G-power kompressor / einbau

Ein Schubumluftventil...

Ich denke eine Umlenkrolle hat ne Macke. Werd das bald mal checken, nicht das der Riemen fliegen geht wenn die Rolle platzt.
 
....da ich heute mal etwas Zeit hatte konnte ich mal meinen Ladedruck mit einem geeichten Messegerät testen....0,45 bar lagen an wie erwartet....(140mm Scheibe) jedoch fast kein Unterdruck :j....Ladedruckmessung wurde gemacht weil ich zwei andere Schubumluftventile aus Alu eingebaut habe und Vorher/Nachher testen wollte....mit den neuen 0,02 bar mehr da vermutlich die "Audi-Teile" schon sehr alt waren und etwas abgelassen haben...Natürlich konnte ich auch nicht wiederstehen unten am LLK ein offenes Zweikolbenventil zu testen....hätt gar nicht gedacht dass 0,45 bar schon so zischen können...naja zur Show kann man es mal reinwerfen :p :P

So aber nun noch das Problem mit dem Unterdruck...es war tatsächlich ein 22mm Schlauch ab...und zwar genau der aus der Saugbrücke über ein T-Stück zum Schubumluftventil geht...eine Seite bläst dann ab richtung Ansaugung vor Lader...die andere geht zurück ins Druckrohr vor der Drosselklappe...und genau dort war er ab! Kein schlechteres Ansprechverhalten...aber "flattergeräusche" der Luft hörte man...ich tippte also auf die Schubumluftventile, die ich ja getauscht habe!

Nun regeln die "neuen" (vermutilch hätten auch die alten nun wieder perfekt funktioniert) da im Schubbetrieb auch wieder ordentlich Unterdruck anliegt und die Ventile aufzieht!

Übrigens eindeutig Pfusch beim Einbau in Autenzell....der blaue Silikonschlauch geht gerade mal 0,8cm auf das Rohr...also so gerade dass man die Schlauchschelle anziehen kann...ich weiß zwar dass die Schläuche ned billig sind aber wenn er zwei 2cm draufgeschoben wäre und dann ordentlich festgezogen würde er nicht abgehen.

Immer was zu basteln mit den Kisten!

PS: Das offene Doppelkolbenventil verursacht keine Beeinträchtigung für den LLM oder die Steuerung...falls es jemand testen will 8-)
 
Habe mir überlegt eine Ladedruckanzeige zu verbauen, Kann doch den Ladedruck einfach an einem der 3 (bzw ja jetzt nur noch 2 ) freien Stutzen am Saugrohr Zyl.6 abgreifen oder? Was mich noch stört, es gibt nur anzeigen welche bis 1,5 Bar oder mehr gehen. Weiß wer obs auch was gibt was in etwa nur bis 0,8 oder von mir aus 1,0 Bar geht?
LG
 
....da ich heute mal etwas Zeit hatte konnte ich mal meinen Ladedruck mit einem geeichten Messegerät testen....0,45 bar lagen an wie erwartet....(140mm Scheibe) jedoch fast kein Unterdruck :j....Ladedruckmessung wurde gemacht weil ich zwei andere Schubumluftventile aus Alu eingebaut habe und Vorher/Nachher testen wollte....mit den neuen 0,02 bar mehr da vermutlich die "Audi-Teile" schon sehr alt waren und etwas abgelassen haben...Natürlich konnte ich auch nicht wiederstehen unten am LLK ein offenes Zweikolbenventil zu testen....hätt gar nicht gedacht dass 0,45 bar schon so zischen können...naja zur Show kann man es mal reinwerfen :p :P

So aber nun noch das Problem mit dem Unterdruck...es war tatsächlich ein 22mm Schlauch ab...und zwar genau der aus der Saugbrücke über ein T-Stück zum Schubumluftventil geht...eine Seite bläst dann ab richtung Ansaugung vor Lader...die andere geht zurück ins Druckrohr vor der Drosselklappe...und genau dort war er ab! Kein schlechteres Ansprechverhalten...aber "flattergeräusche" der Luft hörte man...ich tippte also auf die Schubumluftventile, die ich ja getauscht habe!

