Motoröl für Sdrive ZZZZ

In meinem Bekanntenkreis werden seit einigen Jahren alle BMW Motoren ( ja auch Diesel mit DPF;) ) mit Motul 8100 X-cess SAE 5W-40 befüllt. Völlig Problemlos :)
Es sagt ja auch niemand, dass es zwangsweise zu Problemen führen muss, wenn Fahrzeuge mit serienmäßigem (also geschlossenem) DPF-System mit anderem Öl als Low-SAPS-Öl befüllt werden.

Es wird dann problematisch, wenn die Partikelfilter nicht mehr regeneriert werden können, weil die Aschebeladung zum Ausfall führt. Das ist irgendwo jenseits der 200 tkm der Fall ... bei Öl entgegen der Herstellervorschrift natürlich etwas früher und wenn zudemm ein nennenswerter Ölverbrauch vorhanden ist, dann noch eher und falls dann das Auto auch noch meist Kurzstrecken fährt ist das nochmal eher.

Die Lebenserwartung sinkt halt drastisch - wer seinen Diesel eh keine 100 tkm fährt, wird davon nix bemerken ... und wenn nur von "einigen Jahren" die Rede ist, dann wirste da eh nix feststellen.

Spannend wird das zukünftig auf dem Gebrauchtwagenmarkt, denn in die DPF-Systeme kann man sooo einfach nicht reinschauen, der Aufwand die irreversible Beladung zuverlässig und zweifelsfrei zu erkennen ist recht hoch.

Nachgerüstete Filtersysteme sind davon natürlich nicht betroffen :M

... und das mit meinem persönlcihen Ölupdate meinte ich schon ernst, denn ich hab mich mit dem DPF-Mist 2004 rum intensiver beschäftigt ... ziemlich intensiv. Da spielte das Öl auch eine Rolle. Logisch. Danach juckte mich das Thema nicht mehr.
 
Am Montag würde ich gerne bestellen, und zwar das:
Mobil 1 ESP 0W-40

bei Mapodo kommt die 5l Buddl auf 51.50€ und die Liter Buddl auf 11.50€.

Weiß jemand zufällig ob ich die Suppe auch in einen N62B48 reinkippen kann?
 
Mobil 1 ESP 0W-40

Warum gerade das? Ich halte das ESP 0W-40 für suboptimal. Zumindest für unsere ZZZZ.

1) keine LL-01 Freigabe (LL-01 = "bevorzugt" = für unsere Benziner)
2) stattdessen hat es eine LL-04 Freigabe (LL-04 = "alternativ" = für Diesel), damit verschenkt man wohl einige gute Additive zugunsten des Partikelfilters (den wir nicht haben).
3) dexos2™ = Freigabe für Opel-Dieselmotoren ...
4) der höhere Preis ist in dem Fall kein Qualitätsmerkmal und gleichermaßen für (unsere) Technik und Geldbeutel nachteilig.

Besser wäre meiner Meinung nach das Mobil 1 New Life 0W-40 und mit ca. 35€ für 5L ist es auch noch günstiger.

Weiß jemand zufällig ob ich die Suppe auch in einen N62B48 reinkippen kann?

Ein für Dieselmotoren optimiertes Öl in einen Benziner ...
 
Warum gerade das? Ich halte das ESP 0W-40 für suboptimal. Zumindest für unsere ZZZZ.

1) keine LL-01 Freigabe (LL-01 = "bevorzugt" = für unsere Benziner)
2) stattdessen hat es eine LL-04 Freigabe (LL-04 = "alternativ" = für Diesel), damit verschenkt man wohl einige gute Additive zugunsten des Partikelfilters (den wir nicht haben).
3) dexos2™ = Freigabe für Opel-Dieselmotoren ...
4) der höhere Preis ist in dem Fall kein Qualitätsmerkmal und gleichermaßen für (unsere) Technik und Geldbeutel nachteilig.
1. Das ist egal.
2. Das LL04-Öl nutzt lediglich andere Additive, die die Performance z.T. sogar über das LL01-Level heben.
3. Das Öl ist halt ein Allrounder im Mobil 1-Portfolio und Opel hat teils strengere Specs als BMW, die mit die anspruchslosesten Tests deutscher OEMs haben...
4. $%"&$%&$%
 

Der Betriebsanleitung bzw. den Entwicklern vom e89 jedenfalls nicht.

