Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
Software kann ich mir bisher nicht vorstellen, aber halt uns mal auf dem Laufenden :)

@Merlin: leider kenne ich den Motorraum noch nicht so gut, liegt es an der Lage des Klimakompressors? Ist der in der Nähe des Schneckengetriebes? :)
 
Nein, das glaube ich nicht. Vielmehr wird es in der naehe des fussraumes beim fahrer sein, so dass sich die Abkühlung im Innenraum auf das schneckengetriebe auswirkt.
 
Hallo ZZZZ`ler,

ich habe gerade mit meinem Händler (Fa. Reisacher, Ulm) bzgl. der Klebelenkung gesprochen. Er würde gerne eine neue Software aufspielen - dies hätte angeblich letzte Woche bei einem anderen Z4 das Problem gelöst. Das kann doch nicht sein - weil es sich doch hier um ein mechan. Problem handelt. Hat das von Euch schon mal jemand probiert ? Oder wie ist Eure Meinung ?

Danke und Grüße
Ralph


Bitte ausprobieren, und eine Rückmeldung geben.
Vielleicht hilft es ja, auch wenn ich es nicht so ganz glauben kann.
Einen Versuch ist es aber wert.
Danke.
 
Nein, das glaube ich nicht. Vielmehr wird es in der naehe des fussraumes beim fahrer sein, so dass sich die Abkühlung im Innenraum auf das schneckengetriebe auswirkt.

Wenn eine Abkühlung im Fussraum Erfolg bringt...
Wäre es denn möglich, einen Ventilator im Bereich des Schneckengetriebes zu platzieren, damit es sich weniger stark erwärmt?
Gibt es da überhaupt Platz für einen Lüfter?

Ich habe da noch nie "reingeschaut", aber vielleicht hat ja einer der "Profischrauber" einen Tipp.

Sonnige Grüsse aus der sehr wamen Schweiz
 
Eine Kühlung wäre wohl durchaus ein Ansatz denke ich. Eventuell sogar mit peltierelementen? Abhängig von der Außentemperatur. ... mhhh.
Hat mal jemand statistisch erfasst wie die wagenfarbe mit dem Problem zusammen hängt. Sind dunkle Autos stärker betroffen?
 
Hallo ZZZZ-Freunde,
irgendwie wusste ich nicht, wieso einige Probleme mit der Lenkung haben. Dieses Jahr stand ich längere Zeit mit meinem Auto in der Sonnen. Eingestiegen, losgefahren doch was ist das? Um die Mittellager herum stellt sich das Lenkrad nicht mehr zurück. Zustätzlich ist ein hoher Kraftaufwand nötig, um die Lenkung (um die Mittellager herum) zu drehen. Gehöre ich auch damit zum erlauchten Kreis?
 
Wenn eine Abkühlung im Fussraum Erfolg bringt...
Wäre es denn möglich, einen Ventilator im Bereich des Schneckengetriebes zu platzieren, damit es sich weniger stark erwärmt?
Gibt es da überhaupt Platz für einen Lüfter?

Ich habe da noch nie "reingeschaut", aber vielleicht hat ja einer der "Profischrauber" einen Tipp.

Sonnige Grüsse aus der sehr wamen Schweiz

Kannst du dir leicht anschauen wenn du die obere Fussraumverkleidung mal abnimmst. Geht ganz schnell das es nur glaube ich 2 Spreiznieten und eine Schraube sind.
Hatte da auch vor einigen Zeit mal nachgeschaut (wwegen etwas anderem), und das silbene Gehäuse ist sofort zu erkenen.
Die Idee mit dem Lüfter kam hier auch schon auf, aber viel Platz ist dort nicht wegen Kabelsträngen usw. Desweiteren würde man ja auch nur das Gehäuse etwas kühlen können und nicht das problematische Bauteil ansich innerhalb.

@Fatzzz

Jop
 
Hi zusammen,
habe meinen Roadster 2.2 EZ 03/2005 privat gekauft und leider soeben das Problem mit der Lenkung festgestellt. Gibt es denn noch eine BMW Puma Nummer für dieses Problem? Gibt es überhaupt noch Kulanz Regelungen nachdem das Thema 2010 so aufgekommen ist?

Wie kann ich mich nun am besten verhalten? Gibt es noch offizielle Daten oder Nachrichten dazu?

Noch eine Sache zur Batterie: Hat Jemand die Maße der werksseitigen Batterie zur Hand? ich brauche eine Neue und 180 € beim Händler erscheinen mir zu viel und wollte nun selber eine kaufen.

Freundliche Grüße als Newbie an Euch!
 
Kannst du dir leicht anschauen wenn du die obere Fussraumverkleidung mal abnimmst. Geht ganz schnell das es nur glaube ich 2 Spreiznieten und eine Schraube sind.
Hatte da auch vor einigen Zeit mal nachgeschaut (wwegen etwas anderem), und das silbene Gehäuse ist sofort zu erkenen.
Die Idee mit dem Lüfter kam hier auch schon auf, aber viel Platz ist dort nicht wegen Kabelsträngen usw. Desweiteren würde man ja auch nur das Gehäuse etwas kühlen können und nicht das problematische Bauteil ansich innerhalb.

