Der Isoklinker Thread

Ein paar Info´s :b

Der Ladedruck liegt jetz bei 1,05bar oder 15,23psi.
Die Drehzahlgrenze wurde angehoben.
Die Vmax begrenzt.

Die Lader können bis 1,3bar und der Alpina B3s läuft ja mit 1,2bar, allerdings mit niedrigerer Verdichtung.(Ändert aber an der Belastung der Lader nicht´s)
Von überlastung kann also bei 1,05bar keine Rede sein :) Der Motor, Turbo´s usw. halten genau so lange wie Serie,
einzig die Kuplung könnte etwas früher die "Segel" streichen :oops:

Danke für die Info... die 1,25 bar waren nur Mutmaßung.

Die bei Dir applizierten 1,05 bar sind recht maßvoll, allerdings ist es mit ein Rätsel wie mit diesem Ladedruck die 460 PS generiert werden sollen...

Natürlich entlastet eine Verdichtungsabsenkung auch den Lader (Stichwort "effektiver Mitteldruck").
 
Danke für die Info... die 1,25 bar waren nur Mutmaßung.

Die bei Dir applizierten 1,05 bar sind recht maßvoll, allerdings ist es mit ein Rätsel wie mit diesem Ladedruck die 460 PS generiert werden sollen...

Natürlich entlastet eine Verdichtungsabsenkung auch den Lader (Stichwort "effektiver Mitteldruck").

Die Leistung ist kein Rätsel sondern viel Arbeit von TechTec (Pascal) ;) Ich möchte nicht wissen wie viele Prüfstands-Läufe
der Firmen 1M hinter sich hat :oops:

Die Lader sind defenitiv nicht die Schwachstelle und das Geld für überarbeite kann man sich Sparen :)
 
Sparen kann man sich auch das Alpina Ansaugsytem ;) Ohne Wissen und Werte über das Luftvolumen und entsprechende Kennfelder
ist es eher Kontraproduktiv :( Alpina geht diesen Weg (Hoher Ladedruck-Weniger Verdichtung) wohl aus 2 Gründen.Verträglichkeit mit minderwertiger Spritqualität und
vermeidung von zu hohem Drehmoment bzw. dessen Verlauf :rolleyes:
Jede Veränderung des Serien Ansaugsystems (Ausnahme K&N Filter) kostet beim N54 Leistung.
 
Die Leistung ist kein Rätsel

Die Leistung entsteht nicht wie bei einigen Tunern (und von mir angenommen) dadurch das bei etwa 5500 U/min ein besonders hoher Ladedruck gefahren wird sondern über die erhöhte Drehzahl und das Streben den Ladedruck selbst nach 6000 U/min hoch zu halten.

Fix durchgerechnet mit der Formel aus meiner Excel Tabelle :11smartz:

(((((519,37 Nm * 6,283185307) * 6222 U/min) / 60) / 1000) * 1,35962162) = 460,1 PS

Wenn man die 520 Nm noch einmal mit 5500 U/min rechnet hat man "nur" noch 407,2 PS

Das Geheimnis ist also: Drehzahl
 
Habe ich dabei geschrieben ;)

2. Besuch bei TechTec nach ca. 10000km + Verbau Performance Lüfter + Performance Wasserkühler
+ Änderung der AGA - Verbau X-Pipes und begradigung des Rohrverlaufs.

Also Mapping 1 :)

Mein Verständnisproblem bezieht sich auf die Kurve: Wo kommen da die 20-30 Mehr-PS her im Vergleich zum Mapping/Stage 3 von TechTec her, wo LLK und catless Downpipe schon berücksichtigt sind?
 
Mein Verständnisproblem bezieht sich auf die Kurve: Wo kommen da die 20-30 Mehr-PS her im Vergleich zum Mapping/Stage 3 von TechTec her, wo LLK und catless Downpipe schon berücksichtigt sind?
Die Mehrleistung ensteht durch die Adaption der Werte - Änderung der Abgasanlage und den Verbau der Performance Kühler/Lüfter.
Die Kühlung wird unterschätz ;) Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)
 
Die Mehrleistung ensteht durch die Adaption der Werte - Änderung der Abgasanlage und den Verbau der Performance Kühler/Lüfter.
Die Kühlung wird unterschätz ;) Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)

Naja, durch mehr Spielraum im Thermomanagement wird weniger (oft) Leistung abgeregelt, aber es kommt absolut gesehen keine neue dazu. Deswegen wundert mich die Aussage, dass der kleine Zusatz-Wasserkühker dermaßen viel Leistung zu verantworten hat auch, weil der Lüfter nur bei wenig Luftanströmung zum Enbsatz kommt.

Bleibt eigentlich nur die AGA, aber da halte ich das den Leistungsrung zu catless DP auch für deutlich zu groß...
 
