Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Eine Jura allerdings schon 4Jahre alt, lief bisher ganz gut, einmal war das "Mahlwerk?" kaputt ging aber auf Garantie. Und mit den Jahren dauert es immer länger bis die Tasse voll gelaufen ist :zzz:
Sonst TOP :t
 
......................Und mit den Jahren dauert es immer länger bis die Tasse voll gelaufen ist :zzz:
Sonst TOP :t

wird sie regelmäßig gereinigt und entkalkt ? wenn sich Siebe und Düsen zusetzen, könnte das ein Grund für längere Durchlaufzeiten sei.
 
Selbstverstänlich :)
Aber sie wird wohl bald wieder eingeschickt, sind bereits auch schon tausende Tassen durchgelaufen :11smartz:
 
Seit paar Tagen steht wieder ein Kaffeeautomat in der Küche ..... Jura Impressa C9 (Preis unter 1000,-) .... bisher :D kann ich's weiter empfehlen.
Villt. schmeckt der Kaffee auch nur deshalb so gut, weil ich wieder dazu 2-3 Zigaretten rauche. JA, ich rauche wieder! :D

So, der Kaffee ist fertig!
 
Nach 2x Jura (1x Impressa irgendwas, und einer Z5) haben wir und vor 2 Jahren für eine WMF 1000pro entschieden.
Bis auf die Anschaffungskosten die :j sind, ist das teil genial.
 
Ich habe mir vor 5 Jahren die Jura Z5 gekauft und bin hoch zufrieden. Ok, die sprengt dein Budget etwas aber wie der Thread zeigt, auch die kleineren Juras sind qualitativ top.
 
Nach 4 Jahren Saeco (1200 Euro) und 4 Jahren Jura (600 Euro) bin ich jetzt bei der Nespresso Delonghi (200 Euro) gelandet.

Und was soll ich sagen.... der Nespresso Kaffee ist einfach der beste, den es gibt!
 
der Nespresso Kaffee ist einfach der beste, den es gibt!
Stimmt, den haben wir in der Arbeit auch. Der Vorteil der Kapseln ist, daß man verschiedene Kaffeesorten im schnellen Wechsel haben kann. Beim VA musst Du Dich für eine Sorte entscheiden, wenn Du nicht jedes Mal den Kaffeebehälter mit nur 1 oder 2 Tassen füllen willst... ;) Die Bosch ist daher bei uns auf starken Kaffee getrimmt (seltsamerweise mit Espresso-Bohnen, aber sowohl meine :K als auch ich mögen's stark), den guten (N)Espresso gönne ich mir mittags im Büro und der Cappu schmeckt auch mit den VA-Bohnen sehr gut. :)

Wirklich guten Espresso gibt's aber nur mit einer Siebträgermaschine... ;)
 
Wir haben eine Nespresso Krupps , Spitzen Espresso.
Und für den täglichen Kaffee einen alfino Vollautomat in piano schwarz.
 
nach 2xSiemens, 2x Jura (privat und im Büro) bin ich endlich am Ziel der Barista-Träume angekommen.
Ich hatte all die Jahre nie einen vernünftigen Espresso hinbekommen. Daher jetzt eine vernünftige 2-kreisige Siebträgermaschine mit vernünftiger Mühle.
Die Vollautomaten haben doch alle das gleiche Problem: nach spätestens 3-4 Jahren sind sie defekt. Wer schon mal einen Vollautomaten zerlegt hat,
weiss von was ich spreche: innen alles verdreckt, Ersatzteile zum Teil super teuer. In 10 Jahren Vollautomaten hat man mindestens 2 Geräte und nochmal 800 Euro an Wartungkosten (Kalkfilter, Reinigungstaps, Dichtungen, Brüheinheiten). Beim Siebträger muss so gut wie nie was gereinigt werden (nur entkalktes Wasser kaufen!!! z.B. stilles Wasser beim Lidl, Saskia Quelle), ab und zu mal durchspülen mit Reinigungspulver und die halten ein Leben lang mit seeeeehr günstigen Ersatzteilpreisen (weil so ziemlich alles genormt ist).

Vollautomat nur im Büro, weil da niemand Espresso trinkt und keine Latte aufgeschäumt wird. Dann ist der Vollautomat dem Siebträger überlegen, weil Siebträger doch etwas mehr Liebe sprich Handling erfordert.

