Hier mal eine Erläuterung zur EPS
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/eps.htm
Ob da nun Fett oder Öl drinnen ist spielt eine untergeordnete Rolle. Fakt ist dass es in dem Bereich sehr warm wird. Wie warm könnte man mit einem einfachen digitalen Thermometer mal ermitteln (mit Maxwertspeicher). 1x Die Umgebung messen und 1x das Gehäuse.
Fakt ist:
- Das Teil wird erst mal nicht aktiv von innen warm sondern durch die Umgebungsluft erwärmt
- Die Umgebungsluft im Fahrzeug ist deutlich wärmer als außerhalb des Fahrzeuges (insbesondere innerhalb des Amaturenbrettes)
Eine einfache Frischluftzufuhr könnte also bereits helfen. Ich denk da ganz pragmatisch... Schlauch aus dem Motorraum bläst auf das Getriebe sobald die Temperatur in der Gegend über X steigt.
Ich würde mich nicht wundern wenn Leute mit grauem Interieur und hellen Sitzen weniger Probleme hätten. Ich hab z.B. grau und rote Sitze im silbernen Zetti und bisher keine Probleme (klar kann das Zufall sein). Dunkle Farben sollten die Erwärmung deutlich begünstigen.
Ich denke es wäre sinnvoll eine Messreihe zu starten:
drei vier Leute (am besten mit dem Problem) bauen sich Thermometer ein und lesen die Max-Werte ab (einfach ein paar Tage verbaut lassen). Interessant wäre dann auch bei welchen Temperaturen die Lenkung zu kleben beginnt. Der Einfachheit halber sollte es genügen die Umgbung des Getriebes zu messen (also schon unterhalb der Abdeckung aber eben die Luft nicht das Gehäuse)
Thermoter:
http://www.ebay.de/itm/Digital-Thermometer-/151020736887?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item2329899177
Durch diese Werte weiß man schnell ob eine Kühlung mit Außenluft sinnvoll ist oder nicht.
Beispiel:
Lenkung beginnt zu kleben wenn es im Fußraum 75 Grad hat -> Kühlung sinnvoll weil die Umgebung idR max. 40 Grad hat.
Lenkung beginnt zu kleben wenn es im Fußraum 55 Grad hat -> Kühlung wird wahrscheinlich aktiv erfolgen müssen weil das Delta zu gering ist.
Es gibt für den PC-Markt alles was wir später brauchen fertig zu kaufen. Lüftersteuerungen, leise Lüfter, Luftschläuche etc. und die haben sich sogar mit der Spannung an uns angepasst :-)
Der Ansatz ist ganz simpel:
Da macht was Probleme wenns warm wird, dann machen wirs halt kalt...