Auszug : (Handbuch, Seite 201)

Bevorzugt: BMW Longlife-01
Alternativ: BMW Longlife-04

2. Das LL04-Öl nutzt lediglich andere Additive, die die Performance z.T. sogar über das LL01-Level heben.

Performance für einen nicht vorhandenen Partikelfilter ist leider nutzlos. Es scheint man kann ein Öl nur in eine Richtung verbessern (LL-04 oder LL-01). Öle mit beiden Freigaben habe ich bisher nicht gefunden, also sollte es einen Vorteil geben den das jeweils andere Öl nicht hat.
Wenn es keine Unterschiede gibt wären die Empfehlungen im Handbuch quasi sinnlos (das kann ich nur schwer glauben). Ich lasse mich mit hadfesten Beweisen aber gerne umstimmen das ein für Dieselmotoren optimiertes LL-04 für einen Benziner besser sein soll.

Opel hat teils strengere Specs als BMW, die mit die anspruchslosesten Tests deutscher OEMs haben...

Wenn Opel ihren hohen Anspruch vom Öl auf die Motoren verlagern würde, könnten sie vielleicht auch einen Engine of the Year Motor wie den N54 bauen.
 
Sehr viel schlauer bin ich jetzt aber auch nicht was ich Montag bestellen soll :-) Bisher war das Castrol EDGE Formula RS 0w-40.
 
Jetzt hab ich nochmal bei Mobil1 auf der Seite geschaut, die Empfehlen ausschließlich
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
 
Ich habe vor 3 Jahren bei der BMW Kundenbetreuung angefragt welches Öl für meinen damaligen E92 Benziner freigegeben ist
Mir wurde namentlich das Mobil 1 0W-40 genannt.Das New Life gabe es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Gewundert hat mich das ,weil BMW ja normalerweise Castrol empfiehlt
Beim BMW-Treff gab es mal einen User der die Unterschiede von Motorölen ganz genau erklärt hat.Für mich kannte der sich ganz genau aus.Vielleicht bei einem Ölhersteller angestellt oder in der Motorenentwicklung.Empfohlen hat er das Mob1 0W-40.2 Wahl wäre ein Öl von Liqui Moly
Das ESP 5W-30 war laut ihm nicht so gut für Benziner.Hat er auch genaustens erklärt warum

Bei den doch sehr hohen Öltemperaturen im 35i ist ein 40er Öl sowieso besser
 
Vielleicht war das auch der der behauptet hat das Castrol aufgrund von qualitativ schlechteren Basisölen eher zum Schäumen neigt. Was meine eigene Erfahrung jedenfalls bestätigen würde. Und das man bei Mobil 1 zugunsten der Additive die Rezeptur nicht extra verändert hat nur um den Slogan "Vollsynthetisch" zu erhaschen, bzw. sie mußten sie den bereits erlangten Titel Vollsynthetisch streichen (nach der neuen Regelung fehlen ein paar wenige %). Ich könnte mir vorstellen BMW empfiehlt Castrol nicht wegen der Qualität sondern weil sie einen guten Deal haben. Also ich hab nichts gegen Castrol, ich hab noch eine Pulle EDGE RS (für meinen 12 Jahre alten Leon :D, der BMW bekommt Mobil 1).
 
Der Betriebsanleitung bzw. den Entwicklern vom e89 jedenfalls nicht.

