung, geht unter die Haut - Herzlichst: DANKE!:*:t
 
Zurück
Oben Unten