Naja, durch mehr Spielraum im Thermomanagement wird weniger (oft) Leistung abgeregelt, aber es kommt absolut gesehen keine neue dazu. Deswegen wundert mich die Aussage, dass der kleine Zusatz-Wasserkühker dermaßen viel Leistung zu verantworten hat auch, weil der Lüfter nur bei wenig Luftanströmung zum Enbsatz kommt.

Bleibt eigentlich nur die AGA, aber da halte ich das den Leistungsrung zu catless DP auch für deutlich zu groß...
Ja, das Problem ist nur, dass man für das Aufrecht erhalten oder gar Steigern des Ladedrucks in hohen Drehzahlbereichen noch höhere Laderdrehzahlen braucht... oder eben größere Turbolader.

Ich habe doch alles erklärt ;)
 
Ja, das Problem ist nur, dass man für das Aufrecht erhalten oder gar Steigern des Ladedrucks in hohen Drehzahlbereichen noch höhere Laderdrehzahlen braucht... oder eben größere Turbolader.

Ja, das vernachlässigt man gerne. Auf den ersten Blick denkt man 18 psi müssten gegenüber 15 psi schädlicher sein. Aber bei 700 U/min mehr benötigt der Motor auch mehr Luft und um die 15 psi bei 6200 U/min überhaupt zu halten muß der Turbo eventuell sogar mehr leisten (schneller drehen) als bei 5500 U/min mit 18 psi.

Belassen wir es dabei.
 
Ja, das vernachlässigt man gerne. Auf den ersten Blick denkt man 18 psi müßten gegenüber 15 psi schädlicher sein. Aber bei 700 U/min mehr benötigt der Motor auch mehr Luft und um die 15 psi bei 6200 U/min überhaupt zu halten muß der Turbo eventuell sogar mehr leisten (schneller drehen) als bei 5500 U/min mit 18 psi.

Keines von beiden ist "Schädlicher" es geht um die Leistungsentfaltung und Nutzbarkeit :)
 
Hallo Jürgen,

ich sehe, Du hast Deinen Post von gestern Nacht ("Müll mir mit Deinen Vermutungen nicht meinen Fred zu") noch einmal überdacht und zurückgezogen :-)

Ich hätte es auch schade gefunden wenn Du das so siehst und die kritische Würdigung Deines Wagen nicht annimmst. Die meisten Maßnahmen finde ich auch sehr gelungen und gut umgesetzt, das hatten wir via PM schon diskutiert. Jedoch bleiben noch einige Fragen offen (Ladedruck über Drehzahl, Einfluss AGA) und andere Aussagen sind so nicht richtig (Kühlmaßnahmen zur direkten Leistungssteigerung).
 
Hallo Jürgen,
ich sehe,

Du siehst einen Transparenten und Ehrlichen Fred, wo ich über meine Umbauten und Erfahrungen berichte.
Für Kritik bin ich immer offen, aber wenn meine Aussagen in Frage gestellt werden frage ich mich warum ich das mache ;)
Den Fred habe ich gemacht, weil ich selbst immer einen solchen gesucht habe, etwas Hintergrund - Welche Änderung
-Was hat es gebracht - Was kostet so was - Wo bekomm ich es. Einfach Sinn von Unsinn unterscheiden :)

Beim Fahrwerk geht kein Weg an Schmickler vorbei und auch für Leistungssteigerungen bis 370PS die 1. Adresse.

Beim Motor war meine Zielsetzung von Anfang an Ca. 450PS und 600Nm, dafür hätte ich auch größere Lader und
das Alpina Ansaugluft System gekauft. Ich habe jetzt hier den Weg gezeigt was man braucht und wie man da hinkommt.
Das Leistungsziel, die Komponenten und der Weg waren von Anfang mit TechTec abgesprochen, Pascal macht seit
20 Jahren nichts anderes als Steuergeräte programmieren und weiß wie man da hinkommt :t

Ob du nun die Notwendigkeit / Leistung der Kühler anzweifelst oder nicht ist deine Sache, ohne die ganzen Maßnahmen
u.a. auch Fahrwerk, Sperre etc. hätte Pascal diese Leistung gar nicht freigegeben :(
Und wenn er sich, wie bei dir weigert Drehmoment Werte auszuweiten, dann hat das seinen Grund :rolleyes:

Die Aussage: Müll mir meinen Fred nicht zu, habe ich nicht wegen dir revidiert, sondern weil ich so was von mir nicht lesen möchte :)

IMG_0225.JPG
 
Hier mal für „Zweifler“ etwas zur Wasser-Kühlung :)
oder anders gesagt. Wenn der Motor Leistungsgesteigert ist, muss man schon zusehen die Wassertemperatur unten zuhalten
sonst gibt das Steuergerät die Leistung nicht frei ;)


Quelle BMW:

Das Motorsteuergerät (MSD80) regelt folgende Temperaturbereiche:
  • 108 °C = Economy-Betrieb
  • 104 °C = Normalbetrieb
  • 95 °C = High-Betrieb
  • 90 °C = High-Betrieb und Regelung durch den Kennfeldthermostat

  • Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich ”Economy” erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (108 °C).
    In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.
    Im Betrieb ”High und Regelung durch den Kennfeldthermostat” möchte der Fahrer die optimale Leistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 90 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.
 