Kapseln sind meiner Meinung nach ein super Kompromiss, wenn man nicht mehr als 2 Kaffee am Tag trinkt.
Kapseln machen erstaunlich guten Espresso :t der an den Siebträger rankommt.

Milchaufschäumen geht definitiv nur mit Siebträger, alles andere ist kein Aufschäumen (würde aber zu weit gehen, das zu erklären....)

Wichtig noch für alle: kauft bitte keine Bohnen aus Italien hier im Supermarkt. Diese sind mind. 6 Monate alt und haben ihren Geschmack schon verloren.
Kauft frisch gerösteten Kaffee, ihr werdet erstaunt sein über die Crema und den Geschmack, z.b. hier: http://www.hagen-onlineshop.de/
Für Kaffeevollautomaten super geeignet ist der Kaffee Creme.
Und auf keinen Fall Bohnen kaufen, die mit Zucker versetzt/karamellisiert sind, wie z.B. teilweise von Tschibo.
Vernünftiger Kaffee kostet ab 15 Euro das Kilo, alles drunter ist i.d.R. minderwertig.
(Ist wie bei Wein oder Motoröl: alles unter 3 Euro der Liter kann nichts vernünftiges sein)

Noch was zum Thema Kalk:
°dH(Wasserhärte) =0,14*[Ca in mg/l]+ 0,23[Mg-Wert in mg/l]
Jetzt könnt ihr selbst ausrechnen, welches Wasser den geringsten Kalk-Wert hat. Es lohnt sich, eure Maschinen danken es euch.

so...das ist mir gerade dazu eingefallen....

Gruß Wensi

Ach ja, noch was zu den Siebträger: die brauchen mind. 30min Vorwärmzeit :eek: :o
 
habe eine Isomac Tea, gekauft im Pfingsturlaub am Gardasee 2009 (Fabrik liegt bei Mailand, war Idee von :K dass wir zum Shoppen nach Mailand fahren....dass sie damit meinte, einen Siebträger kaufen zu wollen, hat mich überrascht, hatte ich doch schon an langweilige Schuhläden gedacht...:d).
Habe weniger als 1000 Euro gezahlt für Maschine, Mühle, Abklopfschublade und Tamper....kosten im Laden locker das doppelte.
(OK, wir haben insgesamt 2x das Paket gekauft, weil noch Freunde dabei waren, die auch eine wollten...)

Kaufe meine Bohnen in Stuttgart-West (http://www.kaffeehaus-stuttgart.de/), hier besonders der Kaffee meridionale....der Espresso ist echt das Hammer.

Ich denke die perfekte Ergänzung für den schnellen Kaffee to go wäre ein Vollautomat, aber das ganze wäre dann doch zu dekadent :X
Gerade mit der Aufwärmzeit geht mal "schnell eben" ein Kaffee nur, wenn die Zeitschaltuhr es gut mit mir meint und eingeschalten ist.

Bei den Bohnen merkt man den Unterschied zu den Billigbohnen. Ist doch wie beim Wein (wobei da merke ich nichts :X). Der eine schmecks, der andere nicht.
Deshalb: immer schön mal ein paar Sorten durchprobieren und auch mal den Mahlgrad verändern, das ist ganz wichtig!

Meine Maschine musste ich erst noch einstellen, d.h. aufschrauben, Wasserdruck (Expansionsventil) einstellen, Pressostat einstellen...

werde mir mal den Fortezza-Laden anschauen (wobei ich selten in Nürnberg bin oder vielleicht mal online bestellen)

Gruß Wensi
 
habe eine Isomac Tea, gekauft im Pfingsturlaub am Gardasee 2009 (Fabrik liegt bei Mailand, war Idee von :K dass wir zum Shoppen nach Mailand fahren....dass sie damit meinte, einen Siebträger kaufen zu wollen, hat mich überrascht, hatte ich doch schon an langweilige Schuhläden gedacht...:d).
Habe weniger als 1000 Euro gezahlt für Maschine, Mühle, Abklopfschublade und Tamper....kosten im Laden locker das doppelte.
(OK, wir haben insgesamt 2x das Paket gekauft, weil noch Freunde dabei waren, die auch eine wollten...)

Kaufe meine Bohnen in Stuttgart-West (http://www.kaffeehaus-stuttgart.de/), hier besonders der Kaffee meridionale....der Espresso ist echt das Hammer.