@Fatzzz

Jop
Da sich im Gehäuse Öl befindet sollte es völlig genügen das Gehäuse zu kühhlen. Die Sonne erwärmt ja auch nur das Gehäuse. Peltierelemente sollten dafür eigentlich bestens geeignet sein. Irgendwie gefällt mir der Gedanke... . Oder man leitet einen Teil der Lüftung so um dass das Gehäuse angeblasen wird... . Oder man baut ne eigene "Mini-Klima" in den Motorraum und von da einen Schlauch zum Gehäuse... . Wenn man bedenkt dass 2000€ fällig werden, dann hat man ja genug Motivation und Budget für eine "Bastellösung"
 
Da sich im Gehäuse Öl befindet sollte es völlig genügen das Gehäuse zu kühhlen. Die Sonne erwärmt ja auch nur das Gehäuse. Peltierelemente sollten dafür eigentlich bestens geeignet sein. Irgendwie gefällt mir der Gedanke... . Oder man leitet einen Teil der Lüftung so um dass das Gehäuse angeblasen wird... . Oder man baut ne eigene "Mini-Klima" in den Motorraum und von da einen Schlauch zum Gehäuse... . Wenn man bedenkt dass 2000€ fällig werden, dann hat man ja genug Motivation und Budget für eine "Bastellösung"


Wie groß bzw. wieviel Watt müßte denn so ein Peltierelement haben ? Da ich mir das Teil noch nicht angesehen habe, passen ggf. auch zwei ?
Wie wäre es denn mit einem leisen PC Lüfter, der in der Nähe, oder wenn möglich, direkt auf dem Teil montiert wird. ??
 
Wie groß bzw. wieviel Watt müßte denn so ein Peltierelement haben ? Da ich mir das Teil noch nicht angesehen habe, passen ggf. auch zwei ?
Wie wäre es denn mit einem leisen PC Lüfter, der in der Nähe, oder wenn möglich, direkt auf dem Teil montiert wird. ??
Das kommt ganz darauf an wie viel Öl da drinnen ist würde ich sagen und wie viel Temperaturunterschied man schaffen muss. Wenn aber bereits eine Klima genügt die den Fußraum kühlt dann sollte man mit einigen wenigen Watt hinkommen. Problematisch ist dann eher die Tatsache dass auch ein Peltierelement Kühlung braucht... . Außerdem braucht man eine glatte Auflagefläche. Ich habe mir das Getriebe noch nicht angeschaut aber das sollte ich wohl bei Gelegenheit mal tun. Irgendwie muss man das Dingens ja gekühlt bekommen... . Bereits Umgebungsluft sollte da Einiges ausmachen... .
 
Das kommt ganz darauf an wie viel Öl da drinnen ist würde ich sagen und wie viel Temperaturunterschied man schaffen muss. Wenn aber bereits eine Klima genügt die den Fußraum kühlt dann sollte man mit einigen wenigen Watt hinkommen. Problematisch ist dann eher die Tatsache dass auch ein Peltierelement Kühlung braucht... . Außerdem braucht man eine glatte Auflagefläche. Ich habe mir das Getriebe noch nicht angeschaut aber das sollte ich wohl bei Gelegenheit mal tun. Irgendwie muss man das Dingens ja gekühlt bekommen... . Bereits Umgebungsluft sollte da Einiges ausmachen... .


Bei der Umgebungsluft die z.Zt. herrscht, klappt das wohl eher nicht.Wenn es wieder etwas kühler wird, werde ich mal die Verkleidung entfernen, und schauen, ob ich das Teil finde.
Welches Teil vom Bild Post NR 1473 soll denn gekühlt werden ?
 
Hallo ZZZZ-Freunde,
irgendwie wusste ich nicht, wieso einige Probleme mit der Lenkung haben. Dieses Jahr stand ich längere Zeit mit meinem Auto in der Sonnen. Eingestiegen, losgefahren doch was ist das? Um die Mittellager herum stellt sich das Lenkrad nicht mehr zurück. Zustätzlich ist ein hoher Kraftaufwand nötig, um die Lenkung (um die Mittellager herum) zu drehen. Gehöre ich auch damit zum erlauchten Kreis?

Willkommen im Club ;)
 
Bei der Umgebungsluft die z.Zt. herrscht, klappt das wohl eher nicht.Wenn es wieder etwas kühler wird, werde ich mal die Verkleidung entfernen, und schauen, ob ich das Teil finde.
Welches Teil vom Bild Post NR 1473 soll denn gekühlt werden ?

Das grosse Gehäuse unter Teil 18 auf der Zeichnung, welches seitlich auf die Lenksäule trifft.

@Cheffe

Sicher mit dem Öl? Meines Wissens ist da Fett drin.
 
