Kameras über Kameras

Hi Phil, das ist ein HDR, sprich: Es gibt drei unterschiedlich belichtete Bilder - in diesem Fall auch ohne Blitz, d.h. ziemlich lange Belichtungen. Diese kann man mithilfe geeigneter Software zusammenführen. Sollte man allerdings mit Bedacht nutzen... Schrubbel hasst das.. :-)
LG,
Ralf
 
Jan, welches Photo kommt der Realität am nächsten? Kalt? Warm? Ich tue mich mit den Farbtemperaturen genau in diesem Bereich schwer und weiß nicht, was mir besser gefällt (wobei das sicherlich stark motivabhängig ist). ...

Meinst du, welche Farbgebung am nächsten am Originalfoto dran ist, oder was auf das Motiv am Besten passt?

Für Personenfotos stelle ich den Fotoapparat fast immer auf eine neutrale bis leicht warme Farbtemperatur, mithin vorliegend das Foto "warm" dem am Nächsten kommt.

Welche Farbtemperatur man wann am Liebsten hat, dürfe wohl weitgehend dem persönlichen Geschmack vorbehalten sein. Vorliegend sehe ich es beispielsweise anders als du und mag das Foto "warm" am Liebsten - ohne dass ich meine, dass es "abdriftet". Dagegen gefällt mir das gefärbte Foto nur mäßig, es war auch nur ein schnelles Experiment. ;)
 
Mal ein Beispiel, was man aus einem RAW machen kann...
Schritt 1: LR
Schritt 2: Silver Efex Pro 2 (für sw der Hammer - danke nochmal, Maik...)
Schritt 3: Feintuning in LR

Ori:
brücke-23.jpg

Endprodukt:
brücke-23-2.jpg

Wichtig zu wissen: Alle grundsätzlichen Daten - wie die leichten Wolkenstreifen am Himmel - sind DA! Man muss sie halt nur herausarbeiten. Genauso sind auch Details in den Schatten (meistens) vorhanden - nur in einem dödeligen jpg möglicherweise nicht sichtbar.
Daher: Immer Raw. Und dann ab in die virtuelle Dunkelkammer. Letztlich gilt aber auch hier: Mann kann Sch**** nicht zu Gold machen (und davon habe ich mehr gelöscht als ich Haare habe...) :D

LG,
Ralf
 
hi ralle,
ich kann jan nur beipflichten, denn bei den bildern ist hdr maß und sinnvoll eingesetzt. ich mag es nur nicht, wenn man aus drittklassigen bildern versucht per hdr noch etwas rauszureissen oder eben hdr als haupttechnik einsetzt.

lg Maik
 
Meinst du, welche Farbgebung am nächsten am Originalfoto dran ist, oder was auf das Motiv am Besten passt?

Ich wollte wissen, welches Photo die tatsächlichen Lichtverhältnisse am besten einfängt. Sowohl das kalte als auch das warme Photo sieht auf seine Art authentisch aus, wobei das Kalte auf mich natürlicher wirkt. Habe mich dabei auch an der Wandfarbe orientiert, aber offensichtlich getäuscht. :D

Stelle meine Kamera eigentlich auch immer auf Neutral, lediglich bei Landschaftsaufnahmen oder farbenfrohen Tieren helfe ich gerne durch etwas sattere und wärmere Farben nach.
Aber das ist nicht mein Hauptproblem, ich hadere immer noch mit der Schärfe und falschem Fokus (und fehlender Kreativität zur Motivfindung). :#
Werde mir jetzt mal ein anderes Objektiv leihen.