Ich denke die perfekte Ergänzung für den schnellen Kaffee to go wäre ein Vollautomat, aber das ganze wäre dann doch zu dekadent :X
Gerade mit der Aufwärmzeit geht mal "schnell eben" ein Kaffee nur, wenn die Zeitschaltuhr es gut mit mir meint und eingeschalten ist.

Bei den Bohnen merkt man den Unterschied zu den Billigbohnen. Ist doch wie beim Wein (wobei da merke ich nichts :X). Der eine schmecks, der andere nicht.
Deshalb: immer schön mal ein paar Sorten durchprobieren und auch mal den Mahlgrad verändern, das ist ganz wichtig!

Meine Maschine musste ich erst noch einstellen, d.h. aufschrauben, Wasserdruck (Expansionsventil) einstellen, Pressostat einstellen...

werde mir mal den Fortezza-Laden anschauen (wobei ich selten in Nürnberg bin oder vielleicht mal online bestellen)

Gruß Wensi


Und ich dachte schon ich bin Kaffeeverrückt :P
 
Ich habe seit Jahren eine Saeco Magic Comfort funktioniert tadellos.

Ich würde nur eine Maschine kaufen die man zu Reinigungszwecken (insbesonder die Brüheinheit) zerlegen kann, wer mal das Innenleben einer Maschine gesehen hat weiß was ich meine. Da bildet sich sehr schnell Schimmel und wie das dann nach nem halben Jahr aussieht echt übel da helfen auch die Reinigungsprogramme nur bedingt. Bei unserer Jura im Büro wurde erst kürzlich die Brügruppe wegen Schimmels getauscht das war billiger als das Ding vom Fachmann zerlegen und reinigen lassen.
 
Als jemand der seit ca. 15 Jahren Vollautomaten von Jura nutzt und da erst die zweite bin ich immer wieder erstaunt wieviele hier von Schimmel in den Automaten sprechen. Ich habe meine erste Jura (E85) 12 Jahre gehabt mit zwei Reparaturen die ich selbst vorgenommen habe. Dabei wurde die Maschine von mir zerlegt. Da war nie! Schimmel drin. Ich habe lediglich trockene Ablagerungen von etwas gemahlenen Kaffe gefunden die man einfach abwischen konnte.
Das bedeutet es muß sehr von der Handhabung der Maschinen abhängen das sich da drin Schimmel bilden kann. Ich leere zum Beispiel spätestens am dritten Tag immer den Trester und stelle zum spülen eine alte Tasse unter den Auslauf damit nicht so viel Wasser in der Schale ist denn davon schwapt leicht beim herausnehmen etwas in die Maschine.
Meine aktuelle Maschine (F90) hat nun nach fünf Jahren ein deffektes Mahlwerk und wird nun gleich überholt. Wenn sie dann wieder 5 Jahre laufen sollte war sie den Kaufpreis wert.
 
Fazit jeder hat seinen persönlichen Favorit.

Meine Meinung nach 5 verschiedenen Vollautomaten (Familie, Arbeit und Zuhause). Der Kaffee schmeckt bei weitem nicht so gut wie aus dem Porzelanfilter, aber was will man machen? In die moderne Küche gehört sowas, oder?
Ich habe mir jetzt fürs Ferienhaus eine Padmaschine für 49,- geholt. Der Kaffee ist schon mal besser wie von den meisten Vollautomaten, am besten jedoch, wenns schnell gehen soll, schmecken die Kapseldinger. Rechtet mal rum wieviele Kapseln ihr kaufen könnt bis ihr den Kaufpreis eines Vollautomaten raushabt. Kaputtgehen kann auch viel weniger.
Und ganz wichtig, viel hygienischer!!!!
 
Hm, ich bin von den Vollautomaten weggekommen ... wollte wieder eine Crema, die Crema ist (sprich Oele etc aus der Bohne), und nicht aufgeschaeumt durch Luftzulass. Bin dann bei Quickmill gelandet (http://www.espresso-factory.ch/quick-evol.html), daneben steht ein Mahlkoenig Vario Home Mahlwerk (http://www.mahlkoenig.de/produkte/VARIO-home.html). Was soll ich sagen ... seither sind Vollautomaten fuer mich nur noch duennes Waschwasser und der Zusatzaufwand (Kaffee ins Sieb fuellen) haelt sich so sehr in Grenzen, dass ich selbst als Morgenfauler gluecklich bin damit :)

Aber das nur so als Randmessage mit dem Hintergrund, dass es geschmacklich deutlich bessere Halbautomaten gibt mit vertretbarem Aufwand.
 