Auszug : (Handbuch, Seite 201)

Bevorzugt: BMW Longlife-01
Alternativ: BMW Longlife-04



Performance für einen nicht vorhandenen Partikelfilter ist leider nutzlos. Es scheint man kann ein Öl nur in eine Richtung verbessern (LL-04 oder LL-01). Öle mit beiden Freigaben habe ich bisher nicht gefunden, also sollte es einen Vorteil geben den das jeweils andere Öl nicht hat.
Wenn es keine Unterschiede gibt wären die Empfehlungen im Handbuch quasi sinnlos (das kann ich nur schwer glauben). Ich lasse mich mit hadfesten Beweisen aber gerne umstimmen das ein für Dieselmotoren optimiertes LL-04 für einen Benziner besser sein soll.
In bestimmten Tests ist das LL04 besser als das LL01 aber das ist akademischer Natur und sollte von denjenigen überlesen werden, die meinen, durch LL04 in einem Benziner ginge ihnen performance verloren und weil sie dadurch am LL01 festhalten wollen....Diese Leute glauben ja tatsächlich, dass man ein LL01-Öl nimmt, die für den DPF schädlichen Verschleißschutzadditive rausnimmt, dieses Öl dann LL04 nennt und ganz nebenbei komplett auf den Verschleißschutz im Diesel verzichtet....und was ist mit der Abwärtskompatibilität?:g

Es ist doch ganz einfach: Das Additivpaket aus dem LL01 wurde weiterentwickelt bzw. ersetzt (je nach supplier) und zwar durch eines, welches Verschleißschutz gewährt UND den DPF nicht schrottet. Man hat die ZDDPs rausgenommen und ersetzt.

Dass es keine Öle gibt, die LL01 UND LL04 mit sich tragen, liegt in der Natur der Sache. Es wäre doppelte Arbeit, doppelte Freigabetests, doppelte Kosten um ein Öl mit zwei Specs zu versehen, wo sonnenklar ist, dass der Hersteller eh eine Zweiölstrategie fährt.

Wenn Opel ihren hohen Anspruch vom Öl auf die Motoren verlagern würde, könnten sie vielleicht auch einenEngine of the Year Motor wie den N54 bauen.
Toller Premium-Spruch. Engine of the year hat vielen S54-Besitzern einen neuen Satz Ölpumpe und Lagerschale beschert und wäre BMW mit seinen Freigabetests so streng wie VW oder gar Daimler (viele Ölfreigabetests laufen auf Daimlermotoren bzw. mit Daimermethoden), dann wäre ein S54 niemals im Leben derart aufgefallen.

Wie blöd kann man bei BMW M bitte sein und mit so einem Motor mit einem 5W40 ins Rennen gehen um kurze Zeit später auf 10W-60 umzusteigen...??? Hat man nie die Filmdicke im Lager gemessen? Hat man nie Dauerläufe durchgeführt, wo alle paar Betriebsstunden Ölproben genommen worden sind? Offenbar nicht, sonst hätte man sofort sehen können was Sache ist...


Vielleicht war das auch der der behauptet hat das Castrol aufgrund von qualitativ schlechteren Basisölen eher zum Schäumen neigt. Was meine eigene Erfahrung jedenfalls bestätigen würde. Und das man bei Mobil 1 zugunsten der Additive die Rezeptur nicht extra verändert hat nur um den Slogan "Vollsynthetisch" zu erhaschen, bzw. sie mußten sie den bereits erlangten Titel Vollsynthetisch streichen (nach der neuen Regelung fehlen ein paar wenige %). Ich könnte mir vorstellen BMW empfiehlt Castrol nicht wegen der Qualität sondern weil sie einen guten Deal haben. Also ich hab nichts gegen Castrol, ich hab noch eine Pulle EDGE RS (für meinen 12 Jahre alten Leon :D, der BMW bekommt Mobil 1).
Öl schäumt nicht, weil das Basisöl hochwertig oder minderwertig ist, sondern weil kein Antifoam bzw. das Additivpaket nicht abgestimmt ist. BMW ist Partner von Castrol, weil Castrol vor vielen Jahren das überzeugendste Paket angeboten hat und das bedeutet: Klares Portfolio und Erfüllen aller Freigabetests. Die OEMs beschäftigen nicht ganze Betriebsstoffabteilungen, damit ein Ölhersteller einen guten Deal macht und daher auf den Öleinfülldeckel kommt.