@ Ralf: Da liegt der Hase begraben. Habe ja kurz drüber nachgedacht, den Gedanken aber schnell wieder verworfen. Mit HDR assoziiert man i.d.R. völlig überzeichnete, wenngleich teils kunstvolle Bilder. Offensichtlich kann man das ganze aber auch sehr subtil und damit sinnvoll nutzen. Auch das Brückenphoto...klasse! :thumbsup::thumbsup:

Genau wie die Ausgangslage dieser Aufnahme sieht es bei mir üblicherweise aus. Leider bleibt es dann auch dabei. :X
Meine Kamera hat ja dieses "Active Daylighting", eine Art integrierte HDR-Funktion ohne 3 separate Bilder zu schießen. Nutzt ihr sowas? Oder ist das "böse Macht" und darf nicht verwendet werden? :d

Gruß,
Phil
 
moin phil,
bei meinen cams nennt sich sowas belichtungskorrektur und diese funktion ist jedenfalls bei mir immer aus. die einzige automatik die ich nach bedarf benutze, ist die iso automatik, die ich aber nach oben begrenze. wenn es sehr schnell gehen muss und die lichtverhältnisse permanent wechseln, ist das schon eine nette hilfe :)

lg Maik
 
Meine Kamera hat ja dieses "Active Daylighting", eine Art integrierte HDR-Funktion ohne 3 separate Bilder zu schießen. Nutzt ihr sowas? Oder ist das "böse Macht" und darf nicht verwendet werden? :d

Gruß,
Phil

Nur fürs Verständnis, bei mir heißt die Funktion (von der ich glaube dass du sie meist) Active D-Light. Und ich glaube das D steht für “dynamic“ nicht für “day“
Die Nikon D5100 hat sogar ne integrierte HDR Funktion, bei der automatisch 2 Bilder hinter einander gemacht und zusammen gerechnet werden.

Leider bin ich mir über den EinsatzBereich nicht so ganz in klaren, selbst mit nur 2 Bildern fallen bewegte Motive raus, und wenn man sich eh die Zeit nehmen muss kann man auch 3 Bilder machen (mit raw-datei) und am PC zusammen setzen.

Habe damit ein oder 2 mal experimentiert und finde das Ergebnis von der Qualität okay und von Effekt mäßig. (Ein geschultes Auge sieht das mit der Qualität sicher nochmal anders)
 
Nur fürs Verständnis, bei mir heißt die Funktion (von der ich glaube dass du sie meist) Active D-Light. Und ich glaube das D steht für “dynamic“ nicht für “day“
Die Nikon D5100 hat sogar ne integrierte HDR Funktion, bei der automatisch 2 Bilder hinter einander gemacht und zusammen gerechnet werden.

Leider bin ich mir über den EinsatzBereich nicht so ganz in klaren, selbst mit nur 2 Bildern fallen bewegte Motive raus, und wenn man sich eh die Zeit nehmen muss kann man auch 3 Bilder machen (mit raw-datei) und am PC zusammen setzen.

Habe damit ein oder 2 mal experimentiert und finde das Ergebnis von der Qualität okay und von Effekt mäßig. (Ein geschultes Auge sieht das mit der Qualität sicher nochmal anders)

Das Active D ist bei unausgewogenen Lichtverhältnissen schon sehr praktisch, ich nutze es je nach Kamera sehr gerne.
Im Grunde werden die Schatten aufgehellt.

2-3Bilder (vorzugweise raws) sind schon die optimalste Lösung ein HDR zusammen zu bauen. Übrigens lassen sich HDR's schlecht Drucken, da das Fotopapier in der Regel nicht im Ansatz den Kontrastumfang eines guten Monitors abbilden kann.
 
@ralle65: Ich habe ein paar kleine Anmerkungen zu deiner Site:
1) Im Titel wird "Untitled Document" angezeigt.
2) Auf der Startseite stimmt die URL nicht überein first-shot.com muss nach de geändert werden.
3) Beim anzeigen der großen Fotos wird die Überschrift teilweise verdeckt.
Ich hoffe ich bin nicht zu pingelig mit der Beurteilung.;)
 
@prz Nee, dafür frage ich ja schließlich!
1. Geändert
2. Geändert.
3. Die Galleriesoftware ist "juicebox", wirklich nicht einfach, was Vernünftiges zu finden. Juicebox ist auf html5 basierend, was bedeutet, sie sollte auf allen Endgeräten funktionieren. Das bedeutet aber anscheinend auch, dass bei kleineren Monitoren / Displays solche Überschneidungen auftreten... Da bin ich dann machtlos.
Thx für die Kritik!

