E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Man kann Contis ja alles Mögliche nachsagen, aber wer schlechte Nässeeigenschaften feststellt, sollte tatsächlich besser auf externe Expertise bei der Reifenwahl vertrauen ;). Gerade in der Disziplin schneidet der Hersteller bei eigentlich allen Reifentests mindestens ordentlich ab.
Grundsätzlich sollte man sich entscheiden, ob es bei der Rad-/Reifenkombiination um die Optik oder um Fahreigenschaften geht. Oft sieht das, was letzlich gut funktioniert, eben unspektakulär aus.
 
Man kann Contis ja alles Mögliche nachsagen, aber wer schlechte Nässeeigenschaften feststellt, sollte tatsächlich besser auf externe Expertise bei der Reifenwahl vertrauen ;). Gerade in der Disziplin schneidet der Hersteller bei eigentlich allen Reifentests mindestens ordentlich ab.

Schade, dass der Wagen nicht mehr zur Verfügung steht - sonst hättest Du Dich gerne selbst davon überzeugen lassen können... ;)
 
Meiner Meinung nach kannst Du ruhig 225/265er Kombination fahren im Alltag wirst Du den Unterschied zum 235er kaum merken der E89 untersteuert sowieso recht früh. Ich würde eine weiche Reifen Mischung wählen mit hohem Grip Niveau z.B. Conti 5P oder noch besser Michelin PSS. Wenn du wirklich mit wenig Aufwand was gegen das Untersteuern machen willst dann fahr VA mehr Negativ Sturz (wobei ich jetzt nicht weiß wie und was da geht beim E89) und verwende Spurplatten. Und dann kommts natürlich auf den Fahrstiel an
 
Hallo, wollte gern mal eure Meinung zu Reifenwahl wissen.
Zur Auswahl stehen:
225/255 19 auf 313er
1. Dunlop Sport Max mit BMW Kennung
2. Hankook EVO S1
RFT RE50A fallen raus :rolleyes:


Und jetzt kommt bitte nicht mit Conti 5P dieser steht hier nicht zur Wahl ;)
Weis selber das dieser zur Zeit das Non+Ultra sein soll :p :P allerdings auch das der Verschleiß recht hoch sein soll.

Was würdet Ihr eher empfehlen (auch bei Nässe)

Gruß
Rolli
 
Ich würde zum Hankook raten wenn du den Conti nicht in Erwägung ziehst. Hatte den schon auf dem Golf R und und 135i Cabi im Einsatz und war höchst zufrieden. Auf dem Golf kann ich den direkten Vergleich zum Dunlop ziehen, da fällt der Dunlop durch. Du musst dir einfach bewusst sein, der Hankook hat ne weiche Mischung, das braucht Gummi. Der Hankook hat auch ab Werk einen mm weniger Profiltiefe.
 
Der Evo S1 überfährt sehr schnell und fängt dadurch auch schnell an zu schmieren. Die Seitenführung und Lenkpräzession könnte auch besser sein. Wer den Reifen nicht hoch belasten will ist damit aufgrund des Preises ganz gut bedient für mich war er nix und mein Auto wiegt deutlich weniger als ein E89 35i(s)
 
Hallo,
Danke schon mal für die Infos.
Ich fahre auf keiner Rennstrecke also fällt die Höchstbelastung schon ma weg.
Zu 85% normal mit Verkehrsfluss
Und 15% flott auf Landstraßen wobei dort noch nie die Reifen (RE50) gerutscht oder gequitscht haben.
Nur etwas Untersteuern in engen Kurven, was aber auch etwas an der Werksabstimmung vom E89 liegt.
Nur im Nassen sind die RE50 nicht so toll.

Gruß
Rolli
 
Für flottere Landstraßennutzung sollte der Hankook vollkommen ausreichen. Im Vergleich zu den Bridgestone-Runflat bieten sie doch mehr Grip, verschleißen aber auch schneller...
Wie sieht es eigentlich mit dem Verschleiß der Conti 5P aus? Ist der Vergleichbar zum Hankook Evo S1?
 