Ohne harte und jahrelange Tests, keine Freigabe. Das war immer so, ist so und wird immer so sein.

Mobil 1 hat ein gutes Öl und das ist das 0W-40...(abgesehen vom Exoten 5W-50). Da es aber einige Leute gibt, die Ronaldo nicht mögen oder schlechte Erfahrungen mit Castrol haben (a la TWS ist sch***, weil es Dreck macht...Intervall? 25tkm! Betriebstemp.? Tja, bisschen Rennstrecke...:X ) oder einfach chronisch gegen etwas sind. Also sind diese Leute dann bei Mobil gelandet. Gut, es gibt auch einige Autonome, die rüber sind zu Motul und dort irgendwas von Ester quatschen. Sekte pur...
 
Warum bist du eigentlich so scharf auf das LL-04 ? Wie wäre es wenn wir einfach das Produkt nutzen das genau für unseren Einsatzzweck gemacht wurde. Wir fahren Benziner und brauchen kein Öl für Dieselmotoren. Selbst wenn es von der Qualität vergleichbar wäre, ist es doch unnütz. Zu dem Schluss kamen wohl auch die Entwickler vom e89 und haben es so im Handbuch vermerkt.
 
Was machen Zettifahrer,wenn Benzinmotoren keine LL-Intervalle gefahren werden und nach ca. 10.000Km das Öl gewechselt wird,bei manchen sogar nach 5000Km?
Da ist ein LL-Öl doch absolut überflüssig.
 
Was machen Zettifahrer,wenn Benzinmotoren keine LL-Intervalle gefahren werden und nach ca. 10.000Km das Öl gewechselt wird,bei manchen sogar nach 5000Km?

An der Stelle darf ich unseren User Tuningwerk zitieren der uns die Info gab das der N54 im e89 keine verbleiten Lagerschalen mehr hat und ein eventueller Abrieb deswegen vermehrt scheuern kann. Daher ist es ratsam den Intervall nicht auszureizen und gerade bei Leistungsgesteigerten 35i(s) den Intervall mindestens zu halbieren.

Da ist ein LL-Öl doch absolut überflüssig.

Es ist sicher ein Vorteil bezüglich der Gewährleistung/Kulanz.
 
Was machen Zettifahrer,wenn Benzinmotoren keine LL-Intervalle gefahren werden und nach ca. 10.000Km das Öl gewechselt wird,bei manchen sogar nach 5000Km?
Da ist ein LL-Öl doch absolut überflüssig.

"Longlife" bedeutet, dass diese Öle auch nach langer Zeit immernoch ihre Reserven besitzen wenn das Fahrzeug im "normalen" Betrieb bewegt wird. Diese Öle sind eher besser als nicht-Longlife-Öle.

Wer unbedingt die Ölwechselintervalle verkürzen will, kann das gerne tun, sollte aber dennoch hochwertige Longlife-Öle nutzen.

Es ist total absurd ein "anderes" Öl zu nehmen um die Intervalle zu verkürzen. Miese Öle sind von anfang an mies und nicht erst nach 10.000 km. top-Öle sind auhc nach 50.000 km und mehr immernoch super und könnten auch weiterhin im Motor bleiben - wie ein Ergebns einer Feldanalyse eines großen Automobilherstellers ergab, der Ölproben von Kundenfahrzeugen analysieren ließ.