Nun regeln die "neuen" (vermutilch hätten auch die alten nun wieder perfekt funktioniert) da im Schubbetrieb auch wieder ordentlich Unterdruck anliegt und die Ventile aufzieht!

Übrigens eindeutig Pfusch beim Einbau in Autenzell....der blaue Silikonschlauch geht gerade mal 0,8cm auf das Rohr...also so gerade dass man die Schlauchschelle anziehen kann...ich weiß zwar dass die Schläuche ned billig sind aber wenn er zwei 2cm draufgeschoben wäre und dann ordentlich festgezogen würde er nicht abgehen.

Immer was zu basteln mit den Kisten!

PS: Das offene Doppelkolbenventil verursacht keine Beeinträchtigung für den LLM oder die Steuerung...falls es jemand testen will 8-)

0,45 Bar mit 140mm Riemenscheibe? Hä?
 
@KGB 44

TM12 Lader!!! 140mm Scheibe ca. 0,45 Bar, 150mm Scheibe 0,3bar und 130mm ca. 0,55 bar je nach Auspuffanlage und sonstigen Modifikationen!
 
Habe mir überlegt eine Ladedruckanzeige zu verbauen, Kann doch den Ladedruck einfach an einem der 3 (bzw ja jetzt nur noch 2 ) freien Stutzen am Saugrohr Zyl.6 abgreifen oder? Was mich noch stört, es gibt nur anzeigen welche bis 1,5 Bar oder mehr gehen. Weiß wer obs auch was gibt was in etwa nur bis 0,8 oder von mir aus 1,0 Bar geht?
LG

Ja kannst DU direkt dort abgreifen.
Willst Du analog oder digital...Bei Digital wäre es nämlich egal...bei analog wegen der guten Ablesbarkeit ist kleinere Einteilung zu Empfehlen! Und Unterdruck sollte sie auch können :w hilft zumindest Fehler im System zu erkennen!
 
Hatten sie doch immer schon bei den neuen Kits?!


Nach langer Zeit hat es nun auch TNT geschafft mein Paket zuzustellen und ich habe mein OT-2 heute bekommen. Habe jetzt ein bisschen damit rumgespielt und am PC läuft es schon mal. ;)
 
Klasse...mach mal paar Screenshots was Du alles abgreifen kannst und stell mal was ein..interessiert mich wirklich sehr weil ich mir dann ggf. auch eins hole und es mit dem LC-1 kombiniere!
Merci
 
Man kann sich auch die SDK runterladen bei Innovate und selbst programmieren, dadurch könnte man an Werte kommen, die original nicht auslesbar sind. Dafür müsste man aber wissen, an welchen Adressen man diese Werte abgreifen kann.

Ansonsten sind eben die üblichen Werte auszulesen. Leider ist die Öltemperatur nicht dabei .. dafür hab ich aber ein anderes Programm, das mit Ediabas läuft und normalem 0815 OBD Interface.
 
Keine Öltemp...hmmmm
Lamda auch nicht...Ladedruck wohl auch kaum...welche brauchbaren wirft dann das Teil aus?

PS: Öltemperatur ist eigentlich am wichtigsten Vorladereinlauf...Motoröl ist unrelevant weil der Lader längst hochgeht wenn es anfängt den Motor zu schaden :b
 
Woher soll das Teil auch bitte den Ladedruck abgreifen lol. Und Lambda kann man sich natürlich anzeigen lassen. Die Öltemperatur interessiert mich nicht wegen dem Kompressor sondern so wenn ich auf dem Rundkurs unterwegs bin.

Welche Daten es auslesen kann müsstest du doch wissen, hast das Teil doch selber gehabt. Steht sicher auch überall im Internet.
 