Hier mal eine Erläuterung zur EPS http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm

Ob da nun Fett oder Öl drinnen ist spielt eine untergeordnete Rolle. Fakt ist dass es in dem Bereich sehr warm wird. Wie warm könnte man mit einem einfachen digitalen Thermometer mal ermitteln (mit Maxwertspeicher). 1x Die Umgebung messen und 1x das Gehäuse.

Fakt ist:
- Das Teil wird erst mal nicht aktiv von innen warm sondern durch die Umgebungsluft erwärmt
- Die Umgebungsluft im Fahrzeug ist deutlich wärmer als außerhalb des Fahrzeuges (insbesondere innerhalb des Amaturenbrettes)
Eine einfache Frischluftzufuhr könnte also bereits helfen. Ich denk da ganz pragmatisch... Schlauch aus dem Motorraum bläst auf das Getriebe sobald die Temperatur in der Gegend über X steigt.

Ich würde mich nicht wundern wenn Leute mit grauem Interieur und hellen Sitzen weniger Probleme hätten. Ich hab z.B. grau und rote Sitze im silbernen Zetti und bisher keine Probleme (klar kann das Zufall sein). Dunkle Farben sollten die Erwärmung deutlich begünstigen.

Ich denke es wäre sinnvoll eine Messreihe zu starten:

drei vier Leute (am besten mit dem Problem) bauen sich Thermometer ein und lesen die Max-Werte ab (einfach ein paar Tage verbaut lassen). Interessant wäre dann auch bei welchen Temperaturen die Lenkung zu kleben beginnt. Der Einfachheit halber sollte es genügen die Umgbung des Getriebes zu messen (also schon unterhalb der Abdeckung aber eben die Luft nicht das Gehäuse)

Thermoter: http://www.ebay.de/itm/Digital-Thermometer-/151020736887?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item2329899177

Durch diese Werte weiß man schnell ob eine Kühlung mit Außenluft sinnvoll ist oder nicht.

Beispiel:
Lenkung beginnt zu kleben wenn es im Fußraum 75 Grad hat -> Kühlung sinnvoll weil die Umgebung idR max. 40 Grad hat.

Lenkung beginnt zu kleben wenn es im Fußraum 55 Grad hat -> Kühlung wird wahrscheinlich aktiv erfolgen müssen weil das Delta zu gering ist.

Es gibt für den PC-Markt alles was wir später brauchen fertig zu kaufen. Lüftersteuerungen, leise Lüfter, Luftschläuche etc. und die haben sich sogar mit der Spannung an uns angepasst :-)

Der Ansatz ist ganz simpel:
Da macht was Probleme wenns warm wird, dann machen wirs halt kalt... 8-)
 
Und wenn es dann noch klappt und 2.000 EUR gespart werden,
bei geringem Kühlungsmaterialeinsatz :thumbsup:
 
- Die Umgebungsluft im Fahrzeug ist deutlich wärmer als außerhalb des Fahrzeuges (insbesondere innerhalb des Amaturenbrettes)
Eine einfache Frischluftzufuhr könnte also bereits helfen. Ich denk da ganz pragmatisch... Schlauch aus dem Motorraum bläst auf das Getriebe sobald die Temperatur in der Gegend über X steigt.

Ich würde mich nicht wundern wenn Leute mit grauem Interieur und hellen Sitzen weniger Probleme hätten. Ich hab z.B. grau und rote Sitze im silbernen Zetti und bisher keine Probleme (klar kann das Zufall sein). Dunkle Farben sollten die Erwärmung deutlich begünstigen.

. 8-)

Silbermetallic und schwarze Sitze.
 
Hallo zusammen,
anbei mal ein paar Bilder damit jeder weiß wovon wir hier sprechen (Achtung ist von einem Rechtslenker, also alles gespiegelt)
Das defekte Teil ist schon ein "Klotz" den man dann kühlen muss. Ich glaube da müsste man schon mit der Klimaanlage ran.

PS: BMW in Moers hatte mir die Reparatur für 1700,- angeboten, statt 2100,-. Wer also möchte und hier in der Gegend wohnt ....

IMG_0551.JPGIMG_0556.JPG
Gruß
Georg
 
Man möge mir die evtl. blöde Frage nachsehen, aber passt die Lenkung vom ///M? Dann sollte doch auch Ruhe sein.
 
Hallo zusammen,
anbei mal ein paar Bilder damit jeder weiß wovon wir hier sprechen (Achtung ist von einem Rechtslenker, also alles gespiegelt)
Das defekte Teil ist schon ein "Klotz" den man dann kühlen muss. Ich glaube da müsste man schon mit der Klimaanlage ran.

PS: BMW in Moers hatte mir die Reparatur für 1700,- angeboten, statt 2100,-. Wer also möchte und hier in der Gegend wohnt ....

Anhang anzeigen 117224Anhang anzeigen 117225
Gruß
Georg
Der größte Klotz dürfte der Motor sein und der braucht keine Kühlung. Ich denke immer noch dass es genügen müsste die "gegend" um das teil mit Frischluft zu versorgen...
 
Zurück
Oben Unten