Lediglich Kurzstreckenfahrzeuge sollten durchaus einen jährlcihen Ölwechsel aufgrund Kraftstoff- und Kondenswassereintrag bekommen. Wochenendfahrzeuge können ihr Öl gern ein paar Jahre im Auto behalten.

Ich selber wechsel mein Öl alle 25.000 km - eigentlich würden auch 50.000 km reichen, aber mir kommt es nicht auf die Ölwechselkosten an, so viel Geiz muss dann auch nicht sein.

Mein Rat für alle E89: Mobil1 0W-40 Longlife 01
 
Warum bist du eigentlich so scharf auf das LL-04 ? Wie wäre es wenn wir einfach das Produkt nutzen das genau für unseren Einsatzzweck gemacht wurde. Wir fahren Benziner und brauchen kein Öl für Dieselmotoren. Selbst wenn es von der Qualität vergleichbar wäre, ist es doch unnütz. Zu dem Schluss kamen wohl auch die Entwickler vom e89 und haben es so im Handbuch vermerkt.
Rein formal hast du recht. Wenn ich aber - völlig unabhängig von Freigaben - ein Öl habe, welches mit einem moderneren Additivpaket UND - was oft vergessen wird - höher dosierten Reinigungszusätzen daherkommt, dann nehm ich vielleicht. Ob da nun LL04 draufsteht...:D

Entwickler hier und da...bin ich auch und trotzdem glaubt mir hier kein Mensch auch nur ein Wort.:laugh3:

Persönlich nutze ich das TWS und das Mobil 1 5W-50...

top-Öle sind auhc nach 50.000 km und mehr immernoch super und könnten auch weiterhin im Motor bleiben - wie ein Ergebns einer Feldanalyse eines großen Automobilherstellers ergab, der Ölproben von Kundenfahrzeugen analysieren ließ.
Wir reden hier schon über Pkw-Öle und nicht über Lkw-Öle, die mit solchen Intervallen daherkommen.;) Ich habe einige Feldtests begleitet und im Anschluß die Teile inspiziert und es ist zu unterschiedlich als dass man die eine Aussage treffen könnte, aber eins ist sicher: Die Öle für VW würde ich keinesfalls länger als 20tkm im Motor lassen, auch wenn sie mit weitaus längeren Intervallen werben.
 
In bestimmten Tests ist das LL04 besser als das LL01 aber das ist akademischer Natur und sollte von denjenigen überlesen werden, die meinen, durch LL04 in einem Benziner ginge ihnen performance verloren und weil sie dadurch am LL01 festhalten wollen....Diese Leute glauben ja tatsächlich, dass man ein LL01-Öl nimmt, die für den DPF schädlichen Verschleißschutzadditive rausnimmt, dieses Öl dann LL04 nennt und ganz nebenbei komplett auf den Verschleißschutz im Diesel verzichtet....und was ist mit der Abwärtskompatibilität?:g

Welche "Abwärtskompatibilität"?

Zitat BMW TIS:
"Longlife-04 oils are only approved for spark-ignition engines in Europe (EU plus Switzerland, Norway and Liechtenstein). They must not be used outside this area as problems are often encountered with fuel quality."

Das LL-01 ist dem LL-04 somit "pauschal" überlegen ... so lese ich das.
 
[quote="Gullit, post: 1648996, member: 26986"]
Persönlich nutze ich das TWS und das Mobil 1 5W-50...

[/quote]

Die haben aber beide keine Freigabe,oder?
Ich habe da Bedenken wegen Kulanz wenn es wirklich einen Motorschaden geben sollte
Das 50er Mobil ist im Sommer bei hohen Öltemperaturen sicher nicht verkehrt &:
 
Welche "Abwärtskompatibilität"?

Zitat BMW TIS:
"Longlife-04 oils are only approved for spark-ignition engines in Europe (EU plus Switzerland, Norway and Liechtenstein). They must not be used outside this area as problems are often encountered with fuel quality."

