E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

..er ist ein netter Kerl, ich werde versuchen ihn zu überzeugen.

ich werde dann mal berichten :) :-)
 
...jetzt habe ich gerade mal in den Schein geschaut, von RF keine Spur, aber die 19" stehen nicht im Schein sondern 225/45 R17 91 W und 255/40 R17 94 W muß ich die 19" eintragen lassen, wird der Z4 als M nicht ab Werk mit den 19" ausgeliefert?
 
Im neuen Fahrzeugschein steht nurnoch die kleinste Reifendimension. Es gibt aber noch ein Zertifikat direkt von BMW, das mit dem Fahrzeug ausgehändigt wird und anhand dessen Brief und Fahrzeugschein angelegt werden. Darin würde sowas stehen.
 
Hallo
In der EG - Übereinstimmungsbescheinigung Seite 4 unter Nr 50. Anmerkungen stehen die erlaubten Reifengrößen u.a. auch die 19 Zöller
 
..nach dem Reifenwechsel wird ein Termin in der Eifel gemacht, wollte ja eigentlich einen 35 is haben :) :-)
 
Gibt es eigentlich schon einige, die ordentlich Kilometer gefressen haben mit dem Schmickler-Fahrwerkssetup (bei mir adaptives M) und den Conti 5P? Wie fährt sich denn die Innenflanke durch den geänderten Sturz ab?

Ich bin auch von den Brückensteinen auf die Conti's gewechselt und bin jetzt in Verbindung mit dem angepassten Fahrwerk sehr zufrieden.
 
Gibt es eigentlich schon einige, die ordentlich Kilometer gefressen haben mit dem Schmickler-Fahrwerkssetup (bei mir adaptives M) und den Conti 5P? Wie fährt sich denn die Innenflanke durch den geänderten Sturz ab?

Ich bin auch von den Brückensteinen auf die Conti's gewechselt und bin jetzt in Verbindung mit dem angepassten Fahrwerk sehr zufrieden.
Wir haben ca. 15.000 km mit dem Schmickler-FW abgespult, aber mit den RFT. Ich gehe mal davon aus, dass es vom Verschleiß her so ähnlich aussehen wird:

Hinten, wobei in der Mitte ca. 5,5mm, Aussenseite ca. 4mm (äussere Querrillen) und Innenseite ca. 3mm am Anfang bis nix mehr:
IMG_0049.jpg
IMG_0049.jpg
IMG_0049.jpg

Und vorne, ca. 5,2mm Aussenseite, 5,5mm in der Mitte und ca. 5mm Innenseite:
IMG_0051.jpg

Fazit: vorne ist alles völlig gleichmäßig abgenutzt, aber hinten wird die Innenflanke arg mitgenommen. Dieses ist aber auch schon bei dem Original-Setup der Fall. Zudem meine ich mich zu erinnern, dass bei hoher Leistung, bzw. hartem Beschleunigen die Innenflanken sowieso schneller verschleißen; ich weiß aber nicht ob das nur wegen des Sturzes ist.

Gruß, Sven
 
Frage-habe zwar schon einige Seiten hier gelesen, trotzdem ergeben sich noch Fragen.
Ich würde jetzt doch gerne von den RFT zu den Contisportcontact 5P wechseln.
Bei div. Internet Händlern werden ja die Conti Reifen in 19 Zoll angegeben-es gibt die "Mo" Mercedes Version, auch die Audi Version habe ich schon entdeckt, nur leider nichts spezielles für BMW. Gibt es die gar nicht, oder bin ich nur blind?

Außerdem ganz am Beginn des Treads wird der Conti Reifen in XL, also verstärkte Flanke, von Euch genannt. Das ist dann richtig, den Reifen in der XL Version vorne UND hinten zu ordern, nehme ich an? Und "ZR" geschwindigkeitsindex stimmt das auch?
Sorry &: - kenn mich zu wenig aus in der Reifenmaterie und ich will da keinen Mist bestellen.

Ich hoffe, dann fährt es sich auch etwas angenehmer, der Fahrkomfort leidet doch mit zunehmendem Profilschwund ganz gehörig mit den RFT Reifen- oder bilde ich mir das nur ein?

Wäre dankbar über etwas Hilfe.
 
Hi Rotsch, Conti Reifen mit * gibt es nur als RFT Reifen. Du brauchst aber keine Bedenken haben wenn Du Dir welche ohne Sonderkennung kaufst. Ja die XL Version ist richtig und Du solltest sie vorne wie hinten gleich bestellen. Der Geschwindigkeitsindes ZR ist auch ausreichend, Y Kennung wäre nur bei Höchstgeschwindigkeit 300 km/h nötig.

Ich habe die Conti Sport Contact 5P auch drauf und bin mit diesen sehr zufrieden, auch was den Komfort angeht! Ein weiterer Vorteil von den non RFT Conti ist, dass sie wenig wiegen wie die Holz Reifen!
 
