Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
@ahja: kannst du nachschauen was für Fett/Öl da eingefüllt wurde, dann lasse ich das auch machen... Das ist mir langsam zu blöd mit BMW (Schweiz) über Kulanz zu diskutieren...
 
Stellt sich die frage ob sich das fett mit den Jahren wieder rausarbeitet und ob dieses Problem auch bei den FL auftauchen könnte wenn die erst mal das Alter haben... . Aber wenn man mit 235 plus fett hinkommt geht das in Ordnung.
 
Wieviel Leute haben das fett getauscht und können positives Feedback geben? Wenn jemand aus dem forum dabei ist, bitte rechnung posten auf der die werkstatt ersichtlich ist, so dass man dies als Referenz vorlegen kann.
 


Hi ...das ist eine gute Info...merci....BMW Kundenservice in MUC bot mir vor 4 Jahren einen Kulanztausch an...Lenksäule zu Lasten BMW und Einbau zu meinen Lasten....mit der Bitte das mit meiner NL auszumachen...
dann hat meine NL mir Einbaukosten in Höhe von 1000.--€ mitgeteilt...auf Nachfragen meinerseits wurde es begründet mir Spureinstellung und umfangreichen Arbeiten....usw....
hatte das Gefühl die wollen mich abzocken....fühl mich nun bestätigt....
 
Hi ...das ist eine gute Info...merci....BMW Kundenservice in MUC bot mir vor 4 Jahren einen Kulanztausch an...Lenksäule zu Lasten BMW und Einbau zu meinen Lasten....mit der Bitte das mit meiner NL auszumachen...
dann hat meine NL mir Einbaukosten in Höhe von 1000.--€ mitgeteilt...auf Nachfragen meinerseits wurde es begründet mir Spureinstellung und umfangreichen Arbeiten....usw....
hatte das Gefühl die wollen mich abzocken....fühl mich nun bestätigt....
Hast du neu gekauft? Bei mir wurde das nichz angeboten. ....:(
 
Hast du neu gekauft? Bei mir wurde das nichz angeboten. ....:(

nein...meinen z4 habe ich als HJW gekauft....BJ 2004....Kulanz hat man mir nach mehrmaligen Nachfragen in 2009 angeboten...hab es wegen den EBKosten dann nicht gemacht (da ich dachte ich mus 1T€ löhnen).....hab in 2012 wieder nachgefragt...(wagen hatte dann nur 12tkm mehr und ich hab von EBK in Höhe 300.--€ hier gelesen)...dieses mal hat BMW es ganz abgelehnt etwas zu übernehmen...Fazit.....hätte damals mehr nachbohren müssen..hatte aber keine Zeit.....heute ist es mir egal....tritt so gut wie fast nie auf...hab mich daran gewöhnt wenn es auftritt: Als Konsequenz kommt mir kein BMW roadster mehr ins Haus sondern nur noch als Nachfolger ein Porsche.(ich suche gerade schon eifrig aber es hat Zeit...wenn ich einen gefunden passenden gefunden habe entscheide ich dannn ob der Z4 sein Gnadenbrot bei mir erhält oder abgestossen wird).........und mein T car wurde auch nicht BMW sondern Audi....so hat BMW zumindest bei mir 2 mal den Umsatz für 2 PKW verloren (was die aber nicht juckt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Um ein paar Fragen zu beantworten, hier ein paar Details:

Laut meinem KFZler war das Fett/Schmiermittel (wie auch immer), welches sich am Schneckenrad/Getriebe befindet, sehr zäh (ähnlich wie Baumharz). Er hat alles entfernt/gereinigt und ein neues Schmiermittel aufgetragen. Welches Mittel er dafür genau genommen hat kann ich leider nicht sagen (bestimmt ein ganz normals Fett zum schmieren). Wie gesagt - wir konnten das Problem mit dem Schreiben vom KBA eingrenzen. Darin wird explizit von einem "klemmen" zwischen Schnecke und Schneckenrad bei erhöhter Temperatur berichtet.

Habe meine Zetti bei einem kleinen freien Händler gekauft. Die Klebelenkung wurde kostenlos kurz nach Ablauf der einjährigen Gebrauchtwagengarantie gerichtet. So viel Einsatz hätte es bei BMW bestimmt nicht gegeben. Wer meine Beiträge zu diesem Thema gelesen hat, wird schnell feststellen, dass BMW auch meinen Kulanzantrag (wie erwartet) abgelehnt hat (und von den hier bekannten PUMA Nummern hat keine einzige im System existiert).