LG,
Ralf
 
moin phil,
bei meinen cams nennt sich sowas belichtungskorrektur und diese funktion ist jedenfalls bei mir immer aus. die einzige automatik die ich nach bedarf benutze, ist die iso automatik, die ich aber nach oben begrenze. wenn es sehr schnell gehen muss und die lichtverhältnisse permanent wechseln, ist das schon eine nette hilfe :)

lg Maik

Gut, dass du das Thema ansprichst. Nutze ich auch schon mal, wenn ich sonst mit der Einstellerei im M Modus gar nicht mehr hinterher komme...
Auf welchen ISO Wert beschränkt ihr diese Funktion?
Was ich bei diesem Feature nicht verstehe, ist die Wahlmöglichkeit "längste Belichtungszeit". Ich finde keinerlei Modus, der durch diese Option beeinflusst wird. :confused:

DoPeMW: Ja, die Funktion ist nicht gemeint.

Gruß,
Phil
 
Maximale Belichtung ist zum Beispiel die Freihandgrenze, ich habe bei mir auf 1/30 gestellt, so wird bei schlechtem Licht bis auf diese Zeit hoch geregelt, und ab da geht die ISO hoch.
 
, kann gerne mal einen Blick werfen und sich äußern...
http://www.first-shot.de/

Schaut gut aus...wirklich. Nur eine Frage: sehe ich das Impressum nicht, oder bin ich rechtlich falsch informiert, dass ein Impressum von der obersten Ebene einer Seite erreichbar sein muss?
Ach ja und das wichtigste...schöne Bilder :)

Gruß, Micha
 
@Micha: Danke, :) :-)
und wg. Impressum sieht das m.E. so aus:
"Rein private Webseiten sind zunächst von der Impressumspflicht ausgenommen. § 5 TMG spricht von geschäftsmäßigen Online-Diensten, die ein Impressum benötigen. Auch § 55 RStV geht davon aus, dass bei Webseiten, die ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, kein Impressum notwendig ist." (http://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/209.html).
Da ich die Seite nur als "Fotoalbum" nutze, bin ich da weitgehend raus...

LG,
Ralf
 
vielleicht hat jan ja ein paar weiterführende infos, was die impressumspflicht bei privaten nicht gewerblichen webseiten angeht? ob man bei einer privaten webseite gänzlich ohne impressum auskommt, mag ich gar nicht glauben.

das album finde ich übrigens gar nicht schlecht :)

lg Maik
 
vielleicht hat jan ja ein paar weiterführende infos, was die impressumspflicht bei privaten nicht gewerblichen webseiten angeht? ob man bei einer privaten webseite gänzlich ohne impressum auskommt, mag ich gar nicht glauben. ...
Dazu braucht man den Jan eigentlich gar nicht, denn Google gibt schnell und unkompliziert eine Antwort - die hier auch schon grundsätzlich richtig wiedergegeben wurde. :) :-)

Offen gesagt würde ich mir bei einer Webseite ohne Werbung und redaktionelle Inhalte über die Grenzen der Impressumspflicht auch gar nicht vertieft Gedanken machen. Es geht schließlich niemanden etwas an, wo der Fotograf wohnt, der einfach "nur" seine nicht-kommerziellen Fotos ins Netz stellt - und wer er ist. Was ich aber womöglich angeben würde, ist eine (ggf. anonyme) E-Mail-Anschrift, damit ein interessierter Betrachter bei Bedarf Kontakt mit dem Fotografen aufnehmen kann, anstatt sich die Fotos einfach zur weiteren Verwendung herunter zu laden.