Das LL-01 ist dem LL-04 somit "pauschal" überlegen ... so lese ich das.
du zitierst scheinbar sehr gerne die BMW-vorschrift mit den regionen, in denen das LL04 nicht eingesetzt werden darf.....aber lass uns mal in deutschland bleiben.;)

mit abwärtskompatibilität meine ich: ein LL04 kann im fall, dass man als benzinerkunde vor einem leeren LL01-regal steht eingesetzt werden. ein LL01 ist für den BMW-dieselkunden freilich tabu. anders gefragt: was passiert denn schlimmes, wenn ich ein LL04 in einen benziner kippe?

[quote="Gullit, post: 1648996, member: 26986"]
Persönlich nutze ich das TWS und das Mobil 1 5W-50...

Die haben aber beide keine Freigabe,oder?
Ich habe da Bedenken wegen Kulanz wenn es wirklich einen Motorschaden geben sollte
Das 50er Mobil ist im Sommer bei hohen Öltemperaturen sicher nicht verkehrt &:
das TWS ist für den S54 schon freigegeben und würde ich den M bei tiefen temperaturen bewegen, so wäre das 5W-50 meine erste wahl. letzteres fahre ich aber im GTS, trotz garantie, trotz herstellervorschrift...habs zwar noch nicht geschafft in erfahrung zu bringen, ob zu dem vorgeschriebenen 0W-40 alternativ auch das 5W-50 benutzt werden kann, aber das eilt nicht und ist auch nicht so wichtig. wichtiger ist mir, dass ich im sommer guten schutz hab und dass ich weiß was für komponenten in den ölen vorhanden sind.

zum thema motorschaden:
ich bezweifle, dass man selbst mit einem 0W-20 unter normalbedingungen einen motor innerhalb der garantiezeit schrotten könnte. nur würde sich der nächste besitzer darüber wundern, wie gut der motor eingefahren ist und womöglich irgendwelche "nach oben streuenden" motorleistungen in foren posten.:D
 
du zitierst scheinbar sehr gerne die BMW-vorschrift mit den regionen, in denen das LL04 nicht eingesetzt werden darf.....aber lass uns mal in deutschland bleiben.;)

mit abwärtskompatibilität meine ich: ein LL04 kann im fall, dass man als benzinerkunde vor einem leeren LL01-regal steht eingesetzt werden. ein LL01 ist für den BMW-dieselkunden freilich tabu. anders gefragt: was passiert denn schlimmes, wenn ich ein LL04 in einen benziner kippe?
Richtig, mit dem LL-04 geht der motor hier in Deutschland nicht kaputt.

Wenn Du wie nun geschrieben mit "Abwärtskompatibilität" meinst, dass das LL-04-Öl bedenkenlos in allen Autos genutzt werden kann in dem auch das LL-01-Öl genutzt werden kann, hast Du vollkommen recht, aber das ist ja nun nix Neues.

Mir ging es um diese Aussage von Dir:

1. Das ist egal.
2. Das LL04-Öl nutzt lediglich andere Additive, die die Performance z.T. sogar über das LL01-Level heben.
3. Das Öl ist halt ein Allrounder im Mobil 1-Portfolio und Opel hat teils strengere Specs als BMW, die mit die anspruchslosesten Tests deutscher OEMs haben...
4. $%"&$%&$%

... und genau Punkt 2 ist missverständlich, denn LL-04-Öle verlangen offenbar nach deutlcih "reinerem" Benzin. und somit mag die Performance zwar "z.T." über dem LL-01-Level liegen, aber gerade beim sehr kritisch anzusehenden Kraftstoffeintrag gibt's ein problem ... und da ist es egal ob Sprit mit (z.B.) höherem Schwefelanteil in geringen Mengen oder aufgrund von vielen Kaltstarts schwefelarmer Sprit in größeren Mengen ins Öl gerät.