Mach mal ganz was einfaches...häng einen Unterdruckmesser in Dein System, lass den Wagen laufen...im Stand bei geschlossener Drosselklappe hat er Unterdruck im Saugrohr....so nun stellst Du ab und siehe da...der Unterdruck bleibt noch paar Sekunden da bis ein "Ventil" in der Saugbrücke öffnet und schlagartig ist Deine Anzeige auf 0....so und nun erklärst Du mir mal wie das geht wenn im Saugrohr kein Druck gemessen wird!

Das die ECU auf Map Sensor basiert hab ich nie behauptet! Sonst bräuchten wir keinen LMM
 
Das die ECU auf Map Sensor basiert hab ich nie behauptet! Sonst bräuchten wir keinen LMM

Kannst du nicht lesen? Da oben steht nur, dass die MS45 keinen MAP Sensor benutzt sondern MAF (LMM).

Und dann schnell noch den Beitrag ändern, jaja ... ;)
 
Mit Inp*a kannst DU den Druck auslesen, mit ScanGauge ebenso...musst halt immer den Umgebungsdruck abziehen....

Der Rest hat nix zur Sache ;)
 
...musst halt immer den Umgebungsdruck abziehen....

... wenns sonst nichts ist! :d Die Formel für den Luftdruck basiert ja nur auf der Exponentialfunktion, kann man easy im Kopf rechnen oder? Und die ist auch nur gültig bei konstanter Temperatur.
 
Jep....schaff ich im Kopf 8-)....das ScanGauge find ich trotzdem ned schlecht...Öltemp, Ansauglufttemp und paar andere Sachen...muss mal testen!
 
Kenn ich, wollte ich mir auch mal kaufen, aber da ich sowieso was zum Loggen brauche kann ich mir das jetzt sparen und benutze das OT-2 mit Iphone. Öltemp kann das Scangauge nicht beim Z4.
 
Hallo,

könnt ihr mir sagen wie lang eure Hohlschraube M10 für den Ölvorlauf am Kompressor ist? Meine ist 20mm lang und hat wenn man sie mit 2 Dichtringen und dem Auge des Schlauchs bestückt nur 5mm Gewinde Eingriff im Alu des Kompressors! EINE ABSOLUTE FRECHHEIT VON GPOWER. Habe nicht mal 10nm gezogen da hing der erste Gang des Kompressorgewindes an der Hohlschraube. Das Sackloch ist gemessen ~13mm tief. Warum hat man keine 25mm schraube genommen? Der Wert von 14nm (laut Anleitung) hab ich nie erreicht. Ist klar das bei 5Nm das nie dicht wird! und das sogar schon im Leerlauf wo kaum Öldruck anliegt...
 
Hallo,

könnt ihr mir sagen wie lang eure Hohlschraube M10 für den Ölvorlauf am Kompressor ist? Meine ist 20mm lang und hat wenn man sie mit 2 Dichtringen und dem Auge des Schlauchs bestückt nur 5mm Gewinde Eingriff im Alu des Kompressors! EINE ABSOLUTE FRECHHEIT VON GPOWER. Habe nicht mal 10nm gezogen da hing der erste Gang des Kompressorgewindes an der Hohlschraube. Das Sackloch ist gemessen ~13mm tief. Warum hat man keine 25mm schraube genommen? Der Wert von 14nm (laut Anleitung) hab ich nie erreicht. Ist klar das bei 5Nm das nie dicht wird! und das sogar schon im Leerlauf wo kaum Öldruck anliegt...

Ich kann das bestätigen.

Mit 100mm Riemenscheibe habe ich bei ca.6500u/min 4.gang an Bank1 und Bank2 0,83-0,86 lambdawerte?!? (gemessen mit inpa)
 
Mit inpa steht doch oben ;) ist bestimmt nicht ganz genau wie breitbandsonden...
 
Du hast es nicht verstanden. Mit einer Schmalbandsonde kannst du den Lambdawert nicht genau messen, da diese nur um Lambda = 1 zuverlässig messen. Deswegen wird bei Vollast auch nicht nach Lambda gefahren sondern NUR nach Kennfeld. Man verbaut die Breitbandsonden beim Abstimmen nicht aus Langeweile, denk mal drüber nach. ;)
 
Zurück
Oben Unten