immer wieder erstaunt wieviele hier von Schimmel in den Automaten sprechen

habe hier im Büro die Erfahrung gemacht, dass sich dann Schimmel bildet, wenn der Automat lange an ist und viel Kaffee entnommen wird.
da ist dann innen ein richtiges Feuchtbiotop. Privat habe ich früher den Automaten angemacht, kurze Zeit später Kaffee entnommen und anschließend wieder ausgemacht. Da war auch nix mit Schimmel.
Der Tresterbehälter wird hier mind. 3x am Tag (!!) durch mich entleert, an dem kanns nicht liegen.
Der Schimmel bildet sich an dem "daneben" gefallenem frischen Kaffeepulver (Kaffeepulver, welches auf dem Weg von Mühle in die Brühkammer "falsch abgebogen" ist...)

Gruß Wensi
 
Die neueren Maschinen verfügen alle über Reinigungsprogramme, Brühgruppen sind herausnehmbar und können leicht unter heißem Wasser gereinigt werden. Schimmel ?, entsteht nur bei nachlässiger Reinigung oder Defekten in der Maschine (die sollte innen trocken sein).
Wir sind mit Vollautomaten von Saeco zufrieden, zwei Maschinen in 15 Jahren sind der Beleg, wobei Maschine 1 vollfunktionsfähig und gut (selbst) gewartet nach 9 Jahren noch für 150 € einen Abnehmer fand.
Die derzeitige Saeco Talea:
Vorteile: stabiles Mahlwerk, sehr gute Crema, stabiler Schaum
Nachteile: lausig programmiert, zählt stur die gebrühten Tassen, merkt sich nicht Leerungen zwischendurch, läuft beim Entkalken in eine Schleife, aus der sie nur durch provozierten Tasetnspeicherüberlauf befreit werden kann
Defekte: Kunststoff-Dreiwegeventil, auf garantie durch Metallversion ersetzt
Wartung: Restwasserbehälter-, Tresterleerung jeden Abend vor dem Ausschalten, wöchentlich Reinigung Restwasserbehälter, Tresterbehälter, Abtropfschale, Frischwasserbehälter, Aufschäumdüse, Milk-Island (Milchschaumzubereiter), Entkalkung nach Anzeige, Reinigung Brühgruppe mit Reinigungstabs, monatlich zusätzlich Reinigung Brühgruppe unter Heißwasser
 
die Vollautomaten haben sicherlich ihre Daseinsberechtigung, ich habe auch noch so eine im Keller:
jura_a12_4.jpg


Aber: Vollautomaten können definitiv KEINEN Espresso machen!
(auch wenn so manches Cafe oder Bar einem das zumutet....)

normaler Kaffee schmeckt recht gut, wobei die Brühzeit auf ca. 20 sek. zu begrenzen ist.

Das ist auch das Problem der Vollautomaten: Richtiger Kaffee (also ein Verlängerter (Espresso mit heissem Wasser)) läuft nur 20 sek. und wird anscließend durch heisses Wasser auf Tassenhöhe aufgegossen und NICHT einfach komplett so lange gebrüht, bis die Tasse voll ist....

aber das nur am Rande.

Gruß Wensi
 
Schimmel ?, entsteht nur bei nachlässiger Reinigung oder Defekten in der Maschine (die sollte innen trocken sein).

nach meiner Erfahrung ist das Problem, dass das Wasser unten in der Abtropfschale in die Maschine "hinein" verdunstet und dort ein feuchtes Milieu bildet. Hängt davon ab, wieviele Kaffees entnommen werden. Privat bei 4 Tassen morgens und 4 abends ist das sicherlich nicht von Bedeutung, wenn die Maschine zwischenzeitlich aus ist und täglich das Wasser geleert wird.

Das Reinigungsprogramm reinigt nur die Schläuche und kaffeeführenden Teile, nicht jedoch das Kaffeepulver, welches daneben gelandet ist.

Deshalb ist (wie du geschrieben hast) das regelmäßige Reinigen der Brühgruppe extrem wichtig (ähnlich wie beim Kondensationstrockner den Kondensator zu reinigen, nicht nur das Flusensieb). Bloss....wie willst du das jetzt bei ner Jura machen, die spezielles Werkzeug zum Öffnen verlangt??? :j

(da sind die Bosch, Siemens und Co deutlich servicefreundlicher)

Gruß Wensi
 
Zurück
Oben Unten