Und natürlich zitiere ich aus BMW-Unterlagen, da ich keine Lust auf Diskussionen habe, bei denen ich die Fakten nicht belegen kann, weil ich auf interne Unterlagen zurückgreifen müsste. da es mir um herstellerübergreifende Dinge geht, die für BMW genauso gelten wie für Mercedes, VW, Audi und andere beziehe ich mich sehr gern auf "öffentlich" zugängliche Dokumente.
ich denke die Herkunft von Informationen sollten wir nicht diskutieren ;-)
 
... und genau Punkt 2 ist missverständlich, denn LL-04-Öle verlangen offenbar nach deutlcih "reinerem" Benzin. und somit mag die Performance zwar "z.T." über dem LL-01-Level liegen, aber gerade beim sehr kritisch anzusehenden Kraftstoffeintrag gibt's ein problem ... und da ist es egal ob Sprit mit (z.B.) höherem Schwefelanteil in geringen Mengen oder aufgrund von vielen Kaltstarts schwefelarmer Sprit in größeren Mengen ins Öl gerät.
Also, der DPF verlangt in jedem Fall eine schwefelfreie Umgebung. Auf der Ölseite erreicht man das u.a. durch ZDDP-Verzicht (alles was Asche beim Verbrennen bildet muss raus) und damit Schwefelverzicht (-> Low SAPS) bei der LL04, auf der Kraftstoffseite erreicht man das durch Tanken deutschen Kraftstoffs, der max. 10ppm Schwefel enthalten darf. In Indien dürfte man ein LL04 fahren, nur was nützt es, wenn dort 20.000ppm Schwefel im Kraftstoff enthalten sind....:D Das ist der Hintergrund, dass es außerhalb Europas keine Low SAPS-Öle gibt. Was mit Japan/Kalifornien ist, hab ich jetzt nicht zur Hand.

Und natürlich zitiere ich aus BMW-Unterlagen, da ich keine Lust auf Diskussionen habe, bei denen ich die Fakten nicht belegen kann, weil ich auf interne Unterlagen zurückgreifen müsste. da es mir um herstellerübergreifende Dinge geht, die für BMW genauso gelten wie für Mercedes, VW, Audi und andere beziehe ich mich sehr gern auf "öffentlich" zugängliche Dokumente.
ich denke die Herkunft von Informationen sollten wir nicht diskutieren ;-)
Nicht alles was im Handbuch steht, ist auf knallharten technischen Fakten basierend. Einiges ist Marketing, anderes ist Politik und dann gibts auch Sachen, die einfach so drin stehen, weil man sie nicht weiter verfolgt hat. Es gäbe dieses Forum nicht in der Form, wenn sich jeder beim kleinsten Problem an die BMW Kundenbetreuung, an sein Handbuch oder an seinen Händler um die Ecke wenden würde....alles kein Problem.

Für mich sind Handbücher Empfehlungen...genau wie eine rote Fußgängerampel um 3Uhr Nachts in einem Gewerbegebiet. Denken muss der Mensch selbst...und urteilen. Wenn man das nicht kann, dann muss man mit dem Handbuch ins Bett und schön brav sein.
 
Würde den ein LL04 die Verkokung der Einlassventile beim Direkteinspritzer verhindern oder lindern &:
 
Würde den ein LL04 die Verkokung der Einlassventile beim Direkteinspritzer verhindern oder lindern &:
Ein Dieselmotor verbrennt innermotorisch unsauberer als ein Otto. Drum sind bei Dieselölen auch die Reinigungs- und Dispergierzusätze höher dosiert. Diese könnten helfen die beim N54 ebenfalls - aufgrund der Direkteinspritzung - entstehenden Partikel im Öl zu binden bzw. den Laden sauber zu halten.

Auch wenn es die Bordcomputerfans nicht gerne hören: Ein verkürztes Wechselintervall kann hier Wunder bewirken, wie auch das Tanken von Markenkraftstoffen.;)
 
Zurück
Oben Unten