Nach Rücksprache mit dem Reifenhändler meines Vertrauens und dem TÜV habe ich mich jetzt für 225er und 255er für die kommenden 8J und 9,5J R19 Sommerräder entschieden.
Als Reifen wurden es die Hankooks. Ich bin sehr gespannt und werde meine ErFahrungen dann im Frühjahr mitteilen.

Wann wirds mal wieder richtig Sommer?! Nächste Woche kommen die Räder - die würde ich am liebsten direkt montieren und los fahren... :rolleyes:
 
Ich hol morgen auch meine 313 mit hankook Reifen in 225/255 ab.
Wird zeit mit dem Sommer, aber ich werde wohl mindestens bis 20 März mit Sommerreifen warten. Mal gucken wie da Wetter wird.
 
Ich hol morgen auch meine 313 mit hankook Reifen in 225/255 ab.

:t Gute Entscheidung! Meine werden auch original BMW - aber anderes Design. Wo geholt? Individual, Leebmann oder Räderkraft?

Wird zeit mit dem Sommer, aber ich werde wohl mindestens bis 20 März mit Sommerreifen warten. Mal gucken wie da Wetter wird.

Ich glaube ich werde es nicht durchhalten, so lange zu warten... ;)
 
Räderkraft. Ist bei mir gleich um die Ecke. 30 min. Preis ist gut.
Was zahlst du, wenn ich fragen darf.
 
Räderkraft. Ist bei mir gleich um die Ecke. 30 min. Preis ist gut.
Was zahlst du, wenn ich fragen darf.

Ich kaufe auch bei Tim! Neben guten Preisen auch eine super nette und kompetente Beratung! :t
Ich zahle wahrscheinlich etwas mehr als Du, weil ich einen komplizierteren Felgenwunsch hatte (war eine schwierige Geburt) - kannst ihn ja morgen darauf ansprechen... ;)
 
Wieso wird vom Hersteller auf der HA ein höherer Reifendruck vorgeschrieben als auf der VA, wenn in der Regel der Motor vorne ist und folglich auch auf die VA ca. 50% des Gesamtgewichtes entfallen?

Insbeseondere beim Z4 dürfte doch auch das Thema "Zuladung" keine große Rolle spielen.
 
Wieso wird vom Hersteller auf der HA ein höherer Reifendruck vorgeschrieben als auf der VA, wenn in der Regel der Motor vorne ist und folglich auch auf die VA ca. 50% des Gesamtgewichtes entfallen?

Insbeseondere beim Z4 dürfte doch auch das Thema "Zuladung" keine große Rolle spielen.


Hallo Volker

Das frag ich mich auch. Ich fahre vorne ein bisschen mehr Druck als hinten und das passt recht gut. Die Abnutzung ist normal und sonst habe ich mit dieser Druckwahl auch keine Probleme.
Ich denke, durch den schweren Motor sind vorne, ein - zwei Zehntel mehr, durchaus berechtigt.
 
Wieso wird vom Hersteller auf der HA ein höherer Reifendruck vorgeschrieben als auf der VA, wenn in der Regel der Motor vorne ist und folglich auch auf die VA ca. 50% des Gesamtgewichtes entfallen?

Insbeseondere beim Z4 dürfte doch auch das Thema "Zuladung" keine große Rolle spielen.

Der Durchschnittsfahrer möchte ein sicheres Fahrverhalten, d.h. UNTERSTEUERN. Hoher Luftdruck an der HA fördert Untersteuen. Wir im Forum möchten es eher neutral.

Somit ist die Vorgabe von Markus, den Luftdruck (im Reifen) betreffend: 2.3/2.3 bar VA/HA.

Alpina gibt bei meinem B3 vor (19er, 245/35 VA/265/32 HA): 2.5 VA, 2.4 HA.

Man muss nicht alles glauben, was der Hersteller vorgibt.

nafob
 
Der Durchschnittsfahrer möchte ein sicheres Fahrverhalten, d.h. UNTERSTEUERN. Hoher Luftdruck an der HA fördert Untersteuen. Wir im Forum möchten es eher neutral.

Somit ist die Vorgabe von Markus, den Luftdruck (im Reifen) betreffend: 2.3/2.3 bar VA/HA.

Alpina gibt bei meinem B3 vor (19er, 245/35 VA/265/32 HA): 2.5 VA, 2.4 HA.