Hallo BigBlack,
besten Dank für die schnelle Antwort, es gibt so viele Unterschiede bei Reifen, da blick ich echt nicht mehr durch.
Wie empfandest Du den Unterschied von den RFT zu den Contis Non RFT? Ist der Unterschied auch für "Nicht" Renn-Profis spürbar? Ich möchte vor allem wegen des Komforts wechseln...wenn das Handling des Wagens dadurch auch noch besser werden würde, hätte ich da mal gar nichts dagegen. Und dann mal sehen, ob ich mir noch das "Schmicklern" gönnen werde.
 
Hallo BigBlack,

Wie empfandest Du den Unterschied von den RFT zu den Contis Non RFT? Ist der Unterschied auch für "Nicht" Renn-Profis spürbar? Ich möchte vor allem wegen des Komforts wechseln...wenn das Handling des Wagens dadurch auch noch besser werden würde, hätte ich da mal gar nichts dagegen.

Der Komfort ist wesentlich besser als mit den RFT Reifen, ich habe von 18" RFT Bridgestone RE050 auf 19" non RFT Conti Sport Contact 5P gewechselt und war total begeistert wie gut der Zetti federn kann. Es ist m.E. ein sehr deutlicher Unterschied zu spüren. Die non RFT sind beim einlenken nicht ganz so direkt wegen der weicheren Flanken, jedoch ist das Lenkgefühl nach dem einlenken deutlich harmonischer und präziser.
 
Hi Rotsch,
ich bin zwar nicht von RFT auf Conti, sondern auf Michelin gewechselt aber es lohnt sich in jedem Fall, speziell auch wenn Du mehr Komfort suchts und nein, du musst kein "Rennprofi" sein um den Unterschied zu spüren. Das merkst Du sehr gut sogar in der Stadt, bei jedem einzelnen Gulli-Deckel oder auch Kante in der Strasse.

Apropos Kante: Solltest Du bei schneller Kurvenfahrt mit "Querkanten" ein versetzten des Hecks festgestellt haben, das ist anschliessend auch wie weggeblasen ;):t.
Viele Grüße
Marcus

P.S: Ich war auch erst nach der RFT - NON-RFT Umstellung zum "schmicklern". Das steigert die Kurvenleistung Deines ZZZZis noch mals ungemein, allerdings geht der durch die NON-RFTs gewonnene Komfort ein wenig zurück. Insgesamt ist es aber aus meiner subjektiven Sicht immer noch komfortabler als ein Standard-IS. Dafür aber mit viel mehr Gripp und viel mehr "Einlenkfreude"!
 
Aber beachte den richtigen Luftdruck! Ich fahre die 5P mit 2,3/2,2...
Viele Grüße, Oliver
 
Das wäre dann die nächste Frage...Luftdruck. Auch so eine Sache. D.h. 2,3 vorne und 2,2 hinten?
 
Das wäre dann die nächste Frage...Luftdruck. Auch so eine Sache. D.h. 2,3 vorne und 2,2 hinten?
Ja! Nimm es als Anhaltspunkt und probiere, bis es Dir gefällt... ;-)
Auf jeden Fall sind die 2,9 für hinten (von BMW) zu viel!
 
Habe auch 19er drauf non rft und eibach federn und geschmicklert,vorher 2,3 vorne wie hinten
jetzt 2,4 auch vorne wie hinten,alles bestens
 
ich habe jetzt meine 17" mit Bridgestone RFT gewechselt auf 18" AEZ Sydney felgen mit Vredestein Ultrac Sessanta 225/18/40 mit vorne 2.4 bar und hinten 2.5 bar. Comfort wesentlich besser, vor allem auch weniger lärm im cockpit (4 dbA weniger bei 120 km/h) Geradeauslauf ist nicht besser geworden, aber grip ist besser (speziel Kurvenmässig)
Bitte achten Sie nicht auf mein Deutsch, komme aus Belgien ;-) (das Flemische Teil - Genk - 40 km von Aachen)
 
Ja! Nimm es als Anhaltspunkt und probiere, bis es Dir gefällt... ;-)
Auf jeden Fall sind die 2,9 für hinten (von BMW) zu viel!

wie verhält sich dein Auto bei Tempo >260 km/h? (habe auch die Schmickler Fahrwerkseinstellung) meiner wird sehr unruhig.
Bei Conti gibt es einen Luftdruck Rechner der sagt bei 290 km/h = 2,9 Bar auf der Hinterachse.
Jemand eine gute Idee?
 
Probier die Conti-Empfehlung doch einfach aus. Allerdings kann kein Luftdruck der Welt verhindern, dass bei den genannten Geschwindigleitsbereichen die Unzulänglichkeiten des Fahrbahnbelags öffentlicher Straßen und bei geringerem Tempo unbedeutender Seitenwind plötzlich ganz erhebliche Auswirkungen auf den Geradeauslauf haben. Es hat nicht nur merkantile Gründe, dass einige Hersteller für die werksseitige Aufhebung des 250 km/h Limits den Besuch eines dazu passenden Fahrertrainings voraussetzen.
 
Zurück
Oben Unten