Alles äußerst interessant und sehr informationsreich. :) danke dafür, dass du hier alles so Detailreich wiedergibst :)

Gesendet von meinem HTC HD2 mit Tapatalk
 
Dann wollen wir mal :)

1. Besuch bei TechTec in Guxhagen mit Eingangsmessung Serie und Stufe 3.
Hardware Änderungen:
Sonderanfertigung DP + Wagner LLK

Alle Fahrten im 5. Gang!

Anhang anzeigen 99202

2. Besuch bei TechTec nach ca. 10000km + Verbau Performance Lüfter + Performance Wasserkühler
+ Änderung der AGA - Verbau X-Pipes und begradigung des Rohrverlaufs.

Neue Eingangsmessung mit der Stufe I

Anhang anzeigen 99203

3. Überarbeitung der Software nach meinen Wünschen!

Finale Fassung :b

Anhang anzeigen 99204

Zum Schluss beide übereinander.

Anhang anzeigen 99205

Is ja schon Wahnsinn was du da raus gequetscht hast... :t

Wir wollen neue RaceBox Werte sehn .... schalalalala... :s
 
Hier mal für „Zweifler“ etwas zur Wasser-Kühlung :)
oder anders gesagt. Wenn der Motor Leistungsgesteigert ist, muss man schon zusehen die Wassertemperatur unten zuhalten
sonst gibt das Steuergerät die Leistung nicht frei ;)

Gute Kühlung ist immer gut und die Komponenten aus dem PPK sind sinnvoll...das ist nicht der Punkt. Es geht darum, dass die DME bei zu hohen Temperaturen von 100% Leistung runterregelt bis in den Notkauf. Aber es wird nicht 110 oder 115% freigegeben bei besserer Kühlung... die 100% werden nur länger gehalten.
 
Gute Kühlung ist immer gut und die Komponenten aus dem PPK sind sinnvoll...das ist nicht der Punkt. Es geht darum, dass die DME bei zu hohen Temperaturen von 100% Leistung runterregelt bis in den Notkauf. Aber es wird nicht 110 oder 115% freigegeben bei besserer Kühlung... die 100% werden nur länger gehalten.

Das verstehst du nicht und bezieht sich wohl hier drauf ;)

Mein Verständnisproblem bezieht sich auf die Kurve: Wo kommen da die 20-30 Mehr-PS her im Vergleich zum Mapping/Stage 3 von TechTec her, wo LLK und catless Downpipe schon berücksichtigt sind?

Meine Antwort war:
Die Mehrleistung ensteht durch die Adaption der Werte - Änderung der Abgasanlage und den Verbau der Performance Kühler/Lüfter.
Die Kühlung wird unterschätz ;) Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)

Damit du es verstehst:
Der Haupteil kommt durch die Adaption der Werte und zum Zeitpunkt der 1.Messung standen erst 2400km aud dem Tacho :rolleyes: Die X-Pipes und
das begradigen der AGA geben auch noch was dazu. Welchen Anteil die Kühler haben habe ich doch extra darunter geschrieben :oops:
Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)

Ich habe Nie gesagt das die Kühler 110-115% freigeben ;) Mein Tip für dich, lass die Kühler weg :) An alle anderen, ab 350PS zumindest den
den Zusatz - Wasserkühler verbauen :t
 
Das verstehst du nicht und bezieht sich wohl hier drauf ;)



Meine Antwort war:
Die Mehrleistung ensteht durch die Adaption der Werte - Änderung der Abgasanlage und den Verbau der Performance Kühler/Lüfter.
Die Kühlung wird unterschätz ;) Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)

Damit du es verstehst:
Der Haupteil kommt durch die Adaption der Werte und zum Zeitpunkt der 1.Messung standen erst 2400km aud dem Tacho :rolleyes: Die X-Pipes und
das begradigen der AGA geben auch noch was dazu. Welchen Anteil die Kühler haben habe ich doch extra darunter geschrieben :oops:
Die DME gibt nur volle Leistung frei, solange die Wassertemperatur bei 90° liegt :)

Ich habe Nie gesagt das die Kühler 110-115% freigeben ;) Mein Tip für dich, lass die Kühler weg :) An alle anderen, ab 350PS zumindest den
den Zusatz - Wasserkühler verbauen :t

... nach dem Fred kannst du auch als Erzieher arbeiten, genug Geduld hast du schonmal.... :t
 
Ich denke, das meiste wurde gesagt und jeder kann sich anhand der aufgeführten Argumente selbst eine Meinung bilden.

PS: Den PKK Kühler habe ich schon lange (länger?) auf dem Schirm ;-)
 
Zurück
Oben Unten