Man muss nicht alles glauben, was der Hersteller vorgibt.

nafob

Würde ein höherer Luftdruck an der HA nicht dafür sorgen, dass auf der HA weniger Grip aufgebaut wird und folglich eher das Übersteuern fördern?
 
Die Empfehlungen von Markus beziehen sich ausdrücklich auf bestimmte Einsatzsituationen. Für den Allag auf der Autobahn verweist auch er auf die Herstellerangaben. Diese Herstellerabgaben sind auch nicht aus der Luft gegriffen oder böswiilig zur Verschlechterung der Fahreigenschaften erfunden, sondern das Resultat ausgiebiger Tests. Natürlich zur Abdeckung einer möglichst großen Einsatzbandbreite und immer als Kompromiss zwischen Sicherheit, Sportlichkeit, Haltbarkeit der Reifen, Komfort etc. Insbesondere wenn die Zusammenhänge zwischen Druckänderung und Auswirkung auf das Fahrverhalten nicht so ganz klar sind, fährt man mit der Herstellerangabe auf der sicheren Seite.
Neben der Gewichtsverteilung haben auch die Kräfte, die auf die Reifen wirken (Antriebsart), und natürlich das Reifenformat Auswirkungen auf die Wahl des Drucks und können zu unterschiedlichen Empfehlungen für vorn und hinten führen..
 
Die Empfehlungen von Markus beziehen sich ausdrücklich auf bestimmte Einsatzsituationen. Für den Allag auf der Autobahn verweist auch er auf die Herstellerangaben. Diese Herstellerabgaben sind auch nicht aus der Luft gegriffen oder böswiilig zur Verschlechterung der Fahreigenschaften erfunden, sondern das Resultat ausgiebiger Tests.

Damit ist Markus juristisch auf der sicheren Seite.

Ich habe unseren Truppentransporter, den SAAB Kombi, mit TyreShure Sensoren an den Ventilen ausgerüstet, die funken sowohl die Temperatur als auch den Luftdruck auf ein Display im Innenraum und zeigen im Wechsel diese Daten an.

Die Kiste fahre ich mit 2.6/2.5 bar VA/HA, nach Werksvorgabe wäre das der Luftdruck für den Stadtverkehr. Auf der Bahn (Vmax 260 km/h) geht der Luftdruck max. auf 3.0 bar VA hoch, was der Werksvorgabe entspräche.

Somit fahre ich auch den Z4 mit 2.3 bar auf der Bahn bis zum Abregeln (~280 kmh).

Ein allerletztes mal:

Ob ein Fahrzeug Über- oder untersteuert hängt vom Schräglaufwinkel ab, und der Schräglaufwinkel hängt vom Luftdruck ab: Hoher Luftdruck, kleinere Schräglaufwinkel und umgekehrt.

Schräglaufwinkel VA höher als HA: Untersteuern.

Also: Luftdruck VA erhöhen, Luftdruck HA reduzieren verschiebt das Fahrverhalten in Richtung "neutral".

nafob
 
Breitere Reifen vorn mindern auch das untersteuern. Wieder ein Fehler von BMW, die können einfach kein Fahrwerk abstimmen. Ansonsten folge ich der Erläuterungen von 6inline.
 
Moin,

laut Conti gibt es drei Varianten der Dimension 255/30

ImageUploadedByzroadster.com1362079714.384662.jpg


MO soll die Mercedes-Variante sein.
-> die ist es schon mal nicht

ZR eher nicht, bei Vmax offen?
-> wenn dem so ist, dann die auch nicht

Y, aber dem Zusatz R02
-> das soll eine Audi-Kennung sein. Und nun? &:

Was fahrt ihr?
Oder gibt es noch eine weitere Variante?

Gruzzzz
Gerald
 
Hi Gerald, warum keine ZR?

Mit ZR habe ich grundsätzlich kein Problem.
Ich habe nur keine Antwort in diesem langen Thread gefunden.

Irgendwo im Netz fand ich auch einen Händler, der Y ohne R02 anbietet, aber hier liegt die Vermutung nahe, dass die Typenangabe schlicht nicht vollständig war. Oder gibt es Reifenvarianten, die Conti nicht offiziell listet?
 
Zurück
Oben Unten