PS: Ich möchte nochmals mit aller Deutlichkeit betonen, dass die Erneuerung des Schmiermittels auf gar keinen Fall D I E Lösung für das Problem ist. Dennoch hoffe ich, dass ich bei diesem sehr ärgerlichen Thema etwas weiterhelfen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ein kurzer Zwischenbericht.

Nachdem ich freundlicherweise vom Georg die alte Lenksäule bekommen habe, wurde diese nun Teilzerlegt und analysiert.
An der Schnecke war eigentlich kein Fett mehr zu erkennen, gerade in Mittelstellung möchte ich mal behaupten, dass dort die Schnecke trocken lief. Was sich jedoch beim zerlegen der Einheit zeigte war eine kleine Überraschung. Das Hauptlager der oberen Lenksäulenlagerung hat beim verdrehen starke Rastpunkte, ergo das Lager ist auch defekt. Hier kann das Problem mit der Klebelenkung sich durchaus noch verstärken.

Ich habe nun Spezialfett geordert und die Lenksäule wird mit neuem Lager wieder instand gesetzt samt neuer Software, dann auch wenn das Wetter nun nicht mehr so heiß ist, sollte sich das mal testen lassen.

Gruß Utze
 
Super Zwischenbericht!
Testen kann man es ja, indem man den Wagen ordentlich warmfährt und dann im Stand ca 20x das Lenkrad kräftig hin- und herbewegt.
Ich bin mal gespannt, bin aber zum Glück bisher verschont geblieben.
 
So, ein kurzer Zwischenbericht.

Nachdem ich freundlicherweise vom Georg die alte Lenksäule bekommen habe, wurde diese nun Teilzerlegt und analysiert.
An der Schnecke war eigentlich kein Fett mehr zu erkennen, gerade in Mittelstellung möchte ich mal behaupten, dass dort die Schnecke trocken lief. Was sich jedoch beim zerlegen der Einheit zeigte war eine kleine Überraschung. Das Hauptlager der oberen Lenksäulenlagerung hat beim verdrehen starke Rastpunkte, ergo das Lager ist auch defekt. Hier kann das Problem mit der Klebelenkung sich durchaus noch verstärken.

Ich habe nun Spezialfett geordert und die Lenksäule wird mit neuem Lager wieder instand gesetzt samt neuer Software, dann auch wenn das Wetter nun nicht mehr so heiß ist, sollte sich das mal testen lassen.

Gruß Utze

Kannst Du uns dann die genaue Bezeichnung des Fettes nennen?
 
Sehe hier noch immer Problemen mit klebelenkung.
Lösung: ein Betrieb in Holland kennt das Problem und wichtiger hat auch eine Lösung die funktioniert.
Ich habe gesprochen mit Herr Jonkheer von Jonkheer & Bakker aus Hillegom in Holland. (Jonkheer.nl)
 
Kurzer Zwischenbericht die2.

Lenkungsüberholung erfolgreich beendet. Lager gegen Präzisionslager getauscht, Antrieb modifiziert, jetzt muss nur noch die neuste Software drauf.

Hier ein paar Pics.
 

Anhänge

  • 1387007472292.jpg
    1387007472292.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 247
  • 1387007486807.jpg
    1387007486807.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 241
  • 1387007502026.jpg
    1387007502026.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 237
  • 1387007525787.jpg
    1387007525787.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 229
Im 7brigen kann ich ein anbohren der Schneckeneinheit um nachträglich nachzufetten absolut nicht empfehlen. Durch die Geometrie der Säule landet ihr im ganz falschen Bereich der Lenkung, nämlich da wo der Lenkmomentsensor sitzt. Wenn dieser dann mal schön mit Fett durchgeschmiert wird ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der hinüber ist.
Fett muss zwingend ein spezielles für das Kunststoff Verteilrad sein, hier darf kein Standartfett verwendet werden.

Gruss Utze
 
Im 7brigen kann ich ein anbohren der Schneckeneinheit um nachträglich nachzufetten absolut nicht empfehlen. Durch die Geometrie der Säule landet ihr im ganz falschen Bereich der Lenkung, nämlich da wo der Lenkmomentsensor sitzt. Wenn dieser dann mal schön mit Fett durchgeschmiert wird ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der hinüber ist.
Fett muss zwingend ein spezielles für das Kunststoff Verteilrad sein, hier darf kein Standartfett verwendet werden.

Gruss Utze

Super Bericht. Wie groß war dein Aufwand für die Überholung? In welchem Z4 wollt Ihr die Lenksäule testen?
 
Zurück
Oben Unten