Übrigens muss ein Impressum auch nicht zwingend von der obersten Ebene erreichbar sein, ein weiterer Mausklick ist durchaus zumutbar. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maximale Belichtung ist zum Beispiel die Freihandgrenze, ich habe bei mir auf 1/30 gestellt, so wird bei schlechtem Licht bis auf diese Zeit hoch geregelt, und ab da geht die ISO hoch.

In welchem Modus arbeitet diese Grenze denn? Im M Modus regelt meine Kamera den Iso Wert bei Bedarf bis ans Limit, aber die Belichtungszeiten verbleiben beim eingestellten Wert...

Gruß,
Phil
 
Ich arbeite meist mit der blendenvorwahl, da wird die Zeit ja von der Kamera geregelt.
Bei der Zeitvorwahl (und im M-Modus) hat natürlich die vom Nutzer eingestellte Belichtungszeit Priorität.
 
Edit: Da war ich zu langsam...
Bei der d5100 kannst du im Menu die Iso-Empfindlichkeit auf Automatik stellen. Dabei kannst du eine ISO-Grenze und eine maximale Belichtungszeit vorgeben.
Im M Modus macht das sicherlich nur bedingt Sinn, denn wenn du eine zu kurze Belichtungszeit / zu kleine Blende wählst, schießt dir der ISO Wert massiv hoch und du bekommst evtl. mehr Rauschen als nötig... oder Dunkelheit...
Ich fotografiere daher standardmäßig mit von mir einzustellender Blende und automatischer Belichtungszeit. Dazu kommt eine Grenze von 1/30 s Belichtung (nur mit VR-Objektiv!) und ISO 400 oder 800 (da ist die d5100 noch gut rauscharm).
Dadurch hast du die Kontrolle über Schärfentiefe mit der Blende und die Kamera kann relativ geschmeidig anpassen.
Sicherlich gibt es Situationen wie im Studio - oder wenn man viel Zeit hat - oder wo die Erfahrung umfassend ist - wo man in Ruhe alles von Hand einstellen kann, ich tue mir das aber nicht an. :) :-)
Fahre auch ganz gut damit.
LG,
Ralf
 
Edit: Da war ich zu langsam...
Bei der d5100 kannst du im Menu die Iso-Empfindlichkeit auf Automatik stellen. Dabei kannst du eine ISO-Grenze und eine maximale Belichtungszeit vorgeben.
Im M Modus macht das sicherlich nur bedingt Sinn, denn wenn du eine zu kurze Belichtungszeit / zu kleine Blende wählst, schießt dir der ISO Wert massiv hoch und du bekommst evtl. mehr Rauschen als nötig... oder Dunkelheit...
Ich fotografiere daher standardmäßig mit von mir einzustellender Blende und automatischer Belichtungszeit. Dazu kommt eine Grenze von 1/30 s Belichtung (nur mit VR-Objektiv!) und ISO 400 oder 800 (da ist die d5100 noch gut rauscharm).
Dadurch hast du die Kontrolle über Schärfentiefe mit der Blende und die Kamera kann relativ geschmeidig anpassen.
Sicherlich gibt es Situationen wie im Studio - oder wenn man viel Zeit hat - oder wo die Erfahrung umfassend ist - wo man in Ruhe alles von Hand einstellen kann, ich tue mir das aber nicht an. :) :-)
Fahre auch ganz gut damit.
LG,
Ralf

Stimme ich vollkommen mit überein, mache ich mit meiner 5100 genau so.
Nur die ISO-Grenze ist bei mir meist auf (utopische) 6400.
Ich finde auch im 1000er ISO-Bereich die Bilder noch ganz gut bei dieser Kamera, erst ab 3200 nehme ich es wirklich auf den ersten Blick bewusst wahr.
Das nehme ich dann aber in kauf da ich meinem Sohn nicht mit dem integrierten Blitz frontal in die Augen blitzen werde (habe leider noch keinen Aufsteckblitz zum nach oben wegdrehen), in unserer Wohnung jedoch teilweise recht wenig Licht ist und es Momente gibt die ich einfach festhalten muss :D;)
 
Zurück
Oben Unten